F30 340i vs G20 330i .Ein unmöglicher Vergleich ?

BMW 3er F30

Da ich mir gern einen 3er Benziner mit Heckantrieb zulegen möchte, habe ich festgestellt , beim aktuellen G20 gibt es keinen mehr mit 6 Zylinder. Den m40i gibt es nur noch als xdrive. Also habe ich zunächst den 330i mit 245 PS ins Auge gefaßt. Der hat aber nur 4 Zylinder . Sicherlich kein schlechtes Auto, aber eins mit R6-Motor wäre mir schon lieber. Ein 440i oder Z4 M40i kommen nicht in Frage.

Dann habe ich mich bei den F30 Modellen umgeschaut und bin beim 340i fündig geworden.
Da Frage lautet nun G20 330i oder F30 340i.

Ich tendiere jetzt zu letzterem. Der 340i hat nur 15 kg mehr Gewicht als der 330i . Von der Handlichkeit dürften sich beide nicht viel nehmen. Vielleicht ist beim 330i die Gewichtsverteilung noch einen Tacken besser, sodaß ein Fahrer mit einem ganz sensiblen Popometer das auch spürt. Dem steht natürlich der stärkere und kultiviertere R6-Motor beim 340i entgegen.

In einem Vergleichstest von ams wird er gegenüber seinen Mitbewerbern deutlich besser bewertet.
O-Ton ams : der 340i macht seine Konkurrenten mit den V6-Motoren (Audi ,MB) naß“. Das sagt alles.

Der 340ixdrive F30 wird dagegen von ams in einem ähnlichen Vergleichtest verrissen.

Aber man sollte diese Tests auch nicht überbewerten.

Der F30 340i scheint wohl ein ziemlich geniales Auto zu sein.

Wie seht ihr den eigentlich nicht zulässigen Vergleich 330i G20 vs 340i F30 ?
Der Vollständigkeit halber darf ich noch eine „Kleingkeit“ anmerken : den 330i kann man ab Werk mit einem Sperrdifferential bestellen , beim 340i kann man das nur nachrüsten. Aber das ist sicherlich nicht kriegsentscheidend. Das Für und Wider eines SD wurde schon in einem Thread im G20 Forum abgehandelt.

Ich vermute mal, daß für die meisten User hier im F30 Forum die Antwort klar ist.

Gruß Zwiebelring

43 Antworten

Die modernen Motoren sind auch nicht schlecht, aber ich habe jedesmal ein Grinsen im Gesicht wenn ich unser 328 Cabrio E36 bewege
Der Motorsound ist perfekt

Es kommt halt wie schon mehrfach erwähnt auf das an was man möchte, für mich persönlich geht kein Weg am 6 Zylinder + RWD vorbei weil ich den Charakter sowie den Sound von dem Motor (bzw den Motoren) einfach liebe.

Allrad ist hier in meiner Region aber auch nicht wirklich nötig, die paar Tage "Schnee" (wenn man es so nennen kann) die wir hier haben sind nicht relevant und auch mitm RWD ohne Probleme zu meistern. Bei Nässe/Regen sollte einem halt bewusst sein das man nicht "mal eben" Kickdown treten kann (zumindest nicht wenn die Helferlein deaktiviert sind), also da ist angesagt mit Vernunft zu fahren.

Die 4 Zylinder (besonders B48) sind bestimmt auch sehr gut, wenn einem das reicht. Auto ist für mich halt auch Hobby, Klang & Emotionen gehören dazu.

Und genau deshalb beginnt ein BMW für mich beim 3er mit mindestens 4 Zylindern. Die Frontkratzer , die die Propellermarke anbietet , interessieren mich nicht. Das sind für mich keine echten BMWs.

Doch nun noch einmal zum Thema HA vs xdrive .

Wir sollten das dahingehend strukturiert diskutieren , daß wir von 3 Straßenverhältnissen ausgehen und hier das Verhalten der Antriebsarten beschreiben.

A. die absolut trockene Straße

B. die nasse/feuchte Straße

C. die schnee/eisbedeckte Straße.

Nicht berücksichtigt werden sollte dabei die Erzielung einer möglichst hohen Kurvengeschwindigkeit .
Die Verkehrsregelungen , insbesondere die Geschwindigkeitsbegrenzungen, sollten eingehalten werden.
D.h. wir fahren im gesetzlich vorgegebenem Rahmen.

Dann meine Behauptung für A. : der HA macht mehr Spaß . Das Auto ist leichter und agiler . Das bereitet mehr Freude am Fahren und man spürt es eigentlich immer. Das Auto mit HA fährt auch geschmeidiger , nicht schneller, durch die Kurven. Aber eine Kurvenhatz auf der Landstraße z.B. wollen wir ja auch nicht fahren. Solche Ambitionen gehören nicht in den öffentlichen Straßenverkehr, sondern eher auf die abgesperrte Rennstrecke..
Das Lenkrad ist frei von Antriebseinflüssen. Ein angenehmes Gefühl.

Zu B. würde ich sagen , da hat der xdrive wegen der besseren Traktion Vorteile beim Start. Noch mehr beim prolligen Kavalierstart.
In der „Startdisziplin“ hält man sich dann als HA-Fahrer ein wenig zurück . Es besteht zudem nie die Gefahr, daß man bei B-Verhältnissen nicht ans Ziel kommt. Auch wenn das Wasser auf der Straße „steht“ und Aquaplaning droht. Dann kommt man mit angepaßter Geschwindigkeit auch ans Ziel.

Bei C. kann es für den Hecktriebler schon problematisch werden , insbesondere in bergigen Regionen. Aber da fährt ja eh jeder im Winter Allrad. In der norddeutschen Tiefebene, da wo ich wohne, hat man mit guten Winterreifen und Heckantrieb bei „leichter“ Schneedecke auch nicht das „Riesenproblem“. Da kommt man mit angepaßter Geschwindigkeit und etwas Fahrgefühl auch ans Ziel. Aber mit xdrive geht das schon besser an den 10 Tagen im Jahr ,
wo wir in Norddeutschland solche Straßenverhältnisse haben. Man kann an diesen Tagen auch auf den Hecktriebler verzichten , zu Hause bleiben oder den Zweitwagen mit Allrad nehmen. Meistens haben HA-Fahrer einen Zweitwagen mit Allradantrieb, so wie ich einen 640i gt xdrive für Frau und Kinder.

Einmal in meinem Leben bin ich auch mal mir einem Hecktriebler im Tiefschnee steckengeblieben. Das war mit einem 325i e46 . Da wollte ich mal in einem Anfall geistiger Selbstüberschätzung auf einer schneereichen Landstraße fahrend eine Abkürzung über einen Feldweg nehmen . Dann war es passiert. Ich konnte mich aber mit Hilfe von Kunststofffußmatten als Traktionshilfe aus der Situation befreien.

Das ein Heckantrieb von den Kosten her günstiger ist, steht wohl außer Frage

BTT please

Ähnliche Themen

Zitat:

@creiko schrieb am 19. März 2025 um 18:59:02 Uhr:


Die modernen Motoren sind auch nicht schlecht, aber ich habe jedesmal ein Grinsen im Gesicht wenn ich unser 328 Cabrio E36 bewege
Der Motorsound ist perfekt

Oder wie bei meinem 325i e46

Ein waschechter kleiner 3er BMW , geniales Handling mit Heckantrieb , Handschaltung und einem R6 Motor mit einem Sound und einer Laufkultur zum Niederknien. Das gibt es heute gar mehr . Das Auto ist so breit wie der aktuelle Audi A1, nur etwas länger.

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 19. März 2025 um 21:36:43 Uhr:


BTT please

Ok Zimpi , wird gemacht.

Einen F30 340i bin ich noch nicht gefahren, aber F30 320d, F20 M140i und G20 330i, alle als sDrive Automatik.
Wenn Dir der Motor wichtig ist, und Deine Posts lesen sich ganz klar danach, dann nimm den 340i. Der 6-Zylinder ist einfach eine andere Welt. Dazu muss gar nicht ansatzweise die Maximalleistung abrufen. Man merkt das auch ständig im Alltag, dass der 6-Zylinder z.B. beim Anfahren viel müheloser vom Fleck kommt und jederzeit souverän beschleunigen kann.
Der G20 330i ist objektiv sicherlich kein langsames Auto, aber subjektiv holt mich das nicht ab. Ich bin vor vielen Jahren mal E46 330i gefahren und habe den als schneller und agiler in Erinnerung, auch wenn das objektiv Quatsch ist. Der G20 ist einfach ziemlich groß geworden, mit weichem Fahrwerk, stark gedämmt, dafür mit künstlichem Motorsound aus den Lautsprechern. Da kommt für mich, wie gesagt subjektiv, kein sportliches Fahrgefühl mehr bei auf.

Ich würde auch vom Fahrgefühl zum 340i mit sdrive und ganz wichtig mit Handschaltung tendieren weil da noch viele Freude am fahren Gene mit drin sind.

Auch wenn der G20 330i auf dem Papier gut dasteht, der F30 340i hat mal eben ~80 PS mehr und auch 2 Zylinder mehr. Dazu ist der F30 dann auch noch etwas kompakter und auch noch ein bisschen leichter...Der vergleicht hinkt wie der Glöckner von Notre-Dame :-)

Wenn man was agiles haben will, vielleicht besser nach einem F22 240i oder F21 140i suchen :-)

X-drive würde ich bei keinem der genannten BMW Modelle haben wollen.

Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: Ja, ich finde es einen unmöglichen Vergleich.

Wenn du jeweils die 340i miteinander vergleichen würdest, könnte etwas vernünftiges dabei rauskommen. So ist es ein sprichwörtliches „Äpfel mit Birnen vergleichen“.

Zitat:

@Saarkater schrieb am 20. März 2025 um 09:52:10 Uhr:



Ich würde auch vom Fahrgefühl zum 340i mit sdrive und ganz wichtig mit Handschaltung tendieren weil da noch viele Freude am fahren Gene mit drin sind.

Das hast du auch mit dem 8HP-Automatik-Getriebe, wenn es als Sport-Automatikgetriebe mit Schaltwippen kommt. Wenn du das einmal gefahren hast (damit meine ich natürlich, selber schalten über die Paddles), willst du keinen Schalter mehr fahren.

Sehe ich genauso! Entweder F30 340i mit G20 M340IX vergleichen oder den F30 330i mit G20 330i.

Was soll bei so einem 30i zu 40i vergleich herauskommen?

Der 30i ist bestimmt kein schlechtes Auto aber absolut kein Vergleich zu einem 40i :-)

G20 330i gibt es Neu nur noch als X-drive, den F30 340i gibt es nur noch gebraucht.

Am besten findest du erstmal selber heraus was du wirklich willst. Und wenn das Klar ist, dann kannst du auch danach suchen :-)

Wie steht der 330i beim Verbrauch? Wenn ich bei meinem 340 manchmal im Winter im Stadtverkehr ~17l habe, bekomme ich graue Haaren🙂
Zügig AB/Landstraße ist es allerdings im Bereich 10l.

Mein G20 330i hat momentan 7 Liter im Durchschnitt.

Ich tendiere ja auch zum 340i F30. 6-Zylinder sind halt eine andere Welt. Und das Auto ist der letzte R6 Dreier mit Heckantrieb . Und auch nur 15 kg schwerer als der g20 330i. In der Agilität und Leichtigkeit des Fahrgefühls dürften die sich wohl nicht viel nehmen.

Bei Mobile werden allerdings nur wenige „brauchbare“ Gebrauchte 340i mit HA angeboten .

Dann stellt sich noch die Frage Handschalter ja oder nein. Genug Drehmoment hat er ja, sodaß man auch eine Automatik nehmen könnte. Wie seht ihr das ?

Gibt es denn hier keinen im Forum , der den 340i mit oder ohne Automatik gefahren hat ?
Erfahrungsberichte anderer User sind immer wichtig, finde ich.

Zitat:

@Zwiebelring schrieb am 20. März 2025 um 21:56:20 Uhr:


Ich tendiere ja auch zum 340i F30. 6-Zylinder sind halt eine andere Welt. Und das Auto ist der letzte R6 Dreier mit Heckantrieb . Und auch nur 15 kg schwerer als der g20 330i. In der Agilität und Leichtigkeit des Fahrgefühls dürften die sich wohl nicht viel nehmen.

Diese "Leichtigkeit des Fahrgefühls" ist imo gerade die große Stärke des 6-Zylinders. Der bewegt das Auto einfach gefühlt müheloser, auch schon ohne die Turbounterstützung. Der 4-Zylinder tut sich im Vergleich deutlich schwerer.

Zitat:

Dann stellt sich noch die Frage Handschalter ja oder nein. Genug Drehmoment hat er ja, sodaß man auch eine Automatik nehmen könnte. Wie seht ihr das ?

Den Zusammenhang mit dem Drehmoment sehe ich nicht. Das kann man auch als Argument nehmen, dass man ihn als Handschalter schaltfaul im höchsten Gang bewegen kann.

Die ZF 8HP ist eine hervorragende Automatik, unabhängig von der Motorisierung. Objektiv spricht kaum etwas für den Schalter. Vielleicht, dass man damit besser Kavalierstarts an der Ampel machen kann. Ansonsten ist es halt direkter, puristischer und wird immer mehr zur Rarität.

Für mich kommt es auf den Einsatzzweck des Autos an: Als Daily, im Stadtverkehr, auf der Autobahn würde ich nur noch Automatik fahren wollen. Schon alleine, weil bei der Automatik im achten Gang das Drehzahlniveau viel niedriger ist (ca. 1500/min bei 100 km/h, 3000/min bei 200 km/h). Als Zweitwagen fürs Wochende dafür gerne Schalter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen