Fährt schon jemand e-Golf?

VW Golf 7 (AU/5G)

Müssten nicht schon längst die ersten e-Golf in Kundenhand sein? Wer kann einen e-Golf sein Eigen nennen oder hat zumindest einen bestellt?

Beste Antwort im Thema

Ich habe meinen e-Golf jetzt seit knapp 2 Wochen und 1500 km. Ein Traum! 😁 Das Auto ist komplett alltagstauglich, ich fahre ihn genauso wie meinen ehemaligen Golf 6 GTD. Klar, man hat die Einschränkung bei der Reichweite. Aber dafür gibt es Zweitwagen, Mietwagen (kostenlos bei VW/Euromobil) oder die Bahn. Wer sich natürlich nicht einschränken will, bzw. nicht bereit ist, Kompromisse einzugehen, für den ist ein E-Auto nichts (mit Ausnahme vom Tesla Model S momentan).

Bei 140 km Arbeitsweg (einfach oder 70 km einfach ohne Zwischen-Lademöglichkeit) würde ich mir auch keinen e-Golf kaufen. Ich habe 45 km einfachen Arbeitsweg (hauptsächlich Autobahn) und damit keine Probleme, Hin- und Rückweg mit einer Ladung zu absolvieren.

Vom Fahrkomfort ist der e-Golf konventionellen Verbrennerfahrzeugen haushoch überlegen. Das Auto ist unglaublich leise, auch im Vergleich mit Fahrzeugen der gehobenen Mittelklasse (Audi A6). Und auch das absolut ruckfreie Fahren (1-Gang Getriebe) mit sofortigem Vortrieb beim Tritt aufs Gaspedal macht süchtig. Ich möchte eigentlich nichts anderes mehr fahren und hoffe, dass die Autos in den nächsten Jahren durch verbesserte Batterien und Ausbau der Ladeinfrastruktur noch praxistauglicher werden.

Auf den Winter freue ich mich schon: endlich kann ich morgens und abends dank serienmäßiger Standheizung/-klimatisierung in ein vorgewärmtes Auto einstiegen. 😁

34 weitere Antworten
34 Antworten

Danke für deinen ausführlichen Bericht!
Das hört sich für dich sehr gut an...kostenloser Arbeitsweg.
Bei einer täglichen Einsparung von 7€ rechnet sich das gut.
Wie schaut es mit der Inspektion aus,was ist da für ein Rythmus vorgesehn?

Gruß

Ganz einfach, Lithium Ion altert mit jedem Ladezyklus, dies ist technologiebedingt. Die meisten haben nach 1000 Ladezyklen noch ca 80% Restleistung vom Ursprungswert. VW gibt die Garantie, dass deren Akku nach 8 Jahren noch mind. 70% Leistung hat, oder 100.000Km glaube ich. Quellen sind Wikipedia, hier Lithium Ion Technologie und VW Garantie zum Akku. So richtig abgehen wird ein Lithium-Sauerstoff Akku, der hat ne höhere Energiedichte als Benzin, aber ab der jemals Serienreife erlangt? Das Problem dort scheint ja die Haltbarkeit zu sein. Eher werden wir Lithium-Quarz oder Lithium-Magnesium sehen, denke ich....die versprechen auch schon Energiedichten von über 400Wh/ Kg.

Zitat:

Original geschrieben von mirage113


Ne, bin im Oeffentlichen Dienst tätig, da gibt es sowas noch nicht.

Wir haben in unserem neunen Firmengebäude 25 eTankstellen - war einer der Voraussetzungen, damit das Gebäude so eine dämliche Ökolabel bekommt.

Bisher gibt es ein e-Auto unter der Mitarbeitern, der hat immer einen freien Parkplatz in der TG.

Bei ner Privatfirma währe es sicherlich ein leichtes, auch sowas zu bekommen, aber öD, ich weiss nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Golf-TSI



Zitat:

Original geschrieben von daniel K.


Auf elektrischer Basis? Nur wenn es am Ladegerät hängt?
Oder funktioniert die Standheizung auf ohne angeschlossen Ladeleitung?
Natürlich auf elektrischer Basis. Es gibt beide Optionen: Standheizung mit und ohne angeschlossenes Ladekabel. Sinnvoller ist es natürlich, die Standheizung bei angeschlossenem Kabel zu benutzen, da es dabei keinen Reichweitenverlust gibt.

Welche Heizleistung steckt da dahinter? Ok, man braucht keine Motorvorwärmung mangels Verbrenner, aber mir geht es darum ab wann das Batteriemanagment sagt "No, es wird nicht mehr geheizt!"

Wenn ich im Winter mit vielleicht 60% Ladezustand nach der Nachtschicht auf dem Firmenparkplatz (ohne Lademöglichkeit) ins kalte Auto steigen muß, obwohl ich nur 25km zu fahren habe, wäre das für mich, als Standheizungsverwöhnter ein Komfortverzicht.

Rein vom Fahrprofil her, Arbeitsweg ca. 27km einfach, kommt er für mich wirklich in Frage und ich bin ernsthaft am überlegen.

Ähnliche Themen

Es soll wohl noch eine Wärmepumpe als Extra kommen. Momentan ist diese noch nicht im deutschen Konfigurator. Standheizung mit Benzin wird schwierig ohne Einfüllstutzen für Benzin.

Ich bin den e-Golf fünf Tage lang gefahren.
Normalerweise wäre es genau das richtige Auto für mich ich habe ca.15km einfache Strecke bis zur Arbeit, aber für den Preis des e-Golfe‘s kann ich mir halt auch ein gleich starken Benziner kaufen und hab noch 10T€ fürs tanken übrig!
Reichweite schätze ich realistisch auf ca.110-120km danach ist es nur ein hoffen und zittern das der Saft noch ausreicht!

Habe jetzt einen Kompromiss geschlossen und mir ein e-Bike gekauft 😉
(Wir wohnen hier sehr Bergig in Kassel)

MFG

@Sancho-Mandi:
Inspektionen sind wie bei jedem Golf vorgesehen, d.h. alle 30.000 km bzw. 2 Jahre soweit ich weiß. Ölwechsel ist natürlich nicht fällig (obwohl mir der Golf das anzeigt 😉), daher rechne ich mit niedrigen Inspektionskosten.

@mirage113:
Es sind 160.000 km bzw. 8 Jahre Garantie. Ehrlich gesagt mache ich mir wegen Kapazitätsverlust während meiner 3-jährigen Nutzung momentan keine große Sorgen. Aber warten wir es mal ab.

@TuxTom:
Schön, dass dein Arbeitgeber das anbietet. Weißt du zufällig, ob bzw. wie der Strom bei deinem Kollegen abgerechnet wird? Selbst denn der Arbeitgeber dies kostenlos anbietet, gibt es das Problem der Versteuerung des geldwerten Vorteils.

@daniel K.:
Praktische Erfahrungen habe ich leider noch nicht mit der Standheizung, daher hier nur die Angaben, die sich im Bordbuch finden. Die maximale Vorheizdauer im nicht angeschlossenen Fall beträgt 10 min (sonst: 30 min). Ob dies im tiefen Winter ausreicht, um das Auto richtig aufzuheizen, weiß ich nicht, man wird aber sicher einen deutlichen Effekt merken. Bei niedrigem Ladezustand schaltet sich die Vorheizung automatisch ab. Wann genau, steht dort leider nicht, ich tippe aber mal auf den "roten Bereich", der bei etwa 12% beginnt. Ab dort gibt es nämlich auch beim Fahren die Meldung, dass Komfortfunktionen eingeschränkt sind. Mit deiner Fahrleistung dürftest du diesen Ladezustand bei täglicher Aufladung aber nie erleben.

Die Leistung des Heizelementes dürfte so im Bereich 5 kW liegen. Ob die auch im Standheizungsbetrieb voll ausgenutzt wird, weiß ich leider auch nicht. Wenn es jetzt im Herbst/Winter mal richtig kalt wird, werde ich die Standheizung regelmäßig nutzen und kann dann nochmal berichten.

Das Thema Wärmepumpe ist leider kein Ruhmesblatt für VW. Angekündigt wurde sie bereits vor Verkaufsstart des e-Golf Anfang des Jahres. Ich habe die Bestellung immer wieder aufgeschoben, weil ich sie eigentlich mitbestellen wollte. Die genannten Einsetztermine (Ende März... Anfang Mai... Mitte Juni... Mitte Juli...) der Wärmepumpe wurden jedoch reihenweise überschritten, ohne dass sie bestellbar wurde. Mit knapp 1000 Euro wird sie auch nicht ganz billig werden. Momentan vermute ich, dass die Wärmepumpe erst zur "Modellpflege" in KW45 bestellbar sein wird.

Während ich heute in meiner Werkstadt auf den Rädertausch watete, habe ich die Zeit genutzt, um mal eine Runde mit dem eGolf zu fahren. Er macht durchaus Spaß, ich war ständig schneller unterwegs, als ich dachte. Auch bei 145Km/h - schneller ging er nicht - war er sehr leise. Die reinen Fahrgeräusche (ohne Motorgeräusch) scheinen noch besser gedämpft zu sein als bei einem herkömmlichen Golf. Man kommt sich in dem Auto tatsächlich ein bisschen so vor wie Captain Kirk. Wenn man "flott" unterwegs ist, und dazu animiert das Auto durchaus, schrumpft die Reichweite doch schneller als einem lieb sein kann. Auf 15 Kilometer Fahrstrecke habe ich die Reichweite um 52 Kilometer reduziert.

Mein Fazit: Elektrisch fahren macht spaß. Für mich als Universalfahrzeug - ein solches brauche ich- aber ungeeignet da, besonders bei flotter Fahrweise, die Reichweite unbefriedigend ist. Auch das Höchsttempo von 145 Km/h und die langen Ladezeiten sind für mich ein absolutes No-Go. Aber als reines Pendler- oder Funfahrzeug - dann mit mehr PS - könnte ich mir ein Elektroauto vorstellen.

hier ist schon viel über priveligierte Parkplätze, kostenlose Ladung etc. geschrieben worden. Aber wie schaut es damit aus, wenn es mal (was ja absehbar ist) mehr e-Autos geben sollte? Es wäre doch sehr naiv, eine kostenlose Ladesäule als "Gewohnheitsrecht" zu betrachten.
Andererseits kauft sich wohl keiner ein e-Auto weil er damit günstiger fährt. Die erhöhten Anschaffungskosten holt man niemals rein (noch).

Zitat:

@Golf-TSI schrieb am 29. August 2014 um 18:49:38 Uhr:


Die maximale Vorheizdauer im nicht angeschlossenen Fall beträgt 10 min (sonst: 30 min). Ob dies im tiefen Winter ausreicht, um das Auto richtig aufzuheizen, weiß ich nicht, man wird aber sicher einen deutlichen Effekt merken.
Die Leistung des Heizelementes dürfte so im Bereich 5 kW liegen. Ob die auch im Standheizungsbetrieb voll ausgenutzt wird, weiß ich leider auch nicht. Wenn es jetzt im Herbst/Winter mal richtig kalt wird, werde ich die Standheizung regelmäßig nutzen und kann dann nochmal berichten.

Das Thema Wärmepumpe ist leider kein Ruhmesblatt für VW..

Dazu gibt es offenbar unterschiedliche Auffassungen, ob das einen deutlichen Effekt leisten wird.

Wer es mal mit einem elektrischen Heizlüfter im Winter im Auto versucht hat (sollte man wg. der Brandgefahr nicht tun, weil das Ding dafür nicht gedacht ist), wird im allg. feststellen, dass die Dinger nicht so sonderlich viel bringen und auch nicht schaffen, das Auto selbst halbwegs aufzuwärmen ("Strahlungskälte" der Oberflächen etc.).

Im Zshg. mit der Frage nach einer Standheizung vs. elektr. Kühlwasserheizung (Froststopfen) wurde hier auch schon mal der Vergleich aufgestellt, ich find´s nur gerade nicht.

Ich bin mir daher nicht sicher, ob man bei z.B. -10°C und 10 Min. Lauf des elektr. Heizers im e-Golf wirklich eine deutlich spürbaren Effekt feststellen können wird, lass mich aber gern eines besseren belehren.

Im, ich glaub, up-Forum, wurde von Skandinaviern von Problemen mit der Wärmepunpe (dort wohl serienmäßig) berichtet, weshalb es derzeit zu Lieferverzögerungen dort kommt.

Die Dämmung bei Autos steckt halt auch noch in den Kindetschuhen.
5kW reicht für ein ganzes Haus.

Zitat:

@TDI nie schrieb am 26. Oktober 2014 um 18:48:10 Uhr:


Die Dämmung bei Autos steckt halt auch noch in den Kindetschuhen.
5kW reicht für ein ganzes Haus.

... und das Dämmmaterial, das man dazu braucht, wiegt mehr, als das erlaubte zGG eines PKW; vom Volumen desselben mal ganz abgesehen.

Der Vergleich hinkt aber.
Keiner wird so wahnsinnig sein, Vollwärmeschutz auf die Karosserie zu kleben. Aber mit Formteilen in den Hohlräumen im Inneren, sollte sich schon einiges verbessern lassen. Vielleicht sind auch andere Dämmstoffe im Auto notwendig. In Verbindung mit der Klimaanlage könnte auch Wärmerückgewinnung sowie Luftdichtheit des Innenraums Einzug halten.
Auch doppeltverglaste Scheiben wären sicher gut. Hat heute meines Wissen nur die S Klasse zur Lärmdämmung.
Die Zukunft wird es zeigen.

Zitat:

@TDI nie schrieb am 27. Oktober 2014 um 07:18:08 Uhr:


Auch doppeltverglaste Scheiben wären sicher gut. Hat heute meines Wissen nur die S Klasse zur Lärmdämmung.

Ne, gibt´s heute schon bis runter in die Mittelklasse.

Ok, ist an mir wohl vorüber gegangen.
Umso besser, dann tut sich hier mal was.

Deine Antwort
Ähnliche Themen