F40 sehr hoch. Was kann ich tun?
Ich fahre einen F40 118d Advantage (Standardfahrwerk) und mir gefällt nicht, wie viel Platz zwischen Rädern und Kotflügel ist. Ich als Laie hatte gedacht, dass der Anblick mit 18-Zoll-Felgen (statt 17) besser wird, bin aber insgesamt enttäuscht. Die 18-Zoll-Flegen wirken bei den großen Abständen irgendwie verloren (s. Bild). Aus Komfortgründen möchte ich eigentlich keine größeren Felgen.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass mir dann nur die Tieferlegung bleibt? Wie viel Tieferlegung würdet ihr mir empfehlen, wenn ich eher zurückhaltend tieferlegen möchte und es mir nur um die Optik geht? Der Komfort und das Fahrverhalten können sehr gern so bleiben, wie sie sind.
317 Antworten
Zitat:
@Benson81F40 schrieb am 24. Juli 2024 um 13:36:06 Uhr:
Mich meine damit nicht bmw sondern die japanischen Marken wie nissan, Honda usw. Da gibt's hks oder Tein zb..Oder gehören die auch schon zu kW. Ich hoffe es mal nicht
Ich habe nicht geschrieben, dass KW alle Federn bauen die man hier in Deutschland kaufen kann, so dass KW ein Monopol hätte.
Auch ist ein KW Fahrwerk nicht das gleiche wie ein Schnitzer Fahrwerk, nur weil es von KW gebaut wird.
Kw baut die Fahrwerke für die erwähnten Hersteller unter anderem für Schnitzer. Schnitzer klebt sein Etikett drauf und verkauft es als eigen fahwerk mit Schnitzer Aufschlag. Ganz toll
Ich weiss, nennt sich normale Wirtschaftlichkeit.
Ist ja überall so. Auch im home hifi segment. Wo ich involviert bin. Da gibt's Hersteller die können keine Plattenspieler bauen. Da gehen die her beauftragen fremd firmen einen zu bauen, der 1 zu 1 der selbe ist wie vom original Hersteller. Nur kostet dann deren Plattenspieler ganz entspannt das doppelte, nur weil deren Etikett drauf klebt.
Da guckste was. Hahaahha
Ähnliche Themen
Zitat:
@Benson81F40 schrieb am 24. Juli 2024 um 14:28:01 Uhr:
Kw baut die Fahrwerke für die erwähnten Hersteller unter anderem für Schnitzer. Schnitzer klebt sein Etikett drauf und verkauft es als eigen fahwerk mit Schnitzer Aufschlag. Ganz tollIch weiss, nennt sich normale Wirtschaftlichkeit.
Ist ja überall so. Auch im home hifi segment. Wo ich involviert bin. Da gibt's Hersteller die können keine Plattenspieler bauen. Da gehen die her beauftragen fremd firmen einen zu bauen, der 1 zu 1 der selbe ist wie vom original Hersteller. Nur kostet dann deren Plattenspieler ganz entspannt das doppelte, nur weil deren Etikett drauf klebt.
Nein, ehrlich? Das weiß wohl jeder, das ist nichts neues.
Also kann ich mir auch ein kw kaufen und brauch kein Schnitzer um zum Thema zurück zu kommen. Noch besser ein st. Nochmals günstiger als schnitzer
Zitat:
@Benson81F40 schrieb am 24. Juli 2024 um 15:07:38 Uhr:
Also kann ich mir auch ein kw kaufen und brauch kein Schnitzer um zum Thema zurück zu kommen. Noch besser ein st. Nochmals günstiger als schnitzer
Nochmal, ein KW ist nicht dasselbe wie ein Schnitzer.
KW baut die nach den Vorgaben von Schnitzer.
Ist nicht so wie bei deinem Plattenspieler.
Kw hat zick 1000 verschiedene Versionen im Angebot. Was glaubst du wie gross sich da noch ein Schnitzer von unterscheidet.? Da spürst du auf der Strasse absolut keinen Unterschied. Da kann Schnitzer noch so viel Rennsporterfahrung mitbringen, und Werbung machen das sie ihre Fahrwerke und federn auf der grünen Hölle abstimmen.
Für mich ist sowas einfach nur pure verarsche
Du glaubst doch nicht im Ernst das jeder Tuner die Federn selber herstellt?
Das machen die Autohersteller auch nicht.
Wo ist das denn verarsche?
Es gibt auch Fahrwerkshersteller die nur als Zulieferer herstellen.
Zitat Schnitzer:
Nur wenn ein Fahrwerk unter allen denkbaren Fahr- und Rennbedingungen optimale Ergebnisse erzielt hat und sportliches Handling mit höchstmöglichem Federungskomfort verbindet, kann es als original AC Schnitzer Fahrwerks-Federnsatz, Sportfahrwerk oder RS Gewindefahrwerk angeboten werden.
Produziert werden die Fahrwerkskomponenten von AC Schnitzer in enger Kooperation mit renommierten Fahrwerksherstellern. Die spezielle und exklusive AC Schnitzer- Abstimmung ist für den Kunden aber bereits auf den ersten Blick zu erkennen. Denn: Nur wo AC Schnitzer draufsteht, ist auch AC Schnitzer Setup drin und das ist für jedes Modell einzigartig. Für ein rundum sportliches Fahrgefühl auf der Rennstrecke wie auf der Straße.
Quelle:
Zitat:
@Fourdoors schrieb am 24. Juli 2024 um 15:14:39 Uhr:
Zitat:
Nochmal, ein KW ist nicht dasselbe wie ein Schnitzer. KW baut die nach den Vorgaben von Schnitzer.
Ist nicht so wie bei deinem Plattenspieler.Dasselbe kann es auch nicht sein. Anstatt hier diffuse Äußerungen zu machen: was unterscheidet das Schnitzer Gewindefahrwerk für den M135i von dem eigentlichen Erzeuger KW und seinem Variante 3 genau?
@benson: was ist denn der Stand der Dinge bezüglich der Geräuschentwicklung Deines Fahrwerks? Ich habe Dir ja schon einmal Support im anderen Forum gegeben. Meine Meinung dazu: der für meinen Geschmack viel zu frühe Verschleiss des Motorlagers kann auf Fehler bei der Montage hindeuten. Außerdem: laut Deiner eigenen Beschreibung hast Du die Höhe des öfteren selbst eingestellt. Hast Du dann auch jedesmal eine Spureinstellung durchführen lassen?
Man kann auf KW ja schimpfen wie man möchte. Das mache ich aufgrund der Art und Weise wie der Hersteller den Markt der nie von Vielfalt geprägt war für sich einnimmt. Nicht jeder Montagepartner hat auch die entsprechende Kompetenz bezüglich Einbau und Einstellung. Dafür sind Fahrwerke eine zu sensible Geschichte und dafür habe ich schon zuviel Mist 😁 gesehen. Die Fehler und Probleme liegen hier mE nicht nur beim Hersteller.
Und man muss hier nicht an der Realität vorbei reden. Der wirklich einzige Mitbewerber auf dem deutschen Markt für BMW ist Bilstein. Das kommt einem Monopol gleich.
Genau. Marketing Texte Lesen sich doch sooo gut.
Was ich damit sagen will ist das man sich keine 400euro teuren Schnitzer federn kaufen muss, wenn zb St dieselben federn für 250euro anbieten würde.
Und wenn ich diesen Satz schon lese : "Die Spezielle AC Schnitzer Abstimmung " kommt mir schon die K.... Hoch
Nutella oder Honig vom Aldi schmeckt genauso gut wie Langnese Honig oder Nutella von Ferrero. Steht nur ein anderer Name drauf.
Servus Hefeteilchen
Stand der Dinge ist, dass er am Freitag in die Werkstatt geht. Dort wird das verstärkte untere motorlager und von meyle HD die verstärkten spurstangen verbaut.
Ich habe das Fahrwerk des öfteren hoch und runter geschraubt ja das ist richtig. Aber niemals eine AV machen lassen, da der verstellbereich sich nie über 1cm befand. Die Geräusche vorne links waren auch schon vor meinem eigenhändigen verstellen zu vernehmen
Zitat:
@Hefeteilchen schrieb am 24. Juli 2024 um 15:37:50 Uhr:
Zitat:
@Fourdoors schrieb am 24. Juli 2024 um 15:14:39 Uhr:
Dasselbe kann es auch nicht sein. Anstatt hier diffuse Äußerungen zu machen: was unterscheidet das Schnitzer Gewindefahrwerk für den M135i von dem eigentlichen Erzeuger KW und seinem Variante 3 genau?
@benson: was ist denn der Stand der Dinge bezüglich der Geräuschentwicklung Deines Fahrwerks? Ich habe Dir ja schon einmal Support im anderen Forum gegeben. Meine Meinung dazu: der für meinen Geschmack viel zu frühe Verschleiss des Motorlagers kann auf Fehler bei der Montage hindeuten. Außerdem: laut Deiner eigenen Beschreibung hast Du die Höhe des öfteren selbst eingestellt. Hast Du dann auch jedesmal eine Spureinstellung durchführen lassen?
Man kann auf KW ja schimpfen wie man möchte. Das mache ich aufgrund der Art und Weise wie der Hersteller den Markt der nie von Vielfalt geprägt war für sich einnimmt. Nicht jeder Montagepartner hat auch die entsprechende Kompetenz bezüglich Einbau und Einstellung. Dafür sind Fahrwerke eine zu sensible Geschichte und dafür habe ich schon zuviel Mist 😁 gesehen. Die Fehler und Probleme liegen hier mE nicht nur beim Hersteller.
Und man muss hier nicht an der Realität vorbei reden. Der wirklich einzige Mitbewerber auf dem deutschen Markt für BMW ist Bilstein. Das kommt einem Monopol gleich.
Was heißt hier diffus? Achte mal auf deine Wortwahl.
Meinst du was du schreibst ist richtig und maßgebend?
Das ist nicht nur Marketingeschreibe von Schnitzer.
BMW und auch andere Hersteller lassen Federn und Fahrwerke auch nach ihren Vorgaben bauen.
Jeder Zulieferer arbeitet nach den Vorgaben vom Kunden.
Das ist nunmal Fakt.