F11 LCI 530d - Rekuperation abstellen - wie?

BMW 5er F11

Hi,

mich stört ein wenig (wie damals am E61 auch) das nutzlose und batteriemordende Feature "Rekuperation".
Das ist natürlich keine "echte" Rekuperation, BMW nutzt nur im Schiebebetrieb die LiMa stärker mit, womit ein (sehr kleiner) Teil der kinetische Energie in Form von perversen Ladestömen kurz und gewaltsam in den Akku gebraten wird. Die Lebensdauer sinkt dadurch drastisch auf unter 5 Jahre, und das bei einem 100Ah-AGM-Akku.

Nun fahre ich sehr viel auf EcoPro und habe "Segeln" eingeschaltet, so dass das Auto den Akku nur noch beim Bremsen lädt. Was wenig vorkommt, weil ich sehr vorausschauend fahre.
Mit dem unangenehmen Effekt, dass der Akku brutal geknechtet wird, wenn ich denn mal bremse, und trotz fast nur Langstreckenfahrten selten mehr als 1/2 bis 2/3 voll ist und entsprechend nach meinem Umbau der Standheizung auf Motorheizung ständig spätestens am Wochenende die "Batterieladung niedrig"-Meldung kommt.

Lade ich den Akku mit meinem CTEK MXS 10 (10 Ampere) nach, dann hält der zwei Wochen oder länger. Es liegt also an meinem Verhalten in Tateinheit mit "unpassender" Ladetechnik.

Nun möchte ich also diese "Rekuperation" abstellen, sprich:
So codieren, dass "herkömmlich" kontinuierlich geladen wird. Für maximale Akkuladung und Lebensdauer.
Mir egal, ob dabei der blaue Balken im Tacho dann stillgelegt ist, interessiert mich nicht. Ich will nur, dass der Akku immer geladen wird und daher nach einer längeren Strecke immer voll ist statt zur Hälfte leer.

Klar, ich könnte dafür den IBS abklemmen, dann schaltet das Not-Batteriemanagement genau das ein. Nur dann riskiere ich auch das Abschalten von Verbrauchern bei zu niedrigem Batteriestand... das ist also nicht das Mittel der Wahl.

Habe vor einiger Zeit hier zufällig ein Posting gefunden, da hat jemand das wohl abgestellt, aber Details standen da auch nicht dabei und ich finde den Post auch nicht mehr (leider).

Weiss jemand, wie man diese "Rekuperation" abstellt / rauscodiert?
Ausrüstung und Kenntnisse vorhanden, ich weiss nur nicht, welche Parameter das sind.

Gruß

k-hm

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Sniper-2005 schrieb am 17. Dezember 2016 um 17:05:12 Uhr:


Fredicoelbe hat recht aber bis zu 200A und nicht immer für die die es ganz genau haben wollen

Diesen Puffer kann man von 20 auf 0 codieren
Sprich das es bis auf 100% geladen wird.
Ich weiß nicht ob es wirklich sooooo gut ist nun

Müsste im DME/DDE sein
"IGR" auf off

Wenn man den Puffer auf 0% macht, dann lädt die LM im Normalbetrieb auf 100%.
Für Rekuputation ist dann kein Platz mehr.
Also eigentlich so, wie es der TE haben will.

Nur noch eine private ganz eigene Anmerkung.
Ich verstehe einfach nicht , warum man etwas "besser" machen will, als die Entwickler es designed haben.
Bei bestimmten Codierungen ja, aber bei grundlegenden Funktionen würde ich erst mal die Finger von lassen.
Außer ich habe genaues Hintergrundwissen.

Gruß manfred

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

@Tomelino schrieb am 17. Dezember 2016 um 20:44:27 Uhr:


Wurde doch schon gesagt.

In der DME/DDE den Wert IGR, oder EGR von 1 auf 0.
Habs vor einiger Zeit mal ausprobiert.
Die LiMa lädt dann dauerhaft mit über 14V.

Gruß Thomas

Ah, sorry, habs wohl überlesen. Danke Dir.

Gruß

k-hm

Ich finde die Idee gut, besonders bei viel Kurzstrecke bekommt man dann einen schönen zusätzlichen Puffer.

Im Winter vielleicht ok aber im Sommer find ich es wiederum nicht so dolle da die Temperaturen dabei auch eine Rolle spielen.
Das schöne dabei ist jeder kann und soll es so machen wie er es für richtig hält 😉

Die Einstellung nur in der kalten Jahreszeit zu setzen finde ich nochmals besser 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sniper-2005 schrieb am 17. Dezember 2016 um 23:57:32 Uhr:


Im Winter vielleicht ok aber im Sommer find ich es wiederum nicht so dolle da die Temperaturen dabei auch eine Rolle spielen.
Das schöne dabei ist jeder kann und soll es so machen wie er es für richtig hält 😉

Jupp.
Bei mir kommt noch ein weiterer (vermutlich eher theoretischer 😁) Grund hinzu, und zwar sind voll geladene Blei-Akkus (auch AGM ist Blei) erheblich weniger kälteempfindlich (gefriert nicht so schnell).
Ein voll geladener Akku hält noch unter -60°C aus, ein fast entladener zum Teil nur -10 °C.

Nun weiss ich natürlich nicht, bei welchem Entladezustand die Meldung "Binggggggg - Batterie stark entladen" kommt, aber falls mal sehr tiefe Temperaturen auf einen entladenen Akku treffen (was ich eben vermeiden möchte), dann leidet der Akku.
Kann natürlich sein, dass BMW die Außentemperatur berücksichtigt und den Akku entsprechend nicht unter sagen wir 50% entladenen lässt; weiss mans?

Ich gebe zu, dass ich auch am E61 selbst bei brutalen Tieftemperaturen unter -25°C keine Probleme hatte, außer dass ich öfter nachladen musste, eben weil die Meldung kam.
Mit der Kälte verkleinert sich also das "Kapazitätsfenster". Und das gleiche ich aus, indem ich nachlade. Was ich mir gerne sparen würde.

Umgekehrt kann man argumentieren, dass durch das Ladeverhalten des Wagens einer Sulfatierung sehr wirksam vorgebeugt wird. Bei DEN Ladeströmen kommt die eigentlich garnicht vor.

Ich würde also zweigleisig fahren:
Winter:
Ohne Rekuperation, weil der Akku dann einfach "voller" ist, wenn man ihn für die Standheizung braucht.
Sommer:
Mit Rekuperation, um die BMW-eigenen Features (Rekuperation, Schiebebremse usw) zu nutzen und Sulfatierung vorzubeugen.

Keine Ahnung, ob das klappt. Ich werds mal probieren.

Gruß

k-hm

Hi,

ich habe heute den Wert in der DME nun einfach mal von 1 auf 0 gestellt.

Anbei noch der Ladezustand der letzten Tage. Die 85% kommen wohl gestern vom Ladegerät zustande.

In ein paar Tagen schau ich mal, ob sich was geändert hat.

Unbenannt2
Unbenannt3

Hi,

habe schon mal ein erstes Feedback:

Im Kombi wird ja dieser blaue Balken im Feld "efficient dynamics" angezeigt, sobald das Fahrzeug rollt, bzw. man nicht mehr auf dem Gaspedal ist.

Dieser Balken leuchtet nun nicht mehr auf.

Scheint logisch zu sein. Theoretisch könnte man nun noch dieses Feature aus dem Kombi entfernen 🙂

Kein Problem
Kombi IGR_enable auf nicht aktiv fertig
Gruß
Niko

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 18. Dezember 2016 um 16:44:51 Uhr:


Hi,

habe schon mal ein erstes Feedback:

Im Kombi wird ja dieser blaue Balken im Feld "efficient dynamics" angezeigt, sobald das Fahrzeug rollt, bzw. man nicht mehr auf dem Gaspedal ist.

Dieser Balken leuchtet nun nicht mehr auf.

Scheint logisch zu sein. Theoretisch könnte man nun noch dieses Feature aus dem Kombi entfernen 🙂

In iDrive wird es ebenfalls nicht mehr angezeigt.

Gruß Thomas

Für Fahrzeuge mit Problemen bei teilweise entladener Batterie gibt es bei RG einen Testablauf, in welchem die Ladezustände registriert sind.
Weiterhin gibt es ein weiteren Prüfablauf, wo man sehen kann, welche "Großverbraucher" schon in der Leistung reduziert worden sind, um entladene Batterien zu vermeiden.

Hier der Text:
-------------------------
Hinweis! Vorgehen bei Kundenbeanstandungen bzgl. Funktionsstörungen
Bei Kundenbeanstandungen bzgl. Funktionsstörungen in Zusammenhang mit der Reduzierung in der Leistungsaufnahme oder Abschaltung einzelner Stromverbraucher folgendes Vorgehen folgen:

- Testmodul ”Reduzierung von Stromverbrauchern” durchführen. Im Testmodul werden Informationen zur Reduzierung bzw. Abschaltung (Zeitpunkt, Dauer und betroffene Funktionen) angezeigt.

- Funktion mit Ansteuerung über die Diagnose (Bauteilansteuerung oder Testmodul zur Funktionsprüfung) prüfen.

- Ggf. Kunde über den Sachverhalt informieren.

-------------------------------------------

Gruß Manfred

Ich bin ja mal auf eure Erkenntnisse gespannt, ob bei deaktivierter IGR der mittlere Ladezustand von 80 in Richtung 100% geht.
Das würde bei den obigen Problemen im Winter eine gute zusätzliche Reserve bringen.
Sollte das beim TE nicht passieren, ist einfach das Fahrprofil zu ungünstig.

Gruß Manfred

Oder der Akku sulfatiert oder defekt

Ich lade die Batterie lieber öfter und überlass den Rest der Elektronik damit die auch was zu tun hat 😉 wozu hab ich dafür bezahlt 😁
Gruß
Niko

Zitat:

@fredicoelbe schrieb am 18. Dezember 2016 um 19:14:20 Uhr:


Ich bin ja mal auf eure Erkenntnisse gespannt, ob bei deaktivierter IGR der mittlere Ladezustand von 80 in Richtung 100% geht.
Das würde bei den obigen Problemen im Winter eine gute zusätzliche Reserve bringen.
Sollte das beim TE nicht passieren, ist einfach das Fahrprofil zu ungünstig.

Gruß Manfred

Hm, Du hast da etwas angesprochen... ich hätte eine gewisse Ladegrenze (vielleicht 85%) gerne erhalten. Das hat BMW ja nicht umsonst als Sicherheitsmaßnehme eingebaut. Es erhöht tatsächlich die Lebensdauer der Batterie.
Oder gilt die nur für "Power-AGM-Laden" mit sehr großen Strömen?

Möglicherweise wird nach dem Abschalten der Rekuperation die Sicherheit nicht abgestellt. Bin neugierig, ob das so ist. Dann dürfte der theortisch ja nicht (weit) über 85% landen...
Mal sehen, ich lasse mich überraschen.

Gruß

k-hm

Zitat:

@kanne66 schrieb am 18. Dezember 2016 um 19:25:59 Uhr:


Oder der Akku sulfatiert oder defekt

Wird nicht passieren.
Sulfatieren entsteht im Wesentlichen durch tiefes Entladen. Davor schützt der Wagen die Batterie durch intelligentes Management.

Spätestens, wenn im Sommer die Rekuperation wieder eingeschaltet wird, lösen sich irgendwelche Sulfatkristalle durch die großen Ströme wieder auf.

Gruß

k-hm

Deine Antwort
Ähnliche Themen