F11 LCI 530d - Rekuperation abstellen - wie?

BMW 5er F11

Hi,

mich stört ein wenig (wie damals am E61 auch) das nutzlose und batteriemordende Feature "Rekuperation".
Das ist natürlich keine "echte" Rekuperation, BMW nutzt nur im Schiebebetrieb die LiMa stärker mit, womit ein (sehr kleiner) Teil der kinetische Energie in Form von perversen Ladestömen kurz und gewaltsam in den Akku gebraten wird. Die Lebensdauer sinkt dadurch drastisch auf unter 5 Jahre, und das bei einem 100Ah-AGM-Akku.

Nun fahre ich sehr viel auf EcoPro und habe "Segeln" eingeschaltet, so dass das Auto den Akku nur noch beim Bremsen lädt. Was wenig vorkommt, weil ich sehr vorausschauend fahre.
Mit dem unangenehmen Effekt, dass der Akku brutal geknechtet wird, wenn ich denn mal bremse, und trotz fast nur Langstreckenfahrten selten mehr als 1/2 bis 2/3 voll ist und entsprechend nach meinem Umbau der Standheizung auf Motorheizung ständig spätestens am Wochenende die "Batterieladung niedrig"-Meldung kommt.

Lade ich den Akku mit meinem CTEK MXS 10 (10 Ampere) nach, dann hält der zwei Wochen oder länger. Es liegt also an meinem Verhalten in Tateinheit mit "unpassender" Ladetechnik.

Nun möchte ich also diese "Rekuperation" abstellen, sprich:
So codieren, dass "herkömmlich" kontinuierlich geladen wird. Für maximale Akkuladung und Lebensdauer.
Mir egal, ob dabei der blaue Balken im Tacho dann stillgelegt ist, interessiert mich nicht. Ich will nur, dass der Akku immer geladen wird und daher nach einer längeren Strecke immer voll ist statt zur Hälfte leer.

Klar, ich könnte dafür den IBS abklemmen, dann schaltet das Not-Batteriemanagement genau das ein. Nur dann riskiere ich auch das Abschalten von Verbrauchern bei zu niedrigem Batteriestand... das ist also nicht das Mittel der Wahl.

Habe vor einiger Zeit hier zufällig ein Posting gefunden, da hat jemand das wohl abgestellt, aber Details standen da auch nicht dabei und ich finde den Post auch nicht mehr (leider).

Weiss jemand, wie man diese "Rekuperation" abstellt / rauscodiert?
Ausrüstung und Kenntnisse vorhanden, ich weiss nur nicht, welche Parameter das sind.

Gruß

k-hm

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Sniper-2005 schrieb am 17. Dezember 2016 um 17:05:12 Uhr:


Fredicoelbe hat recht aber bis zu 200A und nicht immer für die die es ganz genau haben wollen

Diesen Puffer kann man von 20 auf 0 codieren
Sprich das es bis auf 100% geladen wird.
Ich weiß nicht ob es wirklich sooooo gut ist nun

Müsste im DME/DDE sein
"IGR" auf off

Wenn man den Puffer auf 0% macht, dann lädt die LM im Normalbetrieb auf 100%.
Für Rekuputation ist dann kein Platz mehr.
Also eigentlich so, wie es der TE haben will.

Nur noch eine private ganz eigene Anmerkung.
Ich verstehe einfach nicht , warum man etwas "besser" machen will, als die Entwickler es designed haben.
Bei bestimmten Codierungen ja, aber bei grundlegenden Funktionen würde ich erst mal die Finger von lassen.
Außer ich habe genaues Hintergrundwissen.

Gruß manfred

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

@Sniper-2005 schrieb am 18. Dezember 2016 um 19:51:45 Uhr:


Ich lade die Batterie lieber öfter und überlass den Rest der Elektronik damit die auch was zu tun hat 😉 wozu hab ich dafür bezahlt 😁
Gruß
Niko

Jepp, grundsätzlich sehe ich da auch so.
Am liebsten würde ich es so lassen, wie es ist, und einfach das Ladegerät machen lassen.

Ist halt bei mir aufgrund baulicher Gegebenheiten des Grundstücks mit viel Aufwand verbunden, weil der Wagen frei steht und die Steckdose fürs Ladegerät per Verlängerung rangeschafft werden muss.

Gruß

k-hm

Die 85% sind keine Sicherheitsgrenze.
Der Bereich 80 bis 100% wird für die Rekuperation verwendet.
Unter 80% wird zusätzlich noch normaler Ladebetrieb verwendet.
Wer die Möglichkeit hat, kann das alles in RG nachlesen.

Gruß Manfred

Was zum Henker is RG?

Rheingold (Ista+) - Diagnoseprogramm.

Wahlweise kann man das evtl. auch hier nachlesen:
https://www.newtis.info/.../XnZSgxX

Ähnliche Themen

Finde die ganze Thematik sehr spannend, insbesondere da ich im Winter die standheizung nutze und das fahrprofil sich im Vergleich zum Sommer mit mehr kurzstrecke verschlechtert. Dementsprechend habe ich auch das Problem der niedrigen akku Ladung Anzeige und das dann die Standheizung logischerweise nicht funktioniert.

Ich werde das also mit Interesse verfolgen was bei euch heraus kommt.

Zum Schluss noch eine Frage: ladet ihr die AGM - Batterie mit dem herkömmlichen Modus oder mit AGM-Modus? Intuitiv natürlich AGM, weil der Modus den gleichen Namen hat, aber bei älteren CTEK war der die Schneeflocke. Zudem unterscheiden sich zwischen AGM-Modus und normalen Modus anwendbarer Temperaturbereich und Ladeströme

Ist das hier wieder so eine Sache wie mit Aral Ultimate? Also ich programmier an meinem da nix rum, und es gab nie ein Problem mit der Batterie oder sonstwas. Nutze die Standheizung im Winter auch fast täglich.

Hat man kein Problem, dann macht man sich eben eines... 😁

Bedenkt wenn es im Sommer 60 grad im Auto ist und die Batterie statt 80% volle 100 geballert bekommt dann kann die anfangen zu kochen bzw. Kann Schaden abbekommen.
Gruß
Niko

Und warum ist das dann bei den ganzen Extremsommern in den letzten Jahren noch nie passiert?

Es kann so viel...

Deine Antwort
Ähnliche Themen