F40 sehr hoch. Was kann ich tun?

317 Antworten
BMW 1er F40

Ich fahre einen F40 118d Advantage (Standardfahrwerk) und mir gefällt nicht, wie viel Platz zwischen Rädern und Kotflügel ist. Ich als Laie hatte gedacht, dass der Anblick mit 18-Zoll-Felgen (statt 17) besser wird, bin aber insgesamt enttäuscht. Die 18-Zoll-Flegen wirken bei den großen Abständen irgendwie verloren (s. Bild). Aus Komfortgründen möchte ich eigentlich keine größeren Felgen.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass mir dann nur die Tieferlegung bleibt? Wie viel Tieferlegung würdet ihr mir empfehlen, wenn ich eher zurückhaltend tieferlegen möchte und es mir nur um die Optik geht? Der Komfort und das Fahrverhalten können sehr gern so bleiben, wie sie sind.

F40 und 18-Zoller sehr hoch
317 Antworten

Zitat:

@Benson81F40 schrieb am 24. Juli 2024 um 15:39:57 Uhr:


Genau. Marketing Texte Lesen sich doch sooo gut.

Was ich damit sagen will ist das man sich keine 400euro teuren Schnitzer federn kaufen muss, wenn zb St dieselben federn für 250euro anbieten würde.

Und wenn ich diesen Satz schon lese : "Die Spezielle AC Schnitzer Abstimmung " kommt mir schon die K.... Hoch

Nutella oder Honig vom Aldi schmeckt genauso gut wie Langnese Honig oder Nutella von Ferrero. Steht nur ein anderer Name drauf.

Dann leidest du an Geschmacksverirrung.
Schlechtes Beispiel Nutella schmeckt man eindeutig heraus.

Dann kannst du dir ja auch Federn von Eibach, H&R, KW, Bilstein etc. kaufen, alles das selbe.

Mensch Four. Natürlich schmeckt man den Nutella original Herraus. Deswegen sagte ich ja "schmeckt genauso gut" nicht das er besser schmeckt.

Du zahlst für federn bei Schnitzer einfach den Namen und nicht die angebliche bessere abstimmung.

An den thread Ersteller : kaufen kannst du dir natürlich was du möchtest. Aber sei dir bewußt das die federn von AC Schnitzer sich von den hiesigen Marken absolut nicht unterscheiden. Einzig die Tieferlegung in mm ist anders

Zitat:

@Benson81F40 schrieb am 24. Juli 2024 um 17:42:12 Uhr:


Mensch Four. Natürlich schmeckt man den Nutella original Herraus. Deswegen sagte ich ja "schmeckt genauso gut" nicht das er besser schmeckt.

Du zahlst für federn bei Schnitzer einfach den Namen und nicht die angebliche bessere abstimmung.

An den thread Ersteller : kaufen kannst du dir natürlich was du möchtest. Aber sei dir bewußt das die federn von AC Schnitzer sich von den hiesigen Marken absolut nicht unterscheiden. Einzig die Tieferlegung in mm ist anders

Erstmal heiße ich Fourdoors, soviel Zeit muss sein.
Den Namen Schnitzer zahlt man so oder so mit.
Trotzdem ist das ein anderes Fahrwerk.

Wer nur Federn verbauen möchte und noch Komfort haben möchte, kann zu Eibach ProKit greifen.

Zitat:

@Fourdoors schrieb am 24. Juli 2024 um 16:57:23 Uhr:



Zitat:

Was heißt hier diffus? Achte mal auf deine Wortwahl.
Meinst du was du schreibst ist richtig und maßgebend?
Das ist nicht nur Marketingeschreibe von Schnitzer.
BMW und auch andere Hersteller lassen Federn und Fahrwerke auch nach ihren Vorgaben bauen.
Jeder Zulieferer arbeitet nach den Vorgaben vom Kunden.
Das ist nunmal Fakt.

Diffus heißt schwammig und nicht transparent. Genauso wie die Beschreibung von Schnitzer reines Marketing darstellt. Es wäre transparent gewesen den Anteil von Schnitzer bei der Entwicklung des FW in Zusammenarbeit mit dem offensichtlichen Hersteller KW darzustellen, und nähere Informationen zu den verwendeten Dämpfern und Federn zu geben. Vergleicht man die TÜV-Gutachten, dann unterscheidet sich das in wenigen Punkten. Wie bei den Schnitzer-Federn ist hier der Prüfer vom KW V3 und dem Schnitzer FW derselbe gewesen. 😁 Der Unterschied: beim Schnitzer-FW wird im Gegensatz zum KW V3 ein anderes (lineares) Federpaket verwendet. Das reicht damit Schnitzer im Gutachten als "Hersteller" genannt wird. Meine Meinung dazu: kann man machen, aber als informierter Kunde denkt man sich seinen Teil. Sauber sieht für mich anders aus. Aber das ist Schnitzer und die dahinter stehende Kohl-Gruppe, die noch übler als Procar drauf sind.

Das Hersteller nicht immer jede einzelne Komponente selbst fertigen war nicht die Frage und ist völlig unstrittig. Das beschränkt sich nicht nur auf den Automobilbau.

Was mich in dem Zusammenhang interessieren würde: welche praktischen Erfahrungen hast Du mit dem Eibach Pro-Kit und seiner Charakteristik gesammelt? Ist Dein Fahrzeug mit einem solchen ausgestattet?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hefeteilchen schrieb am 25. Juli 2024 um 09:38:45 Uhr:



Zitat:

@Fourdoors schrieb am 24. Juli 2024 um 16:57:23 Uhr:


Diffus heißt schwammig und nicht transparent. Genauso wie die Beschreibung von Schnitzer reines Marketing darstellt. Es wäre transparent gewesen den Anteil von Schnitzer bei der Entwicklung des FW in Zusammenarbeit mit dem offensichtlichen Hersteller KW darzustellen, und nähere Informationen zu den verwendeten Dämpfern und Federn zu geben. Vergleicht man die TÜV-Gutachten, dann unterscheidet sich das in wenigen Punkten. Wie bei den Schnitzer-Federn ist hier der Prüfer vom KW V3 und dem Schnitzer FW derselbe gewesen. 😁 Der Unterschied: beim Schnitzer-FW wird im Gegensatz zum KW V3 ein anderes (lineares) Federpaket verwendet. Das reicht damit Schnitzer im Gutachten als "Hersteller" genannt wird. Meine Meinung dazu: kann man machen, aber als informierter Kunde denkt man sich seinen Teil. Sauber sieht für mich anders aus. Aber das ist Schnitzer und die dahinter stehende Kohl-Gruppe, die noch übler als Procar drauf sind.

Das Hersteller nicht immer jede einzelne Komponente selbst fertigen war nicht die Frage und ist völlig unstrittig. Das beschränkt sich nicht nur auf den Automobilbau.

Was mich in dem Zusammenhang interessieren würde: welche praktischen Erfahrungen hast Du mit dem Eibach Pro-Kit und seiner Charakteristik gesammelt? Ist Dein Fahrzeug mit einem solchen ausgestattet?

Ich weiß was diffus heißt, mein Beitrag war nicht diffus.

Das die Hersteller nicht alles selber herstellen ist klar, anscheined aber nicht Benson81F40.

Eibach Pro-Kit hatte ich in drei Fahrzeugen verbaut. Zweimal in einem Opel und einmal in einem F22.
Bei allen drei wurde das Fahrzeug nicht härter, trotz tieferlegung. Der Komfort war wie ab Werk.
Mein BMW hatte das M-Fahrwerk verbaut.
Deshalb meine Empfehlung zum Eibach Pro-Kit.

Natürlich war mir das klar. Ich wollte nur vermitteln das es kein AC Schnitzer, Brabus, Techart oder sonstiges Fahrwerk braucht. Es geht mit den billigeren Marke ebenso genauso gut

Zitat:

@Benson81F40 schrieb am 25. Juli 2024 um 16:51:15 Uhr:


Natürlich war mir das klar. Ich wollte nur vermitteln das es kein AC Schnitzer, Brabus, Techart oder sonstiges Fahrwerk braucht. Es geht mit den billigeren Marke ebenso genauso gut

Das kommt auf die Qualität an.
Wobei teuer nicht gleich besser ist.
Bei Eibach, Bilstein oder H&R macht man sicher nicht falsch.
Mit Eibach hatte ich nie Probleme.

Ich bin am überlegen.. Ob ST X oder ST XA.. lieber 250 Euro sparen und das ST X nehmen? Mir geht es nur darum mein 128 TI nur 20mm tiefer zu bekommen und dieses Schaukeln etwas zu minimieren (Autobahn)

Da ich das Fahrzeug doch sowieso nur 20mm tiefer legen will, bleibt doch recht viel Restgewinde? Was sich ja positiv auf den Fahrkomfort auswirkt? Ist doch richtig? So schrieb mir das KW per E-Mail

Zum tieferlegen reicht das günstigste St dicke aus. Und zur Not kannst du damit auch mal die ein oder andere Kurve erobern

Wie sieht denn das mit Komfort aus?
Bekomme dauerhaft gesagt besser XA..

Aber besser als das M-Fahrwerk wird das X ja sein?

Zitat:

@mk493 schrieb am 25. Juli 2024 um 17:06:37 Uhr:


Ich bin am überlegen.. Ob ST X oder ST XA.. lieber 250 Euro sparen und das ST X nehmen? Mir geht es nur darum mein 128 TI nur 20mm tiefer zu bekommen und dieses Schaukeln etwas zu minimieren (Autobahn)

Da ich das Fahrzeug doch sowieso nur 20mm tiefer legen will, bleibt doch recht viel Restgewinde? Was sich ja positiv auf den Fahrkomfort auswirkt? Ist doch richtig? So schrieb mir das KW per E-Mail

Auf der ST Seite werden für den 128 TI nur Gewindefahrwerke angeboten.
Oder irre ich mich?
ST X, ST XA und ST XTA Plus 3

Die ganzen Vergleiche bringen es nicht wirklich, finde ich. Bis jetzt kenne ich nur Jungs aus dem Rennsport, die von einem Fahrwerk zu einem anderen gewechselt sind, und diesbezüglich praktische Erfahrung gesammelt haben und sich ein Urteil erlauben können.

Gestern ist das ST XA an dem 128er eingebaut worden. Seitdem bin ich 60km über Stand und Land mit einer maximalen Geschwindigkeit von 100 km/h gefahren, und das ist natürlich noch viel zu wenig für den Vergleich zwischen dem M Serienfahrwerk und dem ST XA Gewinde. Ein paar Dinge sind mir aber schon aufgefallen, die ich hier in loser Reihenfolge aufzähle:

1. Ab den ersten Metern ist mir das sehr feine Ansprechverhalten der Dämpfer angenehm aufgefallen. Das Serien-FW hatte das nicht, und war/ist mit gut 30t km Laufleistung auch nicht mehr das frischeste.

2. Wie es schon einige andere User geschrieben habe: der Fahrkomfort bei langsamen Geschwindigkeiten fühlt sich besser als beim Serien-FW an. Das ST ist ab Werk in der Grundeinstellung einen Klick von der Mitte (16 Klicks Bandbreite) eingestellt. Nicht zu hart und nicht zu weich.

3. Eventuell hätte der Wagen mit dem Serien-FW eine Achsvermessung vertragen können. Nach dem Einbau des ST und der darauffolgenden Messung steht das Lenkrad jetzt auch wieder wunderbar gerade.

4. Mit dem Serien-FW hat sich der 1er insgesamt ein wenig unruhig gefahren, so daß ich immer wieder Lenkkorrekturen selbst bei Geradeausfahren durchführen musste. Bis gestern habe ich das auf die Winterreifen geschoben, und bin um eine Erfahrung reicher geworden. Mit dem Gewinde ist jetzt Ruhe eingekehrt. Top!

Heute hat der Wagen noch einen neuen Radsatz (Motech MCR4 in 8x19 ET48 + Reifen Pirelli P Zero PZ4 in 235/35 R19) bekommen. Ein Rad wiegt komplett einen Hauch über 18kg :-) Jetzt kann ich den Kleinen endlich mal auf Herz und Nieren prüfen.

Mal schauen vielleicht stelle ich nachher noch ein paar Bilder ein.

Runde Grüße!

Karl

Bilder absolute Pflicht also hör mal 😁

Zitat:

@Hefeteilchen schrieb am 26. Juli 2024 um 13:04:05 Uhr:


Die ganzen Vergleiche bringen es nicht wirklich, finde ich. Bis jetzt kenne ich nur Jungs aus dem Rennsport, die von einem Fahrwerk zu einem anderen gewechselt sind, und diesbezüglich praktische Erfahrung gesammelt haben und sich ein Urteil erlauben können.

Gestern ist das ST XA an dem 128er eingebaut worden. Seitdem bin ich 60km über Stand und Land mit einer maximalen Geschwindigkeit von 100 km/h gefahren, und das ist natürlich noch viel zu wenig für den Vergleich zwischen dem M Serienfahrwerk und dem ST XA Gewinde. Ein paar Dinge sind mir aber schon aufgefallen, die ich hier in loser Reihenfolge aufzähle:

1. Ab den ersten Metern ist mir das sehr feine Ansprechverhalten der Dämpfer angenehm aufgefallen. Das Serien-FW hatte das nicht, und war/ist mit gut 30t km Laufleistung auch nicht mehr das frischeste.

2. Wie es schon einige andere User geschrieben habe: der Fahrkomfort bei langsamen Geschwindigkeiten fühlt sich besser als beim Serien-FW an. Das ST ist ab Werk in der Grundeinstellung einen Klick von der Mitte (16 Klicks Bandbreite) eingestellt. Nicht zu hart und nicht zu weich.

3. Eventuell hätte der Wagen mit dem Serien-FW eine Achsvermessung vertragen können. Nach dem Einbau des ST und der darauffolgenden Messung steht das Lenkrad jetzt auch wieder wunderbar gerade.

4. Mit dem Serien-FW hat sich der 1er insgesamt ein wenig unruhig gefahren, so daß ich immer wieder Lenkkorrekturen selbst bei Geradeausfahren durchführen musste. Bis gestern habe ich das auf die Winterreifen geschoben, und bin um eine Erfahrung reicher geworden. Mit dem Gewinde ist jetzt Ruhe eingekehrt. Top!

Heute hat der Wagen noch einen neuen Radsatz (Motech MCR4 in 8x19 ET48 + Reifen Pirelli P Zero PZ4 in 235/35 R19) bekommen. Ein Rad wiegt komplett einen Hauch über 18kg :-) Jetzt kann ich den Kleinen endlich mal auf Herz und Nieren prüfen.

Mal schauen vielleicht stelle ich nachher noch ein paar Bilder ein.

Runde Grüße!

Karl

Klingt gut, eigentlich ein Kaufgrund für das XA.
Ich Frage mich ständig ob das X, das ähnlich kann.

Wie tief hast du den nun? Was hast du für das Fahrwerk selbst bezahlt? Wäre bei 1069,- bin noch unschlüssig

@mk493 schrieb am 26. Juli 2024 um 17:38:17 Uhr:

Zitat:

Klingt gut, eigentlich ein Kaufgrund für das XA.
Ich Frage mich ständig ob das X, das ähnlich kann.

Wie tief hast du den nun? Was hast du für das Fahrwerk selbst bezahlt? Wäre bei 1069,- bin noch unschlüssig

Für mich kommt es nicht auf die optisch gefälligste Tiefe sondern mehr auf die beste Fahrbarkeit an. Zudem muss ich mit dem Wagen regelmäßig hohe Bordsteinkanten und Krefelder Kissen überfahren. Deshalb habe ich die Höhe so einstellen lassen das ich keine Gefahr laufe etwas zu beschädigen. Das Ergebnis kannst Du im Bild sehen.

Das ST XA habe mit schwarzen Federn bei Dynamicar in Schmallenberg geordert und einbauen lassen. Inklusive Einbau und Achsvermessung (worauf der TÜV hier bei mir Wert legt und das Protokoll bei der Abnahme sehen möchte) hat das 1600 € gekostet. Bisher habe ich ausschließlich in der Härte verstellbare Gewindefahrwerke gefahren, um im Nachgang noch die Möglichkeit zu haben das FW für meinen Geschmack richtig einstellen zu können.

F40 ST XA
Deine Antwort
Ähnliche Themen