F34 330d/335d welches Fahrwerk ?

BMW 3er F34 GT

Hallo F34-Fans,

Ich plane den Kauf eines gebrauchten 330d oder 335 d F34 mit xdrive.

Im Klaren bin ich mir noch nicht, welche Ausstattungslinie ich wählen soll und welches Fahrwerk.

Auf die Optik der Räder lege ich keinen Wert, es müssen also keine 19“ er mit MB sein. Diese Bereifung würde ich aber nur mit adapt. FW nehmen.

Das FW sollte weder hart noch schwammig sein. Es sollte schon eine gewisse „komfortable Straffheit“ haben.

Nun denke ich über folgende Alternativen nach :

A). M-Paket 19“ MB mit adapt. FW

B). M-Paket 18“ MB mit oder ohne adapt. FW. Es stellt sich hier die Frage, ob
mit dieser Bereifung überhaupt ein adapt. FW nötig ist, oder ob das „normale“ M-FW ausreicht

C). Sport-oder Luxury-Line mit 18“ Reifen ohne MB und ohne adapt. FW.

Insbesondere interessiert mich der Vergleich folgender FWe und Einstellungen im Hinblick auf den
Komfort.

1. M-FW 19“ MB mit adapt. FW in Stellung Komfort

2. M-FW 18“ MB ohne adapt. FW

3. M-FW 18“ MB mit adapt. FW in Stellung Komfort

4.. Serienfahrwerk Sport-, Luxury-Line mit 18“ ohne MB

Welche Version ist am komfortabelsten ? Ist die komfortabelste unter diesen vielleicht schon zu schwammig ?

Ich bin gespannt auf Eure Meinungen

Gruß ZR

39 Antworten

Hi Uwe,

Danke für deinen Beitrag. Die Sache mit der MB und xdrive hat sich BMW wohl genau überlegt und ausgetestet , davon gehe ich mal aus. Die gehen keine Risiken ein. Die Abrollumfänge müssen identisch sein, damit nichts am Verteilergetriebe passiert.

2% Differenz toleriert das Getriebe ja auch. Fragt sich nur, ob es im „normalen“ Fahrbetrieb unterschiedliche Abnutzungen von VA- zu HA- Bereifung gibt ? Ich könnte mir z.B. vorstellen, daß die „dicken“ Reifen der HA schneller an Profil verlieren als die vorderen „schmalen“, da der xdrive heckbetont ist und man nicht einfach VA- u. HA- Reifen tauschen kann. Aber das ist nur eine Vermutung meinerseits ohne tiefere Kenntnisse zu diesem Sachverhalt.
BMW wird diese Überlegung auch geprüft haben, davon gehe ich aus. Jedenfalls stellt die MB erhöhte Anforderungen an das System.

Audi scheint dieses Problem beim quattro konstruktiv bedingt nicht zu haben. Auch haben die fast immer dieselbe Bereifung von VA u HA. Der permanente Allradantrieb quattro scheint robuster zu sein als der x-drive.

Gruß ZR

Ps : zu den anderen Punkten deines Posts kommen auch noch zu sprechen. Aber alles der Reihe nach.
Irgendwie ist das Thema schon spannend.

Hallo ZR,

dass die MB-Reifen auf der HA und VA sich etwa gleich abnutzen, haben ja auch zwei Leute hier bestätigt. Bei meinem letzten BMW, einem E91 xDrive war es ebenso.

Bei meinem jetzigen Alpina sieht das anders aus, aber das ist auch ein Sonderfall.

Zwar ist xDrive heckbeton aber etwas stärkeres und starkes Bremsen ist hingegen frontbetont. Das dürfte sich ausgleichen. Leichtes Bremsen ist zwar auch heckbetont, dürfe aber kaum zum Reifenverschleiß beitragen.

Sowohl mein damaliger E91 und mein Alpina waren/sind mit Sommer-MB-Bereifung ausgestattet und das xDrive hat keine Probleme gezeigt (190 tkm und 220 tkm). Der Alpina hat nicht einmal Stern-Reifen und auch die Abrollumfänge zwischen vorne und hinten passen nicht so genau wie bei BMW.

Gruß

Uwe

Da stimme ich Uwe (wie immer) zu: Die Mischbereifung mit breiteren Hinterreifen nutzt sich gleichmäßig ab. Antrieb mehr hinten, Bremsen mehr vorne. Das ist gut austariert.
Und wer alle vier Reifen gleich hat, wird wohl hinten eine stärkere Abnutzung feststellen. Aber, da kann man ja jährlich bzw. bei Bedarf (wenn der Profilunterschied zu groß wird) zwischen Vorder- und Hinterachse tauschen, wodurch sich das auch wieder ausgleicht.

Servus,

also ich beispielsweise fahre Option 4 ;-)

4.. Serienfahrwerk Sport-,Line mit 18“ ohne MB

Meine Meinung:
Super Komfortabel, jedoch muss man hier in Kurven abstriche in kauf nehmen. Leider ein sehr starkes wanken. Für lange Strecken Optimal! Für sportliches Kurvenfahren jedoch eher nicht geeignet. Ebenso auf der Autobahn - So lange es gerade aus geht habe ich nichts auszusetzen aber kommt mal eine langgezogene Kurve und man fährt diese mit 160-180km/h merkt man schon sehr stark wie sich das Auto in die Kurve neigt. Fühlt sich auch etwas unsicher an.

Bei Fragen gerne melden

LG

Ähnliche Themen

Zitat:

@fireGT96 schrieb am 11. Juli 2022 um 13:10:41 Uhr:


Servus,

also ich beispielsweise fahre Option 4 ;-)

4.. Serienfahrwerk Sport-,Line mit 18“ ohne MB

Meine Meinung:
Super Komfortabel, jedoch muss man hier in Kurven abstriche in kauf nehmen. Leider ein sehr starkes wanken. Für lange Strecken Optimal! Für sportliches Kurvenfahren jedoch eher nicht geeignet. Ebenso auf der Autobahn - So lange es gerade aus geht habe ich nichts auszusetzen aber kommt mal eine langgezogene Kurve und man fährt diese mit 160-180km/h merkt man schon sehr stark wie sich das Auto in die Kurve neigt. Fühlt sich auch etwas unsicher an.

Bei Fragen gerne melden

LG

Genauso hätte ich mir die Fahreigenschaften dieses Fahrwerks vorgestellt. Mich würde es auf der AB vor engen Kurven auch nerven wenn man „drastisch“ vom Gas muß und z.B auf 120 km/h runtergehen muß.
Allerdings gibt es auf meiner täglichen Standardtour nur 1 oder 2 solcher Situationen. Dafür 80% 50er und 70er Zonen, wo es gemütlich im Verkehrsfluß zugeht. Da wäre das Serienfahrwerk ausreichend. Und dann stellst sich die Frage, ob man sich wegen dieser 2 AB- Kurven das M-Paket mit MB kaufen soll.

Gruß ZR

Wie wäre es wenn du versuchst deine in Frage kommenden Fahrwerke Probe zu fahren?

Zitat:

@ChrisK761 schrieb am 11. Juli 2022 um 20:59:15 Uhr:


Wie wäre es wenn du versuchst deine in Frage kommenden Fahrwerke Probe zu fahren?

Das hatte ich auch vor. Ich wollte nur den Kreis der in Frage kommenden Abstimmungen , es sind letzten Endes mehr als 20, etwas „einengen“. Ich tendiere jetzt zum adapt. M-FW mit 18“ und xdrive .
Das Serien-FW scheint mir für den doch deutlich in Kurven schwankenden F34 zu weich.
Die meisten Angebote bei Mobile für den 330d sind auch mit M-FW in 18“ oder 19“ ausgestattet.
Wobei man , egal ob man einen F34 mit 18 oder 19 Zoll in MB erhält , immer noch im Winter 18 und im Sommer 19 fahren kann. Im Winter könnte man dann auf MB verzichten und rundumgleich fahren.

Gruß ZR

So wie das Fahrwerk von fireGT96 wäre mir der Kompromiss in Richtung Komfort zu hoch.

Ich fahre gerne auch zügig in Kurven auf der Landstraße und häufig schnell auf der Autobahn. Da will ich auch bei 200+ ein absolutes sicheres Gefühl habe. Das war bei meinem damaligen E91 und ist jetzt beim aktuellen Fahrzeug auch wieder der Fall. Mit 200 km/h auf der leeren Autobahn ist mit dem Auto so souverän, dass das fast tiefenentspannt ist. So möchte ich es auch haben.

Die beiden 335d, die ich damals zur Probe fuhr, waren etwa so, wie fireGT96 es beschrieben hat. Klar konnte man damit auch 200 km/h fahren, aber na ja. Als ich mich dann das erste Mal einen Alpina auf der AB zur Probe fuhr, ging im Vergleich zu den beiden 335d regelrecht die Sonne auf. 🙂

fireGT96 fährst du eine LCI oder ein Vorfacelift?

Gruß

Uwe

Hallo Uwe, nun müsste ich ja fast mal das adaptive Fahrwerk probefahren.
Allerdings ist es bei mir tatsächlich so, dass ich auch mit dem Serienfahrwerk vom 340i xDrive, 18 Zoll MB höchst zufrieden bin. Auch bei 250 km/h liegt der Wagen wie ein Brett auf der Straße, und zieht mühelos, ohne zu schwanken oder ein Gefühl der Unsicherheit durch (für das Tempo geeignete) Kurven. Das ist auch im Vergleich zum Porsche 968 (mit sehr gutem Fahrwerk) und sportlichen Audi S5 sehr gut. Beide Autos hatte ich vorher.
Ich muss aber sagen: Das hängt sicher auch mit den Michelin Pilot Sport Reifen zusammen. Die geben einem noch extra Sicherheit, weil die sich durch nichts aus der Ruhe bringen lassen, und auch in Grenzsituationen noch Reserven haben.
Daher habe ich beim Serienfahrwerk sogar beim Hochgeschwindigkeitsfahren auch im Vergleich zu anderen, hier wirklich guten Fahrzeugen nichts zu meckern. Ob das beim höheren F34 anders ist, kann ich allerdings nicht beurteilen, da ich den noch nicht gefahren bin. Fahrtechnisch sind weniger hohe Autos mit niedrigerem Schwerpunkt aber auch immer besser, s. z.B. Porsche. Die verstehen wirklich etwas von guten Fahrwerken. Aber ein SUV wie der Macan hat da eben einfach Grenzen, an denen auch Porsche nichts machen kann, siehe Testberichte dazu. Der F34 muss hier diesbezüglich aufgrund der Bauhöhe etwas schlechter sein, als der F30/31.

Zitat:

So wie das Fahrwerk von fireGT96 wäre mir der Kompromiss in Richtung Komfort zu hoch.

Ich fahre gerne auch zügig in Kurven auf der Landstraße und häufig schnell auf der Autobahn. Da will ich auch bei 200+ ein absolutes sicheres Gefühl habe. Das war bei meinem damaligen E91 und ist jetzt beim aktuellen Fahrzeug auch wieder der Fall. Mit 200 km/h auf der leeren Autobahn ist mit dem Auto so souverän, dass das fast tiefenentspannt ist. So möchte ich es auch haben.

Die beiden 335d, die ich damals zur Probe fuhr, waren etwa so, wie fireGT96 es beschrieben hat. Klar konnte man damit auch 200 km/h fahren, aber na ja. Als ich mich dann das erste Mal einen Alpina auf der AB zur Probe fuhr, ging im Vergleich zu den beiden 335d regelrecht die Sonne auf. 🙂

fireGT96 fährst du eine LCI oder ein Vorfacelift?

Gruß

Uwe

Fahre ein LCI.
Man liest ja öfter, dass es schon einen deutlichen unterschied vom F30/31 und F34 gibt bzgl. Fahrwerk und Höhe. Der F34 ist halt einfach mehr auf Komfort ausgelegt was ich überhaupt nicht schlimm finde. Jedoch muss man halt wissen was man möchte. Ein Kurvenräuber ist er wie gesagt nicht ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen