1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Fabia & Roomster
  6. Fabia 1
  7. Fabia 1.2 ruckelt und motorkontrolleuchte blinkt!!!!

Fabia 1.2 ruckelt und motorkontrolleuchte blinkt!!!!

Skoda Fabia

Hallo,
Habe das Problem das mein fabia 1.2 72000 bj 2006 3 Zylinder öfters ruckelt und die Motorkontrolleuchte blinkt und das auto nur noch bis 3000 dreht, unrund läuft usw, was in den letzten tagen häufig ist.das ruckeln fängt nur im leerlauf an, starte ich das auto neu ist es wieder weg. gestern habe ich dann mal vollgas gegeben wo das auto mal wieder geruckelt hat 3000 umdrehung und dann automatisch drezahl runter und stirbt fast ab. so dann die Motorkontrolleuchte blieb an. Ich heut früh dann wollte gleich in meine halle und Fehler auslesen. natürlich früh gestartet Motorkontrolleuchte aus.So dann in der Halle lese fehlerspeicher aus------>siehe da keinen fehler im speicher. Könnt ihr mir vielleicht helfen???
Ach und wie gesagt das ruckeln kommt während der fahrt nicht läuft gut und sobald ich an der Ampel stehe (ab und zu) ruckelt er wieder, neustart alles wieder i.o.
Danke im Vorraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ThomasE.



Zitat:

Original geschrieben von Der Lustige Alt


Habe mit meinem 1.2 3Zylinder 40KW ähnliche Probleme, bei mir hauts immer die "gelbe" Motorleuchte rein, und dann
fährt sich das Auto wie wenn es leicht festgehalten wird. War schon mehrmals in der Werkstatt, brachte aber nicht viel,
KAT wurde getauscht und es war kurz ca 200 km wieder gut... Der fehler kommt immer wieder, es leuchtet gelb und die Kiste läuft
wie zugeschnürt:( Hoffe die bekommen das noch hin, weil sonst kommt er weg. Will ihn eigentlich behalten, weil er sich echt gut fährt und ein gutes Auto ist, eigentlich...

Wo "haut" dir den die Motorkontrolle rein, ins Gehirn ?
Deine Schreibweise solltest du mal überdenken sonst man nicht was gemeint ist, es mehr Sachlichkeit wäre Hilfreich und es entstehen keine Unklarheiten. "Gassensprache" zeugt nicht grade von Sachkenntnis.
Grüsse
ThomasE.

Dir erkläre ich es bestimmt nicht, Leute die einen so anmachen wie du es tust sind m.E nur Idioten die rumstressen wollen.

:mad:

Kannst du was zur Fragestellung des TE´s beitragen, oder

bist du nur am rumpöbeln?

Ich bin mir sicher das der Großteil der User hier verstehen was gemeint ist,

ansonsten kann man ja nachfragen.

Da du ja "offensichtlich" gebildet bist, kannst du ja die Frage des TE Sachlich und Grammatikalisch korrekt beantworten.

Grüsse

Patrick Kast

40 weitere Antworten
Ähnliche Themen
40 Antworten

Hallo,
Hab alles quer getauscht und sobald ein Zylinder ausfällt habe ich wieder die Zündspule vom zylinder 2 abgezogen und keine änderung es kommt definitiv von dem.

dann müsstest du dennoch einmal den fehlerspeicher auslesen... einfach sinnfrei dinge zu tauschen ist nicht die beste medizin für den motor... wenn der fehlerspeicher nichts aussagt über den fehler, dann können wir immernoch raten... aber ich bin mir sicher, dass da was drin steht, was dir helfen kann den fehler zu finden!

der fehler ist immernoch verbrennungsfehler Zylinder 2!!!

Dann wechsel da mal die Einspritzventil.. Kostet leider haufen geld aber wirst sehn dann ist der Fehler weg !! Einfach mal Werteblock auslesen !!

er hat die einspritzventile schon quer getauscht und der fehler bleibt auf dem einen zylinder stehen...
als erstes würde ich mal die Zuleitungen zur Zündspule durchmessen (Widerstandsmessung)... nicht dass dort ein Kabel sporadisch nen bescheidenen Kontakt hat und der deswegen immer ma rumstottert...
danach bleibt dir noch die kompressionsdruckmessung... natürlich mit augenmerk auf den betreffenden Zylinder... wobei eigentlich ein "sporadischer" Kompressionsverlust etwas komisch erscheint... wenn man die kerzen grad draußen hat, dann kann man sich ma mit ner teleskopvideokamera mal die ventile anzusehen... also den ventilsitz... aber auch die sind theoretisch sporadisch nicht defekt... aber wenn man sie angeschaut hat, sind sie erstmal ausgeschlossen als fehlerquelle... mich wundert an heutigen wagen mit fehlern nichts mehr... ;)

joar... dann fällt mir jetzt erstma nichts mehr ein... mach das mal zuerst... und dann sehen wir weiter... achja... zur widerstandsmessung ists sicher hilfreich nen schaltplan zu haben... haste das?? wenn nicht, dann musst du hier ma jemanden um hilfe bitten... ;) ich kann ihn dir leider auch nich geben...
EDIT: es nennt sich endoskop... die lampe mit der kamera vorn dran... ^^ nicht teleskop... bitte um entschuldigung... mein kopf war wohl noch im Pool... ;)

möchte das Thema gerne wieder aufgreifen, da wir mit unserem erst 2,5 Jahre alten Fabia 1.2 genau dasselbe Problem haben, wie vom Themenstarter.
Er ist jetzt zum 5. Mal innerhalb 4 Wochen in der Werkstatt; 2 x wurde Thermostat gewechselt, Wasserpumpe, 2 x Ventile gewechselt, Zündkerzen gewechselt.
Angefangen hat es so, dass die Anzeige für das Kühlmittel ins Rote ging; das Kühlwasser brodelte; die Heizung ausfiel.
Heizung geht inzwischen wieder, aber nur, wenn das Fahrzeug fährt. Im Stand an der Ampel bläst kalte Luft rein. Muss dazu sagen, dass das Auto keine Klimaanlage hat und auf LPG umgerüstet wurde. (Gleich beim Neukauf in der VW Werkstatt).
Denke, das Problem beim Themenstarter hat sich inzwischen geklärt und ich würde gerne erfahren, was damals die Ursache war.
Der Werkstattmeister tippt bei unserem auf Zylinderkopf (dachte zuerst an ZKD - hat er aber verworfen).
Er sagt, es sei kaum bis keine Kompression da.... - misst morgen durch, wenn er ihn kalt startet.

Naja wenn der Kopf heiss gelaufen ist,dann kannst Du Dir den Schaden "ausmalen".Spätestens bei der Demontage vom Kopf wird man sehen ob der noch plan ist oder ein Riss etc.drin ist.Wenn das alles passt reicht evtl.eine Kopfdichtung schon aus.Aber der Kopf muss so oder so ab.

Danke Antoni.
Was mich an der Sache so irritiert: drei Mechaniker - alles ehem. Mitarbeiter von VW-Werkstätten, haben mir gesagt, dass der Zylinderkopf bei einem 3-Zylinder nicht reißt. Hat bisher keiner von den dreien erlebt.
Es deutet jedoch alles darauf hin. Mehr erfahre ich heute.
Wie kann sowas sein? ein 2,5 Jahre altes Auto....

Hi,
als das Fahrzeug heissgelaufen ist also die Anzeige im roten Bereich war,wielange bist Du denn da noch gefahren??Oder wurde das Fahrzeug gleich abgestellt?
Naja kommen kann sowas durch ein defektes Thermostat das nicht mehr öffnet und den grossen Kreislauf somit nicht "freigibt".Für solche hohen Temperaturen sind die ZKD nicht ausgelegt und auf dauer auch nicht der Kopf selbst.

Fahre ambesten in die Werkstatt und lass Dir das alles zeigen vorallem den Kopf wenn er einen Schaden haben sollte.

Antoni, mein Mann war damals auf dem Weg zur Arbeit, als urplötzlich die rote Kontroll-Leuchte des Kühlerwassers kam. Er ist dann noch ca. 2 km gefahren bis er an der nächsten Werksatt war. Dort stellten die fest, dass das Kühlerwasser brodelte und blubberte. Nachmittags wurde dann das Thermostat gewechselt. Rote Kontrollampe leuchtete nicht mehr. Nur die Heizung ging nicht mehr (bei bis zu Minus 25 Grad war das der Oberburner). Mal wurde sie leicht lauwarm; jetzt heizt sie wieder, aber im Stand (an der Ampel z. B.) bläst sie kalte Luft.
Wasserpumpe ausgetauscht; Luft entweicht aus dem Kühlwasserbehälter, wenn man den Deckel öffnet.
In der Werkstatt, wo das Thermostat verbaut wurde, meinte man, dass Luft noch im System sei, die erst entweichen müsse.....
Das Ruckeln kam erst nach der Geschichte mit dem Thermostat. Und nun sind 2 Ventile und Zündkerzen gewechselt worden.
Motorkontrolleuchte blinkt (nicht immer) beim Start; Fahrzeug lässt sich dann kaum noch über 20 kmh beschleunigen; stelle ich es ab und starte neu, läuft es anstandslos.
Nun sind wir inzwischen zum 5. Mal in der Werkstatt und ich denke ernsthaft darüber nach, das Auto in den Autohimmel zu schicken. Bei einem 2,5 Jahre jungen Auto mit solchen Krankheiten ist bei mir die Schmerzgrenze weit überschritten und Skoda wird an mir kein Geld mehr verdienen, wenn das nicht auf Kulanz geht. Sieht aber nicht so aus.....

Was hat der Wagen denn runter?... In welchen Einsatzgebieten wird das Fahrzeug bewegt? (Kurzstrecke)
Bei den (Zitat eines anderen Users ^^) "dreizylindrigen Fehlgeburten" kommt es immer mal vor, dass die Auslassventile nicht mehr richtig abschließen, weil sich viel Dreck an denen gesammelt hat. Das kommt wohl durch viel Kurzstrecke zustande, wo der Motor nicht richtig warm wird. Es sammeln sich Abgasrückstände an den offenen Ventilen, die dann dafür sorgen, dass das Auslassventil nicht mehr richtig schließt. Bei einer Kompressionsmessung kommt man dann aus dem Staunen nicht mehr raus, weil da nichts mehr geht. Eventuell ist es diese Ursache, was der Meister meinte (wegen Zylinderkopf)
Ein Instandsetzer kann dies dann beheben.
Was ich auch schon gesehen habe waren kleine feine Risse in den Auslassventilen oder sogar teilweise ganze Löcher, die dann ebenfalls für Verbrennungsaussetzer gesorgt haben. Die miese Heizleistung im Stand klingt eher so, als würde der Kühlmittelumlauf während des Leerlaufs einfach nicht mehr stattfinden.

P.S. Ich hoffe wir reden hier nicht über den 1.2TSI, sondern über den gewöhnlichen 1.2 MPI (3-Zylinder) mit irgendwas um die 60 PS?

Hallo und danke erstmal für Deine Antwort.
Wir reden von der 3 Zylinder-Fehlgeburt; 60PS , die in der Werbung im Abwrackjahr von Skoda sagenhaft günstig angeboten - und mich zum Kauf verleitet hat.... grrrrrrrrrrr - und die hat 67000 km runter (Umrüstung auf LPG Gas war, weil mein Mann tgl. 100 km zur Arbeit u. zurück fährt).
Inzwischen hat der Werkstattmeister angerufen; die sind inzwischen auch ratlos: Kompression durchgemessen; ok; Mechanik ok. Im Kühlsystem ist Luft; baut Druck auf; immenser Druck im Schlauch. Schlauch ist prall. Kühlwasserverlust.
Der 2. Zylinder hat Zündaussetzer,
Ich soll das Auto morgen holen und zum VW-Händler=Umrüster bringen: die Gasanlage/Magnetventile müssen geprüft werden. Darf nur ein Freundlicher mit Zusatzprüfung für Gas machen, sagte mir heute der Werkstattmeister.

Also bei mir hatte sich herrausgestellt das die Auslassventile verbrannt waren. Also wenn dein Auto schonmal so heiß war denk ich an die Ventile, da!!!
Die fehler schon öfters im Internet vorkamen und ich auch mit einem vw mitarbeiter gesprochen hatte, und er meinte es ist eine krankheit von den 3 zylindern. er erzählte das der kat zu nah am zylinderkopf verbaut ist und er es bei grßeren lasten nicht schaft die verbrannten gase aus dem verbrennungsraum zu drücken daher gehen sie über die auslassventile zurück, und die ventile zu heiß werden und verbrennen.
Also wenn dein motor schon mal heiß gelaufen ist ist das sehr wahrscheinlich.
Also ich hab für die Reparatur 150€ bezahlt da ich es selber gemacht habe ,und beim einschleifen der ventile ist aufgefallen das ein sitz der ventile noch gerade so ausgeschliffen bekommen habe. so 10000km später fängt er jetzt wieder so an mit ruckeln werd das auto verkaufen weil die 3 zylinder der größte SCHROTT ist!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Der Lustige Alt


Habe mit meinem 1.2 3Zylinder 40KW ähnliche Probleme, bei mir hauts immer die "gelbe" Motorleuchte rein, und dann
fährt sich das Auto wie wenn es leicht festgehalten wird. War schon mehrmals in der Werkstatt, brachte aber nicht viel,
KAT wurde getauscht und es war kurz ca 200 km wieder gut... Der fehler kommt immer wieder, es leuchtet gelb und die Kiste läuft
wie zugeschnürt:( Hoffe die bekommen das noch hin, weil sonst kommt er weg. Will ihn eigentlich behalten, weil er sich echt gut fährt und ein gutes Auto ist, eigentlich...

Wo "haut" dir den die Motorkontrolle rein, ins Gehirn ?

Deine Schreibweise solltest du mal überdenken sonst man nicht was gemeint ist, es mehr Sachlichkeit wäre Hilfreich und es entstehen keine Unklarheiten. "Gassensprache" zeugt nicht grade von Sachkenntnis.

Grüsse

ThomasE.

na bei mir ist der fehler auch nicht mitgewandert. kompressionsdruck gemessen und siehe da alle 3 zylinder sehr unterschiedliche werte ( 1: 8Bar, 2:11BAR, 3:5Bar) Also Kopf runter genommen und 1 auslassventil war völlig rissig und eierförmig und eins hatte blos wie haarrisse

Deine Antwort
Ähnliche Themen