F40 sehr hoch. Was kann ich tun?
Ich fahre einen F40 118d Advantage (Standardfahrwerk) und mir gefällt nicht, wie viel Platz zwischen Rädern und Kotflügel ist. Ich als Laie hatte gedacht, dass der Anblick mit 18-Zoll-Felgen (statt 17) besser wird, bin aber insgesamt enttäuscht. Die 18-Zoll-Flegen wirken bei den großen Abständen irgendwie verloren (s. Bild). Aus Komfortgründen möchte ich eigentlich keine größeren Felgen.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass mir dann nur die Tieferlegung bleibt? Wie viel Tieferlegung würdet ihr mir empfehlen, wenn ich eher zurückhaltend tieferlegen möchte und es mir nur um die Optik geht? Der Komfort und das Fahrverhalten können sehr gern so bleiben, wie sie sind.
317 Antworten
Hi,
sieht super aus. Ich würde mich über weitere Bilder sehr freuen. Auch die Tiefe sieht fürs erste absolut in Ordnung aus. Fast schon zu tief, aber vielleicht täuscht es. Könntest du mir noch paar Bilder zuschicken? Wie ist das mit der Geräuschkulisse? Klappert oder holpert da was während der Fahrt? Hast du so ein Käfig eingebaut? Ist der Komfort zu einem M Fahrwerk vergleichbar/oder sogar besser?
Dankeschön! 🙂
Grüß dich,
Ich kann mich nicht beklagen über ein Klappern oder sonstige Geräusche. Fährt sich 1A in den Kurven, man merkt Aufjedenfall das er tiefer ist. Ich habe keinen Käfig eingebaut. Sind normale Leder Sitze hinten drin + ich würde sogar sagen das der Komfort besser ist zum normalen M Fahrwerk. Wenn du den komplett runter schraubst, dann ist der Komfort natürlich nicht mehr so. Dann ist alles sehr sehr hart. Aber Geschmäcker sind ja auch verschieden. Habe den komplett unten gehabt, aber jetzt wieder 1cm vorne+ hinten hoch geschraubt. Hinten habe ich eine Handfläche noch Platz, vorne kriege ich keine Handfläche mehr rein, zwischen Radkasten und Reifen. Natürlich musst du auch eine Spureinstellung vollziehen, kostet dich 150€. Habe leider nicht mehr Bilder aktuell, kann dir aber gerne mal welche machen.
Lg
Ah okay. Gut zu hören! Ja, wenn dies keine Umstände für dich wären, würde ich mich über noch weitere Bilder freuen. Ja, eine Achsvermessung würde ich dann auch nach dem Einbau durchführen lassen. Bei mir soll er ja ansich gar nicht sooo weit runter. Etwas schon, aber nicht so das der Reifen im Kasten verschwindet. Ich wäre mit 3 cm zwischen Rad und Kasten VA und HA absolut zufrieden. Vielleicht eine kleine Keilform vorne.
Danke für die Bilder bisher!
Zitat:
@Tobias318i schrieb am 12. August 2024 um 23:59:23 Uhr:
Ich habe das V1 von KW eingebaut, und bin mit dem „Komfort“ sehr zufrieden. Auto ist wirklich um einiges tiefer. Lege dir 1-2 Bilder bei, kannst ja dann gucken ob es dir gefällt oder nicht. Würde den gerne noch tiefer haben, aber bei mir geht das leider nicht, bezüglich meiner Einfahrt auf dem Hof.Lg
Servus
Kannst du mir sagen welche federn du fährst. Also die 4 stellige Nummer auf deinem v1 Fahrwerk.
Ähnliche Themen
Wollte hier mal ein Feedback geben mit dem ST X Gewindefahrwerk.
Die Komfortablität ist für mich ausreichend, ähnlich wie vorher, leicht straffer aber kein so starkes Schwingen mehr wie beim M Fahrwerk. Für die es weicher haben wollen, führt kein Weg an einem Fahrwerk mit Zug/-Druckstufenregelung vorbei.
Tieferlegung von der Radnabenmitte:
Zuerst:
Auf 355mm VA und HA 360mm
kein Vibrieren an der Antriebswelle
Jetzt:
Bei 350mm an der VA, beginnt die Antriebswelle laut KFZler leicht an sich zu 'biegen' oder was auch immer, aufjedenfall hab ich dann auch ein leichtes Vibrieren zwischen 20-25 kmh wahrgenommen, welches aber sehr imaginär ist.
Mir reicht die Tieferlegung vorne aus, ich werde die VA nochmal 3-4mm höher schrauben lassen und die HA kommt 5mm tiefer.
Dann wäre ich bei VA 353mm / HA 355mm
Füge noch 2 Bilder ein bei noch aktueller Maße (VA 350/HA 360mm) immernoch hoch für den ein oder anderen, aber im Gegensatz zu vorher schon deutlich besser.
Heisst du fährst die Antriebswellen schon auf Anschlag. Das würde ich wieder etwas höher machen sonst machst du die kaputt
Zitat:
@sPeterle schrieb am 11. Oktober 2024 um 09:12:54 Uhr:
Heisst du fährst die Antriebswellen schon auf Anschlag. Das würde ich wieder etwas höher machen sonst machst du die kaputt
Also es gibt einige die VA auf 350mm fahren auch welche mit 345/340mm. Das wäre mir auch zu heikel.
Deshalb kommt er Vorne nochmal 2-4 mm höher für die Sicherheit der Antriebswelle und Hinten dann nochmal 5mm runter
Die Antriebswellen müssen sich nicht "schon auf Anschlag" befinden damit es durch eine andere Höheneinstellung des Fahrwerks zu Vibrationen kommt. Das kann auch schon im TÜV-zulässigen Bereich vorkommen. Nebenbei: ich habe bisher insgesamt 4 Wagen mit Gewinde und 3 mit Tieferlegungsfedern gefahren, und bei einer Gesamtlaufleistung von um die 500t km ist mir bei keiner Karre dadurch eine Antriebswelle fliegen gegangen.
@mk493 : mach doch bitte mal ein Foto von der Seite mit der aktuellen Einstellung. Nach jeder Veränderung der Höheneinstellung ist eine Achsvermessung nötig. Bei den Fotos die Du eingestellt hast sieht es so aus, dass der Wagen an der VA höher als an der HA ist.
Ich denke mal, dass das Thema mit den vibrierenden Antriebswellen stark von der Geometrie und dem Aufbau der Achse zutun hat.
Bin vor meinem f40 einen polo 6c GTI gefahren mit einem kw v2 gepfeffert verbaut, selbst auf einer hohen Höheneinstellung haben die Antriebswellen so vibriert das ich teilweise dachte die karre fliegt mir auseinander. Trotz all dem habe ich das Fahrwerk auf einer VA höhe von 290mm eingetragen bekommen. Das es kaum Fahrbar war hat den Tüv garnicht interessiert. Zudem muss man sagen, dass die Größe der Felge ebenfalls einen Einfluss hat. Das Fahrwerk kam übrigens ziemlich schnell wieder raus, ein Fahrwerk sollte einem ein besseres und vorallem sicheres Fahrgefühl geben und nicht verkehrtherum.
Bei meinem A3 8V hatte ich ein h&r deep verbaut, die karre lag echt verdammt tief und ich hatte nichtmal ansatzweise irgendwelche Vibrationen oder ähnliche Beschwerden, es waren sogar uniball-domlager verbaut die wirklich viel feedback vom rad und von der straße übertagen haben 🙂
@mk493 - danke für den Bericht mit dem Fahrwerk! Irgendwie sieht der 1er mit den 18ern nicht wirklich stimmig aus, die waren bei mir auch bei der Auslieferung montiert! Die sehen so verloren aus im Radkasten!
Ich habe die tiefe Version der Eibach Federn verbaut und dazu 19er und den KCP Lagerkäfig für die Zugstrebe.
Vibrationen habe ich nur minimal aber nur beim harten Beschleunigen - im normalen Fahrbetrieb überhaupt nicht.
Komfort ist ähnlich zu den Serienfedern und der Tiefgang ist für mich so absolut perfekt!
