F11 535d wird zu warm, Thermostat, Wasserpumpe? Oder was anderes?
Hallo zusammen,
ich würde gerne mal die Runde fragen, wie eure Einschätzung zu folgendem Sachverhalt ist:
Mir ist seit einiger Zeit aufgefallen, dass der Kühlerlüfter deutlich öfter, auch während der Fahrt mitläuft. Früher habe ich den eigentlich nie bewusst wahrgenommen und ich würde sagen, der lief auch echt selten. Maximal an ganz heißen Sommertagen.
Nun ist mir aber aufgefallen, der Lüfter läuft auch bei ganz normaler Fahrt an Tagen um und unter 20°C Aussentemperatur an (auch während der Fahrt).
Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass die Öltemperaturanzeige auch gelegentlich mal ein wenig rechts der 100°C Markierung steht. Früher war die wie in Beton bei 100°C festgenagelt, und nur bei langer flotter Fahrt an extrem heißen Tagen hab ich den Zeiger minimal rechts von 100°C Öl gesehen.
Lage rede kurzer Sinn, ich habe dann jetzt eine Weile per Geheimmenü im Kombi die Wasser und Öltemperatur unter verschiedenen Alltagssituationen beobachtet.
Wasser befindet sich auch bei sehr ruhiger Fahrt um 100°C rum, gerne auch mal bei 103-105°C. (Öl auch bei um 100°C rum, allerdings das ist ja vollkommen normal und unkritisch)
Das erklärt warum der Lüfter nun auch deutlich öfter läuft.
Weiterhin konnte ich beobachten, dass die Temperatur schnell hoch ist, bzw. oben bleibt wenn man sehr gemächlich (unter 1500rpm) fährt.
Wenn ich manuell ein zwei Stufen runterschalte, sinkt die Wassertemperatur schnell in Richtung 90°C.
Jetzt stellt sich mir die Frage wo am wahrscheinlichsten die Ursache zu suchen ist, da ich nicht auf gut Glück die falschen Komponenten tauschen lassen will.
Bei zu warm kommt mit persönlich am ehesten Thermostat und Wasserpumpe in den Sinn.
Ich würde nun zu erst mal das Thermostat tauschen lassen, jedoch viel eher aus dem Bauch heraus als mit ein paar schwachen Argumenten:
- Durch Corona stand das Auto öfter längere Zeit. Könnte mir vorstellen, dass dabei ein Thermostat in geschlossen oder teilgeschlossen festgammelt, und so nicht mehr richtig öffnet
- Bei höherer Drehzahl und geringer Last sinkt die Temperatur -> daraus schließe ich durch das gering geöffnete Thermostat wird bei hoher Drehzahl mehr Wasser gefördert, die Kühlleistung reicht dann um den nicht hoch belasteten Motor zu kühlen
- Wenn ich bei laufendem Motor den Kühlwasserbehälter öffne sehe ich wie dort durch den kleinen Schlauch wasser zirkuliert, ich gehe davon aus, dass die Wasserpumpe grundsätzlich OK scheint. Auch würde ich erwarten dass wenn die Wasserpumpe wirklich defekt ist, der Motor deutlich heißer würde.
Könnt ihr meine Vermutung dementieren, bestätigen? Kommentieren ? Danke
35 Antworten
Danke für die Info!
Zitat:
@bmw_ok schrieb am 25. April 2022 um 23:12:06 Uhr:
Zitat:
@bigurbi schrieb am 25. April 2022 um 21:04:02 Uhr:
Bei mir auch. Seitdem 20.000km ohne Probleme gefahren.Welchen Hersteller der Wapu hast du eigentlich genommen?
Wie oben geschrieben, ich habe nur Thermostat getauscht, nicht die WaPu.
Möchte hier auch noch meine Rückmeldung geben - nachdem ich das Auto eben von BMW abgeholt habe.
Kurz: Es war das Thermostatventil! Die Kühlmitteltemperatur ist 5-10Grad niedriger und dementsprechend geht auch die Öltemperatur nicht mehr hoch.
225€ ohne Mehrwertsteuer bei BMW im Raum Ingolstadt. Ist okay denke ich.