F34 330d/335d welches Fahrwerk ?
Hallo F34-Fans,
Ich plane den Kauf eines gebrauchten 330d oder 335 d F34 mit xdrive.
Im Klaren bin ich mir noch nicht, welche Ausstattungslinie ich wählen soll und welches Fahrwerk.
Auf die Optik der Räder lege ich keinen Wert, es müssen also keine 19“ er mit MB sein. Diese Bereifung würde ich aber nur mit adapt. FW nehmen.
Das FW sollte weder hart noch schwammig sein. Es sollte schon eine gewisse „komfortable Straffheit“ haben.
Nun denke ich über folgende Alternativen nach :
A). M-Paket 19“ MB mit adapt. FW
B). M-Paket 18“ MB mit oder ohne adapt. FW. Es stellt sich hier die Frage, ob
mit dieser Bereifung überhaupt ein adapt. FW nötig ist, oder ob das „normale“ M-FW ausreicht
C). Sport-oder Luxury-Line mit 18“ Reifen ohne MB und ohne adapt. FW.
Insbesondere interessiert mich der Vergleich folgender FWe und Einstellungen im Hinblick auf den
Komfort.
1. M-FW 19“ MB mit adapt. FW in Stellung Komfort
2. M-FW 18“ MB ohne adapt. FW
3. M-FW 18“ MB mit adapt. FW in Stellung Komfort
4.. Serienfahrwerk Sport-, Luxury-Line mit 18“ ohne MB
Welche Version ist am komfortabelsten ? Ist die komfortabelste unter diesen vielleicht schon zu schwammig ?
Ich bin gespannt auf Eure Meinungen
Gruß ZR
39 Antworten
Wie könnten wir uns der Sache nähern ?
Hier ein Vorschlag : wenn man die funktionelle Sinnhaftigkeit der MB in Frage stellt , wären ca.die Hälfte aller FW-Optionen hinfällig.
Also, was bringt die MB außer Optik an praktischem Nutzen ?
Ich will hier nicht die MB in Abrede stellen , wenn sie denn in 5 % der täglichen Fahrsituationen von Nutzen ist.
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 09. Juli 2022 um 21:26:18 Uhr:
Also, was bringt die MB außer Optik an praktischem Nutzen ?
Schrieb ich ja: mehr Traktion.
Durchblick ist recht einfach, wenn du mal alle Varianten gefahren bist. Dann fällt auch die Entscheidung leicht - sofern sie nicht vom Geld diktiert wird.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 9. Juli 2022 um 21:37:23 Uhr:
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 09. Juli 2022 um 21:26:18 Uhr:
Also, was bringt die MB außer Optik an praktischem Nutzen ?
Schrieb ich ja: mehr Traktion.Durchblick ist recht einfach, wenn du mal alle Varianten gefahren bist. Dann fällt auch die Entscheidung leicht - sofern sie nicht vom Geld diktiert wird.
Ok. Traktion ist ein Argument pro MB.
Aber alle Varianten kann man nur schwerlich testen . Das ist nicht so einfach.
MB aber nicht bei X-Drive. Der abrollumfang ist nämlich nie gleich.
Das gibt nur defekte Verteilergetriebe.
Ähnliche Themen
MB ist aber mit xdrive konfigurierbar.
Es stellt sich natürlich die Frage, inwieweit das sinnvoll ist im Hinblick auf die Lebensdauer des Verteilergetriebes . Die Instandsetzung nach Ablauf der Garantie ist ja nicht billig.
Dann müßte man sagen, MB nur mit Heckantrieb . X-drive nur „rundum gleich“.
Damit würden die Überlegungen nicht einfacher, da das Antriebskonzept als zusätzliche Variable mit ins Spiel kommt.
Hallo ZR,
mache es nicht zu kompliziert. Ich finde die Antworten von Heizölheizer super und mehr als ausreichend. Alles ist gut, und es gibt eben genau die feinen Unterschiede. Klasse auch die Erklärung zur Wirkung des adaptiven Fahrwerks (@Heizölheizer: Vielen Dank!).
Serie: Einigermaßen komfortabel und ausreichend straff auch bei sportlichem Fahren.
Sport: Noch straffer und sportlicher, aber weniger komfortabel.
Adaptive: Kann beides, ist sogar auf "Comfort" etwas komfortabler als das Serienfahrwerk, und kann sich auch bei kritischen Fahrsituationen schnell straffer stellen.
Da du "komfortable Straffheit" (s. dein ursprünglicher Post) suchst, passen also das Serienfahrwerk und das adaptive. Nur das Sportfahrwerk würde bei dir nicht passen, da es nicht so komfortabel ist.
Und wenn du die Unterschiede noch genau kennen und selbst beurteilen willst, musst du sie wohl mal Probe fahren. Genau das hat Heizölheizer, und ich glaube, man kann sich da auf seine Erfahrung verlassen.
Dann hast du völlig Recht: Es gibt die von BMW für xDrive zugelassene Mischbereifung. Die habe ich mir gerade wieder in der BMW-Werkstatt speziell für meinen xDrive montieren lassen, nachdem der letzte Satz (auch Mischbereifung: Michelin Pilot Sport) auf allen vier Rädern völlig gleichmäßig abgefahren war. Da liegt Horst696 nicht ganz richtig.
Allerdings ist mit der Mischbereifung besonders wichtig, nur die von BMW empfohlenen Reifen zu nehmen, damit nicht das Problem eintritt, welches Horst696 beschreibt. Wie gesagt lautet meine Empfehlung: MB mit Michelin Pilot Sport 4 und Stern.
Das ist egal ob mit Stern oder ohne. Mischbereifung hat immer einen unterschiedlichen Abrollumfang.
Und dieser fördert den Verschleiß des Lamellenpakets innerhalb des Verteilergetriebes.
Und bei MB kannst du auch die Reifen nicht von vorn nach hinten tauschen und umgekehrt.
Zitat:
@Horst696 schrieb am 10. Juli 2022 um 01:11:15 Uhr:
Das ist egal ob mit Stern oder ohne. Mischbereifung hat immer einen unterschiedlichen Abrollumfang.
Und dieser fördert den Verschleiß des Lamellenpakets innerhalb des Verteilergetriebes.Und bei MB kannst du auch die Reifen nicht von vorn nach hinten tauschen und umgekehrt.
Da liegst Du mit Deiner Einschätzung falsch.
Die vorgeschriebene Mischbereifung ist innerhalb der Toleranzen identisch im Abrollumfang und Durchmesser (0,2% Unterschied siehe Screenshot aus dem online Rechner).
Sie Stern Markierung gibts übrigens genau aus dem Grund - die Toleranzen sind enger als die bei der regulären Reifenproduktion. Ich hatte mal was von bis 1% Abweichung bei der Reifenprduktion gelesen, ob das stimmt weiß ich nicht.
Was ich aber sagen kann, in 5 Jahren war bei der MB Kombi bei mir nie ein messbarer Unterschied zwischen Vorder- und Hinterrad Profil MB vorhanden. Probleme natürlich auch nicht. Also bitte nicht immer so in dem Thema übertreiben. Ich behaupte sogar MB passt offenbar recht gut zumindest beim F33 440, denn offenbar gleichen sich der breitere Reifen hinten und die Durchschnittlich erhöhte Kraft auch dort sehr gut aus.
Beim Vorgänger E93 335i ohne Xdrive hatte ich deutlich höhere Reifenkosten, weil die hinten sehr viel schneller runter waren als vorne. Und insgesamt deutlich mehr Verschleiß bei weniger Leistung. Ich denke die Verteilung auf beide Achsen reduziert den Verschleiß merklich (hat jetzt eher mit mit oder ohne xdrive zu tun…)
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 9. Juli 2022 um 21:11:04 Uhr:
Womit wir jetzt bei den Einstellungen des adapt. FWs sind. Das gibt es ja auch beim Serien-FW Typ Luxury-Line.Ich habe mich immer gewundert, daß man Luxury-Line auch mit adapt, FW bekommen kann .
Damit wird die Sache natürlich nicht einfacher.
Es gibt also das Serienfahrwerk mit und ohne adapt.-FW . Das sind schon mal 3 Abstimmungen .
1. Serien FW ohne adapt. FW
2. Serien FW mit adapt. FW in Stellung „Comfort“
3. Serien FW mit adapt. FW in Stellung „Sport“
Das Serien FW gibt es in 17“ und 18“ -Bereifung. Und optional auch als 19“
Das Ganze also nochmal mit 2 oder 3 multipliziert.
Das M-FW gibt es auch als „Serien“ M-FW und auch als adapt. M-FW.
Wieder drei Abstimmungen .
Das Ganze mit 2 multipliziert , weil es ja 18“ MB und 19“ MB gibt.
Ich frage mich, wer blickt da noch durch ?
Und wenn es dann noch beim Serien-FW optional MB gibt, dann ist das Chaos perfekt.
Wer von Euch hat hier noch einen Durchblick in diesem Dschungel ?
Gruß ZR
Dann bringe ich noch eine Variante ins Spiel.
xDrive und M-Sport hat kein M-Fahrwerk sondern ein eigenes, was bei den Eigenschaften zwischen Standard- und M-Fahrwerk liegt.
Bei xDrive entfällt übrigens auch die Tieferlegung.
Ich fahre das im 430i. 18 Zoll Mischbereifung, Pilot Sport 4, RFT. Finde ich absolut Langstreckentauglich
Tja, alles sehr komplex. Xdrive mit M-Sportpaket hat ein eigenes spezielles FW. Das war mir bis dato nicht bekannt.
Und wenn xdrive mit adapt. M-FW , also Bestellung mit M-Paket, ergibt dann wieder andere Abstimmungen., oder ?
Eine Bemerkung noch zu MB ist mit xdrive bestellt nur etwas für die Optik.
Gegenargument : MB verbessert die Traktion. Das ist zweifelsfrei richtig. Aber mit der „rundum-gleich“-Bereifung in Kombination mit xdrive ist die Traktion auch schon so gut, daß es eigentlich keiner weiteren Traktionsverbesserung durch MB bedarf ? Sehe ich das so richtig ?
Gruß ZR
Oder andersrum : wer xdrive bestellt braucht aus fahrtechnischer Sicht keine MB.
Das bedeutet. X-Drive gleich Bereifung rundum, wie bei Audi z.B.
Heckantrieb mit MB
Dann würde die Ausstattungsvariante Luxury-Line mit 18“ oder 19“ rundum und adapti. FW wieder Sinn machen. Das teure M-Paket wäre nicht notwendig, da das Fahrzeug in der Stellung Sport wohl straff genug sein dürfte.Außerdem reduzieren sich die Probleme mit den Abrollumfang-Differenzen. Xdrive wird mehr geschont.
Meine MB läuft sich bei xDrive gleichmäßig ab. In sofern habe ich da bezüglich Abrollunfang keine Bedenken.
Und ja, an Traktion mangelt es beim Allradler nun wirklich nicht.
Den habe ich mir aber auch nur ausgesucht weil ich im bergigen Land wohne und ein Hecktriebler im Winter da schon seine Grenzen haben kann.
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 10. Juli 2022 um 09:26:13 Uhr:
Das teure M-Paket wäre nicht notwendig, da das Fahrzeug in der Stellung Sport wohl straff genug sein dürfte.
Das M-Paket hat ja noch andere Ausstattungspositionen als nur das Fahrwerk.
Als Neuwagen ist der F34 ja nicht mehr zubekommen, sondern nur als Gebrauchtwagen. Insofern kannst du den Wagen doch sowieso nicht nach Wunsch konfigurieren und bist darauf angewiesen, was angeboten wird. Also bringt das Zusammenstellen der optimalen Konfiguration wenig, denn die wirst du nicht bekommen. Somit ist es am einfachsten, Fahrzeuge zur Probe zu fahren und wenn du dich wohl fühlst, passt das, egal welche Konfiguration das Fahrzeug hat.
Noch ein paar Anmerkungen:
xDrive, da gibt es meines Wissens nur zwei Fahrwerke, das Serienfahrwerk und das adaptive Fahrwerk. Ein spezielles Sportfahrwerk gibt es nicht, auch nicht, wenn man das Fahrzeug das M-Paket hat.
Bei xDrive ist es von der Traktion egal, ob nun Mischbereifung oder nicht und beim Fahrverhalten sieht es ähnlich aus. Da aber beim xDrive auch bei Mischbereifung vorne und hinten die Reifenabnutzung etwa gleich ist, spricht auch nichts gegen Mischbereifung, wenn es denn optisch gefällt. Probleme mit unterschiedlichen Abrollumfängen gibt es eigentlich auch nicht, denn BMW hat die Mischbereifung so gewählt, dass dies kein Problem ist.
Zusätzlich zu dem Fahrwerk und der Bereifung gibt es noch eine weiter Variable, die eine entscheidende Rolle spielt, die Lenkung. Es gibt die normale Servolenkung und die variable Sportlenkung. Welche besser ist, muss man ausprobieren. Ich bin jedenfalls zwei F31 335d xDrive gefahren, da war die Lenkung gefühllos und zu leichtgängig und das zusammen mit dem schwammigen Fahrwerk, hat mir nicht gefallen. Was das für eine Lenkung und Fahrwerk war, weiß ich nicht. Zu erwähnen ist aber noch, dass das ein Vorfacelift, denn zwischen Vorfacelift und LCI gibt Unterschiede in der Abstimmung des Fahrwerks und der Lenkung.
Gruß
Uwe