F11 versus 3er GT, xdrive - wer überlegt auch?

BMW 5er F11

Hallo, die Frage ev. zu allgemein gehalten, was mich aber schon beim 3er GT etwas schreckt sind die negativen Bemerkungen hinsichtlich Qualitätsanmutung im Innenraum.
3er GT würde ich als 320 d xdrive ordern, den F11 als 525d xdrive.
Dabei ergibt sich schon ein recht deutlicher Preisunterschied, bin Barzahler, auch was den Verbrauch betreffen wird. Fähre v.a. kurze Strecken, oft mit viel Gepäck, z.B. Eishockeytaschen.
Wie schaut es mit der Sicherheit bei einem Unfall aus?
Auto möchte ich bald bestellen, Problem Kinderkrankheiten beim 3er?
F11 sicher häufiger zu sehen, ist mir aber egal.

Würde mich über konstruktive Gedanken freuen!

Beste Antwort im Thema

Schau Dir doch den 5er GT als Gebraucht-/Jahreswagen an.
Der spielt in einer anderen Liga, sogar ÜBER dem normalen Fünfer, zumindest im Innenraum.
Und als 520d ist er ebenfalls verfügbar.
Für mich ist der Innenraum des Dreiers das KO-Kriterium für den GT, den ich sonst vielleicht als Nachfolger für meinen GT in Auge fassen würde. Allerdings ist für mich noch der fehlende Diesel-Sixpack im 3er GT ein weiteres No-Go. Dies ist allerdings sehr individuell zu sehen. Ein 320dGT wäre ein sehr zweckmäßiges Auto, falls der Innenraum besser aussehen würde. Mit der (nahezu) 1:1 Kopie aus dem Standard-Dreier kann ich mich aber wirklich nicht anfreunden. Der 5erGT hat ein individuell designten Innenraum, der so in keinem anderen BMW vorkommt. Das und viele andere Kriterien machen das Auto für mich zum derzeit besten BMW überhaupt. Und die Preise für diese Autos sind momentan scheinbar auch im Keller - so wäre mir lieber ein 5erGT JaWa als ein Dreier neu.

237 weitere Antworten
237 Antworten

Das sind auch die 3 Gründe, die bei mir gegen den 3er GT sprechen. 🙂 Allerdings kommt bei mir noch ein 4. dazu: Fehlende Komfortsitze!

Ich hab's hier schon mal in einem anderen Thread geschrieben:
Auch gegenüber meinem F07 hat der 3er GT erstaunlich viel Platz!
Gut, einiges ist kosmetisch: die fetten Komfortsitze vs. Sportsitze, längere Sitzfläche hinten vs. kürzere im 3er, verschiebbare Sitze vs. optimale raumsparende Einbauposition.
Aber trotzdem hab ich ganz schön blöd aus der Wäsche geschaut, als ich mir vorne den Sitz auf mein Gestell einjustiert hatte, ausstieg, und den 3er Fond öffnete. Unglaublich!
Und der Kofferraum machte mir auch noch einen größeren Eindruck.🙁
Da kommst ganz schön ins Grübeln.....
Vor allem ist der 3er GT ein wirklich schönes Auto (aussen) geworden.
Aber ich überlege eher F07 versus F15...

Nun, der Tag mit dem F34 318dA ist vorbei...
Was soll ich dazu schreiben? Zuerst das: ich habe den Wagen vorzeitig zurückgegeben. Eigentlich könnte ich auch hier aufhören. Als Nachfolger für den F07 vollkommen ungeeignet.

