f11 535d 299PS Antrieb gestört gemäßigt weiterfahren....

BMW 5er F11

Moin zusammen,

Ich habe ein Problem mit meinem 535d, wie ich schon in einigen Themen gelesen habe ist das Problem nichts neues aber die Ursache wurde am Ende leider nicht gepostet.
Mein BMW zeigt öfter für 2-3 sec die Fehlermeldung: Antrieb gestört gemäßigt
Diese taucht immer ab 120 km/h auf wenn es nicht eben ist, also gemeint leichte steigung oder bergauf.
Die momentananzeige schiesst auf 10 zu, bleibt da fuer nen moment geht auf 12-13 zu und schmeisst den oben genannten fehler.

Es wurden gemacht:
- Ein schlauch getauscht da er nicht besonders gut aussah.
- ASB und AGR gereinigt.
- Einlasskanele wurden gereinigt per wallnutblasting

Probleme bestehen weiterhin.

Ich bin dazu gekommen heute mal die AGR Bypassklappe anzusteuern und da stand dass diese nicht in ordnung sei.

Kann mir einer sagen wie ich weiter verfahren soll?
Danke!

Anbei noch nen youtube video

https://www.youtube.com/watch?v=QdAZDseFBXI

Fehler-1
Fehler-2
Fehler-3
+4
Beste Antwort im Thema

Hallo!

Herzlich Willkommen bei Motor-Talk. In den Foren helfen User anderen Usern bei Problemen. Es handelt sich hier nicht um das BMW-Experten-Forum, in dem sich 200 ehrenamtliche BMW Meister darum kümmern, jeden Fehler zu identifizieren und zu diagnostizieren. Jede Hilfe kann nur ein Raten und Tippgeben aus der Ferne sein. Hätte man Dein Auto auf der Bühne und am Tester wüsste man mehr und genaueres, hat man aber nicht. Der freundliche BMW Händler ist dann klar im Vorteil und diagnostiziert mit Glück den Fehler recht schnell.

Anderen Usern deshalb die Kompetenz abzusprechen oder blöde anzumachen entspricht nicht dem Sinne eines Forums. Hier war die Erwartungshaltung völlig falsch gesetzt. Es geht halt bei modernen Autos mit viel Technik nicht mehr, dass man den eierlegende Wollmilchsau Tipp bekommt. Kostenfreie Hilfe kann hilfreich oder falsch sein, sie ist und bleibt kostenfrei und schreibt man eine solche Frage in ein Forum sollte man sich exakt darauf einstellen. Bei Oldtimer mit sehr überschaubarer Technik mag es anders aussehen, da liegen dann auch schon stellenweise Jahrzehnte an Erfahrungen von Schrauben vor, bei einem komplexeren neuen BMW ist das nicht gegeben.

Bekommt man also nicht seine erhoffte Hilfe, dann ist nicht das Forum schuld und alle User blöd, es hat einfach keiner richtig geraten, denn was anders ist so etwas aus der Ferne nicht.

Also schraube mal Deine Erwartungshaltung zurück und denke immer daran, der Ton macht die Musik und die spielt in so manchen Deiner Kommentare ziemlich schief.

CU Oliver

93 weitere Antworten
93 Antworten

Vorgestern wurden der FS ausgelesen und eingetragen war der Ladedrucksteller.

Somit ist der Fehler wieder, nur das er regelmäßiger Auftritt, wie vorher vorhanden.

Nach dem Tausch des Elektro Ventils und des Druckwandler für die Turbinenregelklappe, war erstmal 3tkm Ruhe.

Was mir noch aufgefallen ist.

Während der Regeneration taucht der Fehler nicht auf.

Heute, kurz vor der Fehlermeldung hatte er kaum Leistung.

Kurz nach dem Fehler hatte ich ein leichtes ruckeln verspüren können 1x.

Charly, hast du das Elekroventil vom AGR getauscht?

Dieselfilter auch?

Welchen Kraftstoff tankst du?

Hast du bei minusgraden auch das Problem?

Vorgestern wurden der FS ausgelesen und eingetragen war der Ladedrucksteller.

Somit ist der Fehler wieder, nur das er regelmäßiger Auftritt, wie vorher vorhanden.

Nach dem Tausch des Elektro Ventils und des Druckwandler für die Turbinenregelklappe, war erstmal 3tkm Ruhe.

Was mir noch aufgefallen ist.

Während der Regeneration taucht der Fehler nicht auf.

Heute, kurz vor der Fehlermeldung hatte er kaum Leistung.

Kurz nach dem Fehler hatte ich ein leichtes ruckeln verspüren können 1x.

Charly, hast du das Elekroventil vom AGR getauscht?

Dieselfilter auch?

Welchen Kraftstoff tankst du?

Hast du bei minusgraden auch das Problem?

Ich hatte bei meinem letzten das identische Problem und identische Symptome. Ich habe alles mögliche getauscht (mit den Unterdruckschläuchen angefangen, über das AGR Ventil bis ich beim kleinen Turbo angekommen bin. Der war es dann leider.

Bei mir war der Fehler „Ladedruckregelung“ laut BMW abgelegt. Es gibt wohl im System eine Maßnahme, den Schlauch dafür anders zu verlegen, da dieser schon mal abknicken kann und die Regelung nicht mehr funktioniert, vllt hilft das?

Ähnliche Themen

Hallo!
Bei mir hat sich auch der Verbrauch stark erhöht. Das aber nicht schlagartig sondern so innerhalb von 6-8 Wochen. Zu beobachten ist, das die Momentanverbrauchsanzeige bei mäßigem beschleunigen fix im 20l Bereich ist und die Beschleunigung bei "mehr Druck" aufs Pedal nicht mehr so, wie gewohnt ist. Vor einigen Wochen ist ausgelesen worden "Partikelfilter hält noch 160 000km". Somit sollte ein voller DPF auszuschließen sein. Im "Kullerbetrieb" ist der Verbrauch im normalen Rahmen bis leicht erhöht. Hmm das mit der Unterdrucksteuerung habe ich hier gelesen... Schläuche sind noch alle dran und nicht geknickt oder brüchig. Habe vor 2 Wochen turnusgemäß meine Ansaugbrücke gewechselt, des Versottungsproblems wegen....und weil ich den erhöhte Verbrauch bemerkt und das bei meinem 1. mal Brücke wechseln (vor 2 Jahren als ich den 5 1/2 jährigen 535D gerade gekauft hatte) das tatsächliche Problem war! (Verbrauch 9,6L,bei Autobahnfahrt um die 160 Km/h und 380km am Stück. Nach Brückenreinigung 7,8l Verbrauch) Nun war sie jetzt nicht soooo sehr versottet (so gut wie garnicht) und nach dem wechseln, (ich habe mir ne 2. zugelegt die immer schon gereinigt parat liegt) wurde es eher schlimmer. Bis 10.5l.(Stadt/Landstrassen-Mix) Nun gestern noch nach den Unterdruckschläuchen geschaut (Ansaugbrücke wieder raus...) und vorn im Halter einen Knick entdeckt, hinten war alles gut.... Einmal raus aus dem Halter und knickfrei daneben postiert. nun bin ich bei 9L... Immer noch, meiner Erfahrung mit diesem Auto, zu viel!!!! (Hab jetzt in 2 Jahren 76 000km draufgespult!)
Momentanverbrauch schlägt immer noch zu schnell Richtung 20L hoch aus!!

Hat jemand einen brauchbaren Tip? DANKE!
535 D 299PS N57s Motor. Jetzt 180 000km

Moin, ich tanke nur noch Ultimate Diesel, hat bei meinem 535d 0,5 Liter weniger Verbrauch gebracht. Tanke 4-5mal Ultimate, damit die Injektoren sauber werden.

Aber ist es nicht normal, dass es beim normalen beschleunigen einen verbrauch von >20l hat. War bisher bei allen Autos die ich hatte so

Wurde das Problem mit der Hochdruckstufe eigentlich jetzt gelöst?

Zitat:

@Hotpown schrieb am 26. Dezember 2018 um 13:05:51 Uhr:


Aber ist es nicht normal, dass es beim normalen beschleunigen einen verbrauch von >20l hat. War bisher bei allen Autos die ich hatte so

Jupp, das ist normal. Kann ich zumindest bei meinem Fahrzeugen so nachspielen. Selbst der 2 Liter Audi TDI schafft das.

Deswegen hatte mich die Aussage von sandman67 so verwirrt. Sehe es auch alles völlig normal an

Ok. Danke für die Hilfe :
Es ist also normal, das das Auto welches ich 2 Jahre besitze (wie oben geschrieben) und 78 000 km etwa 8L Verbrauch hatte und jetzt (ohne das sich etwas im Fahrstil, Wegstrecken etc. verändert hat) 10L Verbrauch. Gut. Hab ich verstanden......

Wetter ist noch ein sehr wichtiger Punkt. Im Winter verbrauchen die Fahrzeuge mehr, da der Motor länger braucht bis er auf Betriebstemperatur kommt.

Die letzte Aussage würde ich nicht so stehen lassen, das ist so leider totaler Quatsch.

Hast du vielleicht schon einmal in eine andere Richtung geprüft, drehen deine Räder alle frei oder sitzt vielleicht eine Bremse fest?

Wenn Motorseitig alles OK ist und sich dort kein Problem mehr feststellen lassen kann, könnte man auch hier mal genauer hin schauen!!

Ja klar ist der Verbrauch im Winter höher. An sich kälterer Motor durch die Umgebungstemperatur und dadurch verlängerte Zeit bis Betriebstemperatur. Dann die ganzen zusatzverbraucher im Winter. Außenspiegel Beheizung, Innenraum auch von minus Graden auf 22 Grad. Beheizbare rückscheibe, sitzheizung usw.

Natürlich verbraucht der Motor im Winter etwas mehr Kraftstoff, aufgrund der Mehrverbraucher auf jeden Fall und aufgrund der tieferen Lufttemperatur auch.

Aber den höheren Kraftstoffverbrauch von knapp 2l / 100 km auf die längere Dauer bis zum erreichen der Betriebstemperatur zu schieben sehe ich als totalen Quatsch an.

Falls das gerade also unter gegangen ist, prüfe mal die Freigängigkeit der Räder!

Deine Antwort
Ähnliche Themen