F30 340i vs G20 330i .Ein unmöglicher Vergleich ?

BMW 3er F30

Da ich mir gern einen 3er Benziner mit Heckantrieb zulegen möchte, habe ich festgestellt , beim aktuellen G20 gibt es keinen mehr mit 6 Zylinder. Den m40i gibt es nur noch als xdrive. Also habe ich zunächst den 330i mit 245 PS ins Auge gefaßt. Der hat aber nur 4 Zylinder . Sicherlich kein schlechtes Auto, aber eins mit R6-Motor wäre mir schon lieber. Ein 440i oder Z4 M40i kommen nicht in Frage.

Dann habe ich mich bei den F30 Modellen umgeschaut und bin beim 340i fündig geworden.
Da Frage lautet nun G20 330i oder F30 340i.

Ich tendiere jetzt zu letzterem. Der 340i hat nur 15 kg mehr Gewicht als der 330i . Von der Handlichkeit dürften sich beide nicht viel nehmen. Vielleicht ist beim 330i die Gewichtsverteilung noch einen Tacken besser, sodaß ein Fahrer mit einem ganz sensiblen Popometer das auch spürt. Dem steht natürlich der stärkere und kultiviertere R6-Motor beim 340i entgegen.

In einem Vergleichstest von ams wird er gegenüber seinen Mitbewerbern deutlich besser bewertet.
O-Ton ams : der 340i macht seine Konkurrenten mit den V6-Motoren (Audi ,MB) naß“. Das sagt alles.

Der 340ixdrive F30 wird dagegen von ams in einem ähnlichen Vergleichtest verrissen.

Aber man sollte diese Tests auch nicht überbewerten.

Der F30 340i scheint wohl ein ziemlich geniales Auto zu sein.

Wie seht ihr den eigentlich nicht zulässigen Vergleich 330i G20 vs 340i F30 ?
Der Vollständigkeit halber darf ich noch eine „Kleingkeit“ anmerken : den 330i kann man ab Werk mit einem Sperrdifferential bestellen , beim 340i kann man das nur nachrüsten. Aber das ist sicherlich nicht kriegsentscheidend. Das Für und Wider eines SD wurde schon in einem Thread im G20 Forum abgehandelt.

Ich vermute mal, daß für die meisten User hier im F30 Forum die Antwort klar ist.

Gruß Zwiebelring

43 Antworten

Ganz einfach: Wenn Du meinst auf xDrive verzichten zu können nimm den 330i. Wenn Du Dich in die Leistungsklasse des 340i bewegen möchtest geht am xDrive kein Weg vorbei. Es geht nichts über Traktion.

Sehe es ähnlich wie du, bin auch kein Fan vom Allrad, denn man spürt das Mehrgewicht vorne und Antriebseinflüsse am Lenkrad.
Der Vorteil am G20 ist aber, dass er eine neuere Entwicklungsstufe ist, er fährt sich ruhiger und erwachsener, ist besser gedämmt und mit Allrad halt ein besserer Allrounder. Aber ein schlechtes Fahrzeug ist ein F30 trotzdem nicht und sorgt für ein Grinsen an schönen, trockenen Tagen. Bei Nässe u Schnee schleichen eh alle, da lässt sich die Leistung auch mit Allrad kaum ausreizen.

Ich sehe das genauso...
Allrad frisst Leistung (= Mehrverbrauch), steigert jedoch die Traktion immens.
Bei geringen Leistungen ist der Allrad eher von Nachteil, bei hohen Leistungen von Vorteil.

Den 335i / 340i würde ich nur mit Allrad nehmen, da er soviel Leistung hat, dass er ohne Allrad sehr oft Traktionsprobleme hat (wenns Nass ist ständig).

Bei einem 320i sieht die Sache schon anderst aus, hier ist der Leistungsverlust schon spürbarer und der Tranktionsgewinn nicht so stark. Ein 330i wäre grenzwertig.

Der Traktionsvorteil in den 10 Wintertagen ist natürlich bei allen Motorisierungen vorhanden. Je nachdem wo ich wohne (Holland vs. Alpen(vorland)) kann dies entscheiden sein.

Was gerade bei BMW noch für den Allrad spricht ist die Tatsache, das dieser sehr Hecklastig ausgelegt ist; gibst du in der Kurve Gas, hast du du erstmal Traktion; wird es übertrieben, kommt auch trotz Allrad das Heck quer. Man hat bei der sportlichen Kurvenhatz zum einen Traktion, zum andern das BMWige Hecktänzeln, zu mindest wenn es rutschig ist.

Fazit:
Auf der Rennstrecke mit perfektem Grip; in Italien mit 300 Sonnentagen oder als Schön Wetter Fahrzeug wäre der Hinterradantrieb ok.
Als Daily bei allen Witterungsverhältnissen kann der 6-Zylinder sein ganzes Potential nur mit Allrad ausspielen.

Ps:
Ich habe 3 Jahre lang einen 335d Xdrive gefahren, anschließend einen 330d sdrive und kann zumindest beim Antrieb aus Erfahrung sprechen.

Was haben wir Jahrzehntelang nur ohne xDrive gemacht 😉

Ist wie bei Apple, ist halt für den grössten DAU gemacht worden. Wenn man ständig Traktionsprobleme auch bei Nässe hat, liegt es eher am Gasfuss, welches man nicht feinfühlig benutzen kann.

Im alpinen Winter mag es nett sein, aber für die allermeisten Nutzungsbedingungen eher eine Komponente, die Leistung klaut, Mehrgewicht verursacht und sehr teuer werden kann bzw. ist, wenn man genau auf die Vorgaben schaut (Wartung/Sternreifen).

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mister_Hankey schrieb am 19. März 2025 um 06:59:43 Uhr:


Den 335i / 340i würde ich nur mit Allrad nehmen, da er soviel Leistung hat, dass er ohne Allrad sehr oft Traktionsprobleme hat (wenns Nass ist ständig).

Wie fährst du denn bitte Auto, dass du ständig Traktionsprobleme hast? Klingt für mich eher nach nicht-angepasster Fahrweise und danach, als solltest du maximal 100PS fahren.

Ich hatte auch mit 360PS (340i mit MPPSK) keinerlei Probleme. Deine Schilderung ist hanebüchene Übertreibung. Oder wohnst du im Permafrostgebiet mit Dauerschnee?
Ja, man kann bei Nässe nicht ohne Hirn in jeder Lage Kickdown machen, aber wer so fährt gehört aus dem Verkehr gezogen.

Wenn man normal fährt gibt's überhaupt keine Probleme. Und wenn man Leistung abruft, dann sollte man das mit Umsicht und Gefühl machen - so wie in jedem Auto! In der nassen Kurve einfach durchdrücken geht mit Hinterradantrieb nicht, das ist richtig. Dann bricht er aus. Ich fand das aber immer gut, dass ich so viel Leistung hatte, dass ich mit Hirn fahren musste.

Jetzt habe ich 376PS mit Allrad. Das fährt sich deutlich langweiliger und entkoppelter. Ich empfand es immer als Vorteil mit der Hinterachse spüren zu können wie glatt es ggf. ist.

Daher ganz klar: R6 mit Hinterradantrieb!

Edit: Nach der Logik dürfte es den C63s mit 510PS und Hinterradantrieb gar nicht geben.

Und auch keinen M3 G80…,,,,,,

Noch anzumerken wäre eventuell:
Allrad mag ja geringeres Gripniveau bei Nässe kaschieren, aber beim bremsen könnte sich so mancher hier wohl noch wundern... kommt doch der Allradler auch nicht besser zum stehen als Front- und Hecktriebler.

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 19. März 2025 um 08:10:16 Uhr:


Wie fährst du denn bitte Auto, dass du ständig Traktionsprobleme hast? Klingt für mich eher nach nicht-angepasster Fahrweise und danach, als solltest du maximal 100PS fahren.

Ich hatte auch mit 360PS (340i mit MPPSK) keinerlei Probleme. Deine Schilderung ist hanebüchene Übertreibung.
Ja, man kann bei Nässe nicht ohne Hirn in jeder Lage Kickdown machen, aber wer so fährt gehört aus dem Verkehr gezogen.

Wenn man normal fährt gibt's überhaupt keine Probleme. Und wenn man Leistung abruft, dann sollte man das mit Umsicht und Gefühl machen - so wie in jedem Auto! In der nassen Kurve einfach durchdrücken geht mit Hinterradantrieb nicht, das ist richtig. Dann bricht er aus. Ich fand das aber immer gut, dass ich so viel Leistung hatte, dass ich mit Hirn fahren musste.

Jetzt habe ich 376PS mit Allrad. Das fährt sich deutlich langweiliger und entkoppelter. Ich empfand es immer als Vorteil mit der Hinterachse spüren zu können wie glatt es ggf. ist.

Daher ganz klar: R6 mit Hinterradantrieb!

Ich bin wahrlich kein Heizer, aber wenn ich bei uns einen Berg gerade mit Überholspur hochbeschleunige und bei feuchter (nicht nasser!) Straße selbst bei nicht Vollgas die HA am kämpfen ist, und die Leistung nicht annähernd auf den Boden gebracht wird, dann brauch ich ehrlich gesagt den Motor nicht.
Gleiches wenn man bei feuchter (nicht nasser!)Straße zügiger aus einer Kurve rausbeschleunigen will, spürt man schnell die Grenze.
Dieses Gefühl ist weder sicher, noch sportlich.
Und ein sportliches Auto, was an statistisch 130 Niederschlags-Tagen pro Jahr (über 1/3) nicht mehr funktioniert, braucht man bestimmt nicht.

Von der Winterperformance fange ich erst gar nicht an.
Aber das ist man in den Diskussionen ja bereits gewohnt, wenn man mit dem Traktionsargument kommt, wird sofort mit dem Bremsargument und der Sicherheit gekontert; dann aber wieder das heckbetonte Fahrgefühl hervorgehoben, oder mit anderen Worten, sich auf öffentlichen Straßen mit der instabilen Hinterachse im Grenzbereich zu bewegen, was wiederum die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet.

Ich sehe es übrigens genauso wie Du, man sollte immer mit Hirn und Verstand fahren und auch Leistung mit Gefühl freigeben. Und das ist bei HA-Antrieb genauso wie mit Allrad, nur das der Grenzbereich um soviel weiter weg liegt.

Aber jeder wie er mag, ich mag das instabile Fahrverhalten nicht, es gibt einem weder ein sicheres Gefühl, noch ein sportliches. Wenn Leistung dann lieber ein Fahren wie auf Schienen, wobei man das auch nicht mit einem X-Drive bekommt.

Müsste ich mit dem 7er ja ständig Probleme bekommen - hab ich aber nicht, obwohl ich gerne sehr flott fahre...

Ist ja nicht böse gemeint, aber vielleicht hast Du auch schlechte Reifen? Oder beschleunigst einfach zu digital bei entsprechenden Verhältnissen - man selbst denkt ja gerne, man hat alles richtig gemacht, aber das liest sich einfach nicht so.

Diejenigen welche sich nur mit Heckantrieb nicht sicher genug fühlen sollen auch Ihren Allrad bekommen aber es ist schade das für gewisse Modelle seitens BMW keine Alternative dazu angeboten wird.

Für mich klingt die Beschreibung oben auch nach 200er Hartgummi-Trennscheiben. Mit 255er Michelin PS5 kann ich diese Erfahrungen nicht bestätigen. Und auch nicht, dass die Straße hier 1/3 des Jahres feucht wäre. Und dass ich bei jeder Fahrt Vollgas brauche.

Wenn man natürlich bei Tempo 50-60 voll durchlatscht auf nasser Straße und dabei noch einen deutlichen Schlenker zum Rausziehen fährt, dann gibt's aber auch bei 250PS Gripabriss.

Niemand liegt hier daneben, ist von allem richtig.
Bin zwar nur Ottonormalzweiliterdiesel xDrive gefahren und jetzt halt HA 2,0 Diesel und wohne am Niederrhein und nicht am Brocken/im Sauerland/Bergischen.
Allrad hat aus der Kurve/in der Kurve bei Nässe Vorteile.
Was ich aber auch bei nur 200PS beim HA deutlich merke: weniger Gewicht, mehr Agilität.
Irgendwie krasse Erfahrung für mich.
Die lebendigere Freude am Fahren habe ich klar beim Hecktriebler.

Man muss die Marke BMW wirklich lieben damit man die aktuelle Modellentwicklung miträgt.

Im aktuellen 3er gibt es Keinen 6 Zylinder Benziner mehr unterhalb vom Top Modell M340iX
Dazu dann noch
- Zwangsweise M-Paket
- Zwangsweise X-Drive
- Zwangsweise M Sperrdiff
- Zwangsweise M Bremse
- Mindestens 18 Zoll Räder

330i ab sofort auch nur noch mit X-drive :-(

Beim F30 hatte man noch die Wahl und konnte Motor/Getriebe/Anzahl der angetriebene Achsen/ und die Austattungslinie frei wählen.
Das war noch Premium! Heutzutage bekommt man den M340iX Einheitsbrei aufgetischt sobald man einen 6 zylinder Benziner haben will *kotz*

Dazu hat man beim 2er und 1er noch Hinterrad Antrieb abgeschafft, Krüppelige 3 Zylinder Motörchen und hakelige Doppelkupplungsgetriebe.

Für einen 3 Zylinder Frontkratzer mit DKG muss man auch keinen BMW Preis mehr zahlen, da tuts dann auch ein VW :-)

Es gibt kein richtig oder falsch. Jeder nach seinen Bedürfnissen. Ich bin mit meinem F34 330xd sehr zufrieden und froh noch eine 6-Zylinder Reihe zu haben. Was "Sportlichkeit" mit Autofahren zu tun haben soll, hat sich mir sowieso noch nie erschlossen, zumindest nicht auf der Straße. Mir kommt es drauf an sicher, schnell und bequem von A nach B zu kommen. Wer's "sportlich" braucht, kann Laufen oder in's Fittnesstudio gehen. Aber wie gesagt ... jeder wie's beliebt.
Die Kommentare meines Vorredners zur Modelpalette teile ich voll und ganz. Für einen 3-Topf Frontriebler brauch ich keinen BMW, da tut's auch der Familien-Skoda!-!

Deine Antwort
Ähnliche Themen