Ich würde auch die Achsvermessung erst machen wenn du die finale Höhe für dich gefunden hast - die Federn werden dann auch noch etwas nachgehen, also würde ich da noch ein paar KM abwarten bis du Spur- Sturz dann final einstellen lässt!
Zitat:
@Hefeteilchen schrieb am 11. Oktober 2024 um 16:27:45 Uhr:
Die Antriebswellen müssen sich nicht "schon auf Anschlag" befinden damit es durch eine andere Höheneinstellung des Fahrwerks zu Vibrationen kommt. Das kann auch schon im TÜV-zulässigen Bereich vorkommen. Nebenbei: ich habe bisher insgesamt 4 Wagen mit Gewinde und 3 mit Tieferlegungsfedern gefahren, und bei einer Gesamtlaufleistung von um die 500t km ist mir bei keiner Karre dadurch eine Antriebswelle fliegen gegangen.@mk493 : mach doch bitte mal ein Foto von der Seite mit der aktuellen Einstellung. Nach jeder Veränderung der Höheneinstellung ist eine Achsvermessung nötig. Bei den Fotos die Du eingestellt hast sieht es so aus, dass der Wagen an der VA höher als an der HA ist.
Also hat es keine Auswirkungen auf die Antriebswelle? Er sagte auch zu mir: Wenn man es tiefer machen würde, würden die sich langsam biegen, so sagte er, es beginnt sich dann zu 'biegen' also hart an der Grenze anscheinend.
Auf dem Bild unten war es glaub ich 355/360mm, jetzt ist er auf 350/360mm
Also hast du dein Auto 35/36 cm tiefer gelegt? 10 mm = 1 cm ...., wusste gar nicht das so etwas geht....
Zitat:
@opa218 schrieb am 12. Oktober 2024 um 17:54:20 Uhr:
Also hast du dein Auto 35/36 cm tiefer gelegt? 10 mm = 1 cm ...., wusste gar nicht das so etwas geht....
Nein, das ist der aktuelle Abstand von Radnabenmitte zum Kotflügel.
Original wird es vermutlich bei ungefähr +380mm sein.
Ich glaube der Tiefgang aktuell beträgt gerade 2-3cm
Zitat:
@mk493 schrieb am 12. Oktober 2024 um 12:26:22 Uhr:
Also hat es keine Auswirkungen auf die Antriebswelle?
Vibrationen wirken sich immer aus. Die Frage ist, wie stark diese sind und bei welcher Geschwindigkeit sie auftreten. An dem 128er den ich fahre treten die in dem oft genannten Bereich von 25 bis 30 km/h eher sanft als deutlich auf, und es hängt dabei von der Gaspedalstellung ab. Die Wellen verbiegen sich nicht, werden aber IMHO durch die veränderte Lage im Vergleich zum M-Fahrwerk in dieser Position für einen Moment zu Schwingungen angeregt. Meine Meinung: sind die Schwingungen so wie dargestellt von kurzer und nicht deutlicher Dauer kann man das vernachlässigen. An einem anderen Wagen hatte ich z.B. Schwingungen zwischen 180 und 200 km/h die dauerhaft waren. Dann muss man eine (Höhen-)Einstellung finden, bei der das nicht mehr auftritt. Und ganz wichtig! Man muss schauen, ob sich Antriebseinflüsse von dem Fahrwerk negativ auf die Lenkung übertragen.
Es gibt auch Eigenschaften ab Werk die man mit Skepsis betrachten kann. Zum Beispiel das Reißen an der Lenkung und die dabei aufkommende Unruhe an der Vorderachse, wenn man z.B. auf der Bahn voll aufs Gas latscht. Wohlgemerkt im Serientrim mit dem M Fahrwerk und einem Radsatz aus dem BMW Regal mit für BMW entwickelten Reifen. Diese Erscheinung ist jetzt durch das andere Fahrwerk und einem Radsatz aus dem Drittanbieter-Bereich Geschichte. Ein weiterer Punkt ist die für die Antriebs-Performance zu schwach ausgelegte Sperre. Bei forcierter Fahrweise in Kurven kommt man mMn viel zu schnell an die Grenze des Systems.
my2cents
Karl