Facelift 2018 oder 2019?
Hallo in die Runde.
Ich wollte gerne einmal fragen, ob jemand von den Skodaenthusiasten schon weiß oder zumindest gehört hat, ob das Facelift des Superb 3 im Jahr 2018 oder doch erst 2019 im Handel sein wird?
61 Antworten
Leider bisher NIX. Irgendwann nur noch gaga.
...endlich hat einer der besten Skoda-Insider mal wieder etwas verlauten lassen. Zwar kursieren die Bilder schon meine Weile, aber die Zusatzinfos sind interessant...Schaut mal in seinem Skodaportal.
Nach seiner Aussage sehen wir das Facelift erst Ende des Jahres, also NICHT in Paris... enttäuschend.
Die Tatsache dass der VW Konzern sich in Sachen WLTP etwas verzettelt hat, scheint wohl eine der Ursachen zu sein, dass sich die Markteinführung von Passat und Superb Facelift so hinzieht. Wenn ich das richtig verstanden habe, sollten die Facelifts ja auch neue Plugin-Hybrids beinhalten.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/vw-hybrid-elektro-erdgas-101.html
Das stimmt, ist überall zu lesen. Aber auch BMW hat Probleme: den 7er als Benziner gibt es erst wieder ab Facelift 2019, tausende Autos und Motoren der Deutschen Hersteller werden auf Halde produziert. Endlich hat der BER mal einen Nutzen 😁😁 - Daimler gaukelt vor, alles im Griff zu haben - mal wieder eigene Lobby-Arbeit: machen den größten Wind - das Beste oder Nichts; dann lieber Nichts 😎
Angeblich hat unsere Autolobby sich verzockt und gegen den Partikelfilter beim Benziner agiert - leider hat die EU anders entschieden und der muß ab 1.09.2018 kommen anstatt 1.9.2019 - zu blöd!
Schauen wir mal, ob tatsächlich so Features wie LED-Matrix-Licht kommt. Das wäre ein Schritt nach vorne. Mein Dynamisches Xenon finde ich ganz hilfreich. Und wie dann der SuperB mit LED-Leuchten von vorne aussieht, ist sicher spannender als die Retouchen am Stoßfänger.
Ähnliche Themen
Die Probleme haben jetzt alle Hersteller - nicht nur die deutschen - es ist also auch kein VW-Problem, wie es gern mal dargestellt wird.
Das sich jetzt bspw. der Passat GTE verzögert mag aus Marketingsicht nicht sonderlich clever sein aber betriebswirtschaftlich ist das absolut nachvollziehbar, dass die Volumenmodelle vorgezogen werden - das heißt bei VW: zuerst TDI, dann TSI, dann den Rest
Zitat:
@vcc-fan schrieb am 7. August 2018 um 09:07:29 Uhr:
Angeblich hat unsere Autolobby sich verzockt und gegen den Partikelfilter beim Benziner agiert - leider hat die EU anders entschieden und der muß ab 1.09.2018 kommen anstatt 1.9.2019 - zu blöd!
Es gibt generell keine Pflicht zum Partikelfilter.
Die Schadstoffklasse schreibt Grenzwerte vor und nicht welche Komponenten die Hersteller einbauen, um diese zu erreichen.
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 7. August 2018 um 12:27:56 Uhr:
Die Probleme haben jetzt alle Hersteller - nicht nur die deutschen - es ist also auch kein VW-Problem, wie es gern mal dargestellt wird.
Und trotzdem konnten viele Hersteller ihre Modelle oftmals deutlich früher umstellen.
Zitat:
@206driver schrieb am 8. August 2018 um 06:37:39 Uhr:
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 7. August 2018 um 12:27:56 Uhr:
Die Probleme haben jetzt alle Hersteller - nicht nur die deutschen - es ist also auch kein VW-Problem, wie es gern mal dargestellt wird.
Und trotzdem konnten viele Hersteller ihre Modelle oftmals deutlich früher umstellen.
und welche Hersteller sind das, die das im Griff haben?
Man darf auch nicht vergessen, dass insbesondere die deutschen Autobauer viel mehr Motor-, Getriebe- und Ausstattungsvarianten anbieten.
Nicht falsch verstehen - es ist natürlich nicht optimal wie es gerade läuft aber man muss das auch von beiden Seiten betrachten.
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 8. August 2018 um 07:39:07 Uhr:
und welche Hersteller sind das, die das im Griff haben?
PSA hat die ersten Peugeot im Herbst 2017 umgestellt und die komplette Modellpalette (außer 108) in 07/18.
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 8. August 2018 um 07:39:07 Uhr:
Man darf auch nicht vergessen, dass insbesondere die deutschen Autobauer viel mehr Motor-, Getriebe- und Ausstattungsvarianten anbieten.
Schon klar, aber das war ja auch vorher bekannt und sollte für die Verantwortlichen eigentlich keine Überraschung gewesen sein.
Zitat:
PSA hat die ersten Peugeot im Herbst 2017 umgestellt und die komplette Modellpalette (außer 108) in 07/18.
Nur das die PSA Modelpalette nur einen Bruchteil der VW Modelpalette umfasst.
Zitat:
@daveg schrieb am 8. August 2018 um 09:06:00 Uhr:
Nur das die PSA Modelpalette nur einen Bruchteil der VW Modelpalette umfasst.
Bestreitet ja niemand. Dennoch hat VW (Stand Heute) gerade einmal vier Fahrzeuge nach Euro 6d-TEMP laut der ADAC Liste: up! GTI (Jan. 18 ), T-Roc 1.6 TDI (Jun. 18), Touareg 3.0 V6 TDI SCR - 170kW & 210kW (Jul. 18).
VW scheint ein Sonderfall: hatten sich auf ihre Lobby verlassen und haben sich wieder verzockt...jetzt zahlen sie dafür, siehe Handelsblatt-Artikel.
...und ich steige vom SuperB (deutlich teurer geworden?!) auf 508 um, so schnell kanns gehen.
Immerhin - zurück zum Thema - verhauen Sie das Facelift nicht so wie beim SuperB II. Das war sehr misslungen. Ich hatte ihn vor dem Facelift und war sehr froh darüber. Beim aktuellen IIIer gibt es wirklich wenig zu optimieren. Das finde ich sehr klug von Skoda!
Diese Rummhackerei auf VW ist mittlerweile echt etwas peinlich geworden - ehrlich jetzt - beispiel aus verlinktem Artikel:
Zitat:
Wenig später gab der Finanzvorstand seinen Widerstand auf. In einer Telefonkonferenz mit Börsenanalysten nannte Witter eine sehr konkrete Zahl: Der operative Ertrag des Volkswagen-Konzerns werde durch die WLTP-Probleme in diesem Jahr mit einer Milliarde Euro belastet. Zum Vergleich: 2017 hatte Volkswagen einen operativen Überschuss von rund 17 Milliarden Euro erreicht. Eine Gewinnwarnung wird es bei Volkswagen wegen der WLTP-Einführung vorerst nicht geben. Die zusätzlichen Kosten seien in der Bilanz ausreichend abgedeckt.
Mit dieser extremen Belastung durch die WLTP-Einführung, die strengere Tests für Verbrauch und Abgase bedeuten, steht VW allein da.
Ahha - also mal davon ab, dass ich auch eher mit Börsenanalysten bei einer Telko darüber sprechen würde als bei einer Pressekonferenz, weil ich keine Lust hätte sowas mit Journalisten zu erörtern, die 30min später einen Artikel über den entlaufenen Dackel Waldi aus Hintertupfingen verfassen.
Der operative Ertrag wird also durch WLTP um eine Milliarde belastet (bei 17 Überschuss im letzten Jahr), eine Gewinnwarnung werde es aber nicht geben (die wohl auch nicht erforderlich ist), weil die Kosten in der Bilanz abgedeckt sind und das ist dann die "extreme Belastung" mit der VW alleine dasteht. 😉 Sorry - aber bin ich der einzige der hier schmunzeln muss?
Produktionsstops oder ein zurückfahren der Produktion sind im Sommer übrigens auch nichts neues - nannte sich die Jahre zuvor nur anders: "Werksferien" 😉
Solche Artikel sind nur Bashing - sonst nichts
Die Frage gibt es in ähnlicher Form bestimmt schon....
Wenn man z.B. im Oktober bestellt, bekommt man dann bei Auslieferung, ich sag jetzt einfach mal April wohl schon das Facelift?
Soll ja im März vorgestellt werden.
Bei 6 Monaten Liegerzeit, die ich genannt bekommen habe, könnte das klappen...??