F40 sehr hoch. Was kann ich tun?
Ich fahre einen F40 118d Advantage (Standardfahrwerk) und mir gefällt nicht, wie viel Platz zwischen Rädern und Kotflügel ist. Ich als Laie hatte gedacht, dass der Anblick mit 18-Zoll-Felgen (statt 17) besser wird, bin aber insgesamt enttäuscht. Die 18-Zoll-Flegen wirken bei den großen Abständen irgendwie verloren (s. Bild). Aus Komfortgründen möchte ich eigentlich keine größeren Felgen.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass mir dann nur die Tieferlegung bleibt? Wie viel Tieferlegung würdet ihr mir empfehlen, wenn ich eher zurückhaltend tieferlegen möchte und es mir nur um die Optik geht? Der Komfort und das Fahrverhalten können sehr gern so bleiben, wie sie sind.
317 Antworten
Moin, ich hätte (wahrscheinlich) Interesse an den Eibach Federn für mein M135i. Es scheint ja verschiedene Eibach Federn zu geben, tiefe? und normale? Hat jemand die Herstellernummer dieser Federn?
Ich hatte bisher nur E10-20-047-03-22 gefunden, die hätten eine Tieferlegung von 30VA und 15HA. Heißt das im Klartext, dass mein F40 vorne um 15/20mm und hinten um 5/0mm runtergeht?
Wie weit schraubt das M Fahrwerk das Auto runter, 15mm oder 10mm?
Dankeschön! 😉
Zitat:
@Elyshor schrieb am 24. Oktober 2024 um 10:24:48 Uhr:
Moin, ich hätte (wahrscheinlich) Interesse an den Eibach Federn für mein M135i. Es scheint ja verschiedene Eibach Federn zu geben, tiefe? und normale? Hat jemand die Herstellernummer dieser Federn?
Ich hatte bisher nur E10-20-047-03-22 gefunden, die hätten eine Tieferlegung von 30VA und 15HA. Heißt das im Klartext, dass mein F40 vorne um 15/20mm und hinten um 5/0mm runtergeht?Wie weit schraubt das M Fahrwerk das Auto runter, 15mm oder 10mm?
Dankeschön! 😉
Das M Fahrwerk ist 10 mm tiefer als das Standardfahrwerk.
Für den M135i xDrive gibt es nur die von dir genannten Federn.
Alternative Komplettfahrwerk:
https://web2.carparts-cat.com/default.aspx?...
Okay, alles klar. Ich danke dir. Ich war nur etwas verwirrt, da einige von "tieferen" Federn gesprochen haben. Ich hatte aber dazu keine anderen gefunden, außer die von mir erwähnten. Ich lasse es mal über mich ergehen.
Erfahrungen würde ich mir dennoch gerne weiter anhören, ganz besonders in Verbindung mit einem M135i oder auch 128i. Ein komplettes Fahrwerk wäre jetzt gerade Geldtechnisch zwar in Ordnung, jedoch (denke ich) nicht so notwendig, wenn die Tieferlegungsfedern meinen Bedürfnissen bereits gerecht werden. Wunsch wäre, (etwas) weicher und (etwas) tiefer.
Ich möchte auch tiefer und weicher als das M-Fahrwerk. Das wird sich aber nur mit einem kompletten Fahrwerk umsetzen lassen. Nur Tieferlegungsfedern macht es denke ich noch härter weil der Standarddämpfer noch weniger Arbeitsraum hat
Ähnliche Themen
Zitat:
@BMWMarkus schrieb am 24. Oktober 2024 um 19:18:00 Uhr:
Ich möchte auch tiefer und weicher als das M-Fahrwerk. Das wird sich aber nur mit einem kompletten Fahrwerk umsetzen lassen. Nur Tieferlegungsfedern macht es denke ich noch härter weil der Standarddämpfer noch weniger Arbeitsraum hat
Ich habe noch eine kleine Hoffnung, dass jemand die Eibach Federn im M135i eingebaut hat und (hoffentlich ehrlich) positiv davon berichten könnte.
Im 128ti haben die ja welche eingebaut, jedoch sind das dort nochmal andere Federn als die im M135i.
Hi.
Ich hab die Eibach Federn (Eibach Pro Kit) im M135i BJ 2019 verbaut, seit ca. einem Jahr.
Eckdaten: 19 Zoll Sommerreifen / 19 Zoll Winterreifen - Beides Hankook. Luftdruck ca. 0,2 bar unter Vorgabe.
Mein Rat: Mach es nicht!!
Tiefer - ja / Komfortabler - nein (logisch durch kürzeren Dämpferweg)
Rein optisch wirklich top. Aber das M-Fahrwerk ist sowieso schon hoppelig bei Unebenheiten und schlechten Straßen - und leider haben wir, gefühlt, in D immer mehr davon.
Pro:
Auf guten Strassen und Autobahnen super Geradeauslauf, gutes Kurvenverhalten auch bei schnelleren Geschwindigkeiten, kannste quasi mit 2 Fingern am Lenkrad fahren - sehr stabil. Kaum Wankbewegungen und eben die Optik.
Contra:
Ich fahre regelmäßig eine schlechte Straße bei meinem Wohnort - zig Stellen, uneben geflickt, tiefer gesetzte Gullydeckel, usw. Es sind keine Schlaglöcher, aber viele tiefe Furchen, Ausbesserungen. Und gerade diese kleinen Unebenheiten bei Stadtgeschwindigkeit... da find ich das M-Fahrwerk Bretthart und die Tieferlegung verstärkt es.
In Summe = Mir ist es zu hart und des gehoppelt nervt.
Warum hab ich es dann gekauft?
-> Ich wollte Tieferlegung und manche sagen, es wird komfortabler oder zumindest gleich - andere behaupten das Gegenteil.
Also: ausprobieren und selbst "erfahren".
Das hab nun seit 1 jähr -> Meine Meinung dazu steht oben.
Hab mir ein Komplett-Fahrwerk bestellt, aber das kommt seit 10 Monaten nicht... Weiß nicht was da los ist bei Bilstein. Bin aber mit dem Verkäufer in regem Kontakt.
Sobald das verbaut ist, gibt´s natürlich nen Erfahrungsbericht dazu.
Grüße
Markus
Eibach hat echt Lieferprobleme. Unglaublich
Ja so ein Niedriger Querschnitt (35) gepaart mit Sportsitzen, 2,5 Bar dazu noch ein Sportfahrwerkstausch,kann einem das Leben schon zur Hölle machen
Zitat:
@isauchdrin schrieb am 27. Oktober 2024 um 16:37:58 Uhr:
Hi.
Ich hab die Eibach Federn (Eibach Pro Kit) im M135i BJ 2019 verbaut, seit ca. einem Jahr.
Eckdaten: 19 Zoll Sommerreifen / 19 Zoll Winterreifen - Beides Hankook. Luftdruck ca. 0,2 bar unter Vorgabe.Mein Rat: Mach es nicht!!
Tiefer - ja / Komfortabler - nein (logisch durch kürzeren Dämpferweg)
Rein optisch wirklich top. Aber das M-Fahrwerk ist sowieso schon hoppelig bei Unebenheiten und schlechten Straßen - und leider haben wir, gefühlt, in D immer mehr davon.Pro:
Auf guten Strassen und Autobahnen super Geradeauslauf, gutes Kurvenverhalten auch bei schnelleren Geschwindigkeiten, kannste quasi mit 2 Fingern am Lenkrad fahren - sehr stabil. Kaum Wankbewegungen und eben die Optik.Contra:
Ich fahre regelmäßig eine schlechte Straße bei meinem Wohnort - zig Stellen, uneben geflickt, tiefer gesetzte Gullydeckel, usw. Es sind keine Schlaglöcher, aber viele tiefe Furchen, Ausbesserungen. Und gerade diese kleinen Unebenheiten bei Stadtgeschwindigkeit... da find ich das M-Fahrwerk Bretthart und die Tieferlegung verstärkt es.
In Summe = Mir ist es zu hart und des gehoppelt nervt.Warum hab ich es dann gekauft?
-> Ich wollte Tieferlegung und manche sagen, es wird komfortabler oder zumindest gleich - andere behaupten das Gegenteil.
Also: ausprobieren und selbst "erfahren".
Das hab nun seit 1 jähr -> Meine Meinung dazu steht oben.Hab mir ein Komplett-Fahrwerk bestellt, aber das kommt seit 10 Monaten nicht... Weiß nicht was da los ist bei Bilstein. Bin aber mit dem Verkäufer in regem Kontakt.
Sobald das verbaut ist, gibt´s natürlich nen Erfahrungsbericht dazu.Grüße
Markus
Hey, vielen Dank für deine Erfahrung dazu! Aber gut zu hören, dass es doch nicht das Wahre ist. Dann werde ich wohl auch noch etwas sparen. Welches Komplettfahrwerk hast du dir geholt?
Auch ich würde dir ein Komplett-Fahrwerk empfehlen.
Es muss kein KW sein.
ST reicht völlig aus.
Dabei bleibt dir das ST X und das ST XA.
Ich habe das ST X:
Für mich ausreichend. Das Fahrwerk an sich, ist vielleicht wenn überhaupt etwas straffer als das M-Fahrwerk aber auf sportlicher Ebene.. unangenehme Schwingungen wie beim M-Fahrwerk sind meiner Meinung schon etwas besser.
Insgesamt empfinde ich das Fahrwerk als ähnlich zum M-Fahrwerk, liegt nur deutlich steifer in den Kurven, was ein schöneres Feedback her gibt und es sind nicht mehr diese 'langgezogenen Schwingungen' wie beim M-Fahrwerk.
Wenn du 250,- mehr ausgeben willst, kannst du auf ST XA zurückgreifen, da kannst du mir der Zugstufenstellung diese Schwingungen nochmal bearbeiten.
Mit einem KW V3 kannst du natürlich noch die Druck-Stufen verändern.
Ich fahre VA/HA nun 345mm.
Vielleicht ist demnächst bei Black-Sale was im Angebot, bei diversen Anbieter.
Hey, vielen Dank für deine Erfahrung dazu! Aber gut zu hören, dass es doch nicht das Wahre ist. Dann werde ich wohl auch noch etwas sparen. Welches Komplettfahrwerk hast du dir geholt?
Bilstein Evo S - aber die Lieferzeit… 🙁
Tieferlegung VA 15-35 / HA 0-20
Also wie die Federn von Eibach. Für mich perfekt, auch keine Vibrationen vom Antriebsstrang.
Das ST (X / XA) hab ich auch überlegt.
Aber die minimum 35 mm währen mir zu viel.
@mk493
Wie schauts mit den Vibrationen aus bei Dir, was man so liest bei der Tieferlegung?
Lagerkäfig hab ich bereits montiert.
Zitat:
@isauchdrin schrieb am 27. Oktober 2024 um 18:12:41 Uhr:
[/quote
Hey, vielen Dank für deine Erfahrung dazu! Aber gut zu hören, dass es doch nicht das Wahre ist. Dann werde ich wohl auch noch etwas sparen. Welches Komplettfahrwerk hast du dir geholt?
[/quoteBilstein Evo S - aber die Lieferzeit… 🙁
Tieferlegung VA 15-35 / HA 0-20
Also wie die Federn von Eibach. Für mich perfekt, auch keine Vibrationen vom Antriebsstrang.Das ST (X / XA) hab ich auch überlegt.
Aber die minimum 35 mm währen mir zu viel.@mk493
Wie schauts mit den Vibrationen aus bei Dir, was man so liest bei der Tieferlegung?
Lagerkäfig hab ich bereits montiert.
Ich habe mich auch verrückt gemacht mit diesem Vibrieren der Antriebswelle.
Ich hab auch den Käfig unter.
Also ich hätte definitiv auch die Möglichkeit wieder höher zu gehen also auf 355mm z.b.. ich habe nun 345mm und merke die Vibration bei 20-26kmh sehr geringfügig, aber so, dass es mich nicht stört.
Ich bin mir sicher, dass wenn du es nicht so tief möchtest, dass du mit höchster Einstellung beim ST X, das Vibrieren nicht spürst.
Du kannst ja dennoch die Tieferlegung mit dem ST X auf z.B. 'nur ' 30mm also 20mm tiefer gegenüber des M-Fahrwerks einstellen. Es wird dir keiner ankreiden, wenn du 5mm höher fährst als Hersteller-Angaben.
Bei mir war es aber so: bei 25mm Tieferlegung ist der F40 noch zu hoch und dann sind die 800€+ für ein Gewindefahrwerk wiederrum fast zu teuer, daher kam er noch 10mm tiefer.
Wie viel Tiefer er nun gegenüber dem M-Fahrwerk ist, weiß ich nicht, vielleicht weiß einer die Maße von Radnabenmitte bis Kotflügel?
Auf 350mm VA kannst du aber ruhig gehen.
Danke für deine Antwort! 🙂
Werde dennoch das Bilstein einbauen lassen, auf gewünschte Tiefe bringen und dann sehen, wie sich das Gesamtkonzept fährt.
Einer muss ja mal anfangen mit dem EVO S beim F40 😉
Ich wart jetzt noch auf die Rückmeldung seitens Bilstein. Hab da Samstag noch mal eine höfliche, aber deutliche E-Mail verfasst.
We will see…
Die UKL Plattform ist vom Fahrwerk generell etwas poltrig bei schlechten Straßen!
Ich hatte bisher 1er F40, X2 F39, F57 JCW, F57 S, F54 JCW und F54 S ...
Der X2 wurde mit 20 Zoll und Runflat geliefert, den haben wir auf 19 Zoll Non-Runflat umgerüstet. Trotzdem fährt er sich immer noch irgendwie unkomfortabel bei schlechten Straßen.
Beim F54 JCW hatte ich das Gewindefahrwerk von Eibach (made by KW - baugleich mit dem V1) und es fuhr sich gut aber trotzdem sehr holprig bei schlechten Straßen ...
Den 128ti habe ich mit 18" Bridgestone Non-Runflat bekommen - der war irre hoch und holprig ... ich frage mich was die sich bei BMW dabei denken ...
Zitat:
@mk493 schrieb am 27. Oktober 2024 um 17:46:32 Uhr:
Auch ich würde dir ein Komplett-Fahrwerk empfehlen.
Es muss kein KW sein.
ST reicht völlig aus.Dabei bleibt dir das ST X und das ST XA.
Ich habe das ST X:
Für mich ausreichend. Das Fahrwerk an sich, ist vielleicht wenn überhaupt etwas straffer als das M-Fahrwerk aber auf sportlicher Ebene.. unangenehme Schwingungen wie beim M-Fahrwerk sind meiner Meinung schon etwas besser.
Insgesamt empfinde ich das Fahrwerk als ähnlich zum M-Fahrwerk, liegt nur deutlich steifer in den Kurven, was ein schöneres Feedback her gibt und es sind nicht mehr diese 'langgezogenen Schwingungen' wie beim M-Fahrwerk.Wenn du 250,- mehr ausgeben willst, kannst du auf ST XA zurückgreifen, da kannst du mir der Zugstufenstellung diese Schwingungen nochmal bearbeiten.
Mit einem KW V3 kannst du natürlich noch die Druck-Stufen verändern.
Ich fahre VA/HA nun 345mm.Vielleicht ist demnächst bei Black-Sale was im Angebot, bei diversen Anbieter.
Ich hätte an KW gedacht, da das Fahrzeug doch noch paar Jährchen (5+) an meiner Seite sein wird. Meinst du der Mehrwert ist es nicht wert? Da gibt es ja nur das V1, oder das V3 in anderen Variationen. Hat jemand Erfahrungen mit einem KW V1 in einem M135i? Oder reicht im nördlichen Hannover auch ein ST X/XA für die nächsten 5+ Jahre? So einen Käfig (ihr redet, schätze ich, davon?
https://bimmerguide.de/bmw-mini-quer-motor-lager-fix/), ist dieser notwendig? Ab wann genau ist dieser notwendig, oder sollte man diesen einbauen, egal welches Komplett-Fahrwerk verbaut wird? All zu tief sollte meiner nicht werden. Lieb wären mir ca. 2 Finger platz, vorne und hinten. Vielleicht 1,5 Finger. Nicht mehr nicht weniger. Dann wäre ich glücklich. Das Rad solll schön im Radkasten liegen, jedoch nicht oben verschwinden.
Kw ist St,und St ist kw . Ist so wie wenn du Nutoka vom Aldi oder Nutella vom Rewe kaufst . Oder Gatorade vom Edeka oder Powerade vom Penny