F11 versus 3er GT, xdrive - wer überlegt auch?
Hallo, die Frage ev. zu allgemein gehalten, was mich aber schon beim 3er GT etwas schreckt sind die negativen Bemerkungen hinsichtlich Qualitätsanmutung im Innenraum.
3er GT würde ich als 320 d xdrive ordern, den F11 als 525d xdrive.
Dabei ergibt sich schon ein recht deutlicher Preisunterschied, bin Barzahler, auch was den Verbrauch betreffen wird. Fähre v.a. kurze Strecken, oft mit viel Gepäck, z.B. Eishockeytaschen.
Wie schaut es mit der Sicherheit bei einem Unfall aus?
Auto möchte ich bald bestellen, Problem Kinderkrankheiten beim 3er?
F11 sicher häufiger zu sehen, ist mir aber egal.
Würde mich über konstruktive Gedanken freuen!
Beste Antwort im Thema
Schau Dir doch den 5er GT als Gebraucht-/Jahreswagen an.
Der spielt in einer anderen Liga, sogar ÜBER dem normalen Fünfer, zumindest im Innenraum.
Und als 520d ist er ebenfalls verfügbar.
Für mich ist der Innenraum des Dreiers das KO-Kriterium für den GT, den ich sonst vielleicht als Nachfolger für meinen GT in Auge fassen würde. Allerdings ist für mich noch der fehlende Diesel-Sixpack im 3er GT ein weiteres No-Go. Dies ist allerdings sehr individuell zu sehen. Ein 320dGT wäre ein sehr zweckmäßiges Auto, falls der Innenraum besser aussehen würde. Mit der (nahezu) 1:1 Kopie aus dem Standard-Dreier kann ich mich aber wirklich nicht anfreunden. Der 5erGT hat ein individuell designten Innenraum, der so in keinem anderen BMW vorkommt. Das und viele andere Kriterien machen das Auto für mich zum derzeit besten BMW überhaupt. Und die Preise für diese Autos sind momentan scheinbar auch im Keller - so wäre mir lieber ein 5erGT JaWa als ein Dreier neu.
237 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von karl.napp
Die Kofferraumabdeckungen kann man einfach entfernen indem man sie abzieht. Unter dem Ladeboden ist extra eine Ablage dafür vorhanden.Zitat:
Original geschrieben von Pizer
Wegen Familienzuwachs (Golden Retriever) werde ich vom F10 auf F11 535d xDrive wechseln. Im Autohaus durfte ich auch einen 330d GT und 320d Touring probesitzen und -fahren.
Wenn ich die beiden Kofferraumabdeckklappen des GT entfernen könnte würde auch der Hund hineinpassen. Auf der Rücksitzbank ist der Knieraum großzügig, die Sitztiefe aber geringer und das Sitzen unbequemer als im F11. Auf den Vordersitzen ist die Sitzposition sowie das ein- und aussteigen im GT besser. Den Sportsitz im 3er GT empfand ich im Vergleich zu dem gewohnten Komfortsitz des 5er als schlechter . Die Materialien des Innenraums im 5er sind wesentlich hochwertiger.
Bei der innerstädtische Testfahrt fuhr sich der GT weniger agil als der 3er Touring, wahrscheinlich wegen des höheren Schwerpunktes, eher vergleichbar mit dem F11.Wegen der Komforteinbußen und des "billigen" Interieurs des 3er (Touring und GT) kommt er für mich nicht in Frage. Da würde ich einen kürzlich gefahrenen neuen VW Passat Variant vorziehen.
Ich befürchte, daß die nächste 5er Baureihe aus Gründen der Kosten- und Gewichtseinsparung qualitativ in Richtung des aktuellen 3er gehen wird.
Zum Knieraum: ich besitze z.Z. einen F10 und einen F34. Bei gleicher Einstellung des Fahrersitzes ist der Abstand zwischen Rückenlehne Fahrersitz zur Rücksitzbank im GT 12 cm größer; in der Breite ist der F10 ca. 4 cm größer.
Ich persönlich sitze auf den Sportsitzen im F34 lieber als auf den Komfortsitzen im F10.
KH
Die Länge kann ich (gefühlt) bestätigen. Auch die Kofferraumabdeckungen werden wohl wie beim F07 versteckbar sein.
Den Vergleich Sportsitze-Komforsitze kann ich NICHT bestätigen, die Komfortsitze im F07 und F10 sind deutlich besser von den Sportsitzen im F34. Wobei die Sportsitze gut sind, keine Frage.
Dafür ist die Rückbank im F34 eine Zumutung für mich - sie ist flach wie eine Gartenbank und für erwachsene Personen (uns) nur unbequem. Im F07 war die Rückbank super, im F10 ist sie OK. Mit der Rückbank im F34 würden wir die Fahrten von Dortmund nach Krakau nicht machen wollen - die hinten sitzende Person wäre nach wenigen Kilometer steif.
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Wir haben hier auch leute die haben sich so ein auto gekauft, nicht jedem faellt das finanziell leicht - mir zum beispiel.
OT:
Das kann ich sehr gut nachvollziehen. Ich bin auch der Auffassung, dass das Preis-/Leistungsverhältnis - allerdings trifft das für alle der selbst ernannten Premiumhersteller zu - nicht mehr im Einklang ist. Ich fahre u.a. einen 5er GT. Die Mittelkonsole beispielsweise ist aus billigem Hartplastik - eigentlich eine Schande für einen "7er-Kombi".
Doch was kann man dagegen tun? Im Großen und Ganzen leider gar nichts, außer die Marke zu wechseln. Die deutschen Premiumhersteller leben von der großen Zahl an Firmenkunden und letztendlich vom Gebrauchtwagenmarkt der Leasingrückläufer.
Weswegen muss in Deutschland ein Fahrzeug so teuer sein? Komme gerade aus USA zurück. Meine Kollegin fährt dort einen 3er, der mit vergleichbarer Ausstattung in den USA und in Deutschland das gleiche kostet - zumindest der Zahl nach jeweils knapp 65k. Allerdings sprechen wir von unterschiedlichen Währungen, dem Transport über den Teich, von Zöllen etc. Bereinigt würde ich somit von einer Differenz von 13TEUR ausgehen, die das Fahrzeug in den USA preiswerter ist.
Aus was soll die Konsole denn hergestellt werden ausser aus einem harten Kunststoff???
Zitat:
Original geschrieben von Pepe1809
Aus was soll die Konsole denn hergestellt werden ausser aus einem harten Kunststoff???
Aus einem das sich weich anfuehlt, oder wie auch immer besser. Es gibt auch bei plastik sehr unterschiedliche qualitaeten. Das man sie nicht aus holz schnitzt ist klar.
w
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Pizer
Wegen Familienzuwachs (Golden Retriever) werde ich vom F10 auf F11 535d xDrive wechseln. Im Autohaus durfte ich auch einen 330d GT und 320d Touring probesitzen und -fahren.
...
Einer der vorteile des 3er hast du durch die auswahl verhindert. Der 3er ist agiler, was natuerlich nicht zum tragen kommt wenn du auf der linken seite 20d und 30d nimmst und in die rechte waagschale den 35d.
Wuerdest du den 335d mit dem 535d vergleichen haettest du den unterschied bemerkt, oder gar umgehrt den 335d mit dem 520d - auch wanderduehne genannt. 😁
Natuerlich kann dir das ganz unwichtig sein und es kommt eh nur drauf an wie sich der hund fuehlt. Es ist halt eine frage deiner prioritaeten. Ich bin immernoch 30/70 gegen den 5er touring und fuer den 3GT weil mir der praktische nutzen (schwuptizitaet / ein und ausstieg) eben das wichtigste ist.
Beim platz sehe ich sie auf augenhoehe, zumindest reicht es mir aus.
Wie gesagt es ist immer ein kompromiss.
Ich wuerde nicht das 3er coupe kaufen weil das noch kleiner, leichter und sportlicher ist. Der nachteil das ich meine grossen kisten nicht unterbringe ist zu stark.
Andererseits groesser als gross ist dann kein vorteil mehr, ich wuerde auch keinen VW bus kaufen nur weil der noch mehr kisten kann.
Ich brauche einen kompromiss der mir genuegend platz bei immernoch moeglichst hoher agilitaet bringt. Das macht der 3erGT etwas anders als der 5er touring. Es muss jeder selbst entscheiden welchen kompromiss er bevorzugt. Sportwagen sind es beide nicht, kleintransporter auch nicht. Sie sind von beiden seiten leicht zu schlagen. Allerdings sind sie ein guter kompromiss, nur darum geht es bei solchen autos.
Zitat:
Original geschrieben von leoranch
Die deutschen Premiumhersteller leben von der großen Zahl an Firmenkunden und letztendlich vom Gebrauchtwagenmarkt der Leasingrückläufer.
Wie ein Hersteller vom Gebrauchtwagenmarkt leben soll, erschließt sich mir nicht. Die Autos, die auf dem Gebrauchtwagenmarkt erhältlich sind, hat der Hersteller bereits vor Jahren verkauft und wenn der Gebrauchtwagen den Halter wechselt, leben höchstens die Händler davon, nicht aber die Hersteller (der Anteil, der über die Werksniederlassungen verkauft wird, ausgenommen).
Zitat:
Weswegen muss in Deutschland ein Fahrzeug so teuer sein? Komme gerade aus USA zurück. Meine Kollegin fährt dort einen 3er, der mit vergleichbarer Ausstattung in den USA und in Deutschland das gleiche kostet - zumindest der Zahl nach jeweils knapp 65k. Allerdings sprechen wir von unterschiedlichen Währungen, dem Transport über den Teich, von Zöllen etc. Bereinigt würde ich somit von einer Differenz von 13TEUR ausgehen, die das Fahrzeug in den USA preiswerter ist.
Bei einem solchen Preisvergleich solltest Du drei wichtige Dinge berücksichtigen:
1. In Deutschland enthalten die Preise 19 % Mehrwertsteuer - davon hat der Hersteller überhaupt nichts.
2. In USA wird die Sales Tax auf den Verkaufspreis aufgeschlagen, NY z. B. 8,47 %
3. Der Euro hat in den letzten 3 Monaten gegenüber dem USD fast 8 % verloren.
Somit kostet ein Auto für 65.000 $ in USA (NY) den Verbraucher tatsächlich rund 55.100 €. Der Betrag von 65.000 € in D sind netto ca. 54.620 €. Daraus ist ersichtlich, dass die Unterschiede primär in den unterschiedlichen Steuersätzen und Erhebungsmethoden liegen.
Gruß
Der Chaosmanager
@Chaosmanager
Natürlich profitiert der Hersteller vom Gebrauchtwagenmarkt. Je besser und beliebter die Fahrzeuge sind, desto höher bleibt der Restwert am Leasingende. Auch steigern gute Gebrauchte das Image der Marke, was ebenfalls wieder in einen höheren Verkaufspreis des Produkts umgemünzt werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
@Chaosmanager
Natürlich profitiert der Hersteller vom Gebrauchtwagenmarkt. Je besser und beliebter die Fahrzeuge sind, desto höher bleibt der Restwert am Leasingende. Auch steigern gute Gebrauchte das Image der Marke, was ebenfalls wieder in einen höheren Verkaufspreis des Produkts umgemünzt werden kann.
Dass der Hersteller indirekt von einem florierenden Gebrauchtwagenmarkt profitiert, steht außer Frage. Allerdings hat ein sinkender oder steigender Leasingrestwert hauptsächlich Konsequenzen für den Händler, weniger für den Hersteller. Der hat mit dem Verkauf des Fahrzeugs an den Händler sein Geld bekommen (Ausnahme Daimler AG).
Ich hatte leoranch so verstanden, dass er meinte, dass die Hersteller vom Verkauf der Gebrauchtwagen leben würden. Auf diese Aussage bezog sich mein Statement.
Gruß
Der Chaosmanager
@Chaosmanager
Schlechte Restwerte sind für den Hersteller Gift! Wenn das der Fall ist, kalkuliert der Händler ja auch damit, was zur Folge eine höhere Rate.
Für mich ganz einfach:
Wenn die Gebrauchten keiner will, will die Neuen auch keiner. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
@Chaosmanager
Schlechte Restwerte sind für den Hersteller Gift! Wenn das der Fall ist, kalkuliert der Händler ja auch damit, was zur Folge eine höhere Rate.Für mich ganz einfach:
Wenn die Gebrauchten keiner will, will die Neuen auch keiner. 😉
Auch hier stimme ich Dir zu.
Aber nochmals: Meine Antwort bezog sich auf eine konkrete Äußerung von leoranch, der geschrieben hatte, dass "die deutschen Premiumhersteller letztendlich vom Gebrauchtwagenmarkt der Leasingrückläufer leben" würden.
Hätte er geschrieben, dass die Premiumhersteller vom Gebrauchtwagenmarkt der Leasingrückläufer auch profitieren würden, hätte ich meinen Beitrag nicht geschrieben.
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von JCzopik
Den Vergleich Sportsitze-Komforsitze kann ich NICHT bestätigen, die Komfortsitze im F07 und F10 sind deutlich besser von den Sportsitzen im F34. Wobei die Sportsitze gut sind, keine Frage.Zitat:
Original geschrieben von karl.napp
Ich persönlich sitze auf den Sportsitzen im F34 lieber als auf den Komfortsitzen im F10.
KH
Dafür ist die Rückbank im F34 eine Zumutung für mich - sie ist flach wie eine Gartenbank und für erwachsene Personen (uns) nur unbequem. Im F07 war die Rückbank super, im F10 ist sie OK. Mit der Rückbank im F34 würden wir die Fahrten von Dortmund nach Krakau nicht machen wollen - die hinten sitzende Person wäre nach wenigen Kilometer steif.
Ich habe auch nicht behauptet dass die Sportsitze im GT besser sind als die Komfortsitze im F10; ich habe ja beide zur Auswahl in meinen Fahrzeugen. Die Komfortsitze lassen sich viel feiner einstellen, jedoch habe ich das Problem, dass für mich die Sitzfläche etwas zu schmal ist (vor LCI) und ich deshalb mehr auf den Sitzwangen sitze, was auf längeren Strecken unangenehm wird.
Die Rücksitzbank ist beim F10 mit Sicherheit bequemer, bereitet jedoch Probleme wenn man einen Kindersitz montiert - durch die breiten Seitenteile wandert der Kindersitz weit in die Mitte, wodurch es fast unmöglich wird, daneben noch 2 Personen unterzubringen.
KH
Zitat:
Original geschrieben von karl.napp
Ich habe auch nicht behauptet dass die Sportsitze im GT besser sind als die Komfortsitze im F10; ich habe ja beide zur Auswahl in meinen Fahrzeugen. Die Komfortsitze lassen sich viel feiner einstellen, jedoch habe ich das Problem, dass für mich die Sitzfläche etwas zu schmal ist (vor LCI) und ich deshalb mehr auf den Sitzwangen sitze, was auf längeren Strecken unangenehm wird.Zitat:
Original geschrieben von JCzopik
Den Vergleich Sportsitze-Komforsitze kann ich NICHT bestätigen, die Komfortsitze im F07 und F10 sind deutlich besser von den Sportsitzen im F34. Wobei die Sportsitze gut sind, keine Frage.
Dafür ist die Rückbank im F34 eine Zumutung für mich - sie ist flach wie eine Gartenbank und für erwachsene Personen (uns) nur unbequem. Im F07 war die Rückbank super, im F10 ist sie OK. Mit der Rückbank im F34 würden wir die Fahrten von Dortmund nach Krakau nicht machen wollen - die hinten sitzende Person wäre nach wenigen Kilometer steif.Die Rücksitzbank ist beim F10 mit Sicherheit bequemer, bereitet jedoch Probleme wenn man einen Kindersitz montiert - durch die breiten Seitenteile wandert der Kindersitz weit in die Mitte, wodurch es fast unmöglich wird, daneben noch 2 Personen unterzubringen.
KH
Genau hier ist doch unser Senf 🙂 Jeder soll das Auto wählen, welches für SEINE Bedürfnisse das richtige ist.
Wir fahren mit drei Erwachsenen und zwei Katzen. Unter diesen Umständen brauchen wir drei bequeme Sitze. Die flache Rückbank im 3er GT erfüllt diese Forderung nicht. Ebensowenig wie die Rückbänke im 4er.
Wären wir nur noch zu zweit, käme für mich eine ganze Reihe anderer Autos in die engere Auswahl, der F34 mit eingeschlossen. Denn das GT-Prinzip hat mich mit dem F07 sehr angesteckt.
Zitat:
Original geschrieben von karl.napp
Die Rücksitzbank ist beim F10 mit Sicherheit bequemer, bereitet jedoch Probleme wenn man einen Kindersitz montiert - durch die breiten Seitenteile wandert der Kindersitz weit in die Mitte, wodurch es fast unmöglich wird, daneben noch 2 Personen unterzubringen.
KH
Dieser Punkt ist vollkommen richtig und das verstehe ich auch gar nicht warum solch blöde Seitenwangen zum Einsatz kommen. Allerdings ist das doch beim GT ähnlich und hinzu kommt die geringere Innenraum Breite.
Die Rücksitzbank gab bei mir letztlich den Ausschlag. Ich kann hier 3 Kindersitze nebeneinander stellen, das geht, aufgrund der Seitenwangen, im F11 nicht wirklich.
Die äußeren Kinder sitzen dann nach innen geneigt.
Die Rücksitzbank des F11 ist für Erwachsene in den Außensitzen definitiv bequemer, ist aber nicht mein Anforderungsprofil. Zwar mag die Breite des Innenraums im F34 zwischen den Türen geringer sein (Was die da auch wieder für Aufbauten in die Pappe gepresst haben 😉 ), aber für 3 Kindersitze nebeneinander passt es.
Und bewahrt mich so angenehmerweise vor S-Max, Touran, etc.
Zitat:
Original geschrieben von A2/A7
Die Rücksitzbank gab bei mir letztlich den Ausschlag. Ich kann hier 3 Kindersitze nebeneinander stellen, das geht, aufgrund der Seitenwangen, im F11 nicht wirklich.
Die äußeren Kinder sitzen dann nach innen geneigt.
Die Rücksitzbank des F11 ist für Erwachsene in den Außensitzen definitiv bequemer, ist aber nicht mein Anforderungsprofil. Zwar mag die Breite des Innenraums im F34 zwischen den Türen geringer sein (Was die da auch wieder für Aufbauten in die Pappe gepresst haben 😉 ), aber für 3 Kindersitze nebeneinander passt es.
Und bewahrt mich so angenehmerweise vor S-Max, Touran, etc.
Hi, schon mal gesehen, wo die Kindersitze im Touran positioniert sind. Hatte früher selbst einen( siehe mein username). Die variabilität wird auf Kosten der Sicherheit erkauft. Die Sitze der Kinder sind derart weit außen an der Tür, das unser Römer mit dem side-Impact Schutz nicht montiert werden konnten, weil er von der Tür nach innen gedrückt wurde. Und ein dritter Sitz ging trotzdem nicht rein. Von dem Abenteuer mit dem Dachgurt mal abgesehen. Ich liebe den f11 für seine Sicherheit ala Panzer. Und die Sitze der Kinder sind nicht geneigt etc.
LG