320d EURO5 aus Leasing übernehmen oder lieber nicht?

BMW 3er F30

Hallo zusammen seit Weihnachten weis ich einfach nicht mehr weiter.
Demnächst läuft von meinem 320d die Leasing aus, mit der der damaligen absicht, dass Auto danach zu übernehmen. Nun ist ja leider momentan die Diesel und vorallem Euro5 Thematik am dampfen ...
Das Problem ist, ich liebe mein Fahrzeug ohne Ende, darum kann ich nicht objektiv beurteilen.
Nun zur Frage:

Würdet ihr das Fahrzeug mit Euro5 noch nehmen oder nicht?

Mir gehts hier nicht um die Stadtverbote ,sondern eher, wenn ich in 4-5 Jahren doch ein anderes Auto zulegen möchte?
Hab momentan 34000KM mit 3Jahren drauf und müsste ca 24T Auslösen (genaueres erfahr ich noch)
Danke schon mal

Beste Antwort im Thema

Naja aber einen Neuen leasen kostet halt mehr Geld. Und 34.000Km sind nix, vor allem weil du das Auto kennst und weißt was bereits defekt war, wenn überhaupt.
In 4 Jahren hättest du 80.000Km, immer noch nicht viel.

Wenn du in keine Großstadt musst, behalte ihn doch. Ich fahre meinen auch weiter.

107 weitere Antworten
107 Antworten

Zitat:

@gogobln schrieb am 9. März 2018 um 14:29:26 Uhr:


Gebraucht ist eben gebraucht und diese Wagen haben den größten prozentualen Wertverlust schon hinter sich.
Insofern ist es müßig bis unsinnig, den Kauf von Gebrauchtwagen mit dem Leasing von Neuwagen zu vergleichen.

Ich bin den letzten Gebrauchten vor 20 Jahren gefahren.

Welchen Vorteil hat den Leasen? Ich hole mir immer alle 2-3 Jahre einen neuen Gebrauchten. Mein F31 hatte mal einen LP von 78.000€. Ich habe ihn nach 3 Jahren und 90.000Km inkl. 3 Jahre Euro Plus für 26.500€ gekauft. Ich habe die 3 Jahre kaum Risiko und fahre ein 80k Auto. Was will ich mehr?
Die Scheiße mit dem Diesel-Bashing und EUR5 kommt mir jetzt natürlich in die Quere. Aber das ist der erste Fall in den letzten 100 Jahren. Also Pech.

Zitat:

@Car-freak schrieb am 9. März 2018 um 19:52:22 Uhr:



@gogobln schrieb am 9. März 2018 um 14:29:26 Uhr:
[...]
Die Scheiße mit dem Diesel-Bashing und EUR5 kommt mir jetzt natürlich in die Quere. Aber das ist der erste Fall in den letzten 100 Jahren. Also Pech.

Das ware bei einem neuwagen ja genauso gewesen.
Und nur bei einer bestimmten leasing art nicht.

Neukauf und leasing sind in so fern gleich, als das man in beiden fallen den etwa 50% wertverlust der ersten drei jahre bezahlt. (der hoechste werverlust, die kommenden jahre werden billiger)
Das muss man wollen und sich leisten koennen, so hat man halt immer das neue model.

Das man so wie du das machst, weniger bezahlt - da bin ich ganz sicher. Daher ist das kein guter vergleich. Leasing kannst du machen wenn du sonst alle 3 jahre neuwagen nehmen wuerdest. Dann erst kann man darueber nachdenken.

Wenn man aber zufaellig ein leasing hat, dann hat man jetzt den vorteil das man einen eur5 auto weder uebernehmen muss, noch verkaufen muss. Den vorteil wuerde ich nutzen, auf keinen fall euro5 "sozusagen freiwillig rueckwirkend" kaufen.

w

Zitat:

@afis schrieb am 8. März 2018 um 21:33:36 Uhr:



Zitat:

@AKinkal schrieb am 7. März 2018 um 19:39:02 Uhr:


Hallo zusammen seit Weihnachten weis ich einfach nicht mehr weiter.
Demnächst läuft von meinem 320d die Leasing aus, mit der der damaligen absicht, dass Auto danach zu übernehmen. Nun ist ja leider momentan die Diesel und vorallem Euro5 Thematik am dampfen ...
Das Problem ist, ich liebe mein Fahrzeug ohne Ende, darum kann ich nicht objektiv beurteilen.
Nun zur Frage:

Würdet ihr das Fahrzeug mit Euro5 noch nehmen oder nicht?

Mir gehts hier nicht um die Stadtverbote ,sondern eher, wenn ich in 4-5 Jahren doch ein anderes Auto zulegen möchte?
Hab momentan 34000KM mit 3Jahren drauf und müsste ca 24T Auslösen (genaueres erfahr ich noch)
Danke schon mal

1) Du liebst dein Auto? Sorry, man liebt eine Frau, seine Eltern oder seine Knider, aber ein Auto? Was machst du, wenn dir mal einer einen Kratzer reinmacht? Weltuntergang? Wenn du dein Auto liebst, dann unbedingt einen anderen holen! Dann lernst du, dass man ein Auto nicht liebt, sondern es ein Gegenstand ist. Das kann durchaus ein Gegenstand sein, der mit Emotionen verbunden ist (ist wohl bei den meisten im Forum), aber lieben?! 😉
2) Du hast den Wagen "damals" geleast um ihn zurückzugeben. Leute, die Autos leasen mit dem Ziel sie zu kaufen verwundern mich immer wieder, denn sie haben die Systematik überhaupt nicht verstanden. Leasingraten berücksichtigen Kapitalkosten für die Unsicherheiten beim Restwert. Gibt es das Ziel etwas zu kaufen, dann Barkauf oder FK-Finanzierung. Also Auto weg.
3) 34tkm in 3 Jahren? Weg mit dem Diesel! Den armen Diesel fährst du ja nur kaputt auf lange Sicht!
4) Dir geht es ja scheinbar um den Wert in 5 Jahren. Da spielt's keine Rolle, dass du <100tkm drauf hast. Der Wagen ist 8 Jahre alt und Euro 5. Rechne mal mit einem vierstelligen Betrag. Ob's nur 4000€ oder 8000€ werden, kann dir heute keiner sagen. Also weg mit dem 320d.
5) Dieselfahrverbot - ich glaube es kommt nirgendwo - würde den Wert massiv beeinflussen. Aber alleine dass es im Raum steht beeinflusst aktuell den Wert massiv. Also weg damit.

Ich gebe dir mal einen guten Grund den Wagen zu behalten: Es ist ein ausgereifter N47 (unterstelle ich mal), der sollte halten und fahren ohne Ende. Sollte es übrigens ein ganz früher B47 sein, dann weg damit.

So, eigentlich habe ich dir nur Gründe gegeben, warum der Wagen weg muss.

Ne ne hab ihn damals geleast mit der Absicht ihn zu übernehmen. Damals gings Finanziell nicht und Finanzierung waren mir die Raten zu hoch. War mein erstes Leasing und muss sagen kann wahrscheinlich froh sein, dass ich jetzt die Möglichkeit habe , einigermaßen glimplflich davon gekommen bin.
Aber mit dem Leasing bin ich top gefahren. Kleines Rechnebeispiel.
Listenpreis 52500,-
Vohrführpreis 42500.
Anzahlung 5000,- Laufzeitleasing
mtl. Rate 325,- Restwert mit 26000€ eingetragen.
Somit habe ich auf 3 Jahre 16700€ bezahlt und jetzt für 26000€ (oder weniger) ausgelöst. Somit habe ich 200€mehr bezahlt als wenn ich ihn damals Bar gekauft hätte. War für mich optimal, nur leider sind mit der ganzen Diesel scheisse , jetzt 16700€ futsch 🙂😠
Hab jetzt natürlich den ganzen Wertverlust getragen... Und ein Landei freut sich jetzt einen günstigen 320d zu bekommen.
Zu punkt eins, ja lieben war etwas übertrieben 😉
Aber Danke für deine hilfreiche und informative Ansicht. Klar hat jeder eine andere Meinung, darum wollt ich ja euer pro und Contra hier hören 🙂

Ach, Du hast ihn schon übernommen? Warum verkaufst Du ihn dann....?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Z4-6 schrieb am 10. März 2018 um 16:47:22 Uhr:


Ach, Du hast ihn schon übernommen? Warum verkaufst Du ihn dann....?

Ne ne ich könnte übernehmen , darum wollt ich meine Meinung bestätigt haben, dass es doch besser ist nicht zu übernehmen. Hab die Rechnung nur gezeigt , damit man versteht , warum ich damals geleast habe.
Da ja das Thema wegen Pro und Kontra Leasing.

Zitat:

@Car-freak schrieb am 9. März 2018 um 19:52:22 Uhr:



Zitat:

@gogobln schrieb am 9. März 2018 um 14:29:26 Uhr:


Gebraucht ist eben gebraucht und diese Wagen haben den größten prozentualen Wertverlust schon hinter sich.
Insofern ist es müßig bis unsinnig, den Kauf von Gebrauchtwagen mit dem Leasing von Neuwagen zu vergleichen.

Ich bin den letzten Gebrauchten vor 20 Jahren gefahren.

Welchen Vorteil hat den Leasen? Ich hole mir immer alle 2-3 Jahre einen neuen Gebrauchten. Mein F31 hatte mal einen LP von 78.000€. Ich habe ihn nach 3 Jahren und 90.000Km inkl. 3 Jahre Euro Plus für 26.500€ gekauft. Ich habe die 3 Jahre kaum Risiko und fahre ein 80k Auto. Was will ich mehr?
Die Scheiße mit dem Diesel-Bashing und EUR5 kommt mir jetzt natürlich in die Quere. Aber das ist der erste Fall in den letzten 100 Jahren. Also Pech.

Sehe ich ähnlich. Ich habe meinen F30 als Jahreswagen für 32.000 (LP 59.000) in 2013 gekauft. Wenn ich jetzt ein schlechtes Offer nehme, habe ich mit Dieselgate 20.000 € in 40 Monaten platt gemacht. Macht eine Monatsrate von 400 € bei 20.000 km/Jahr. Diesen Leasingfaktor (0.7) hätte ich als Privatmann nie und nimmer bekommen bei einem Fahrzeug, das zwei Jahre auf dem Markt ist. Erschwerend kommt hinzu, dass ich mich doch über die "Premium"qualität an vielen Stellen geärgert habe und das LCI für mich keinen großen Mehrwert brachte, es knarzt in der BMW Welt genauso wie in meiner Garage...

Zitat:

@Car-freak schrieb am 9. März 2018 um 19:52:22 Uhr:



Zitat:

@gogobln schrieb am 9. März 2018 um 14:29:26 Uhr:


Gebraucht ist eben gebraucht und diese Wagen haben den größten prozentualen Wertverlust schon hinter sich.
Insofern ist es müßig bis unsinnig, den Kauf von Gebrauchtwagen mit dem Leasing von Neuwagen zu vergleichen.

Ich bin den letzten Gebrauchten vor 20 Jahren gefahren.

Welchen Vorteil hat den Leasen?

Bei entsprechenden Leasingkonditionen zahlst du nicht mal den Wertverlust.

Darüber hinaus trägst du keinerlei Risiko, das den Restwert/Wiederverkaufswert beeinflusst, wie bspw. derzeit das Diesel-Thema.

Und ehrlich, welche Autos sind denn heute schon für wesentlich längere Nutzungszeiten als die 3 Jahre Regelleasing + 2-3 Jahre Zweitmarkt gebaut?

Mein derzeitiger F30 LCI und unser Mini haben/hatten nach 2 Jahren bereits Macken/Abnutzungserscheinungen, die ich an einem Gebrauchten nicht akzeptieren würde, die aber auch nicht unter Gewährleistung fallen (z.B. Steinschläge, Gebrauchsspuren im Innenraum - Klavierlackoberfläche, Lederabnutzung bzw. -verfärbung etc.)

Zitat:

Ich hole mir immer alle 2-3 Jahre einen neuen Gebrauchten. Mein F31 hatte mal einen LP von 78.000€. Ich habe ihn nach 3 Jahren und 90.000Km inkl. 3 Jahre Euro Plus für 26.500€ gekauft. Ich habe die 3 Jahre kaum Risiko und fahre ein 80k Auto. Was will ich mehr?
Die Scheiße mit dem Diesel-Bashing und EUR5 kommt mir jetzt natürlich in die Quere. Aber das ist der erste Fall in den letzten 100 Jahren. Also Pech.

Kannst du ja gerne machen. Ich fahre eben nicht gerne einen Wagen, der auf dem technischen Stand von vor 3 Jahren ist. Meist liegt da ein LCI dazwischen mit markanten technischen Änderungen. Auch hier ein persönliches Beispiel: Mein Vor-LCI F30 bekam 3 mal die VSL gewechselt, weil diese alle 15-18 Tkm verschlissen war und gepoltert hat, jeder Wechsel 1800 Euro und die letzte VSL vor leasingrückgabe hatte wieder selbiges Problem. Der Gebrauchtkäufer hat sich sicher gefreut 😉 Im Gegensatz dazu wurden beim LCI die VSL und diverse FW-Teile komplett überarbeitet. Jetzt knapp 50Tkm ohne jegliche Probleme an der VSL.

Zitat:

@gogobln schrieb am 20. März 2018 um 11:33:39 Uhr:



Zitat:

@Car-freak schrieb am 9. März 2018 um 19:52:22 Uhr:


Welchen Vorteil hat den Leasen?


Bei entsprechenden Leasingkonditionen zahlst du nicht mal den Wertverlust.
[...]

Na eigentlich zahlst du genau das.
Natuerlich je nach angebot +- x. Das ist beim neu, oder gebrauchtkauf auch +-, je nach angebot, oder glueck.

Und das ist auch genau das problem, oder der grund warum es so teuer ist.
Ein auto (ganz grob uebern daumen) verliert in den ersten 3 jahren 50%.
In den folge jahren, viel weniger.
Wer alle 3 jahre neu kauft, oder least (das nimmt sich nix), der zahlt genau diesen hohen wertverlust immer und immer wieder.
Trotzdem hat es auch vorteile, man muss es sich halt leiste koennen "immer" ein neues auto zu fahren. Ich habe frueher viel geleased, inzwischen ist es mehr so 50/50. Nicht immer will ich autos nach 3 jahren abgeben. Viele sind tiptop nach der zeit, es gibt garkeinen grund. Und manchmal bastel ich auch. Reifen, fahrwerk, LLK usw beim sportwagen. Den hatte ich dann auch viele jahre und zum gleuck nicht geleased. Auch jetzt das womo, da wird auch viel gebastelt, so ein auto ist fuer laenger angelegt, alle 3 jahre waere nicht nur teuer, sondern gradezu unpraktisch.
Eines der elektrischen habe ich aber auf leasing, und vielleicht gibt es in 3 jahren wirklich bessere. Es ist nicht immer schlecht, oder falsch, es kommt drauf an. Aber es ist auch nicht immer schlau zu leasen.

w

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 20. März 2018 um 12:39:09 Uhr:



Zitat:

@gogobln schrieb am 20. März 2018 um 11:33:39 Uhr:



Bei entsprechenden Leasingkonditionen zahlst du nicht mal den Wertverlust.
[...]

Na eigentlich zahlst du genau das.
Natuerlich je nach angebot +- x. Das ist beim neu, oder gebrauchtkauf auch +-, je nach angebot, oder glueck.

ich sagte ja bereits, dass sich das Leasing lohnen muss. Würde jedenfalls kein Leasing zu jedem Preis eingehen. Wenn die Summe der geleisteten Leasing- und ggf. Sonderzahlung unterhalb des im Leasingzeitraum prognostizierten Wertverlustes liegt, ist grob gesagt alles im Grünen Bereich. Und das Kapital arbeitet parallel für mich weiter 😉

Zitat:

Und das ist auch genau das problem, oder der grund warum es so teuer ist.
Ein auto (ganz grob uebern daumen) verliert in den ersten 3 jahren 50%.
In den folge jahren, viel weniger.

jepp... dies mal mit einem konkreten Beispiel unterlegt.

Unser F57 Cabrio (Neu 37,5 TEuro) ist auf 36 Monate geleast, 15Tkm p.a. und 0 Anzahlung und kostet uns 307 Euro brutto. Nun ein wenig rechnen und 36*307 Euro ergibt runde 11 TEuro Gesamtleasingkosten.

Noch ein bisschen Rechnen zur Gegenüberstellung: 50% von BLP 37,5 TEuro = 18,75 TEuro. Ziehen wir von diesem Wertverlust noch einen theoretischen Rabatt von ca. 4 TEuro (>10%) ab, kommt das Leasing noch immer mehrere Tausend Euro günstiger.

Zitat:

Wer alle 3 jahre neu kauft, oder least (das nimmt sich nix), der zahlt genau diesen hohen wertverlust immer und immer wieder.
Trotzdem hat es auch vorteile, man muss es sich halt leiste koennen "immer" ein neues auto zu fahren. Ich habe frueher viel geleased, inzwischen ist es mehr so 50/50. Nicht immer will ich autos nach 3 jahren abgeben. Viele sind tiptop nach der zeit, es gibt garkeinen grund. Und manchmal bastel ich auch. Reifen, fahrwerk, LLK usw beim sportwagen. Den hatte ich dann auch viele jahre und zum gleuck nicht geleased. Auch jetzt das womo, da wird auch viel gebastelt, so ein auto ist fuer laenger angelegt, alle 3 jahre waere nicht nur teuer, sondern gradezu unpraktisch.
Eines der elektrischen habe ich aber auf leasing, und vielleicht gibt es in 3 jahren wirklich bessere. Es ist nicht immer schlecht, oder falsch, es kommt drauf an. Aber es ist auch nicht immer schlau zu leasen.

w

Naja, da sind wir doch wieder bei den eigenen Ansprüchen und Wünschen. ich möchte halt kein gebrauchtes Auto fahren, technisch up to date sein, (Kosten-)Risiko minimieren, alle paar Jahre was neues haben etc.. Dies als Grundvoraussetzung genommen, entscheide ich über die für mich attraktivste Möglichkeit der Finanzierung. und genau da komme ich seit Jahren zum Schluss, nicht zu kaufen, sondern zu leasen.

und wenn man den Wagen nach drei Jahren weiter fahren möchte (weil man z.B. höchstzufrieden ist oder eben dran basteln will), gibt es die Möglichkeit der Übernahme, schon während des Leasings. Diesen Wunsch hatten wir bisher noch nicht 😉

und beim letzten Satz "Aber es ist auch nicht immer schlau zu leasen." stimme ich dir natürlich zu.

Zitat:

@gogobln schrieb am 20. März 2018 um 13:40:53 Uhr:



Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 20. März 2018 um 12:39:09 Uhr:


Na eigentlich zahlst du genau das.
Natuerlich je nach angebot +- x. Das ist beim neu, oder gebrauchtkauf auch +-, je nach angebot, oder glueck.


ich sagte ja bereits, dass sich das Leasing lohnen muss. Würde jedenfalls kein Leasing zu jedem Preis eingehen. Wenn die Summe der geleisteten Leasing- und ggf. Sonderzahlung unterhalb des im Leasingzeitraum prognostizierten Wertverlustes liegt, ist grob gesagt alles im Grünen Bereich. Und das Kapital arbeitet parallel für mich weiter 😉

Zitat:

@gogobln schrieb am 20. März 2018 um 13:40:53 Uhr:



Zitat:

Und das ist auch genau das problem, oder der grund warum es so teuer ist.
Ein auto (ganz grob uebern daumen) verliert in den ersten 3 jahren 50%.
In den folge jahren, viel weniger.


jepp... dies mal mit einem konkreten Beispiel unterlegt.
Unser F57 Cabrio (Neu 37,5 TEuro) ist auf 36 Monate geleast, 15Tkm p.a. und 0 Anzahlung und kostet uns 307 Euro brutto. Nun ein wenig rechnen und 36*307 Euro ergibt runde 11 TEuro Gesamtleasingkosten.
Noch ein bisschen Rechnen zur Gegenüberstellung: 50% von BLP 37,5 TEuro = 18,75 TEuro. Ziehen wir von diesem Wertverlust noch einen theoretischen Rabatt von ca. 4 TEuro (>10%) ab, kommt das Leasing noch immer mehrere Tausend Euro günstiger.

Wenn dein plan aufgeht und du sowieso nach 3 jahren neu kaufst.
Wenn dir das auto gefaellt und in ordnung ist, kann man die haltezeit (ganz einfach bei gekauften) ausdehnen und dann wird es billiger.
Das ist die falle beim leasing - dass man mehr, oder weniger gezwungen ist alle 3 jahre zu wechseln.
Das schafft immer wieder hohen wertverlust den man unterm strich kompensieren muss, da wird nichts verschenkt.

Natuerlich jetzt bei dieseln ist man fein raus mit leasing. (bei der leasing art wo das restwertrisiko vom haendler getragen wird, das ist nicht immer so)
Oder bei batterieautos bei denen man starke verbesserungen in den naechsten jahren erwarten kann, was die gebrauchtpreise der alten dramatisch senken kann.

Wir sind uns einig, leasing ist eine gute option die man bedenken sollte, jedoch nicht immer die bessere wahl.

Um nochmal zum thema (topic) zu kommen, im moment wuerde ich einen diesel nicht aus dem leasing rauskaufen. Jetzt haben wir den fall, dass ein leasing starke vorteile hat die man dadurch verschenken wuerde.

w

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 20. März 2018 um 23:06:38 Uhr:



Wenn dein plan aufgeht und du sowieso nach 3 jahren neu kaufst.
Wenn dir das auto gefaellt und in ordnung ist, kann man die haltezeit (ganz einfach bei gekauften) ausdehnen und dann wird es billiger.

Nur geht letzteres komplett an meinen eigenen Wünschen vorbei, wie ich mehrfach schrieb.

Eingangsfrage eines Users war doch, wie sich denn ein Privatleasing lohnen könnte. Er habe mehrfach hin und her kalkuliert und kommt mit Leasing auf keinen guten Weg.

Also muss man schon Äpfel mit Äpfeln vergleichen, Sprich: kauf eines Neuwagens mit Leasing eines Neuwagens und nicht Kauf eines 3-jährigen Gebrauchten mit Leasing eines Neuwagens.

Zitat:

Das ist die falle beim leasing - dass man mehr, oder weniger gezwungen ist alle 3 jahre zu wechseln.
Das schafft immer wieder hohen wertverlust den man unterm strich kompensieren muss, da wird nichts verschenkt.

Verstehst du nicht, was ich oben geschrieben habe? Du wirst zu nichts gezwungen! Du kannst jederzeit, auch während der Leasingzeit den Wagens übernehmen in dein Eigentum und damit so lange fahren, wie du magst. Dennoch schließt du von Beginn diverse Risiken (z.B. das Restwertrisiko) aus und wenn du während der Leasingzeit merkst, dass deine ursprüngliche Verliebtheit in einen Wagen enttäuscht wurde, geht die Kiste ohne Zucken zurück. Drei Jahre Probezeit quasi. Flexibler gehts kaum.

Wie gesagt, bisher hat keiner unserer Leasingwagen unsere Qualitätsansprüche nach drei Jahren derartig erfüllt, dass wir die Wagen hätten weiterfahren wollen. Dann doch lieber wieder einen Neuwagen mit voller Garantie/Gewährleistung, auf technisch neustem Stand, mit optimierter Ausstattung aufgrund Vorerfahrung, mit modernere Optik.

Zitat:

Natuerlich jetzt bei dieseln ist man fein raus mit leasing. (bei der leasing art wo das restwertrisiko vom haendler getragen wird, das ist nicht immer so)
Oder bei batterieautos bei denen man starke verbesserungen in den naechsten jahren erwarten kann, was die gebrauchtpreise der alten dramatisch senken kann.

Genau!

Zitat:

Wir sind uns einig, leasing ist eine gute option die man bedenken sollte, jedoch nicht immer die bessere wahl.

Ja, wir sind uns einig.

Zitat:

Um nochmal zum thema (topic) zu kommen, im moment wuerde ich einen diesel nicht aus dem leasing rauskaufen. Jetzt haben wir den fall, dass ein leasing starke vorteile hat die man dadurch verschenken wuerde.

w

So sehe ich das auch.

Zitat:

@gogobln schrieb am 21. März 2018 um 08:58:25 Uhr:



Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 20. März 2018 um 23:06:38 Uhr:

[...]
Verstehst du nicht, was ich oben geschrieben habe? Du wirst zu nichts gezwungen! Du kannst jederzeit, auch während der Leasingzeit den Wagens übernehmen in dein Eigentum und damit so lange fahren, wie du magst.

Ich verstehe sehr wohl was du dir wuenschst, aber ich sehe es nicht so.

Das mit dem rauskaufen ist garnicht so einfach, zumindest bei gewerblichem leasing.

Aber auch privat wirst du teuer dafuer zahlen.

Beispiel:
Ein fahrzeug wuerde 50k kosten. (inkl rabatt und allem)
Jetzt leased du und zahlst 500€ monatlich (nur ein beispiel).
Nach den drei jahren faellt dir auf, das auto ist ja noch super, du koenntest den noch weiter fahren.
Bezahlt hast du 36*500=18.000EUR.
Du glaubst doch nicht das du das auto nun fuer 32.000 uebernehmen kannst.
Eine laengere haltezeit ist grundsaetzlich billiger als eine kurze, aber so ganz sicher nicht.
Leasing ist am guenstigsten und besten wenn alles passt.
Du nimmt das auto fuer 3 jahre und faehrst es auch 3, und nicht 2 oder 5.
Und du nimmst es fuer 60.000km (20.000 per jahr) und faehrst auch genau so viel.
Mehr ist teuer, weniger ist teuer.

Das ist eben kein joker den du da hast, vonwegen probefahren und kaufentscheidung spaeter treffen.
(nicht ohne finanziellen nachteil)

Was noch dazu kommt ist das mich kleine schaeden oft nicht stoeren.
Wenn mir einer einen kratzer rein macht, dann finde ich das nicht toll, aber in der regel lass ich das so. (es sei denn es ist technisch relevant, oder sehr augenfaellig.)
Bei der leasing rueckgabe musst du alles machen lassen, das kann auch nochmal ein paar tausend kosten. Grade laternenparker in der stadt ueberstehen 3 jahre kaum schadlos.

Trotzdem habe ich mich schon oft fuer leasing entschieden. Wenn man das auto eh nicht kaufen kann und es finanzieren muesste sind die nachteile des leasing schon viel geringer. Es hat auch klare vorteile. Verstehe mich nicht falsch, ich halte leasing fuer eine gute option.

w

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 21. März 2018 um 21:49:51 Uhr:



Ich verstehe sehr wohl was du dir wuenschst, aber ich sehe es nicht so.
Das mit dem rauskaufen ist garnicht so einfach, zumindest bei gewerblichem leasing.
Aber auch privat wirst du teuer dafuer zahlen.

Um gewerbliches Leasing ging es hier nirgends. Die Übernahmepreis bei Leasingende wird bereits in der Angebotsphase bestimmt. Er entspricht in der Regel dem kalkulierten Restwert (und ggf. einer Spanne des Händlers). Damit liegen frühzeitig alle relevanten Parameter für eine Entscheidung bzw. Planung vor.

Wo ist das Problem?

Zitat:

Das ist eben kein joker den du da hast, vonwegen probefahren und kaufentscheidung spaeter treffen.
(nicht ohne finanziellen nachteil)

Ob und wie eine Planung für den Kauf oder der Übernahme eines geleasten Fahrzeugs aufgeht, hängt doch einzig und allein von deiner Fähigkeit ab, vor Vertragsunterschrift zu kalkulieren und zu planen und diese Planung innerhalb der Laufzeit zu prüfen und sein Verhalten ggf. flexibel anzupassen.

Wie oben geschrieben: Alle kaufmännischen Parameter, auch die Kosten von Mehr- und Minder-KM liegen bei Abschluss auf dem Tisch. Nun bist du gefordert. Wenn deine Möglichkeiten/Fähigkeiten nicht ausreichen, um eine verlässliche Planung für die nächsten drei Jahre zu tätigen und/oder dir die Flexibilität fehlt, auf Unvorhergesehenes zu reagieren, dann solltest du kaufen und dir den Klotz ans bein hängen.

Zitat:

Was noch dazu kommt ist das mich kleine schaeden oft nicht stoeren.

Da unterscheiden wir uns.

Zitat:

Wenn mir einer einen kratzer rein macht, dann finde ich das nicht toll, aber in der regel lass ich das so. (es sei denn es ist technisch relevant, oder sehr augenfaellig.)
Bei der leasing rueckgabe musst du alles machen lassen, das kann auch nochmal ein paar tausend kosten. Grade laternenparker in der stadt ueberstehen 3 jahre kaum schadlos.

Kann sein, kommt halt immer darauf an, wie man während der Leasingzeit mit dem Wagen umgeht.

Wir haben bisher nur sehr marginal z.B. für Bremssteine an der Verschleissgrenze nachgezahlt, was eh an Betriebskosten aufgetreten wäre. Bevor die Wagen zurück gingen, habe ich an diversen Stellen selbst hand angelegt, mit sehr vertretbarem Aufwand 😉

Zitat:

Trotzdem habe ich mich schon oft fuer leasing entschieden. Wenn man das auto eh nicht kaufen kann und es finanzieren muesste sind die nachteile des leasing schon viel geringer. Es hat auch klare vorteile. Verstehe mich nicht falsch, ich halte leasing fuer eine gute option.

Ich verstehe dich schon richtig. Ich halte Kauf ja auch für eine gute Option. Was ich nur sagen will ist, dass man nie pauschal sagen kann: Kauf ist doof oder Leasing ist Blödsinn.

Wir sind zum Glück in der Lage, uns die Autos auch direkt kaufen zu können, tun wir eben halt nicht, weil sich für uns aufgrund sehr guter Planbarkeit, aktuell günstiger Konditionen und unseren eigenen Wünschen (Neuwagen etc.) ein Leasing eben direkt rechnet. Und diese kaufmännische Betrachtung wird noch dadurch verstärkt, dass das nicht gebundene Kapital für den Kaufpreis anderweitig angelegt ist.

Aber ich denke, wir haben nun genug OT geschrieben. Der TE hat unsere Meinungen bestimmt zur Kenntnis genommen (oder halt auch nicht) 😉

Zitat:

@gogobln schrieb am 22. März 2018 um 09:35:30 Uhr:



@3L-auto-ja schrieb am 21. März 2018 um 21:49:51 Uhr:

[...]Ich halte Kauf ja auch für eine gute Option. Was ich nur sagen will ist, dass man nie pauschal sagen kann: Kauf ist doof oder Leasing ist Blödsinn.

genau

Zitat:

[...]

Aber ich denke, wir haben nun genug OT geschrieben. Der TE hat unsere Meinungen bestimmt zur Kenntnis genommen (oder halt auch nicht) 😉

Richtig 😛

w

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 21. März 2018 um 21:49:51 Uhr:



Beispiel:
Ein fahrzeug wuerde 50k kosten. (inkl rabatt und allem)
Jetzt leased du und zahlst 500€ monatlich (nur ein beispiel).
Nach den drei jahren faellt dir auf, das auto ist ja noch super, du koenntest den noch weiter fahren.
Bezahlt hast du 36*500=18.000EUR.
Du glaubst doch nicht das du das auto nun fuer 32.000 uebernehmen kannst.

Doch, kannst Du. 32.000 EUR sind in dem Fall der kalkulierte Restwert und stehen von Anfang an im Vertrag (wenn risikoloses Andienungsrecht vereinbart wird).

Den kompletten Gewinn durch das Leasing hat die Bank ja durch alle gezahlten Raten erhalten, warum sollten sie Dir das Fahrzeug nicht zum Restwert geben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen