F40 sehr hoch. Was kann ich tun?
Ich fahre einen F40 118d Advantage (Standardfahrwerk) und mir gefällt nicht, wie viel Platz zwischen Rädern und Kotflügel ist. Ich als Laie hatte gedacht, dass der Anblick mit 18-Zoll-Felgen (statt 17) besser wird, bin aber insgesamt enttäuscht. Die 18-Zoll-Flegen wirken bei den großen Abständen irgendwie verloren (s. Bild). Aus Komfortgründen möchte ich eigentlich keine größeren Felgen.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass mir dann nur die Tieferlegung bleibt? Wie viel Tieferlegung würdet ihr mir empfehlen, wenn ich eher zurückhaltend tieferlegen möchte und es mir nur um die Optik geht? Der Komfort und das Fahrverhalten können sehr gern so bleiben, wie sie sind.
317 Antworten
Zitat:
@Swallow schrieb am 14. Juli 2023 um 22:05:33 Uhr:
Zitat:
@daniel5865 schrieb am 14. Juli 2023 um 14:48:52 Uhr:
...
Ist ne Abwägung: lieber mehr Optik oder mehr Nutzen. Nachdem ich mit den damaligen 35/15mm des Öfteren aufgelaufen bin (und ja, ich weiß wie man mit tieferlegung ne Steigung oder andere Sachen nimmt), hab ich fortan die Finger davon gelassen.Das stimmt. Allerdings gehört der F40 mit 153 mm Bodenfreiheit im Serientrimm wohl zu den höhereren Kompakten. M-Sport bekanntlich 15mm tiefer, also 138 mm.
Der Mercedes A35 AMG liegt zum Vergleich bei 104 mm. Der Golf GTI ist mit 143 mm hingegen gar nicht mal so tief.*
Während der F40 selbst mit M-Sportfahrwerk und 18" auf mich noch etwas hochbeinig wirkt, passt das beim GTI irgendwie besser, d.h. die Radkästen sind besser ausgefüllt. Keine Ahnung wie das kommt. Kleinere Radkästen vielleicht?
*Alle Werte via Google ermittelt und somit ohne Gewähr.
Der f40 wirkt sogar gegen unseren f31 sehr hoch (Dachlinie). Und das ist ein kompakter vs eine Mittelklasse. Ich bin trotzdem eher Team „Alltagsnutzen“ und glaube, dass jeder früher oder später mal dazu stoßt.
Zitat:
@daniel5865 schrieb am 15. Juli 2023 um 10:33:09 Uhr:
Zitat:
@Swallow schrieb am 14. Juli 2023 um 22:05:33 Uhr:
...
Während der F40 selbst mit M-Sportfahrwerk und 18" auf mich noch etwas hochbeinig wirkt, passt das beim GTI irgendwie besser, d.h. die Radkästen sind besser ausgefüllt. Keine Ahnung wie das kommt. Kleinere Radkästen vielleicht?
...Der f40 wirkt sogar gegen unseren f31 sehr hoch (Dachlinie). ...
Dachlinie interessiert mich nicht so sehr, aber wenn selbst 18 Zöller in den Radkästen aufgrund des relativ großen Luftspalts etwas klein wirken, gefällt mir das nicht.
Da sich der Durchmesser des Reifens auch bei 19" nicht wesentlich ändert bleibt nur eine dezente! Tieferlegung.
Mein Audi mit S-line Fahrwerk soll ca. 120 mm Bodenfreiheit haben und macht mir seit 15 Jahren keinerlei Probleme, da hoffe ich, dass ein F40 mit 120- 130 mm für mich ebenso unproblematisch ist.
PS
Der oder das Eibach Pro Kit soll ja wohl 30 mm Tieferlegung bringen. Dieser Wert bezieht sich doch wohl auf das Normalfahrwerk mit 153 mm Bodenfreiheit oder liegt dann ein M-Sportfahrerk auch noch mal 30 mm tiefer?
Zitat:
@Swallow schrieb am 15. Juli 2023 um 14:46:01 Uhr:
Zitat:
@daniel5865 schrieb am 15. Juli 2023 um 10:33:09 Uhr:
Der f40 wirkt sogar gegen unseren f31 sehr hoch (Dachlinie). ...
Dachlinie interessiert mich nicht so sehr, aber wenn selbst 18 Zöller in den Radkästen aufgrund des relativ großen Luftspalts etwas klein wirken, gefällt mir das nicht.
Da sich der Durchmesser des Reifens auch bei 19" nicht wesentlich ändert bleibt nur eine dezente! Tieferlegung.
Mein Audi mit S-line Fahrwerk soll ca. 120 mm Bodenfreiheit haben und macht mir seit 15 Jahren keinerlei Probleme, da hoffe ich, dass ein F40 mit 120- 130 mm für mich ebenso unproblematisch ist.
PS
Der oder das Eibach Pro Kit soll ja wohl 30 mm Tieferlegung bringen. Dieser Wert bezieht sich doch wohl auf das Normalfahrwerk mit 153 mm Bodenfreiheit oder liegt dann ein M-Sportfahrerk auch noch mal 30 mm tiefer?
Hey, ich fahre im 128ti das Eibach Prokit. Der wird damit keine 30mm mehr tiefer. Du musst das M-Sportfahrwerk schon mit einbeziehen. Ist somit nur eine minimale Tieferlegung. Dennoch find ich es optisch ansprechend.
Anbei Foto mit Prokit und 19 Zoll Borbet Y.
Ich greife das Thema nochmal auf. Habe ebenfalls den 128ti mit dem M-Fahrwerk. Und ja mir ist er einfach zu hart. Ich finde den Komfort auf schlechten Straßen insbesondere bei kurzen Stößen einfach unangenehm knochig. Auf der Autobahn meint man man sitzt auf einem Gymnastikball und hüpft so dahin. Ich überlege mir ein KW oder ST Gewindefahrwerk einbauen zu lassen in der Hoffnung, dass er einfach besser federt mit mehr Komfort. Ja jetzt werden einige sagen wenn er tiefer kommt wird er automatisch härter aber ich höre immer wieder dass tiefer nicht gleich härter bedeutet. Hat jemand Erfahrungen damit?
Ähnliche Themen
Fahr die kw v1 Variante und muss sagen zum m Sport Fahrwerk was davor drin war hat er an härte nicht spürbar zugenommen. Die M Sport Fahrwerk wie von dir bereits beschrieben sind echt ziemlich hart gewählt von bmw. Du darfst auch nicht vergessen das die f40 (m) in Sommer auf 19zoll mit einem 35 Querschnitt daherkommen. Wenn du dann dementsprechend noch höheren Luftdruck fährst ist das in Verbindung mit den m federn schon ne Ansage. On top vielleicht noch die sport schalensitze und perfekt ist der Kuchen.
Falls du dir ein kw oder st Holst schau das du dir die Variante mit härte Verstellung zulegst, dann kannst du beliebig einstellen
Danke für deine Einschätzung. Ich fahre Sommer wie Winter 18". Aber wie du schon sagst mit 3 Bar Luftdruck wie vorgeschrieben. Habe ich noch nie verstanden warum das so viel sein muss. Die KW V2 oder V3 ist leider nicht mehr in meinem Budget. Ich bin einfach auf der Suche nach einem ausgewogenen Fahrwerk.
Also ich würde den Luftdruck mal auf 2,4 Bar senken und auch keine Runflat fahren (falls verbaut).
Ich habe mit gerade einen Clubman F54 gekauft mit 225/40/18 RFT Winterräder und originalem Fahrwerk (Mega hoch) und das poltert schon heftig bei Bahnübergängen usw.!
Meinen 128ti habe ich mit Eibach Sportfedern ausgestattet (aber die tiefe Version vom M135i) und dazu 235/35/19 ohne Runflat mit 2,4 Bar rundherum - das fährt sich bei weitem angenehmer als der Mini in oben genannter Kombination! Und das sind ja praktisch baugleiche Autos.
Werde beim Clubman auch die Eibach Federn verbauen und die Runflats entsorgen - dann wird das optisch und auch vom Feeling her gleich was ganz anderes!
Runflat habe ich keine zum Glück. Aber wie kann man 2,4 bar fahren wenn er 3 Bar Solldruck vorgibt. Da kommt doch dann ständig die Meldung zu wenig Luftdruck
Das kannst du im Idrive bei den Einstellungen der Reifen umstellen, ist kein Problem!
Die absurd hohen Luftdrücke sind ja wieder mal gedacht um 3 Tropfen Sprit zu sparen ...
Bei meinem M2 F87 war Luftdruck kalt noch 2,2 Bar empfohlen (wird ja bei der Fahrt und bei Hitze sowieso mehr).
Ändert sich bei einem Gewindefahrwerk die Härte wenn man tiefer geht? Normal doch nicht oder? Die Feder ist ja nur weiter unten am Dämpfer dann am Gewinde. Diese wird ja in oberster Stellung als auch in unterster genau gleich zusammengedrückt. Das Fahrzeuggewicht ändert sich ja nicht. Der Dämpfer hat einen kürzeren Federweg. Aber dieser ist ja nur für die Schwingungen zuständig
Bei einem Gewindefahrwerk wird es härter je höher du es drehst - die Feder wird dadurch ja mehr gespannt! Wenn du ihn tiefer drehst ist die Vorspannung geringer - ich hatte beim Maserati ein KW V3 und für die Typisierung in Österreich musste ich ihn weit raufdrehen, der war kaum noch fahrbar. Danach ging es wieder deutlich runter und er fuhr sich perfekt!
Beim F40 hab ich zuerst wegen diesem Fahrwerk überlegt - Bilstein Gewindefahrwerk EVO S - man findet dazu aber kaum Infos über Erfahrungen!
https://www.sandtler24.de/Bilstein-Gewindefahrwerk-EVO-S-47-322547
Im F54 JCW und im F56 JCW hatte ich bisher das Eibach PRO-STREET-S verbaut, auch hier eine TOP Preis Leistung - hergestellt wird es übrigens von KW. Das ist nebenbei das idente Fahrwerk wie von Werk aus das JCW Pro Gewindefahrwerk (Original Mini Zubehörprogramm)!
Das wäre auch im F40 nicht verkehrt....
Jetzt musst du mich noch aufklären wieso es härter wird wenn man es nach oben schraubt. Das Auto geht ja im gleichen Verhältnis mit nach oben. Der Abstand zwischen Domlager und unterem Federteller ist ja vom Fahrzeuggewicht abhängig. Das einzige was rein oder raus geht ist der Dämpfer. Richtig?
Du spannst die Feder ja mit dem unteren Federteller nach oben zusammen je höher du es drehst ... die Vorspannung wird dadurch mehr und darum gibt ein Hersteller ja immer einen Verstellbereich vor.
Wenn man den Wagen zu tief dreht, dann hat die Feder meist zu wenig Vorspannung und kann bei Bodenwellen verrutschen. Wenn man den Wagen auf Anschlag rauf dreht, kann die Feder praktisch nicht mehr arbeiten und der Wagen hoppelt über jede Rille.
Das Bilstein EVO S hab ich bestellt - soll aber erst wieder Mitte Februar lieferbar sein.
Ich berichte, sobald es eingebaut ist und ich bissl Erfahrung gesammelt hab.
Cool, danke - bin gespannt! Falls ich den F40 behalte, wäre das für mich auch eine Überlegung (mich nervt der tiefe Wagen im Winter) ...