Doch ein paar Details möchte ich hier schon schreiben.
Zunächst der Motor: der 18d macht seine Sache in Verbindung mit der 8-Gang-Automatik wirklich gut. Seine 143 PS reichen voll aus, um den GT gut zu bewegen. Bis 150 kommt genug Leistung, so dass man stets flott unterwegs sein kann. Darüber wird's zäher - man kauft sich aber keine Spardose, um Rennen auf der Autobahn zu veranstalten. Mit einem BC-VErbrauch auf der von uns gefahrenen Strecke Dortmund-Münster und zurück von nur 5,9 Litern ist der Motor wirklich sensationell gut.
Auch das im Wagen vorhandene Serienfahrwerk macht seine Sache sehr ordentlich. Das Fahrzeug schaukelt nicht, die Unebenheiten und Bodenwellen werden sauber gefiltert. Verbunden mit der Serienbereifung war der Wagen erstaunlich komfortabel.
Da meine Erwartungen an den 318dGT diesbezüglich sehr niedrig waren, überraschte mich das Auto mit einer sehr angenehmen Fahrweise. Der einzige Wermutstropfen hier war die Servotronic, die mich weder in der Stadt noch auf der Landstraße und Autobahn überzeugen könnte. Hier wäre wohl die variable Sportlenkung besser - die hätte ich im Falle einer F34-Bestellung noch testen müssen. Soweit wird es aber wohl nicht kommen, denn...
Die im Wagen verbauten Sportsitze könnten noch annähernd überzeugen, der Rest ist aber im Vergleich mit F07 einfach nur schwach.
Rückbank im F34 verdient tatsächlich den Namen "Bank" - sie ähnelt einer flachen Parkbank. Die gebotenen Verstellmöglichkeiten lassen die Lehne nur noch steiler stellen, wobei dann die Sicht auf den Kofferraum geöffnet wird. Da die Lehne schon bei voller Zurückstellung für uns zu steil steht, ist die gesamte Verstellbarkeit allenfalls zur Vergrößerung des Kofferraums zu gebrauchen. Die Sitzfläche hinten ist zu niedrig und zu kurz. Außerdem fällt die Polsterung der Rückbank etwa wie in einer Straßenbahn zu flach und zu hart aus. Zwar ist die Beinfreiheit hinten tatsächlich groß, vom komfortablen Sitzen kann aber keine Rede sein. Unser Kriterium liegt bei 8-10 Stunden Fahrt, davon mindestens 2-3 Stunden ohne Pause. Nach einer Stunde steigt man da aber schon versteift aus. Die Rückbank ist vollkommen flach - und damit IMO für Langstreckenfahrten nur Menschen zumutbar, die etwa im Teeniealter sind, damit deren Körperelastizität die mangelnden Qualitäten der Rückbank wettmachen kann.
Auch kann ich nicht annähernd verstehen, wie die Innenabmessungen genommen werden - laut Prospekt sollen in der Innenbreite gerade 5 cm zwischen dem F34 und dem F07 sein. Sitzt man aber vorne und stützen sich die beiden vorderen Insassen mit dem Ellbogen auf der Mittelkonsole ab, ist der Ellbogenkontakt im F34 sicher, im F07 unwahrscheinlich. Wenn es wirklich 5 cm sind, so sind es gefühlt Welten.
Schließlich bleibt noch das Ambiente: der Probewagen war nicht sonderlich gut ausgestattet, daher ziehe ich nicht über diese Ausstattung her. Aber in der NL Dortmund steht ein seht gut ausgestatteter F34 320d in Sportline. Nur auch dort sieht man deutlich, dass man zwei Klassen absteigt. Das Armaturenbrett mit dem aufgesattelten Bildschirm sowie die verwendeten Materialien können nicht mit dem F10 mithalten. Und der F07 spielt auch hier noch in einer anderen Liga - das ist fast F01-Niveau.

Für mich ist nur ein Fazit daraus zu ziehen: der F34 kann als Nachfolger meines F07 nur dann in Frage kommen, wenn ich den mit dem einzigen lieferbaren Sechszylnidermotor und Vollausstattung nehme. Dann ist er tatsächlich noch ca. 7.000 EUR günstiger als ein 530dGT, verlangt aber nach wie vor Abstriche beim Komfort. Somit würde ich den nur dann nehmen, wenn er erheblich günstiger zu haben wäre. Ansonsten lieber ein F07 mit mehr Laufleistung und etwas höherem Alter.
Auch wenn ich zwischen F10/F11 und F34 wählen sollte, würde nur die etwas bessere Beinfreiheit hinten für den F34 sprechen - alles andere spricht gegen diesen Wagen. IMO, of course 🙂

Zitat:

Original geschrieben von JCzopik


Nun, der Tag mit dem F34 318dA ist vorbei...
Was soll ich dazu schreiben? Zuerst das: ich habe den Wagen vorzeitig zurückgegeben. Eigentlich könnte ich auch hier aufhören. Als Nachfolger für den F07 vollkommen ungeeignet.

Auf die Idee, den F34 mit dem F07 zu vergleichen, wäre ich allerdings nicht gekommen ... dass er als Nachfolger für den F07 nicht in Frage kommen kann, liegt eigentlich auf der Hand (es sei denn, man möchte ganz bewusst downgraden).

Gruß
Der Chaosmanager

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von JCzopik


Nun, der Tag mit dem F34 318dA ist vorbei...
Was soll ich dazu schreiben? Zuerst das: ich habe den Wagen vorzeitig zurückgegeben. Eigentlich könnte ich auch hier aufhören. Als Nachfolger für den F07 vollkommen ungeeignet.
Auf die Idee, den F34 mit dem F07 zu vergleichen, wäre ich allerdings nicht gekommen ... dass er als Nachfolger für den F07 nicht in Frage kommen kann, liegt eigentlich auf der Hand (es sei denn, man möchte ganz bewusst downgraden).

Gruß
Der Chaosmanager

Wieso eigentlich nicht? Beides sind GTs und der Vergleich passt eher, als der Vergleich Kombi gegen GT. Das sind wieder unterschiedliche Fahrzeugkonzepte.

Im Prinzip sehe ich für den 3erGT durchaus seine Daseinsberechtigung. Der Wagen ist sehr schön, bietet im Vergleich zum 3er Limo und Touring deutliches Platzplus, hat einen großen Kofferraum und fährt sich sehr angenehm. Hätte ich jetzt den E92, wäre der F34 das Auto geworden. Wir stiegen von E60 auf E92 um und das empfand ich damals wegen der besseren Verarbeitung und Materialanmutung im E92 auf keinen Fall als Abstieg. Die Fahrleistungen und vor allem das Feeling des E92 haben mich für dessen kleinere Abmessungen die 36 Monate, die ich ihn hatte, mehr als entschädigt. So sah das auch meine Tochter, den den E92 gefahren ist. Aber meine Frau sah das wiederum ganz anders. Der Umstieg auf F07 ist ein deutlicher Aufstieg - und zwar eine Ecke besser als auf F10. Ich hatte nun gehofft, der F34 könnte sowohl mich als Fahrer (dem E92 ähnlich), wie auch meine Frau als Beifahrerin bzw. Rückbänklerin zufriedenstellen. Als 335i hätte ich den schon genommen - auch wenn ich den Motor nicht brauche. Aber es spricht viel zu viel gegen den F34. Und ganz ehrlich - wenn jemand ernsthaft überlegt, F11 gegen den F34 zu tauschen, sollte er den F34 fahren. Den Fahrkomfort des F1x wird man NICHT haben. Nur etwas mehr Platz - aber nicht umsonst.

Wobei Fahrkomfort ist auch nicht immer die stärke des F07.
Sonst ist es ja ein fast perfektes Fahrzeug. Aber jetzt im Winter mit den 19er Runfloat und vier bis fünf Personen beladen kommt doch vor allen im Ortsgebiet sehr viel "Rückmeldung" bei schlechten Strassen.
Das ist echt ein Schwachpunkt beim 5erGT!

Zitat:

Original geschrieben von JCzopik



Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager


Auf die Idee, den F34 mit dem F07 zu vergleichen, wäre ich allerdings nicht gekommen ... dass er als Nachfolger für den F07 nicht in Frage kommen kann, liegt eigentlich auf der Hand (es sei denn, man möchte ganz bewusst downgraden).

Gruß
Der Chaosmanager

Wieso eigentlich nicht? Beides sind GTs und der Vergleich passt eher, als der Vergleich Kombi gegen GT. Das sind wieder unterschiedliche Fahrzeugkonzepte.

Dass der F11 und der F34 unterschiedliche Konzepte sind, hatte ich in meinem Fahrbericht vorausgeschickt.

Aber dass z. B. die Rückbank des F34 nicht mit den Rücksitzen des F07 vergleichbar ist, liegt nach einem flüchtigen Studium der Unterlagen bereits auf der Hand. Wobei diese Tatsache für mich nicht relevant ist, da ich zu 90 % allein unterwegs bin.

Zitat:

Und ganz ehrlich - wenn jemand ernsthaft überlegt, F11 gegen den F34 zu tauschen, sollte er den F34 fahren. Den Fahrkomfort des F1x wird man NICHT haben.

Das habe ich getan und den schlechteren Fahrkomfort in meinem Fahrbericht erwähnt.

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von JCzopik


Wieso eigentlich nicht? Beides sind GTs und der Vergleich passt eher, als der Vergleich Kombi gegen GT. Das sind wieder unterschiedliche Fahrzeugkonzepte.

Dass der F11 und der F34 unterschiedliche Konzepte sind, hatte ich in meinem Fahrbericht vorausgeschickt.

Aber dass z. B. die Rückbank des F34 nicht mit den Rücksitzen des F07 vergleichbar ist, liegt nach einem flüchtigen Studium der Unterlagen bereits auf der Hand. Wobei diese Tatsache für mich nicht relevant ist, da ich zu 90 % allein unterwegs bin.

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Und ganz ehrlich - wenn jemand ernsthaft überlegt, F11 gegen den F34 zu tauschen, sollte er den F34 fahren. Den Fahrkomfort des F1x wird man NICHT haben.

Das habe ich getan und den schlechteren Fahrkomfort in meinem Fahrbericht erwähnt.

Gruß
Der Chaosmanager

Stimmt. Will ich auch gar nicht anzweifeln.

Eigentlich wollte ich nur meine persönlichen Eindrücke darlegen.

Rückbank ist für uns mitentscheidend, da wir zu dritt lange Strecken fahren.

Und sollte ich ein Auto für mich alleine kaufen, wäre es wohl noch was ganz anderes geworden. Vielleicht ein 4er oder 6er, weiß ich nicht. Das Auto für mich war der E92 - im Moment steht mir das Gemüt aber eher nach was größerem. Wenn es nach mir ginge, würde ich auch einen F01 nehmen, aber den will meine Frau nicht.

Prioritaeten unterscheiden sich bekanntlicherweise, auch abhaengig von Lifestyle und Nutzen. Ich gebe hier daher als F34 Besitzer mal meine 2 cents dazu.

Wir hatten uns eigentlich in einen F07 verguckt, nachdem wir diesen fuer 7 Tage als 530d von Sixt im Deutschlandurlaub gefahren hatten, und uns Fahrkomfort und der individuelle Character beeindruckten. Dann kam der F34 heraus und die ueberraschend grosszuegigen und fuer uns ausreichenden Platzverhaeltnisse bei wesentlich geringerem Gewicht und guenstigerem Preis haben uns letztlich ueberzeugt. Fuer 2 kleine Kinder ist die Ruecksitzbank mehr als ausreichend, und bietet tatsaechlich mehr nutzbaren Platz, vor allem bei eingebauten Kindersitzen, als ein F10/F11. Der Kofferraum ist subjektiv groesser als der eines F07 und erfuellt unsere Anforderungen an eine Familienauto . Ein F11 ist fuer uns keine Option, da in den USA nicht erhaeltlich. Und da ich die meisten Assistenzsysteme und einen groesseren Motor drin haben wollte, waere ein aehnlich ausgestatteter F07 sehr teurer geworden.

Die Qualitaet/Anmutung der Innenraummaterialien war fuer uns die groesste Huerde beim F34. Wir waeren auch bereit gewesen etwas mehr Geld fuer eine Aufwertung des Innenraums gegenueber einem 3er auszugeben. Allerdings empfehle ich allen, die vom 5er kommen und einen F34 in Betracht ziehen, den F34 in Vollaustattung zu testen, falls moeglich. Das heisst in unserem Falle sattelbraunes Leder mit Holz und Harman Kardon Stereo, NAV professional usw. Und da ist der gefuehlte Unterschied nicht mehr ganz so gross. Die Kritik an der 3er-Cockpit-Gestaltung hier im 5er Forum ist zu erwarten, halte ich aber wie einige andere auch fuer uebertrieben.

Da unser 335 GT anfangs ein Problem mit der PDC hinten hatte, sind wir einige Male einen neuen 528 F10 gefahren, bis der Defekt letzlich repariert wurde (Sensor ausgetauscht). Und da kann ich sagen, auch wenn die Sitze im F10 komfortabler sind und Fahrkomfort und Geraeuschdaemmung klar etwas besser, fuehlt sich ein vollausgestatteter F34 edler an, als ein maessig ausgestatteter F10. Das war zumindest mein subjektiver Eindruck beim direkten Vergleich, und ich war immer froh, wieder wechseln zu koennen. Und man war sich sofort bewusst, welches das teurere Auto war. 😉

Dazu kommt, dass der F34 mit dem 6-Zylinder Turbo-Benziner eine Klasse fuer sich ist. Hier ist die geringere Daemmung des Motorraums (fuer mich) ausnahmsweise ein Vorteil. Den der N55 brummt und singt einem ein Lied, das man in der Form z. Bspl. in einem 535i einfach nicht hoert (bin ich auch ausgiebig gefahren). Der F34 ist leichter und daher agiler, und das macht sich auch in den Fahrleistungen bemerkbar.

Mein Fazit: Der F34 ist kein 5er, will er auch nicht sein. Aber fuer jene, die die Funktionalitaet eines Familenautos mit 5 Tueren und grosser Beinfreiheit hinten wollen, denen daher der 3er zu klein ist, aber der 5er ein bisschen zu gross (Gewicht und gefuehlte Masse und damit verbundenes Minus bei Agilitaet), und fuer die Langsteckenkomfort und Stammtisch-Status nicht oberste Prioritaeten sind, kann der 3er GT vielleicht das richtige Auto sein.

Zuletzt scheiden sich am Aussehen die Geister oder Geschmaecker. Ich bin ein Fan der F10 Optik, habe mich aber von der Kombiaesthetik entwoehnt. Den F07 finde ich interessant, aber vielleicht doch zu gross. Der F34 passt. Und wenn der unter dem Budget ist, kann man auch ein oder zwei Motorgroessen upgraden und richtig Spass haben... 🙂

Gruss und Freude am Fahren.

Ich hatte mir einen F34 für ca. 73-75.000 EUR konfiguriert.
Das war das Hauptargument für dieses Fahrzeug, denn die F34 335i findet man im Bereich der Jahreswagen auf bmw.de für maximal etwa 55.000 EUR. Vergleicht man dann einen F34 335i für 55.000 EUR mit einem F07 für dasselbe Geld, ist der F34 die bessere Option - die 335i, die auf bmw.de verfügbar sind, sind alle nahezu voll ausgestattet. Daher - wenn nicht die bereits genannten Kriterien gegen den F34 - hätte ich mir ein solches Auto geholt. Mit Leder und den anderen Annehmlichkeiten ist die Materialanmutung im Innenraum durchaus akzeptabel.
Allerdings macht das BMW jetzt "richtig"... Als wir den E60 hatten, war die Materialanmutung und Verarbeitung im E92 danach deutlich besser. Ist nicht nur mein Eindruck - dies wurde damals von vielen geschrieben, dass der E9x dem E6x im Innenraum in nichts nachgestanden hat. Jetzt bei F1x/F3x/F4x ist die Zugehörigkeit der F3x/F4x zur Mittelklasse gegenüber der sogenannten oberen Mittelklasse der F1x deutlich merkbar.
Und ein F07 ist für mich noch etwas besser im Innenraum als die F1x. Erst die F01/02 spielen in einer wirklich ganz anderen Liga. Aber meine Frau will einen F01 auch nicht...

Ab März gibt es zwei neue Motorversionen für den F34: 330d und 335xd (Quelle)

Gruß
Der Chaosmanager

Ich sehe noch weitere Nachteile des F34 ggü. dem F10.

1. Bei der kleinsten Motorisierung des F34, dem 318d, gibt's das für mich wichtige ACC nicht. Man ist quasi gezwungen entweder den 320d oder 320i zu nehmen.
2. Hat keinen Driving Assistant Plus. Da ist mir der Stauassistent sehr wichtig.
3. Es gibt für den F34 keine Standheizung ab Werk. Nachrüstbar schon, aber zu teuer.
4. Beim F10 sind Xenon-Serie, beim F34 muss man dafür dazuzahlen.
(5. Die Konditionen bei meiner Firma für den F10 besser sind, als für den F34.) <- gilt nur für mich, deswegen ich Klammern.

Der F34 wirkt auf den ersten Blick günstiger, aber schaut man sich die Paketpreise an, dann merkt man schnell, dass das ein Trugschluss ist.
Mit meinen Firmenwagenkonditionen bekomme ich beim F10 mehr SA und das zum selben Preis wie für einen F34 mit weniger Ausstattung. Das hängt teilweise auch damit zusammen, dass ich beim F10 den 518d nehmen kann, ohne Kompromisse bei der SA einzugehen. Beim 318d GT bin ich gezwungen, auf einige Extras zu verzichten oder eine größere Motorisierung "hinzunehmen".

VG
Phoboss

Zitat:

Original geschrieben von Phoboss


(5. Die Konditionen bei meiner Firma für den F10 besser sind, als für den F34.) <- gilt nur für mich, deswegen ich Klammern.

Ist bei uns ähnlich. Rechne ich die Xenon mit rein, sind beide Wagen etwa gleich teuer (Differenz liegt im Bereich um 1% und ist zu vernachlässigen). War für mich dann auch das Argument nihct weiter über den 3er GT nachzudenken. Obwohl ich den mit M-Paket und in Melbourne Rot verdammt schick finde.

Hinzu kommt, dass der F11 wesentlich besser subventioniert wird durch Verkaufsfördermaßnahmen der BMW AG.

In Summe kommt der dann deutlich günstiger als der 3er GT.

Und von der Qualität her ist es ein Klassenunterschied (Verarbeitungsqualität, Materialien, Geräuschdämmung)

Zitat:

Original geschrieben von loecki1976


Hinzu kommt, dass der F11 wesentlich besser subventioniert wird durch Verkaufsfördermaßnahmen der BMW AG.

In Summe kommt der dann deutlich günstiger als der 3er GT.

Und von der Qualität her ist es ein Klassenunterschied (Verarbeitungsqualität, Materialien, Geräuschdämmung)

Ich fahre z.Z. einen F10 520dA und habe einen 320 dA GT xDrive mit (so weit verfügbar) nahezu identischer Ausstattung bestellt; es fehlen Komfortsitze, Anhängekupplung und Standheizung. Wenn ich beim F10 diese 3 SA herausrechne ist der 320 dA GT um ca. 7.500 € günstiger. Rabatt habe ich bei beiden Fahrzeugen den gleichen erhalten und die Leasingbedingungen waren auch ähnlich.

Die Verarbeitung mag beim F10 etwas besser sein als beim F34, dafür ist beim F34 das Platzangebot besser.

KH

Deine Antwort
Ähnliche Themen