Facelift
Anbei erste Fotos vom Facelift-3er. Beim Exterieur-Design sind keine Überraschungen zu erwarten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@StefanSch123 schrieb am 19. Januar 2015 um 18:39:23 Uhr:
Es ist doch wohl erkennbar, dass die Konkurrenz permanent nachlegt. Selbst ein VW Golf hat jüngst die 300 PS Marke gesprengt. Wenn BMW es 8 Jahre nicht gebacken bekommt und im Dornröschenschlaf versinkt, dann werden sich Kunden umsehen.
Dann sollen sie halt weglaufen... Dieses peinliche PS Wettrüsten hat BMW nicht nötig und sollte kein Hersteller nötig haben. Wo soll das auch Enden? 500PS in einem jedermanns-Auto? Das Geheule darum wird auf kurz oder lang versiegen. Egal was die Forenschwätzer hier gerne hätten.
Und: Der Mercedes könnte 400PS haben... Ich würde ihn trotzdem nicht wollen.
Ich kaufe einen BMW weil ich einen BMW will und nicht weil er 10PS mehr als die Konkurrenz hat. Wer darauf Wert legt gehört zu einer Klientel, die ich gar nicht in einem BMW sehen will.
1492 Antworten
wobei bei den 185kW die Leistungsstufen ähnlich blieben wie bisher, sofern ein 320i mit 192PS kommt?
aktuell
320i 184 PS
328i 245 PS (+61)
335i 306 PS (+61)
Variante 1
320i 192 PS
330i 252 PS (+62)
340i 326 PS (+74)
oder aber wie du sagst ein 320i mit 204PS:
Variante 2
320i 204PS
330i 265PS (+61)
340i 326 PS (+61)
das ginge tatsächlich perfekt auf. Und bei einem 320i mit 204 PS würde ich auch ins grübeln kommen, wenn der Preis stimmt.
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 27. April 2015 um 16:08:27 Uhr:
wobei bei den 185kW die Leistungsstufen ähnlich blieben wie bisher, sofern ein 320i mit 192PS kommt?aktuell
320i 184 PS
328i 245 PS (+61)
335i 306 PS (+61)Variante 1
320i 192 PS
330i 252 PS (+62)
340i 326 PS (+74)oder aber wie du sagst ein 320i mit 204PS:
Variante 2
320i 204PS
330i 265PS (+61)
340i 326 PS (+61)das ginge tatsächlich perfekt auf. Und bei einem 320i mit 204 PS würde ich auch ins grübeln kommen, wenn der Preis stimmt.
An einen 320i mit 204PS glaube ich eigentlich eher nicht ... ich glaube nicht, dass es zwei unterschiedliche .20i geben wird, wenn sie den gleichen Motor haben, ergo 320i = 220i AT = 192PS !!!
Das gleiche gilt dann auch für die .30i Motoren und die .40i Motoren, weshalb man bei einem 330i ummer auch den 730i im Auge haben muß. Bei 258PS für den 330i würde es dann auch so hinkommen, wobei 265PS (o.272PS) beim 330i das Potenzial für einen 325i mit 231PS bieten würden, der ja
nurnicht zum LCI kommt, aber vielleicht 2016 !?
Zitat:
@Uli_HH schrieb am 27. April 2015 um 16:20:50 Uhr:
ergo 320i = 220i AT = 192PS !!!
wobei es ja auch noch den 120i mit 177PS gibt
120i 177 PS
220i 192 PS (+15)
320i 204 PS (+12PS) ??
sonst wäre halt entweder der sprung vom 320i zum 330i, oder aber vom 330i zum 340i recht gross. aber man wird sehen. 🙂
Wobei der neue 120i keinen B48 unter der Haube hat, weshalb hier unterschiedliche PS-Zahlen nicht ungewöhnlich sind ... wenn der 320i zum LCI den B48 bekommt, wird er ziemlich sicher die 192PS haben.
Ähnliche Themen
Gut möglich. Für mich persönlich wären 320i 204 PS und 325i 231PS beide interessant gewesen, 330i 265 PS ist halt schon ein grosser Sprung vom 320i 192 PS.
Am Ende bleibt es gar beim 328i ??
wäre mir auch recht.
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 27. April 2015 um 16:25:56 Uhr:
wobei es ja auch noch den 120i mit 177PS gibtZitat:
@Uli_HH schrieb am 27. April 2015 um 16:20:50 Uhr:
ergo 320i = 220i AT = 192PS !!!120i 177 PS
220i 192 PS (+15)
320i 204 PS (+12PS) ??sonst wäre halt entweder der sprung vom 320i zum 330i, oder aber vom 330i zum 340i recht gross. aber man wird sehen. 🙂
Es ist nicht unwahrscheinlich, dass man den N13 mit 177PS nur als 120i behalten hat, bis der B48 als einsatzbereit ist. Also z.B. dann 118i: 136PS (bald bestimmt auch als B38), 120i: 192PS B48, 125i: 231PS
Andererseits hat man auch schon gezeigt, dass der 1er mit anderen Leistungsstufen bedient wird als alle anderen und die Lücke zwischen 136PS und 192PS ist für die Kompaktklasse recht groß.
Aber ich rechne stark damit, dass die bekannten Leistungsstufen des B48 aus Mini und 2er AT mit 291/231PS als x20i und x25i ihren Weg in die anderen Fzg. finden. der x30i kann sich ja mit 258/265/272PS noch genügend distanzieren.
Alles in allem werden aber B48 und B58 keine Leistungsrevolution bringen.
Zitat:
@berschle schrieb am 25. April 2015 um 09:36:43 Uhr:
Dass bei LEDs keine SRA benötigt wird, liegt vorwiegend an der Temperatur der Birnen. Xenon hat eine relativ hohe Wärmeabstrahlung; dies führt dazu, dass die Feuchtigkeit auf dem Scheinwerferglas trocknet...
Achtung, dem ist nicht so.
Xenon hat eine extrem
niedrigeAbstrahltemperatur welche es nichtmal schafft, das Scheinwerferglas zu erwärmen (im Gegensatz zu Halogen, wo das Glas mitunter sogar extrem warm werden kann bei längerer Lichtbenutzung)
@Tigerfox : Der Einser soll definitiv den B38 im 118i bekommen. Ob noch andere Motoren gewechselt werden, weiß ich aber auch nicht.
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 27. April 2015 um 18:02:25 Uhr:
Achtung, dem ist nicht so.Zitat:
@berschle schrieb am 25. April 2015 um 09:36:43 Uhr:
Dass bei LEDs keine SRA benötigt wird, liegt vorwiegend an der Temperatur der Birnen. Xenon hat eine relativ hohe Wärmeabstrahlung; dies führt dazu, dass die Feuchtigkeit auf dem Scheinwerferglas trocknet...
Xenon hat eine extrem niedrige Abstrahltemperatur welche es nichtmal schafft, das Scheinwerferglas zu erwärmen (im Gegensatz zu Halogen, wo das Glas mitunter sogar extrem warm werden kann bei längerer Lichtbenutzung)
Kann ich so nicht ganz bestätigen. Habe einen Infrarotthermometer und gerade mal gemessen. Schon nach wenigen Minuten steigt die Temperatur auf dem Scheinwerferglas von 20 auf ca. 42 Grad. Auf die Xenon-Linse gemessen war die Temperatur sogar über 90 Grad. Der gleichzeitig betriebene LED-Nebelscheinwerfer führte in der gleichen Zeit zu keiner merklichen Temperaturveränderung. Das LED Scheinwerferglas bleibt absolut kalt.
MartinSHL hat das Xenon in seinem Beitrag mit Halogen verglichen, du vergleichst es mit LED.
Dass Xenon eine geringere Wärmeentwicklung als Halogen hat kann ich bestätigen, wie es im Vergleich zu LED aussieht weiß ich nicht.
Wie auch immer, die SRA steht in keiner Abhängigkeit zur Temperatur der Scheinwerfer.
Na LED hat ja schon von Haus aus ein wesentlich geringeren Energiebedarf.
Wenn ich jetzt die Halogen mit LED in unserem Haushalt vergleiche, ist der Unterschied gewaltig😉
Hallo,
ob eine SRA verbaut werden muss oder nicht hängt in der EU vom Lichtstrom des Scheinwerfersystems ab. Ab 2000 Lumen ist in der ECE-Regelung eine Scheinwerferreinigungsanlage vorgeschrieben. Da bisher alle LED Scheinwerfersysteme nicht die 2000 Lumen erreichen ist die SRA auch nicht zwingend notwendig. Bei Mercedes wird sie daher bei den LED Scheinwerfern auch weg gelassen.
Grüße
Metti777
Zitat:
@metti777 schrieb am 27. April 2015 um 19:29:20 Uhr:
Hallo,ob eine SRA verbaut werden muss oder nicht hängt in der EU vom Lichtstrom des Scheinwerfersystems ab. Ab 2000 Lumen ist in der ECE-Regelung eine Scheinwerferreinigungsanlage vorgeschrieben. Da bisher alle LED Scheinwerfersysteme nicht die 2000 Lumen erreichen ist die SRA auch nicht zwingend notwendig. Bei Mercedes wird sie daher bei den LED Scheinwerfern auch weg gelassen.
Grüße
Metti777
Das heißt, Xenon hat eine SRA weil sie über 2000 Lumen erzeugt und damit dann also heller ist als LED mit unter 2000 Lumen? Interessant.
Zitat:
@andi_sco schrieb am 27. April 2015 um 19:21:26 Uhr:
Na LED hat ja schon von Haus aus ein wesentlich geringeren Energiebedarf.
Wenn ich jetzt die Halogen mit LED in unserem Haushalt vergleiche, ist der Unterschied gewaltig😉
Hallo,
leider sind moderne High End LED Scheinwerfer mit Nichten energiesparender als Xenon Systeme.
Die LED's in Scheinwerfern sind um ein vielfaches leistungsfähiger als die LED Lampen im Haushalt. Dann werden ja viele High Performance LED's für eine Lichtfunktion kombiniert.
Zusätzlich werden, dem Styling geschuldet, viele Lichtleiter in heutigen Scheinwerfern eingesetzt.
Diese schlucken sehr viel Lichtenergie, demzufolge muss um einiges mehr an Enegie in die Lichtleiter eingekoppelt werden, damit dann die gesetzlichen Vorschriften erfüllt werden können.
Auch die Linsenoptik schluckt Lichtenergie.
Da bei LED's die Wärme auf der Platine erzeugt wird benötgen einige Scheinwerfer eine aktive Kühlung, ähnlich wie eine Prozessorkühlung.
Zudem sind die LED Scheinwerfer auch deutlich schwerer aufgrund von relativ großen Kühlkörpern, auch ähnlich wie bei PC's.
Zum Teil benötigen die LED Scheinwerfer ähnlich viel Leistung wie die H7 Standard Scheinwerfer.
Grüße
Metti777