F11 530d Tatsächliche Fahrleistung viel geringer! Akzeptierbar?

BMW 5er

Hallo,

mein 530d (30Tkm) soll nach BMW folgende Leistung bringen:
0-100 6,1 s
0-1000 26,1 s
v max 248 km/h

Da er ab 225 km/h nur noch sehr zäh beschleunigt hab ich ihn vom Händler testen lassen (jeweils 2 Messungen):

0-100 7,2 s --> +18%
0-1000 27,5 s --> +5%
v max 241 km/h --> -2,5%

Die zu zähe Beschleunigung über 225 km/h wurde bestätigt, die anderen Werte wären aber laut BMW-Münche i.O.

Meine Fragen:
1., Gibt es ähnliche Beobachtungen/Messwerte?
2., Welcher Toleranzbereich ist akzeptabel?
3., Welche Möglichkeit hab ich eine "zugesicherte Eigenschaft" (ist es das?), für die man löhnt, zu erhalten?

Dank für Tipps
Thomas

P.S.: Ist trotzdem ein super Auto

Beste Antwort im Thema

sorry, aber diese ganze Diskussion hier klingt etwas nach Kindergarten. Sich mit einer Stopuhr hinters Steuer zu setzen und den angegeben Wert nachzumessen, ist schon etwas amüsant.
Wie schon geschrieben, gibt es bestimme Parameter, wie das gemessen wird, die aber mit der Realität nichts zu tun haben. Du hast wahrscheinlich noch Klima laufen, alleine der Beifahrer macht ein paar Zehntel aus, eventuell noch den Gewichthammer elektrisch verstellbare Sitze? Hast du die kleine Serienbereifung?Kannst du genauso perfekt beschleunigen wie die Fahrer, die für sowas eingesetzt werden? Einfach nur bei der Automatik drauflatschen ist auch nicht so einfach, denn auch hier können Sekunden durch durchdrehende Reifen etc. verloren gehen. Berücksichtigst du dabei eventuellen Gegenwind oder sonstiges? Weißt du, ob du nicht ein paar Zehntel zu spät stopst? Im Alltag werden wohl 99% nicht die Fahrleistung aus dem Prospekt erreichen.

Wenn dein Auto jetzt über 10 Sekunden brauchen würde, dann würde ich das ja verstehen.

Erinnert mich etwas an die Leute, die ihe Pizza nachmessen, wenn der Italiener auf der Speisekarte die Große angibt.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Die 0-100km/h und 0-1000m Daten kann man knicken. Da sind zuviele Fehler drin. 99% dieser Fehler macht der Fahrer, der seinem (eigenen) Auto den Stress eines solchen Starts (seriös ausgeführt) nicht zumuten will.

Die vmax taugt schon als Anhaltspunkt:

Messfahrten müssen eine bestimmte (ebene) Strecke beinhalten. Messung hin und zurück, sicherlich 10 Messfahrten je Richtung, wenn man die Stoppuhr nimmt.

Gut - nun nehmen wir mal an, dass der vmax Wert wirklich 241km/h statt 248 km/h. D.h. grob geschätzt, dass der Wagen 175kW statt 190kW hat. Die akzeptierte Grenze ist m.W. 10% - das wird nicht einfach durchzufechten sein.

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Naja man muss halt auch immer bedenken wie oft wird man mit Verarbeitungsmängeln im Innenraum  
konfrontiert und wie oft ist es ausschlagebend ob ich jetzt 1 sek länger von 0-100 brauche.

Auf der Autobahn wahrscheinlich selten. Aber bei uns in der Firma sind 0,7 Sekunden (535xd vs. 530xd) DEFINITIV KRIEGSENTSCHEIDEND... 😉

Zitat:

Original geschrieben von muc72



Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Naja man muss halt auch immer bedenken wie oft wird man mit Verarbeitungsmängeln im Innenraum  
konfrontiert und wie oft ist es ausschlagebend ob ich jetzt 1 sek länger von 0-100 brauche.
Auf der Autobahn wahrscheinlich selten. Aber bei uns in der Firma sind 0,7 Sekunden (535xd vs. 530xd) DEFINITIV KRIEGSENTSCHEIDEND... 😉

Richtig, aber nicht die Fahrleistungen sind kriegsentscheidend, sondern das Typenschild und die beiden Auspuffrohre ...

Bei uns gilt als ultimative Angeberei: Zwei Auspuffrohre und KEIN Typenschild. 😉

Ähnliche Themen

"Entfall Typenschild" ist das erste was ich bei einem neuen Wagen als SA wähle. Und zwar unabhängig von Modell und Motor.

Warum BMW dann diese Werte angibt? Ganz einfach, weil es der Wert ist, den das Fahrzeug in der Basisausstattung und der Fähigkeit der vollen Leistungsabrufung des Fahrers erzielt. Und das ist doch auch richtig so

Soll BMW für jede SA eine Abweichung angeben und die Zehntelsekunde neu berechnen? Wäre etwas kompliziert oder?

Genauso ist es mit den Verbrauchern, je mehr man mitlaufen hat, umso mehr Leistung wird gezogen, deshalb verringert sich eben die Leistung. Schaltet man alles ab, hat man aber die Leistung, die dem Papierwert nahe kommt.

Was soll denn der Autohersteller anderes angeben als den Bestwert? eine Tabelle, die dann noch abstuft mit Klima xxx, mit Radio xxx, mit Klima auf Stufe 1 xxx. Wäre doch totaler Käse.

Je mehr Luxus man möchte, desto holt sich das Fahrzeug das eben von der Leistung - und umso langsamer wird es.

Dass jetzt noch jeder Fahrer andere Fähigkeiten besitzt, kann man wohl auch nicht einrechnen. Warum kommt ein Vettel am Start jedesmal besser weg als ein Mark Webber, obwohl sein Auto die gleichen Beschleunigungswerte vom Motor aus hat?

Genauso ist es bei den Verbrauchswerten; das Fahrzeug kann diese Werte erzielen, aber auch hier in der Regel unrealistisch, da keine so fahren möchte wie vor 50 Jahren - die Möglichkeit dieser Effizienz besitzt der Motor aber.

Dafür gibt es wie viele schon geschrieben haben die Probefahrt - und da kann man alles auf Herz und Nieren testen. 🙂

nur: die normverbrauchsangaben werden amtlich abgenommen, die beschleunigungswerte nicht !

D.h. ich meine einzig, daß bei beschleunigung und endgeschwindkeit (etwas weniger) jeder hersteller auf's papier drucken darf was er will ... kann niemand kontrollieren (siehe dieser thread und 1.000 möglichkeiten warum diese abweichen können).

um einen vergleich zwischen modellen und herstellern zu haben, wäre hier verbesserungsbedarf ... mehr nicht !

gruß,
christian

Nur mal ein paar kleine Faktoren, die in die Beschleunigungsmessung einfließen:

Teststrecke: Eben, welche Straßendecke aufgrund von Reibungswerten
Testfahrzeug: Serie, zusätzliches Gewicht, zusätzliche Verbraucher, Reifen?
Wetterbedingungen: Temperatur, Luftfeuchtigkeit
Treibstoff: Oktanzahl

weitere Faktoren: Fahrer, Kilometerstand (Fahrzeug wird Softwaretechnisch erst freigeschaltet ab bestimmter km-Zahl). Motortemperatur

Also ich denke hier wird aber jetzt auch ziemlich übertrieben. Mit der Automatik ist es keine Kunst, die Papierwerte der Beschleunigung zu erreichen. Selbst in meinem Video ist der Start nicht perfekt (Räder drehen kurz hörbar durch, Tank mehr als halbvoll) und es ging ganz leicht bergauf, trotzdem sind die 6,3s problemlos erreicht. Bestimmt hätte ich da spielend auch noch bessere Werte erzielen können, vor allem jetzt in der feuchten Jahreszeit, wo Turbomotoren am meisten von profitieren.

Klimaanlage ? Jeder weiss, dass der Leistungsverlust der Klimaanlage seit Jahren bei eingeschaltetem Kompressor durch ein leicht anderes Kennfeld wieder kompensiert wird und somit bei den Fahrwerten so gut wie keine Unterschied besteht (ausser natürlich leichtem Verbrauchsnachteil).

Was das Gewicht betrifft (besser gesagt die Masse), hat die hier natürlich einen Einfluss, aber so dramatisch ist der bei der hohen Serienmasse des 5ers auch wiederum nicht.

Ein Beispiel :

Der Serien 530dA hat eine Basismasse von 1770 kg.
Eine Beschleunigung von 0-100 km/h in 6,1s bedeutet eine Durchschnittsbeschleunigung von a=delta v/delta t=100/3.6/6,1=4.554 m/s^2.
Daraus ergibt sich eine durchschnittliche Restantriebskraft (inkl. aller Reibungsverluste) von F=m*a=1770*4.554=8060 N.
Hätte man ausstattungsbedingt jetzt ganze 150 kg mehr an Bord (und mal ehrlich, auch Komfortsitze plus Navi plus blablabla zusammen kommen nie auf diesen Wert), ergibt sich daraus eine neue Beschleunigung von :
a=F/m=8060/1920=4,198 m/s^2. Daraus ergibt sich ein Wert von 0 auf 100 km/h von : t=v/a=100/3.6/4.198=6,6 s.
Natürlich ist diese Berechnung nicht ganz auf die Praxis anwendbar, da die Beschleunigung nicht linear ist und dadurch die Durchschnittsantriebskraft einen leicht anderen Wert hat usw. Aber genau so praxisfremd sind 150kg Mehrgewicht durch die SA's so dass letzten Endes 7,2s in meinen Augen absolut unrealistisch und nicht normal erscheinen. Und auch mit einer normalen Stoppuhr sollte jeder fähig sein, genauer als 0,5 s zu messen (vor allem eine Werkstatt, die ja dann eher Werte beschönigen würde).

Also ich finde es keinesfalls übertrieben, dass der TE bei einer derart grossen Abweichung unzufrieden ist, da hilft auch alles Schönreden nichts. Ob es jetzt wichtig ist oder nicht, sollte jeder für sich selbst entscheiden dürfen.

Zitat:

Original geschrieben von yreiser


Klimaanlage ? Jeder weiss, dass der Leistungsverlust der Klimaanlage seit Jahren bei eingeschaltetem Kompressor durch ein leicht anderes Kennfeld wieder kompensiert wird und somit bei den Fahrwerten so gut wie keine Unterschied besteht (ausser natürlich leichtem Verbrauchsnachteil).

Echt? Komisch, dass ich das leistungsmäßig sofort merke, ob die Klimaanlage eingeschaltet ist oder nicht - und zwar mehr als deutlich.

Zitat:

Original geschrieben von muc72


Bei uns gilt als ultimative Angeberei: Zwei Auspuffrohre und KEIN Typenschild. 😉

Sehr nett. Als ebenfalls schlanke Form des Understatements empfehle ich die genannte Kombination mit einem zufälligen "535" im Kennzeichen 😉

Oder ist das jetzt die Superprollvariante? 😕 😁 😕

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86



Zitat:

Original geschrieben von yreiser


Klimaanlage ? Jeder weiss, dass der Leistungsverlust der Klimaanlage seit Jahren bei eingeschaltetem Kompressor durch ein leicht anderes Kennfeld wieder kompensiert wird und somit bei den Fahrwerten so gut wie keine Unterschied besteht (ausser natürlich leichtem Verbrauchsnachteil).
Echt? Komisch, dass ich das leistungsmäßig sofort merke, ob die Klimaanlage eingeschaltet ist oder nicht - und zwar mehr als deutlich.

Dann lass mich raten ? Fährst du einen Saugbenziner oder etwa einen 4 Zylinder Diesel ? Wo wenig Drehmoment vorhanden ist, kann auch das beste Kennfeld nicht viel nach oben korrigieren. Es geht hier grad um den 530d, und da merkt am Fahrverhalten niemand, ob ein Klimakompressor läuft oder nicht, dafür würde ich meine Hand ins Feuer legen.

Zitat:

Original geschrieben von mrrr678



Zitat:

Original geschrieben von muc72


Bei uns gilt als ultimative Angeberei: Zwei Auspuffrohre und KEIN Typenschild. 😉
Sehr nett. Als ebenfalls schlanke Form des Understatements empfehle ich die genannte Kombination mit einem zufälligen "535" im Kennzeichen 😉

Oder ist das jetzt die Superprollvariante? 😕 😁 😕

Ach, dafür weiß keiner ob i oder d😁

PS: Bei mir hat sich einfach so ein 535 eingeschlichen und bisher hat sich noch keiner beschwert...🙂😁

Zitat:

Original geschrieben von yreiser



Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


Echt? Komisch, dass ich das leistungsmäßig sofort merke, ob die Klimaanlage eingeschaltet ist oder nicht - und zwar mehr als deutlich.

Dann lass mich raten ? Fährst du einen Saugbenziner oder etwa einen 4 Zylinder Diesel ? Wo wenig Drehmoment vorhanden ist, kann auch das beste Kennfeld nicht viel nach oben korrigieren. Es geht hier grad um den 530d, und da merkt am Fahrverhalten niemand, ob ein Klimakompressor läuft oder nicht, dafür würde ich meine Hand ins Feuer legen.

ich selbst fahre 318d, da ist es sogar ziemlich schlimm im Sommer, gefühlte 30% weniger Leistung.

Aber davon rede ich nicht, ich fahre auch ca. 15tkm einen 330d, bei dem merkt man das ebenfalls, genauso wie beim ehemaligen e60 30d.

Oder wie Balkan Denis in dem herrlichen F10 Modifikationsthread (Link siehe unten). Ich sag nur "Black & White Edition"! Aber leider wurde das Fahrzeug ja inzwischen zerstört.

"550d" aufs Heck (kombiniert aus seinem 535d Schriftug und einem zugekauften 520er für die Null). Er fands legitim, weil die Kiste ja schließlich getunt war und die Leistung den zu erwartenden Werten des 550ers entspräche. Schmerzfrei, aber trotzdem geil... 🙂

Wen's interessiert - die meisten werden den Thread sowieso kennen:
http://www.motor-talk.de/.../...fikation-und-vieles-mehr-t3059160.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen