Kurz nach AGR-KÜHLER Austausch Antrieb gestört Fehler Ladedrucksteller Zusammenhang?
Mein AGR-Kühler wurde in der Niederlassung ausgetauscht keine 500km später plötzlich auf der Autobahn Antrieb gestört weiterfahren möglich etc. (525d mit 218 PS)
Laut Bimmerlink folgende Fehlermeldung bis auf einen lassen sich alle löschen aber kommen direkt wieder. Siehe Bilder.
Ich denke der Turbolader funktioniert ganz normal eventuell nur der Ladedrucksteller hinüber oder so er baut nur untenrum etwas langsamer druck auf aber höhere Drehzahlbereich zieht alles ganz normal.
Habe auch mal im stand die Daten vom Turbo ausgelesen hoffe sieht alles normal aus soweit.
Wer kann helfen oder hatte schon mal das gleiche?
19 Antworten
...wenn am VNT-Steller der Hochdruckturbine (kleiner Turbo) keine Signalspannung anliegt, bleibt der Einlassquerschnitt maximal (29A400) - Drehmomentmangel bei geringem Abgasmassenstrom ist die Folge.
Als Ursache wird eine Signalunterbrechung festgestellt (299100).
Auch der Abgasdrucksensor des DPF ist von einen Elektrikfehler betroffen (25E300).
Da die Fehler gleichzeitig (KM-Stand) aufgetreten sind, liegt eine gemeinsame Ursache nahe.
Zuerst sind die Kabel- und Steckverbindungen zu prüfen.
Eventuell ist beim AGR-Kühlertausch der Kabelbaum beschädigt worden.
"25E300" sperrt die DPF-Regeneration!
Da zunächst alle Fehler gelöscht wurden und die vorliegenden Fehler anschließend wieder eingetragen wurden, wird die identische km-Angabe zum Auftreten des Fehlers eher darauf zurück zu führen sein.
Die Signalunterbrechung würde ich eher auf eine Kabelfehler oder Probleme mit der Steckverbindung zurückführen. Stecker nochmals abziehen, Pins prüfen und anschließend wieder ordentlich aufstecken. Kann schon sein, dass bei der Montage am Kabel "gezuppelt" wurde, oder ein Stecker anschließend nicht richtig verriegelt wurde.
Also scheint mal so zu sein das der Fehler gefunden wurde frage mich wie so etwas passieren kann, da hatte ich ziemliches glück das mir die Karre ne abgefackelt ist zum glück waren die anderen Kabel etwas weiter weg, morgen kommt der neue Sensor dann sollte alles wieder passen.
Du Glücklicher! Gut, dass Du vorab den FS auslesen und eine Diagnose machen konntest.
Eigentlich läuft das Spiel nämlich etwas anders ab.
Da wird der Turbo als verschlissen deklariert und ein Austausch empfohlen.
Meist wird der "Fehler" nicht so schnell entdeckt/zugegeben und vor allem als "nicht ursächlich" für den anschließend eingetretenen Folgeschaden abgetan.
Ganz nach dem Motto, wer keine Arbeit hat, der macht sich welche.
Mag sich bissig anhören, ist aber leider meine Erfahrung (bei anderen Marken im Familienkreis).
Da ich fast alles selbst schraube und bei Bedarf auf Spezialisten zurückgreife, bin ich bei meinem Autohaus von Beginn an ein geschätzter Ersatzteilkunde.
Ähnliche Themen
Leider, scheint das Problem nicht gelöst zu sein bekomme zwar aktuell keine Fehlermeldung anzeigt aber der Wagen zueht nicht im kalten Zustand warm ist es deutlich besser als davor.
Habe mit ISTA den Ladedruckstellertest ausgeführt und die Schaufel scheint bei 46 zu stecken der Wert ändert sich nur wenn ich mit etwas druck und einem Schraubenzieher drauf drücke, also entweder ist dieser Stellmotor defekt oder bekomme keinen Saft um den Steller zu bewegen was meint ihr?
Kann ich den Ladedrucksteller selbst austauschen oder muss der kleine Turbolader komplett getauscht werden? Jemand Erfahrung was würdet ihr machen und wie hoch sind die kosten in einer freien Werkstatt für sowas ca.?
Eventuell der steller defekt , du kannst diese abbauen und Deckel abnehmen , vielleicht ist diese ihnen verschlissen , Zahn von Zahnrad abgebrochen oder Ähnliches . Bin mir etzt nicht mehr sicher , bin der Meinung das dieser Schnecken Antrieb hat
...BMW bietet zum Ersatz nur die Kombination von Turbo und Stellantrieb an, weil eine Kalibration erforderlich ist.
Wenn man einen intakten Stellantrieb besitzt, kann man einen Ersatzturbo verwenden. Die anschließende Kalibration kann von einem Spezialisten erledigt werden.
Wenn die Welle des Stellers schwergängig ist, weil z.B. Ruß in den Ringspalt eingedrungen ist, müsste die Wellenführung aufgebohrt und ausgebuchst werden - Reinigung hilft nur kurzfristig.
Kurzes Update für die Nachwelt wenn sie ähnliche Probleme haben sollten der Fehler wurde endlich mal behoben hatte erst die Tage dafür Zeit es war tatsächlich nur der Ladedrucksteller defekt der Vorbesitzer muss schon am alten rumgepfuscht haben vermutlich ist der Motor defekt gewesen der Rest hat normal funktioniert auf den ersten Blick im Innenleben, der Spaß hat 160€ gekostet neuer Ladedrucksteller bei Ebay gekauft und direkt eingebaut und siehe da Auto zieht wie am ersten Tag und bin mir nicht sicher ob das Teil schon mal so viel Power hatte die Zeit davor 😉 was so ein kleines Bauteil alles ausmacht.
Bei meinem 540d (169 Tkm) wurde der AGR nach Rückrufaktuon getauscht. Nach ca. 400 km Fahrt kam die Fehlermeldung "Antriebsleistung reduziert, Sie können weiterfahren." Nach 150km war ich wieder zu Hause. Die BMW-Werkstatt diagnostizierte eine defekten Turbolader. Durch den Metallabrieb sei der Motor komplett verunreinigt und müsse ersetzt werden. Kosten 20 T€. Die Werkstatt meint der Turboschaden müsse nicht mit dem Tausch des AGR-Kühlers zusammnhängen, hat aber einen Kulanzantrag bei BMW gestellt.
Hatte jemand ähnliche Probleme?
...der B57 der G30/31 hat eine etwas andere Luftführung zum Verdichtereinlass der Niederdruckturbine (großer Turbo, unten).
Zum AGR-Kühlertausch muss aber das Reinluftrohr entfernt werden - damit ist der Zugang zum Verdichter offen.
Wie in den Bildern vom N57 zu sehen ist, kann dabei grundsätzlich ein Schaden entstehe...es muss nicht eine Schraube sein.
Ich würde das Verdichterlaufrad auf Beschädigungen untersuchen.
Im genannten Fall gelang der Nachweis, weil die Schraube eindeutig identifiziert wurde und am Flansch eine erkennbar neue eingesetzt war.
So was gab’s auch schon .
Umbedingt Turbolader Prüfen
Ja, war selbst betroffen.
Wenn man sich nicht auskennt bei einem Turboschaden nach AGR Kühler Tausch unbedingt einen Gutachter einschalten.
Bei mir war es eindeutig ein Tod beider Turbos durch Fremdkörper.
Warst du der Fall im Video von H2M oder schaffen es mehrere Mechaniker Schrauben in den Ansaugtrakt zu werfen? Das klingt ja völlig verrückt wenn das öfter vorkommt...
Zitat:
@SvenX540 schrieb am 7. Mai 2025 um 21:25:58 Uhr:
Ja, war selbst betroffen.
Wenn man sich nicht auskennt bei einem Turboschaden nach AGR Kühler Tausch unbedingt einen Gutachter einschalten.
Bei mir war es eindeutig ein Tod beider Turbos durch Fremdkörper.
Kam der Turbolader nach dem AGR-Kühler-Tausch zu Schaden?
Bei meinem 540d wurde der AGR-Kühler getauscht und nach ca. 400 km hat der Abrieb des defekten Turboladers den ganzen Ölkreislauf des Motors verdreckt. Jetzt soll der Motor getauscht werden.