F40 sehr hoch. Was kann ich tun?

317 Antworten
BMW 1er F40

Ich fahre einen F40 118d Advantage (Standardfahrwerk) und mir gefällt nicht, wie viel Platz zwischen Rädern und Kotflügel ist. Ich als Laie hatte gedacht, dass der Anblick mit 18-Zoll-Felgen (statt 17) besser wird, bin aber insgesamt enttäuscht. Die 18-Zoll-Flegen wirken bei den großen Abständen irgendwie verloren (s. Bild). Aus Komfortgründen möchte ich eigentlich keine größeren Felgen.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass mir dann nur die Tieferlegung bleibt? Wie viel Tieferlegung würdet ihr mir empfehlen, wenn ich eher zurückhaltend tieferlegen möchte und es mir nur um die Optik geht? Der Komfort und das Fahrverhalten können sehr gern so bleiben, wie sie sind.

F40 und 18-Zoller sehr hoch
317 Antworten

Und ob das bei mir nötig war. Hab ihn auch verbaut. Bringt die Vibrationen ein wenig unter Kontrolle aber nicht komplett weg. Kommt auch sehr darauf an wie weit du ihn runter schraubst. Je mehr runter desto mehr wackelt es vorne wie verrückt. Also wenn du bei der Tiefe ein wenig Harmonischer denkst als ich, könntest du kaum vibrationen verspüren.

Danke für deine Erfahrung. Meine Reifen sollten nun nicht im Radkasten verschwinden. Jedoch passen jetzt gerade rund 4 Finger zwischen Reifen und Radkastenkante. Zumindest VA. HA sind es 3~ Finger. Er steht also jetzt gerade typisch da.

Ich hätte gerne einen absolut neutral, stimmig und passenden Look zum Radkasten. Wünschenswert wären ca. 2 Finger zwischen, VA wie auch HA. Einmal rundherum um den Reifen zum Radkasten einen gleichen Abstand. HA meinetwegen leicht höher, eine klitzekleine Keilform. Das würde mir schon genügen. Aber ich weiß nun nicht ob das "viel" oder "wenig" Tieferlegung ist.

Ansichtssache halt.las das Fahrwerk einbauen und schau es dir an. Allein die Grundeinstellung des kW hat eine tiefe die dir vielleicht schon gefallen könnte.

Alles klar, vielen Dank! Dann sollte das V1 für meine Bedürfnisse ja absolut passend sein.

Ähnliche Themen

@Elyshor wo aus dem Norden kommst du? Komme auch daher 🙂.

Also meine Anforderungen sind exakt die selben.
Mir ist das KW V1 aber irgendwie unverschämt teuer.
Mir wurde von jemanden gesagt das viele mit dem ST X unzufrieden sind, daher lieber ST XA. Das V1 von KW ist da bestimmt nochmal anders von der Federrate?

Das Bilstein EVO S sollte auch für den M135i irgendwo sein, hab das für mein 128TI in einigen Online Shops für den Preis vom ST XA gesehen.
Den Käfig vom Bimmer hatte ich mir auch vorsorglich gekauft.

Ich war mit wem im Kontakt, der konnte mit der Tieferlegung VA 20/ HA 15 mm bzw. 20 / 10 das Vibrieren vermeiden. Das heißt vermutlich für unsere Ansprüche könnten wir Glück haben.

Was mir noch von KW gesagt wurde: Da die Tieferlegung nur geringfügig sein soll, haben wir mehr Federrate, das spiegelt sich auch auf den Komfort nieder.
Also laut dem reicht z.B ein ST X / KW V1 um besser als beim M -Fahrwerk dar zu stehen.. aber die empfehlen aus auch Marketing Gründen immer ein XA oder V2, wegen der Zugstufe..

Bei ebay ist nichts mehr drin und beim Anbieter ist der Shop auch leer. Gibt es diese Stabis noch zu kaufen?

Zitat:

@Elyshor schrieb am 1. August 2024 um 23:12:11 Uhr:


Das freut mich zu hören. Dankeschön!

Ich habe mir zusätzlich noch ein Käfig (https://bimmerguide.de/bmw-mini-quer-motor-lager-fix/) bestellt, welcher auch schon angekommen ist. @Benson81F40 Hattest du auch einen eingebaut, oder war das bei dir nicht nötig?

info@k-city-production.de bei dem hast du bereits nachgefragt?

Zitat:

@TrihackZ schrieb am 2. August 2024 um 07:52:03 Uhr:


Bei ebay ist nichts mehr drin und beim Anbieter ist der Shop auch leer. Gibt es diese Stabis noch zu kaufen?

Zitat:

@TrihackZ schrieb am 2. August 2024 um 07:52:03 Uhr:



Zitat:

@Elyshor schrieb am 1. August 2024 um 23:12:11 Uhr:


Das freut mich zu hören. Dankeschön!

Ich habe mir zusätzlich noch ein Käfig (https://bimmerguide.de/bmw-mini-quer-motor-lager-fix/) bestellt, welcher auch schon angekommen ist. @Benson81F40 Hattest du auch einen eingebaut, oder war das bei dir nicht nötig?

Ich habe eine E-Mail geschrieben, so wie von

@mk493

vorgeschlagen. Nach bisschen E-Mail Verkehr hatte ich die Rechnung im Eingang, hab überwiesen und nach paar Tagen hatte ich das Teil bei mir aufm Tisch.

Komme aus der Region Hannover, @mk493. Also nicht gaaaaaaanz so nördlich. Wegen dem doch etwas größeren Preisunterschied zwischen einem ST X und kW V1. Ich hatte eh vor das Auto länger zu behalten. Ich fahre damit tagtäglich rund 50km, auch im Winter. Falls, wieso auch immer, ich dann vorhabe in 4 Jahren am Gewinde rumzuschrauben, was dann wegen dem verzinkten Stahl von ST nicht funktioniert, würde ich mir in den Allerwertesten beißen, dass ich damals nicht diese 500€ mehr in die Hand genommen habe, damit ich auch länger was von hab. 😁 Es soll ja eine einmalige Investition sein (hoffentlich).

Es würde mich sehr freuen wenn nach Einbau Komfort, Look und keine Vibrationen im Einklang sind. Das wäre mein Holy Grail. Das Bilstein EVO S hatte ich nun auch in anderen Onlineshops für den M135i gefunden, jedoch bin ich schon zu entschlossen mir das kW V1 zu kaufen. Das V2 gibts ja irgendwie nicht und das V3 ist für meine Ansprüche ein overkill.

Zitat:

@mk493 schrieb am 2. August 2024 um 05:49:31 Uhr:


Also meine Anforderungen sind exakt die selben.
Mir ist das KW V1 aber irgendwie unverschämt teuer.
Mir wurde von jemanden gesagt das viele mit dem ST X unzufrieden sind, daher lieber ST XA. Das V1 von KW ist da bestimmt nochmal anders von der Federrate?

Was mir noch von KW gesagt wurde: Da die Tieferlegung nur geringfügig sein soll, haben wir mehr Federrate, das spiegelt sich auch auf den Komfort nieder. Also laut dem reicht z.B ein ST X / KW V1 um besser als beim M -Fahrwerk dar zu stehen.. aber die empfehlen aus auch Marketing Gründen immer ein XA oder V2, wegen der Zugstufe..

Da hat sich KW Dir gegenüber mißverständlich ausgedrückt oder Unfug erzählt. Die Rate der Federn beim ST X und KW V1 ist genauso konstant und fix wie die Kennlinie der Dämpfer. Die jeweilige Einstellung der Fahrzeughöhe in dem zulässigen Bereich ändert nichts daran. Wenn man sich bei einem solchen Fahrwerk unsicher in seinem Komfort und/oder der Performance ist: Montagepartner oder Leute hier im Forum oder anderswo ansprechen und eine Probefahrt machen. Dann herrscht Klarheit. 😉

Etwas zum Korrosionsschutz: der ist aus meiner Erfahrung auch bei Gewindefahrwerken gegeben dessen Oberflächen bis auf das Gewinde selbst durch ein Coating geschützt sind. Wenn man möchte kann man das Gewinde durch Hohlraumversiegelung, Wachs oder Schutzsprays vom Streusalz im Winter fern halten. Da gammeln eher andere Fahrwerkskomponenten fest und weg die der Hersteller verbaut hat. 😁

my2cents

Karl

btw: @benson: wenn Du Dich hier zu Deinem KW V1 äußerst, dann fände ich es sehr gut wenn Du auch die Probleme mit dem Fahrwerk erwähnst. 😉

Welche Nachteile/Probleme gäbe oder gibt es mit einem kW V1?

Probleme? Nunja noch ist es nicht 100% sicher das es der kW Dämpfer ist. Daher spreche ich es erstmal nicht an

Aber welches Problem wäre es denn?

Klopfen und Poltern an der linken Vorderachse

Hmm, ist aber bisher noch nicht bekannt woher dieses Klopfen und Poltern den Ursprung hat? Habe ja eigentlich nicht vor es all zu tief einzustellen. Hast du da schon irgendwelche Indizien?

Ich habe das V1 von KW eingebaut, und bin mit dem „Komfort“ sehr zufrieden. Auto ist wirklich um einiges tiefer. Lege dir 1-2 Bilder bei, kannst ja dann gucken ob es dir gefällt oder nicht. Würde den gerne noch tiefer haben, aber bei mir geht das leider nicht, bezüglich meiner Einfahrt auf dem Hof.

Lg

Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen