F30/31 Verbrauch und evt. technische Probleme?

BMW 3er F30

Liebe Community,

Nach dem hier seit Wochen viel Kritik an F30/31 mehr an F30, wegen u.a. Geräusche, Klappern, lautere Motoren, usw. mit Recht oder auch nicht geübt wurde, möchte ich eine andere Thema starten. Ich möchte fragen, wie viel eure F30/31 verbrauchen, Benzin oder Diesel und welche technische Probleme nach wie viel Kilometern sind eingetreten und ob diese zu euer Zufriedenheit aufgehoben worden, oder auch nicht. Freue mich auf eure Erfahrungen.

Ich fahre 320dA, Verbrauch: 5,2 Liter, Kilometerstand: 21 Tkm. Probleme: bei etwa 15Tkm, Motorhaube lies sich nicht öffnen, nach ein Tag in der Werkstatt wurde eine Lasche getauscht, also Problem aufgehoben und ich bin zufrieden.

Beste Antwort im Thema

So, hier noch mal die Anleitung um den BC-Faktor zu korrigieren im Kompaktformat.
Liest sich im ersten Moment kompliziert, ist aber eigentlich wenn man Schritt für Schritt durchgeht ganz einfach.

Zitat:

BMW F3x
BC-Verbrauch korrigieren

Weicht der vom Bordcomputer angezeigte Verbrauch von dem realen Wert ab, kann der Korrekturfaktor im Infodisplay-Geheimmenü angepasst werden.

Anleitung :

1. Zündung einschalten

2. Tageskilometer-Reset-Knopf (im Folgenden “K” genannt) lange gedrückt halten.
Nach einigen Sekunden erscheint die Anzeige des CBS, z.B. bzgl. des nächsten
Motorölwechsels. K nicht loslassen! sondern weiterhin gedrückt halten.

3. nach etwa 10 Sekunden erscheint das “Geheimmenü”. K loslassen.

4.K mehrmals kurz drücken bis zum Eintrag “04 Entriegelung”

5. Um ins Entriegelungsmenü zu kommen, K lange drücken.

6. Durch mehrmaliges, kurzes drücken von K kann der Freischaltcode eingegeben werden. Der Freischaltcode ist die Quersumme der letzten 5 Stellen der Fahrgestellnummer (also z.B. bei 46632 lautet der Code “21”.)

7. Nach Codeeingabe K lange gedrückt halten. So gelangt man zurück ins Hauptmenü, wo jetzt alle Einträge freigeschaltet sind.

8. Auf Eintrag “18 Korrekturfaktor” gehen und mit langem K-Druck in dieses Untermenü wechseln.

9.Durch kurzes Drücken von K “Faktor ändern” bestätigen (langer Druck zum Abbruch)

10. Der Korrekturwert wird wie folgt berechnet:
Realer Verbrauch x eingestellter Korrekturfaktor im BC / Angezeigter Verbrauch= neuer Korrekturfaktor.

(Zeigt der BC zu wenig Verbrauch an, muss sich der Korrekturfaktor erhöhen.)

Beispiel: BC Verbrauch ist 6,9 l/100km. Realer Verbrauch ist 7,4 l/100 km
KW=7,4*1000/6,9=1072

11. Korrekturwert mit kurzem Drücken von K eingeben (nach jeder Stelle K lange gedrückt halten um zur nächsten Stelle zu gelangen). Anschließend mit langem Drücken von K
Korrekturmenü verlassen.

12.Geheimmenü verlassen mit Menüeintrag “04 Test Ende” (langes Drücken -> Untermenü,
dann kurzes Drücken zum Bestätigen”.

981 weitere Antworten
981 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vhilipp


kann jmd. bitte mal berichten, welche Verbrauchswerte mit dem 328i ca. erzielt werden?

es gibt hier schon mehrfach Postings zum Verbrauch des 328i. u.a. auch von mir. einfach mal lesen.

Zitat:

Original geschrieben von Samoudi


Ein weiterer Grund für den niedrigen Verbrauch ist meiner Meinung nach das AD-FW.

Hat sonst noch jemand diese Erfahrung gemacht?

Und wieso ist ein AD-FW sparsamer?

Zitat:

Original geschrieben von Benni_LDK



Zitat:

Original geschrieben von Samoudi


Ein weiterer Grund für den niedrigen Verbrauch ist meiner Meinung nach das AD-FW.
Hat sonst noch jemand diese Erfahrung gemacht?
Und wieso ist ein AD-FW sparsamer?

Das war eine Überlegung oder Idee weshalb der Verbrauch so niedrig ist. Ich habe noch nie AD-Fahrwerk gehabt gleichzeitig noch nie einen Verbrauch mit 5,xx bei der gleichen Fahrweise. Vielleicht hat doch Einer im Forum ähnliche Erfahrungen gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von glimpod


Das stimmt natürlich, Jens. Ich wollte damit nur den sehr krassen Unterschied zwischen den Werksangaben und den Verbrauchswerten im realistischen Alltagsbetrieb verdeutlichen.
Der Begriff "digitaler Gasfuß" ist gut gewählt und trifft es ziemlich gut.
Fraglos ist immer der Fahrer und seine Fahrweise der ausschlaggebendste Parameter beim Verbrauch.
Seit Neuestem experimentiere ich etwas: Auf langen, tempolimitierten Landstraßen fahre ich ja eh immer mit Tempomat. Da schalte ich dann auf Eco Pro.

Vielleicht wäre es auch sinnvoll dass Du Deinen BC mal resettest oder den Reisebordcomputer benutzt um zu sehen wie sich der Verbrauch bei den einzelnen Fahrweisen unterscheidet. Hast Du den Verbrauch eigentlich auch mal nachgerechnet? Theoretisch könnte auch der Korrekturfaktor falsch sein.

Zitat:

Der blau angezeigte Distanzgewinn per Tankfüllung ist ein toller Psychotrick dabei. Witzig ist allerdings die aufkeimende Frage, wodurch der blau hinterlegte Eco Pro Bereich eigentlich definiert wird. Wer oder was entscheidet darüber?

Ich verstehe es so: Im Sinne von EcoPro ist es auf jeden Fall wenn Du im Schiebebetrieb bist und die Lichtmaschine eingekuppelt wird (dann wird der linke blaue Balken angezeigt) und wenn Du dich innerhalb der Schaltanweisungen bewegst (d.h. im Prinzip nichts anderes als dass Du den höchstmöglichen Gang wählst um die gewählte Beschleunigung zu erreichen). Schneller als 130 km/h ist auch nicht EcoPro.

Die Frage ist dann meines Erachtens eher gegen welchen Referenzwert sich der angezeigte Minderverbrauch berechnet.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Die Frage ist dann meines Erachtens eher gegen welchen Referenzwert sich der angezeigte Minderverbrauch berechnet.

Hi Liebe Leute,
Ich glaube dass die Sache mit EcoPro eine Spielerei ist. Hier handelt es sich nur um eine Anzeige und keine Technik. Das ständige Abschalten des Motors sowie andere Aggregate sowie wieder Einschalten usw. ob das wirklich sinnvoll ist?
Trotzdem finde ich den Verbrauch beim F30/31 sehr sehr gut. Bei dem Verbrauch muss ich nicht mit EcoPro - Modus fahren, auf der BAB geht meistens so wie so nicht.

Der 330d schaltet bei ECO Pro früher als bei comfort. Das wiederum schaltet früher als Sport.

ECO reagiert träger auf Befehle als comfort, Sport direkter.

ECO ist schön zum cruisen, nutze es bei Limits oder beim Abstandstempomaten.

Außerdem ist ECO beim 330d die bevorzugte Schalterstellung für alle die den alten 325 geliebt haben und R6 fahren möchte aber vom 330d Angst haben 😁

Zitat:

Original geschrieben von Samoudi


Das ständige Abschalten des Motors sowie andere Aggregate sowie wieder Einschalten usw. ob das wirklich sinnvoll ist?

Motor und co. werden doch nur im Stand abgeschaltet. Ich fahre mehr als dass ich steh.

Wenn wir schon bei Start-Stopp sind: ist der BMW wenigstens so schlau, den Turbo selbst zu schützen, z.B. solange nicht richtig warm, wird nicht viel Leistung abgegeben oder eine Warnlampe angezeigt? Oder wenn der Turbo noch Kühlung bedarf und man anhält, dass dann der Motor/die Ölpumpe weiterläuft, auch wenn die Zündung abgeschaltet wurde?

Original geschrieben von campr
Motor und co. werden doch nur im Stand abgeschaltet. Ich fahre mehr als dass ich steh.

Ja,
das stimmt auch, aber wenn ich aber z.B. in einige Ecken in Berlin fahre, wo alle 100 Meter ein Ampelanlage ist und der Motor ständig aus und an geht und dass immer für ein paar Sekunden, finde ich trotzdem keinen Vorteil 😕

Mal den Durchschnittsverbrauch noch oben korrigieren... 😁

10,5 Liter Super+ bisher im Schnitt und da waren doch recht viele bedächtig gefahrene Autobahnkilometer dabei: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/563589.html

Geht dann wohl eher in Richtung 12 Liter in Zukunft bei mir.

tschöö

Zitat:

Original geschrieben von Samoudi


Original geschrieben von campr
Motor und co. werden doch nur im Stand abgeschaltet. Ich fahre mehr als dass ich steh.

Ja,

das stimmt auch, aber wenn ich aber z.B. in einige Ecken in Berlin fahre, wo alle 100 Meter ein Ampelanlage ist und der Motor ständig aus und an geht und dass immer für ein paar Sekunden, finde ich trotzdem keinen Vorteil 😕Dann drück halt vor der ersten roten Ampel mal die Taste beim Startknopf.

@ campr: Dann drück halt vor der ersten roten Ampel mal die Taste beim Startknopf.

Genau das mache ich auch, und nicht nur dort und bald (bei der ersten Inspektion) lasse ich mir diese Funktion weg codieren und ich werde behaupten, ohne diese Funktion spart man mehr.

@ Chuker,

Du hast trotzdem dein Verbrach ganz schon reduziert, am 18. April: ca. 11,5 Liter und nach etwa 2.000 km und ein Monat: 18. Mai: ca. 9,5 Liter/100 km, 2,0 Liter Ersparnis alle Achtung 😉😉

Hallo,

nach ca. 5.000 km im 318dA F31 gebe ich hier mal meinen kalkulierten Verbrauch an:

Ø 5,8 Liter

Das macht mehr als +20% zur Herstellerangabe!

Als Vergleich mal mein früherer Erstwagen der jetzt mein Zweitwagen ist, Golf VI, Bj. 2009, 1,4 TSi, 122 PS, kalkulierter Verbrauch nach mehr als 80.000 km Ø 6,6 L, das entspricht nur ca. 5% Abweichung zur Herstellerangabe...und das bei in etwa gleichem Fahrprofil.

Also m. M. werden die Herstellerangabe neuerdings noch utopischer oder täusche ich mich da?

Gruß

Hans, fährst Du nur Überland?

Also mein Fahrprofil ist in etwa:
70 % autobahnähnliche Bundesstraße bis 120 km/h
15 % Autobahn
15 % Stadt
kaum Kurzstrecken, meist so die 34 km bis zur Arbeit, bei gemäßigter, vorausschauender Fahrweise, oft im Eco-Pro Modus und komme doch nicht weiter runter. Ändert sich der Verbrauch nach dem Einfahren von 5.000 km nochmals spürbar?

Standardbereifung Modern Line 17".

Gruß
Christian (Hans ist nur mein Nick 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen