f11 535d 299PS Antrieb gestört gemäßigt weiterfahren....

BMW 5er F11

Moin zusammen,

Ich habe ein Problem mit meinem 535d, wie ich schon in einigen Themen gelesen habe ist das Problem nichts neues aber die Ursache wurde am Ende leider nicht gepostet.
Mein BMW zeigt öfter für 2-3 sec die Fehlermeldung: Antrieb gestört gemäßigt
Diese taucht immer ab 120 km/h auf wenn es nicht eben ist, also gemeint leichte steigung oder bergauf.
Die momentananzeige schiesst auf 10 zu, bleibt da fuer nen moment geht auf 12-13 zu und schmeisst den oben genannten fehler.

Es wurden gemacht:
- Ein schlauch getauscht da er nicht besonders gut aussah.
- ASB und AGR gereinigt.
- Einlasskanele wurden gereinigt per wallnutblasting

Probleme bestehen weiterhin.

Ich bin dazu gekommen heute mal die AGR Bypassklappe anzusteuern und da stand dass diese nicht in ordnung sei.

Kann mir einer sagen wie ich weiter verfahren soll?
Danke!

Anbei noch nen youtube video

https://www.youtube.com/watch?v=QdAZDseFBXI

Fehler-1
Fehler-2
Fehler-3
+4
Beste Antwort im Thema

Hallo!

Herzlich Willkommen bei Motor-Talk. In den Foren helfen User anderen Usern bei Problemen. Es handelt sich hier nicht um das BMW-Experten-Forum, in dem sich 200 ehrenamtliche BMW Meister darum kümmern, jeden Fehler zu identifizieren und zu diagnostizieren. Jede Hilfe kann nur ein Raten und Tippgeben aus der Ferne sein. Hätte man Dein Auto auf der Bühne und am Tester wüsste man mehr und genaueres, hat man aber nicht. Der freundliche BMW Händler ist dann klar im Vorteil und diagnostiziert mit Glück den Fehler recht schnell.

Anderen Usern deshalb die Kompetenz abzusprechen oder blöde anzumachen entspricht nicht dem Sinne eines Forums. Hier war die Erwartungshaltung völlig falsch gesetzt. Es geht halt bei modernen Autos mit viel Technik nicht mehr, dass man den eierlegende Wollmilchsau Tipp bekommt. Kostenfreie Hilfe kann hilfreich oder falsch sein, sie ist und bleibt kostenfrei und schreibt man eine solche Frage in ein Forum sollte man sich exakt darauf einstellen. Bei Oldtimer mit sehr überschaubarer Technik mag es anders aussehen, da liegen dann auch schon stellenweise Jahrzehnte an Erfahrungen von Schrauben vor, bei einem komplexeren neuen BMW ist das nicht gegeben.

Bekommt man also nicht seine erhoffte Hilfe, dann ist nicht das Forum schuld und alle User blöd, es hat einfach keiner richtig geraten, denn was anders ist so etwas aus der Ferne nicht.

Also schraube mal Deine Erwartungshaltung zurück und denke immer daran, der Ton macht die Musik und die spielt in so manchen Deiner Kommentare ziemlich schief.

CU Oliver

93 weitere Antworten
93 Antworten

stimmt nicht, ich habe Bj 05/2010 und es wurde definitiv der differenzdrucksensor getauscht.

...der N57S (299PS) hatte einen Absolutsensor (1 Schlauchanschluss), der N57Z (313PS) hatte als EUR5-Version auch einen solchen (Nr.6). Erst die EUR6-Motoren haben den Differenzdrucksensor (Nr.8).
Die Ersatzteilliste macht auch genau diesen Unterschied.

N57s
N57z

ich habe aber einen n57 530d siehe oben.

Zitat:

@Raptor3012 schrieb am 12. Februar 2018 um 19:16:47 Uhr:


ich habe aber einen n57 530d siehe oben.

...ja, das habe ich gelesen - deshalb habe ich die Erläuterung gepostet!
BJ 05/10 > N57S/299PS/EUR5 > Absolutdrucksensor (das "S" bedeutet nicht Motor des 550D)
Erst mit Einführung der EUR6-Norm kam der Differenzdrucksensor.
(N57S = N57D30TOP, N57Z = N57D30TOP(tü) ab 2011)

Ähnliche Themen

Hallo,

ich möchte als ebenfalls Betroffener mal meine Erfahrungen schildern:

Mein Fahrzeug:
535d xDrive Touring, BJ 8/2015, neu gekauft, knapp 60tkm Laufleistung, Fahrweise: 98% Eco Pro, meistens ca. 30km am Stück, 75% Autobahnanteil, Durchschnittsverbrauch 7,5L/100km über die 60tkm.

Innerhalb von 6 Wochen 2 Fehlermeldungen, das der Antrieb gestört ist, Meldungen aber kurz darauf wieder verschwunden. Im gleichen Zeitraum immer wieder mal leichten Kühlmittelgeruch festgestellt, vor 3 Wochen auch eine Warnung erhalten, dass der Kühlmittelstand zu niedrig sei, bei BMW 200ml auffüllen lassen und vor einigen Tagen dann das: beim Beschleunigen keine Leistung mehr, große Rauchwolken hinterm Fahrzeug, rollt aus, bleibt stehen, Motor geht aus! Nach dem ersten Schreck und einer Kontrolle von Auspuff (roch nach Ruß und Öl) und Motorraum (sah aus wie beim. Neuwagen) ein Startversuch und der Motor läuft wieder wie immer. Hab mich erstmal nach Hause begeben und ab da einen erstklassigen Service von BMW erlebt:
Über das Auto die BMW Pannenhilfe gerufen, die auch schnell vor Ort war. Der engagierte Service Mitarbeiter hat die Fehler ausgelesen und schnell auf einen defekten AGR-Kühler geschlossen. Angelegte Fehler waren u.a. Luftmasse, AGR Ventil, Ansaugbrücke versottet und ein paar Sensoren. Mir wurde am gleichen Tag noch ein kostenloser Leihwagen nach Hause gebracht und mein Fahrzeug konnte ich ohne Probleme zum Vertragshändler bringen. Dieser hat sich sofort an die Arbeit gemacht und mir das Auto am Tag darauf wieder fahrbereit und gereinigt übergeben.

Durchgeführte Maßnahmen:
AGR-Kühler erneuert da undicht/gerissen, Ansaugbrücke erneuert, da total versottet (Drallklappen saßen fest), Einlasskanäle mit Walnussverfahren gereinigt, Kühlmittel aufgefüllt (es fehlten wieder 500ml), Motorölservice und Inspektion durchgeführt, da in knapp 1tkm fällig (habe einen Servicevertrag), Adblue kostenlos aufgefüllt. Software-Update (Motosteuergerät) aufgespielt. Alle Maßnahmen waren für mich kostenlos!!!

Auf Nachfrage war nicht meine sparsame Fahrweise Schuld an der Versottung, sondern das Kühlmittel aus dem defekten AGR-Kühler in Vebindung mit den Abgasen.

Obwohl ich sauer war, dass mein gehegtes und gepflegtes Auto diesen Aussetzer hatte, hat BMW sich auf der anderen Seite sehr zu meiner Zufriedenheit verhalten. Aus diesem Grund kann ich nur betonen: lasst euren Service bei eurem BMW-Händler des Vertrauens durchführen und ihr werdet auch in unangenehmen Situationen nicht im Regen stehen gelassen. Wenn jemand eine Empfehlung für eine BMW-Werkstatt im Großraum EN/W braucht, gerne per PN.

Viele Grüße

...um einen AGR-Diesel dauerhaft(?) ohne Probleme zu betreiben, muss man sich möglichst außerhalb der AGR-aktiven Betriebszuständen bewegen. Das ist mit Automatikgetriebe - höchst unwirtschaftlich - nur im manuellen Modus halbwegs erreichbar...mit Eco-Pro ist man allerdings mitten drin.
Das gilt für EUR5- und EUR6-Modelle mit/ohne AdBlue gleichermaßen, weil die AGR stets im technisch maximal-vertretbaren Umfang aktiv ist...manchmal auch darüber hinaus.

Ich find auch, dass wir mit dem BMW Pannen-Service ganz zufrieden sein können.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 20. Februar 2018 um 19:24:31 Uhr:


...um einen AGR-Diesel dauerhaft(?) ohne Probleme zu betreiben, muss man sich möglichst außerhalb der AGR-aktiven Betriebszuständen bewegen. Das ist mit Automatikgetriebe - höchst unwirtschaftlich - nur im manuellen Modus halbwegs erreichbar...mit Eco-Pro ist man allerdings mitten drin.
Das gilt für EUR5- und EUR6-Modelle mit/ohne AdBlue gleichermaßen, weil die AGR stets im technisch maximal-vertretbaren Umfang aktiv ist...manchmal auch darüber hinaus.

Ich versuche nochmal genauer rauszubekommen, was genau das Software-Update bewirken soll. Mir wurde nur kurz mitgeteilt, dass dieses das Versottungsproblem reduzieren soll. Mir ist auch klar, dass die AGR im unteren Teillastbereich am aktivsten ist, aber keiner kann/will einem genau sagen, welcher Drehzahl-/Lastbereich am günstigsten zur Verhinderung der Versottung ist - oder weiß hier einer mehr, speziell für den 535d xdrive??

...die Steuerung der AGR hat natürlich Fortschritte gemacht - hat aber eine natürliche, die sog. "Schwarzrauchgrenze", jenseits der die Abgasbeimischung den Verbrennungsprozess so stark beeinträchtigt, dass zuviel Ruß entsteht und den DPF überlastet.
Diese Betriebszustände bestehen bei hohen Drehzahlen und/oder hoher Drehmomentanforderung.
Es kann bei einem Softwareupdate also nur darum gehen, den AGR-aktiven Bereich noch weiter auszudehnen, was - wie im Fall "VW" zu sehen -, offensichtlich dazu führt, dass AGR-verursachte Fehlfunktionen zunehmen, weil die physikalischen Grenzen dieser Technik nicht beliebig verrückbar sind.
Die AGR ist nur im - realitätsfremden - EUR-Norm-Testbereich aktiv. Die EUR-Normen sind natürlich genau so formuliert, dass sie mit minimal-möglichem technischem Aufwand - eben AGR - erfüllt werden können.
AGR hat den Charme, dass sie wenig kostet und ihre abträglichen Wirkungen (Mehrverbrauch, Minderleistung) verborgen bleiben. Erst bei höherer Laufleistung wirde es wegen des Verkokungsproblems kritisch - dann ist die Gewährleistungsfrist allerdings meist vorbei.
Fazit: Ein angebotenes Softwareupdate ist nicht mehr als ein PR-Stunt...mit erhöhten Risiken für den (Zwangs-)Nutzer. Bestünden hier Optimierungsmöglichkeiten, wären sie bereits in der Vergangenheit genutzt worden.
Die Lösung des Versottungsproblems kann nur in der Umstellung auf "AdBlue-only" bestehen.
Dabei gibt es aber ein Problem: "Ammoniakschlupf".

...zum AGR-aktiven Bereich:
Die DUH hat ja kürzlich BMW vorgeworfen, dass in dem getesteten 320D eine "Abschaltvorrichtung" vorhanden gewesen sei. Der Test hatte ergeben, dass die AGR ab 2.000UpM beginnt, den Abgasanteil runter zu regeln und oberhalb von 3.500UpM bzw. einem Drehmoment vion 200Nm ganz deaktiviert wird.
Der Witz ist, dass der Wagen trotz dieser völlig realitätsfremden Randbedingungen EUR6-konform ist - weil die Norm entsprechend gestrickt ist.
Ein 35D hat natürlich mehr Power, so dass die AGR-Deaktivierung grundsätzlich bei einem höheren Drehmoment gesetzt werden könnte - die Grenzdrehzahlen werden dagegen ähnlich sein.
Unausweichlich ist aber, dass man mit einem stärkeren Motor bei üblichem Verkehrsgeschehen noch viel häufiger im AGR-trächtigen Teillastbereich unterwegs ist als mit einem schwächeren, was der Verkokung natürlich Vorschub leistet.

Da hast du aber Glück gehabt, bei mir müsste der Motor und dpf neu, da 9 Liter Kühlwasser durch den Motor gejagt wurden...

So mein Wagen wurde letzten Monat repariert, lediglich ein Elektroventil und ein druckwandler müsste getauscht werden.

Es kam keine Fehlermeldung 3tkm war Ruhe, bis Samstag und seitdem werde ich permanent (seit gestern 5 mal in 50km) mit dieser Fehlermeldung beschmissen...

Ich war noch nicht bei BMW zum auslesen, allerdings hat die BMW Pannenhilfe per Ferndiagnose nur eine unterspannung der Klemme 30 feststellen können.

Vor der Reparatur war der Ladedruckregler abgespeichert.

Hab ich das richtig verstanden das ein undichter agr Kühler zum Motorschaden führen kann weil kühlmittel eingesaugt wird?

Ja

Natoll....kann mann da vorsorglich was machen? Agr kühler nach 100tkm tauschen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen