F40 wann weitere Motoren?
Servus alle zusammen,
was sagt ihr zu den angebotenen Motorisierungen vom neuen F40? Hatte gehofft, dass zum Marktstart wenigstens noch der 120i als Kompromiss zwischen 118 und 135i bei den Benzinern angeboten wird und bin daher (nicht nur davon) etwas enttäuscht.
Was denkt ihr, wann BMW neue Motoren nachlegen wird?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 8. Mai 2020 um 20:27:30 Uhr:
Dann sollte BMW eben flexibler (oder wie es intern heißt "agiler"😉 werden.
Lass dich doch mal endlich dort im Management anstellen 🙄 .
417 Antworten
Zitat:
@OpelOhneDach schrieb am 8. Mai 2020 um 23:22:17 Uhr:
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 8. Mai 2020 um 18:05:57 Uhr:
Corona muss jetzt eben für alles als Ausrede herhalten. Bloß wegen eines kurzen Shutdowns von wenigen Wochen ist keine Verzögerung um über ein halbes Jahr begründbar.Sehe ich genauso. Und ich finde das langsam von BMW einfach nur ein Armutszeugnis, dass sie nicht in der Lage sind mehr als zwei Benzinmotoren anzubieten.
Und das wohlgemerkt bei so einem Volumenmodell und wohlgemerkt aktuell schon 9 Monate nach der Einführung.
Dreizylinder 140 PS oder M mit 306 PS. Dazwischen gähnende Leere. Kein Wunder, dass man nur so wenige auf der Straße sieht. Ein Großteil der potenziellen Kundschaft wird ja gar nicht bedient.
Ich dachte BMW ist Premium. Wofür zahlt man denn den Premiumaufschlag? Nur für ein dick unterschäumtes Armaturenbrett und Wireless CarPlay? Sorry für die Wortwahl, aber diese Lahmarschigkeit, das können andere Hersteller auch. Und da ist das Armaturenbrett auch dick unterschäumt.Ich bin wirklich genervt langsam und kein Auto der Welt ist so toll, dass ich bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag darauf warte. Soll toll ich den F40 auch finde, aber andere Mütter haben auch schöne Töchter...
Kannst Du dir vorstellen, dass BMW sicherlich nicht mit dem F40 die Premiummarke ist. Weißt du überhaupt, wie weit sich BMW in der Modellpalette spreizt?
Du bist mit dem F40 in der Holzklasse von BMW, und ja, gerade in diesem Segment gibt es mehr schöne Töchter, vor allem, wenn man weiß, dass der F40 eigentlich nicht DER klassische BMW ist.
Opel freut es und BMW wird es nicht weh tun, die Gewinnmargen in der Klasse sind unterirdisch, wenn du bei Opel bleibst.
@OpelOhneDach Ehe ich hier rumjammere wuerde ich eher zum 120d greifen. Der Motor ist um Welten besser als der 120i.
Zitat:
@harald335i schrieb am 9. Mai 2020 um 00:51:24 Uhr:
Du bist mit dem F40 in der Holzklasse von BMW, und ja, gerade in diesem Segment gibt es mehr schöne Töchter, vor allem, wenn man weiß, dass der F40 eigentlich nicht DER klassische BMW ist.
Opel freut es und BMW wird es nicht weh tun, die Gewinnmargen in der Klasse sind unterirdisch, wenn du bei Opel bleibst.
Aber in Europa werden heute und künftig kompakte Fahrzeuge immer stärker nachgefragt werden. Große Limousinen sind hier nicht mehr sonderlich begehrt (bin mal gespannt, wie lange China noch nach großen Limousinen giert). Und auch große SUV's stehen in Europa zunehmend in der Diskussion...
Daimler hat nicht umsonst seine Kompaktfamilie so stark ausgebaut.
Ist natürlich ohne sinnvollen Inhalt von einer "Holzklasse" zu sprechen. Das würde ich über einen Dacia sagen, aber hier ist es eine unangemessene Übertreibung. Jeder der sog. "Premium" Anbieter baut sein Angebot in der Kompaktklasse nach unten aus. Wer vorher eine C-Klasse hatte, nimmt nun eine A-Klasse usw. Der Witz an der Sache ist ja, dass man in einem kompakten Fahrzeug die nahezu gleichen Ausstattungsoptionen und Technologie bekommt wie in der Mittel- und Oberklasse. Nicht jeder möchte oder braucht ein großes Auto, will aber deswegen trotzdem aktuelle Technik.
Aber gut, mittlerweile ist ja bekannt von welchen Akteuren hier die ständigen Provokationen kommen. Dass die Motorenpalette allerdings schwach ist momentan, lässt sich nicht bestreiten. Verstehe auch ehrlich gesagt nicht warum es bislang keinen Hybrid gibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tobias9 schrieb am 9. Mai 2020 um 09:21:51 Uhr:
Ist natürlich ohne sinnvollen Inhalt von einer "Holzklasse" zu sprechen. Das würde ich über einen Dacia sagen, aber hier ist es eine unangemessene Übertreibung. Jeder der sog. "Premium" Anbieter baut sein Angebot in der Kompaktklasse nach unten aus. Wer vorher eine C-Klasse hatte, nimmt nun eine A-Klasse usw. Der Witz an der Sache ist ja, dass man in einem kompakten Fahrzeug die nahezu gleichen Ausstattungsoptionen und Technologie bekommt wie in der Mittel- und Oberklasse. Nicht jeder möchte oder braucht ein großes Auto, will aber deswegen trotzdem aktuelle Technik.Aber gut, mittlerweile ist ja bekannt von welchen Akteuren hier die ständigen Provokationen kommen. Dass die Motorenpalette allerdings schwach ist momentan, lässt sich nicht bestreiten. Verstehe auch ehrlich gesagt nicht warum es bislang keinen Hybrid gibt.
Deine ewigen Spitzen in Ehren, ich kann das ewige Gesülze zu Premium einfach nicht mehr hören. In den unteren Klassen ist BMW allenfalls auf Augenhöhe mit Opel, VW, Skoda und Seat, Audi und Mercedes. Da ist nichts Premium.
Wenn das Wort Premium vielleicht sinnhaft wird, dann ab gehobener Mittelklasse aufwärts, wo wirklich signifikante Unterschiede zu den einzelnen Herstellern vorhanden sind.
Und zu Thesen, unten spielt die Musik, genau deswegen ist der 3er das zur Zeit mit Abstand erfolgreichste Modell der Bayern, gefolgt von X3 und 5er, alles Segmente, die preislich deutlich über dem F40 liegen. Der F40 ist sogar etwas enttäuschen angelaufen, obwohl er mit massiven marktunterstüzenden Massnahmen begleitet wurde, was ihn scheinbar auch so beliebt bei Fremdfabrikats-Fahrern macht.
Zum Thema, es kommt in jede Modellsparte sowohl ein e-angetriebenes Fahrzeug wie auch ein Hybrid. Auch im F40. Auch wenn dazu beim Verbraucher wenig Verständnis herrscht, aber die Corona-Krise führt da doch zu erheblichen Verzögerungen, weil halt auch das FIZ nicht so arbeiten kann, wie gewohnt, da bleiben Projekte schon mal hängen.
Nun ja, wer hier zu den ewigen Spitzen greift und "Sülze" abliefert, bleibt jedem selbst überlassen zu beurteilen. Weil ja der Anteil der Privatkäufer beim BMW 5er wo ist? Genießt euer Wochenende und ärgert euch nicht ständig über belangloses. 😁
Zitat:
@harald335i schrieb am 9. Mai 2020 um 00:51:24 Uhr:
Zitat:
@OpelOhneDach schrieb am 8. Mai 2020 um 23:22:17 Uhr:
Sehe ich genauso. Und ich finde das langsam von BMW einfach nur ein Armutszeugnis, dass sie nicht in der Lage sind mehr als zwei Benzinmotoren anzubieten.
Und das wohlgemerkt bei so einem Volumenmodell und wohlgemerkt aktuell schon 9 Monate nach der Einführung.
Dreizylinder 140 PS oder M mit 306 PS. Dazwischen gähnende Leere. Kein Wunder, dass man nur so wenige auf der Straße sieht. Ein Großteil der potenziellen Kundschaft wird ja gar nicht bedient.
Ich dachte BMW ist Premium. Wofür zahlt man denn den Premiumaufschlag? Nur für ein dick unterschäumtes Armaturenbrett und Wireless CarPlay? Sorry für die Wortwahl, aber diese Lahmarschigkeit, das können andere Hersteller auch. Und da ist das Armaturenbrett auch dick unterschäumt.Ich bin wirklich genervt langsam und kein Auto der Welt ist so toll, dass ich bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag darauf warte. Soll toll ich den F40 auch finde, aber andere Mütter haben auch schöne Töchter...
Kannst Du dir vorstellen, dass BMW sicherlich nicht mit dem F40 die Premiummarke ist. Weißt du überhaupt, wie weit sich BMW in der Modellpalette spreizt?
Du bist mit dem F40 in der Holzklasse von BMW, und ja, gerade in diesem Segment gibt es mehr schöne Töchter, vor allem, wenn man weiß, dass der F40 eigentlich nicht DER klassische BMW ist.
Opel freut es und BMW wird es nicht weh tun, die Gewinnmargen in der Klasse sind unterirdisch, wenn du bei Opel bleibst.
DANKE, dem ist nichts hinzuzufügen!
Zitat:
@MurphysR schrieb am 9. Mai 2020 um 01:43:15 Uhr:
@OpelOhneDach Ehe ich hier rumjammere wuerde ich eher zum 120d greifen. Der Motor ist um Welten besser als der 120i.
Einspruch!
Seit dem B48 ist der Benziner eine richtig gute Alternative.
Zitat:
@Tobias9 schrieb am 9. Mai 2020 um 09:49:58 Uhr:
Nun ja, wer hier zu den ewigen Spitzen greift und "Sülze" abliefert, bleibt jedem selbst überlassen zu beurteilen. Weil ja der Anteil der Privatkäufer beim BMW 5er wo ist? Genießt euer Wochenende und ärgert euch nicht ständig über belangloses. 😁
Sehe ich auch genauso, belangloses Jubilieren bringt nichts, wnigestens eine Übereinstimmung, und nun zu Euren Motoren.
Zitat:
@Tobias9 schrieb am 9. Mai 2020 um 09:49:58 Uhr:
Nun ja, wer hier zu den ewigen Spitzen greift und "Sülze" abliefert, bleibt jedem selbst überlassen zu beurteilen.
Ignorier die Beiden doch einfach. Damit ärgerst du sie am meisten und nimmst ihnen die große Bühne. 😁 Ich lächle und blende die Beiträge der Beiden einfach geistig aus. 😉
Zitat:
@KingofRoad schrieb am 9. Mai 2020 um 11:10:34 Uhr:
Zitat:
@MurphysR schrieb am 9. Mai 2020 um 01:43:15 Uhr:
@OpelOhneDach Ehe ich hier rumjammere wuerde ich eher zum 120d greifen. Der Motor ist um Welten besser als der 120i.Einspruch!
Seit dem B48 ist der Benziner eine richtig gute Alternative.
Eine Alternative wenn die Laufleistung p.a. einen Diesel nicht rechtfertigt, motorisch dann doch weniger.
Der 20d ist deutlich souveräner bzgl. Leistung und Ansprechverhalten. Der 20i wirkt wie ein Staubsauger dagegen. Laut aber ohne spürbare Leistung
Zitat:
@PillePalle_M240i schrieb am 9. Mai 2020 um 18:10:45 Uhr:
Der 20d ist deutlich souveräner bzgl. Leistung und Ansprechverhalten. Der 20i wirkt wie ein Staubsauger dagegen. Laut aber ohne spürbare Leistung
Du scheinst was an den Ohren zu haben.
Du vergleichst von der Lautstärke her den Dieseltrecker mit dem laufruhigem und extrem leisen 2.0 i Benziner?
Wenn ich überwiegend Kurzstrecke oder im Stadtverkehr fahre brauche ich kein Drehmomentmonster mit souveränem Ansprechverhalten.
Dafür ist der 2.0 i ideal.
Ausserdem sollte man immer den deutlich höheren Anschaffungs- u. Unterhaltskosten und Wartungskosten im Auge haben.
Ich jedenfalls habe nicht bereut mir den 2.0 i angeschafft zu haben.
Zitat:
@felix011 schrieb am 9. Mai 2020 um 19:08:24 Uhr:
Zitat:
@PillePalle_M240i schrieb am 9. Mai 2020 um 18:10:45 Uhr:
Der 20d ist deutlich souveräner bzgl. Leistung und Ansprechverhalten. Der 20i wirkt wie ein Staubsauger dagegen. Laut aber ohne spürbare LeistungDu scheinst was an den Ohren zu haben.
Du vergleichst von der Lautstärke her den Dieseltrecker mit dem laufruhigem und extrem leisen 2.0 i Benziner?
Wenn ich überwiegend Kurzstrecke oder im Stadtverkehr fahre brauche ich kein Drehmomentmonster mit souveränem Ansprechverhalten.
Dafür ist der 2.0 i ideal.
Ausserdem sollte man immer den deutlich höheren Anschaffungs- u. Unterhaltskosten und Wartungskosten im Auge haben.
Ich jedenfalls habe nicht bereut mir den 2.0 i angeschafft zu haben.
Nach 13 Jahren BMW-Diesel-Fahrerei ist der 120i B48 eine Wohltat. Wenn ich nur an die Kaltstart-Nagelei denke ... Wenn ich möchte, dass er so richtig am Gas hängt, gehe ich in den Sportmodus und wenn ich das noch verschärfen will, klacke den Automatikhebel in die linke Gasse. Ich vermisse da nichts.
„Welten“ liegen für mich im Vergleich mit 75 PS-Saugdieseln, aber nicht zwischen 120i und 120d.
Hatte drei Jahre einen 120d und habe noch einen 220i AT. 1,5 Jahre liefen die parallel.
Müsste keine Minute nachdenken, wenn ich beide Motoren zur Auswahl hätte. Auch bei 20000km p.a.