F40 sehr hoch. Was kann ich tun?
Ich fahre einen F40 118d Advantage (Standardfahrwerk) und mir gefällt nicht, wie viel Platz zwischen Rädern und Kotflügel ist. Ich als Laie hatte gedacht, dass der Anblick mit 18-Zoll-Felgen (statt 17) besser wird, bin aber insgesamt enttäuscht. Die 18-Zoll-Flegen wirken bei den großen Abständen irgendwie verloren (s. Bild). Aus Komfortgründen möchte ich eigentlich keine größeren Felgen.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass mir dann nur die Tieferlegung bleibt? Wie viel Tieferlegung würdet ihr mir empfehlen, wenn ich eher zurückhaltend tieferlegen möchte und es mir nur um die Optik geht? Der Komfort und das Fahrverhalten können sehr gern so bleiben, wie sie sind.
317 Antworten
Wenn dir Tieferlegung nicht sooo wichtig ist, sondern sportlich & komfortabel - gibt es noch das KW V3 Leveling.
Tieferlegung +5 / -20 mm.
Soll wohl laut G20 Forum sehr gut sein. Kostet halt auch ca. 2300€
Hab aber nur für den 135i geguckt.
Zitat:
@NightDriveXcentury schrieb am 27. Oktober 2024 um 19:26:12 Uhr:
Kw ist St,und St ist kw . Ist so wie wenn du Nutoka vom Aldi oder Nutella vom Rewe kaufst . Oder Gatorade vom Edeka oder Powerade vom Penny
Ja, das weiß ich. Ich meine nur wegen dem Edelstahl bzw. Inox und dem verzinkten Stahl. Ich meine die Differenz ist ja nun nicht gerade klein und wenn ich das Auto noch 5+ Jahre fahre, sollte es nicht an den 500 Euro scheitern.
Zitat:
@isauchdrin schrieb am 27. Oktober 2024 um 19:31:47 Uhr:
Wenn dir Tieferlegung nicht sooo wichtig ist, sondern sportlich & komfortabel - gibt es noch das KW V3 Leveling.
Tieferlegung +5 / -20 mm.Soll wohl laut G20 Forum sehr gut sein. Kostet halt auch ca. 2300€
Hab aber nur für den 135i geguckt.
Gut, das V3 Leveling ist mir dann noch etwas zu teuer. Tiefer kann es ruhig schon werden, nur soll mein Reifen nicht im Radkasten verschwinden. Wie gesagt, wenn da so 2cm ~ Platz zwischen sind, wäre ich absolut zufrieden.
Danke auch für deine vorherige Antwort! 🙂
Grüße
Markus
Das günstigste von st als Gewinde. 899eu soweit ich weiss.
Ähnliche Themen
Zitat:
@NightDriveXcentury schrieb am 27. Oktober 2024 um 19:49:19 Uhr:
Das günstigste von st als Gewinde. 899eu soweit ich weiss.
Ich weiß 😁 Ich bin mir nur unsicher wegen der Langlebigkeit. Auch wenn ich, sagen wir, in 5 Jahren nochmal wieso auch immer was umstellen will. Da wäre es schade jetzt daran zu sparen, ganz besonders jetzt wo die Eibach Tieferlegungsfedern erstmal raus sind.
Dann kw v1 1250eu . Und nach 5 Jahren nicht einmal verstellt frisst sich jedes Fahrwerk ein wenig zu. Da könntest du nur ein wenig gegen arbeiten indem du zb bei jedem Reifenwechsel die Gewinde schön sauber waschen tust ,und ggf mit Korossionsfett dünn die Gewinde einsprühen.
Alternativ das Auto im Winter nicht fahren und in der Garage lassen und auf einen Zweitwagen umsteigen .
Ich denke man muss sich bei einem ST Fahrwerk keine Gedanken machen. Weil die Seriendämpfer sind schließlich auch nicht aus Edelstahl und halten sehr lange. Und wie gesagt die Höhe stellt man einmal ein und nicht wöchentlich
Ich hatte mal ein Angebot für ein V1 für 1799 Euro inkl. Einbau und Vermessung und für ein V3 für 2699 Euro inkl. Einbau und Vermessung. Aber wenn das V1 genauso hart wie das M Fahrwerk ist dann spare ich mir die 1800 Euro.
Für mich mal eine Verständnis Frage. Müsste man um einen besseren Komfort zu haben nicht die Druckstufe verändern? Ich meine ich will ja die Schläge die durchgehen weg haben. Beim ST XA kann man ja nur die Zugstufe einstellen
Welches Fahrwerk wäre den vom Komfort und Tieferlegung am besten? Sollte ich mich Zwecks dem ST XA umschauen? Wenn das V1 tatsächlich genau so hart wie das M Fahrwerk ist, habe ich tatsächlich wenig von 🙁 Also ich mags schon so wie es ist, aber n Stücken mehr wäre Komfort wäre auch nicht schlecht.
So richtig komfortabel wirst du den F40 nicht bekommen wenn er tiefer sein soll und 19er drauf kommen!
Da wäre ein Standard F40 ohne M Fahrwerk mit 17 Zoll Rädern wahrscheinlich die beste Lösung -> ist nur leider optisch dann eine Qual!
Zitat:
@stalpet schrieb am 28. Oktober 2024 um 06:02:55 Uhr:
So richtig komfortabel wirst du den F40 nicht bekommen wenn er tiefer sein soll und 19er drauf kommen!Da wäre ein Standard F40 ohne M Fahrwerk mit 17 Zoll Rädern wahrscheinlich die beste Lösung -> ist nur leider optisch dann eine Qual!
Neee, für richtig komfortabel ist der M135i auch nicht gemacht 😁 Ich würde mich, zumindest über den (ca.) gleichen Komfort bei besserer Optik, erfreuen. Ich glaube mit dem ST XA wäre ich an der besten Adresse für mein Vorhaben?
Kein besserer Komfort kann ich mit leben. Gleicher Komfort bei besserer Optik wäre super.
Zitat:
@Elyshor schrieb am 28. Oktober 2024 um 09:15:17 Uhr:
Zitat:
@stalpet schrieb am 28. Oktober 2024 um 06:02:55 Uhr:
So richtig komfortabel wirst du den F40 nicht bekommen wenn er tiefer sein soll und 19er drauf kommen!Da wäre ein Standard F40 ohne M Fahrwerk mit 17 Zoll Rädern wahrscheinlich die beste Lösung -> ist nur leider optisch dann eine Qual!
Neee, für richtig komfortabel ist der M135i auch nicht gemacht 😁 Ich würde mich, zumindest über den (ca.) gleichen Komfort bei besserer Optik, erfreuen. Ich glaube mit dem ST XA wäre ich an der besten Adresse für mein Vorhaben?Kein besserer Komfort kann ich mit leben. Gleicher Komfort bei besserer Optik wäre super.
Das habe ich schon eigentlich mit dem ST X erreicht 🙂
Zitat:
@mk493 schrieb am 27. Oktober 2024 um 17:46:32 Uhr:
Ich habe das ST X: Das Fahrwerk an sich, ist vielleicht wenn überhaupt etwas straffer als das M-Fahrwerk aber auf sportlicher Ebene.. unangenehme Schwingungen wie beim M-Fahrwerk sind meiner Meinung schon etwas besser. Insgesamt empfinde ich das Fahrwerk als ähnlich zum M-Fahrwerk, liegt nur deutlich steifer in den Kurven, was ein schöneres Feedback her gibt und es sind nicht mehr diese 'langgezogenen Schwingungen' wie beim M-Fahrwerk.
Das Thema Vergleiche ST X und XA hatten wir ja schon einmal. 😉
Deine Beschreibung liest sich aber doch anders als bei der damaligen Annahme dass das X dem XA mit werksseitig eingestellten Zugstufen-Setup entspricht.
Das XA fahre ich jetzt seit ungefähr 3t km, und mein subjektiver Eindruck unterscheidet sich deutlich von Deiner Beschreibung über das X.
Der Unterschied zum M (bei einem 128er wohlgemerkt) das vorher eingebaut war ist wie Tag und Nacht. Der Langsamfahrkomfort ist deutlich gestiegen. Der gesamte Fahreindruck ist viel harmonischer im Zusammenspiel von Druck- und Zugstufe im Verbund mit dem Federpaket von ST. Das Wanken/Rollen bei Kurvenfahrten ist im Vergleich zum M weicher und stärker geworden. Das ist selbstverständlich von der Geschwindigkeit abhängig. D.h. das Wanken/Rollen ist bei niedrigem Speed größer, und nimmt bei zunehmender Geschwindigkeit progressiv ab. Der Wagen vermittelt mir dadurch viel mehr Sicherheit als zuvor mit dem harschen Ausfedern durch die knochentrockene Zugstufe der M-Dämpfer. Das ST macht (noch) keine Geräusche und einen tollen Job! Einziges Manko: zwischen 25 und 30 km/h produziert es je nach Gaspedalstellung die bekannten Vibrationen. Die sind aber nur sehr schwach und trüben den Gesamteindruck nur ganz wenig.
Bis hier und jetzt würde ich das immer wieder tun. Noch etwas zur Höheneinstellbarkeit: es ist überhaupt kein Problem mit dem ST XA eine moderate Tieferlegung einzustellen. An dem 128er habe ich das so einstellen lassen, dass ich die Hand auf den Reifen legen kann. Und ja: Bilder können täuschen! Ohne Spurplatten (mit 8x19 ET48 und 235/35) gefällt mir das auch optisch sehr gut. Aber wie schon geschrieben: alles Geschmacksache! 😁
Zitat:
@Hefeteilchen schrieb am 29. Oktober 2024 um 10:38:59 Uhr:
Zitat:
@mk493 schrieb am 27. Oktober 2024 um 17:46:32 Uhr:
Ich habe das ST X: Das Fahrwerk an sich, ist vielleicht wenn überhaupt etwas straffer als das M-Fahrwerk aber auf sportlicher Ebene.. unangenehme Schwingungen wie beim M-Fahrwerk sind meiner Meinung schon etwas besser. Insgesamt empfinde ich das Fahrwerk als ähnlich zum M-Fahrwerk, liegt nur deutlich steifer in den Kurven, was ein schöneres Feedback her gibt und es sind nicht mehr diese 'langgezogenen Schwingungen' wie beim M-Fahrwerk.Das Thema Vergleiche ST X und XA hatten wir ja schon einmal. 😉
Deine Beschreibung liest sich aber doch anders als bei der damaligen Annahme dass das X dem XA mit werksseitig eingestellten Zugstufen-Setup entspricht.
Das XA fahre ich jetzt seit ungefähr 3t km, und mein subjektiver Eindruck unterscheidet sich deutlich von Deiner Beschreibung über das X.
Der Unterschied zum M (bei einem 128er wohlgemerkt) das vorher eingebaut war ist wie Tag und Nacht. Der Langsamfahrkomfort ist deutlich gestiegen. Der gesamte Fahreindruck ist viel harmonischer im Zusammenspiel von Druck- und Zugstufe im Verbund mit dem Federpaket von ST. Das Wanken/Rollen bei Kurvenfahrten ist im Vergleich zum M weicher und stärker geworden. Das ist selbstverständlich von der Geschwindigkeit abhängig. D.h. das Wanken/Rollen ist bei niedrigem Speed größer, und nimmt bei zunehmender Geschwindigkeit progressiv ab. Der Wagen vermittelt mir dadurch viel mehr Sicherheit als zuvor mit dem harschen Ausfedern durch die knochentrockene Zugstufe der M-Dämpfer. Das ST macht (noch) keine Geräusche und einen tollen Job! Einziges Manko: zwischen 25 und 30 km/h produziert es je nach Gaspedalstellung die bekannten Vibrationen. Die sind aber nur sehr schwach und trüben den Gesamteindruck nur ganz wenig.
Bis hier und jetzt würde ich das immer wieder tun. Noch etwas zur Höheneinstellbarkeit: es ist überhaupt kein Problem mit dem ST XA eine moderate Tieferlegung einzustellen. An dem 128er habe ich das so einstellen lassen, dass ich die Hand auf den Reifen legen kann. Und ja: Bilder können täuschen! Ohne Spurplatten (mit 8x19 ET48 und 235/35) gefällt mir das auch optisch sehr gut. Aber wie schon geschrieben: alles Geschmacksache! 😁
Vielen lieben Dank für deine Eindrücke. Dann sollte ich mit dem ST XA hoffentlich die richtige Wahl getroffen haben. Ganz tief soll die Schleuder bei mir nicht werden, eine Hand zwischen finde ich absolut in Ordnung.
Ich hatte auch schon nach einem Preis nachgefragt, bei einer nicht all zu weit entfernten Werkstatt.
ST XA für 1139€
ST Spurplatten pro Achse 150€ inkl. Schrauben
Einbau und Einstellung 400€
Achsvermessung 119€
TÜV Eintragungen sind da noch nicht mit einberechnet. Ich werde aber wohl bis zum Season Closing bzw. der Essen Motor Show warten, damit ich für das XA noch etwas Rabatt bekomme.
Danke!
Zitat:
@Hefeteilchen schrieb am 29. Oktober 2024 um 10:38:59 Uhr:
Zitat:
@mk493 schrieb am 27. Oktober 2024 um 17:46:32 Uhr:
Ich habe das ST X: Das Fahrwerk an sich, ist vielleicht wenn überhaupt etwas straffer als das M-Fahrwerk aber auf sportlicher Ebene.. unangenehme Schwingungen wie beim M-Fahrwerk sind meiner Meinung schon etwas besser. Insgesamt empfinde ich das Fahrwerk als ähnlich zum M-Fahrwerk, liegt nur deutlich steifer in den Kurven, was ein schöneres Feedback her gibt und es sind nicht mehr diese 'langgezogenen Schwingungen' wie beim M-Fahrwerk.Das Thema Vergleiche ST X und XA hatten wir ja schon einmal. 😉
Deine Beschreibung liest sich aber doch anders als bei der damaligen Annahme dass das X dem XA mit werksseitig eingestellten Zugstufen-Setup entspricht.
Das XA fahre ich jetzt seit ungefähr 3t km, und mein subjektiver Eindruck unterscheidet sich deutlich von Deiner Beschreibung über das X.
Der Unterschied zum M (bei einem 128er wohlgemerkt) das vorher eingebaut war ist wie Tag und Nacht. Der Langsamfahrkomfort ist deutlich gestiegen. Der gesamte Fahreindruck ist viel harmonischer im Zusammenspiel von Druck- und Zugstufe im Verbund mit dem Federpaket von ST. Das Wanken/Rollen bei Kurvenfahrten ist im Vergleich zum M weicher und stärker geworden. Das ist selbstverständlich von der Geschwindigkeit abhängig. D.h. das Wanken/Rollen ist bei niedrigem Speed größer, und nimmt bei zunehmender Geschwindigkeit progressiv ab. Der Wagen vermittelt mir dadurch viel mehr Sicherheit als zuvor mit dem harschen Ausfedern durch die knochentrockene Zugstufe der M-Dämpfer. Das ST macht (noch) keine Geräusche und einen tollen Job! Einziges Manko: zwischen 25 und 30 km/h produziert es je nach Gaspedalstellung die bekannten Vibrationen. Die sind aber nur sehr schwach und trüben den Gesamteindruck nur ganz wenig.
Bis hier und jetzt würde ich das immer wieder tun. Noch etwas zur Höheneinstellbarkeit: es ist überhaupt kein Problem mit dem ST XA eine moderate Tieferlegung einzustellen. An dem 128er habe ich das so einstellen lassen, dass ich die Hand auf den Reifen legen kann. Und ja: Bilder können täuschen! Ohne Spurplatten (mit 8x19 ET48 und 235/35) gefällt mir das auch optisch sehr gut. Aber wie schon geschrieben: alles Geschmacksache! 😁
Ich bin vorher kein Gewindefahrwerk gefahren, daher habe ich nichts als Vergleich. Vielleicht fühle ich kleinste Details nicht so gut wie du. Einzig was ich halt empfinde, kein so starkes schaukeln/wippen mehr.. sicherer fühle ich mich in Kurven seitdem auch. Für das andere habe ich nicht so das Gefühl 🙂
Aber bin dennoch zufrieden, das Vibrieren hab ich auch minimal, stört aber kaum. Mit straffer meine ich nicht automatisch härter.. er liegt halt besser auf der Straße