F11 530dx 258ps zweitaktöl ? ja/nein

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

vor 2 Tagen habe ich mir einen F11 530d x-drive mit 258PS geholt.
Vorher habe ich sehr lange und zufrieden meinen E39 525d gefahren. Nach mehreren Injektoraustauschaktionen bis ca. 120.000km Laufleistung, habe ich angefangen LM Zweitaktöl Artikelnummer 1052 ca. 50-100ml pro Tankfüllunh zu kippen.
Ab diesem Zeitpunkt gab es keine Probleme mehr mit Injektoren oder der Hochdruckpumpe.
Der Wagen hatte bis vor Kurzem fast 300.000 km auf der Uhr.
Mein Kollegen fährt einen E60 535d ebenfalls mit Zweitaktöl pro Tankfüllung und hatte bislang nie Probleme mit Injektoren oder Hochdruckpumpe.

Nun bin ich mir unschlüssig inwiefern ich beim F11 wieder Zweitaktöl dazugeben kann um mir damit die Injektor- und Hochdruckpumpenprobleme vom Hals zu halten.

Hat Jemand laufleistungsbasierte Erfahrungen damit?
Hat der Motor andere Spritzdrücke?

Dem damaligen DPF im E39 hatte es nicht geschadet.

Alle berichten nur positives, allerdings nix zum F11 530d.

Gruß Boing

Beste Antwort im Thema

Es geht dabei auch nicht darum, dass der Wagen mittlere Laufleistungen von 200.000-250.000km schafft, sondern gewisse Bauteile auch in Richtung 500.000km gehen.
Da aber bei diesen Laufleistungen meist nicht mehr der Erstbesitzer fährt und auch oft andere Probleme manche Symptome überlagern ist es schwierig eine durchgehende Verbesserung/Verschlechterung durch 2T-Öl, bezogen auf einen relevanten Probandenkreis, nachzuweisen.

Rein mechanisch (=besser Schmierung HD-Pumpe und Injektoren) ist ein Vorteil schon nachvollziehbar. Auswirkungen sind wiederum schwer zu belegen.

Für den durchschnittlichen Leasingnehmer, der sein Auto beinahe neuwertig nach 3 Jahren und 100.000km wieder abgibt, ist so etwas natürlich eher uninteressant. Für den Privatkäufer, der sein Auto gerne auch mal länger behält, ist es meiner Meinung nach zumindest eine Überlegung wert.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Zitat:

@real-toni schrieb am 22. November 2015 um 11:22:00 Uhr:


Addinol MZ406, 1:200. Neulich erst wieder einen 20L-Kanister bestellt.

Ich sehe den Nutzen in der Erhöhung der Schmierreserve im Grenzbereich bei hohem Druck, also während der Einspritzung.
Weniger Verschleiß => längere Lebensdauer => längere präzisere Einspritzung => länger besserer Lauf.

Wieviel kostet so ein 20l-Kanister?

Ich verwende bisher Cetan-Booster (17€/Liter) zum reinigen.

Weil ich viel Kurzstrecke fahre.

Meist kommst im Verhältnis 20 Liter günstiger als wenn dir 1 l jeweils holst

Ich benutze monzol 5c. Das ist nur dem Namen nach n 2 Takt Öl und funktioniert bestens.

5L 27,50€ also scho recht teuer.. dafür ist des Mischverhältniss nicht so wichtig. ich pers. fahre aber auch 1:200

Zitat:

@maxmosley schrieb am 19. Februar 2015 um 09:30:16 Uhr:



Unabhängig von der Ölbeimischung hilft hier eine Verringerung des Abgasanteils bei der AGR. Dies kann per Wartungsprogramm (IstaD a.k.a. Rheingold) in den dort erlaubten Grenzen justiert werden.
Bei meinem Motor (N57Z) ist der diesbezügliche Maximalwert 0,7.

kannst Du mir sagen unter welchem Menüpunkt bei Rheingold ich die Einstellung machen kann ?

Ähnliche Themen

AGR Einstellung: http://www.motor-talk.de/.../...das-unbekannte-wesen-t5056933.html?...

1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)

Zitat:

@prd schrieb am 26. November 2015 um 15:25:59 Uhr:


AGR Einstellung: http://www.motor-talk.de/.../...das-unbekannte-wesen-t5056933.html?...

1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)

super Sache Danke Dir !

Diesen 1 Liter Kanister der Marke Fuelfriend benutze ich:
http://www.ebay.de/ulk/itm/281758616195

Dazu der passende Diesel Einfüllstutzen:
http://www.ebay.de/ulk/itm/191365768906

Der Einfüllstutzen bleibt auf meinem 1 Liter Kanister immer verbaut.
2 komplette Fuelfriendkanister lagern bei mir in der rechten Seitenklappe im Kofferraum.
Befüllen an der Tanke ist damit total easy.

Gruß Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen