F11 530D Modell 2014 Segelfunktion und Verbrauch
Nachdem ich doch nun einige Zeit mit Suchen und Finden eines neuen KFZ zugebracht habe, musste ich zwischendrin Stoppen, weil zuviel Auslands Aufträge, somit die Zeit für andere Sachen vorrangig genutzt wurde.
Jetzt wieder mit ein bisschen mehr Zeit für die „Findung“ hatte ich jetzt für 4 Tage zwei F 11 530XD Modell 2013.
Nach der Rückgabe kam der Vorschlag über den hauseigenen Verleiher einen F11 zu nehmen.
Gesagt getan. Also erhielt ich über meine Niederlassung einen F 11 530D LCI
Eingestiegen losgefahren und siehe da 13 Km, brandnew!
Ich fahre das KFZ jetzt seit 12 Tagen und habe 6855 km drauf. Da der F11 Modell 2014 die Segelfunktion hat, ist das meine bevorzugte Einstellung, macht mich technisch Affin echt an.
Die Kombination mit Adaptiv Drive in ECO PRO Komfort+ Einstellung entstresst mich zudem völlig.
Die ersten Fahrten, Einfahren, waren Autobahn max. 170 km/h meistens 140 km/h und Überland.
Nun im Alltag bin ich seit einigen Tagen nicht verwundert, sondern platt.
Während ich beim X drive selten unter 7 Liter gekommen bin, bei selbigen Strecken, fahre ich den 530 Model 2014 den letzten Tank mit 6,3 Liter/100 km
Heute Morgen war ich wieder nach 698 tanken und siehe da nur 5,7 Liter
Hm was wird das nur wenn der Eingefahren ist UND vor allem Sommerreifen hätte? Die Helden von Six….. liefern mit Winterreifen 245 18“ aus.
Hat jemand Erfahrungen beim 530D 258PS ob das nur von der Segelfunktion liegt oder generell beim Rummeiern so sparsam ist?
Abgesehen davon das dieses der Beste 5er ist den ich jeh gefahren bin, der Unterschied für mich, zum VFL, ist enorm. Eine Summe vieler kleiner Details die eine deutliche Verbesserung ergeben.
Beste Antwort im Thema
Segeln bedeutet auch eine vorausdenkende bzw. vorausschauende Fahrweise umzusetzen. Aber das ist natürlich nicht jedem gegeben - somit kann es der Eine mehr und der Andere weniger nutzen. 😉
95 Antworten
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 24. Mai 2017 um 12:10:18 Uhr:
Hat man eigentlich, wenn man den Abstandstempomaten hat, automatisch auch die Stop and Go Funktion für Staus? Oder ist das wieder ein Extra mehr?
Das ist vom Baujahr abhängig.
Grüße 🙂
EZ 02/2016 🙂
dann sollte er die Stop and Go Funktion haben.
Zitat:
@ard_2 schrieb am 24. Mai 2017 um 11:56:41 Uhr:
So,ich hatte gestern Abend mal Muße gemütlich 150km zu fahren. Z.T. noch später Feierabendverkehr auf der AB aber flüssig. Bis Dato mein bestes Ergebniss im Modus Eco Pro. Wäre ggf. noch weniger drin gewesen, aber ich hatten bei einer Autobahnauffahrt nen SQ5 hinter mir und musste mal in Sport + schalten womit dieser wohl nicht gerechnet hat als er direkt hinter mir erst mal auf die linke Spur gezogen ist ....
Bin mal gespannt wie das Ergebnis aussieht wenn die 245 Conti Contact (Eco Label F) mal gegen vernünftige Reifen mit Mind. Level C getauscht wurden
Hallo Freunde
es geht noch besser, sogar mit nem Sechzylinder XDRIVE:
von Vorort-Hannover nach Rügen quer durch MeckPomm im Eco-Modus, nicht geschlichen, vorausschauend gefahren und auf Beschleunigungsorgien verzichtet.
Klar, ich hatte günstige Bedingungen, wenig Verkehr, war ein Sonntag, vielleicht auch Rückenwind.
Gruß B-Bernie
Ähnliche Themen
530d 12/2010
8 Gang Automatik
ohne den ganzen Schnick Schnack aber dafür
mit 20 Zoll Leichten Alu's
VA 245/35
HA 285/30
unter 5 Liter kein problem
:-)
Zitat:
@soulchild24 schrieb am 25. Mai 2017 um 19:20:03 Uhr:
530d 12/2010
8 Gang Automatik
ohne den ganzen Schnick Schnack aber dafür
mit 20 Zoll Leichten Alu's
VA 245/35
HA 285/30
unter 5 Liter kein problem:-)
20km sind natürlich sehr aussagekräftig... 😉
das waren die ersten 20km nach montage der räder. für eine kaltgestartete kurzstrecke ist das vielversprechend.
eine längere autobahnetappe teste ich noch zu gegebener zeit.
fakt ist, selbe strecke mit bmw 18 zöller und runflats braucht der wagen 2 liter mehr.
...ich würde gerne bei den ganzen "sparsamen" FZe gerne mitfahren. Wenn ich den User kh-m lese dann ist es mit x-Drive unmöglich jemals unter 7L zu kommen. Mein Scheunentor (GT) verbraucht gemessen an 3 Tankfüllungen auch nur 7,4L nur da wurden auch paar spritsparende Modifikationen unternommen 🙂
@soulchild24
mach dich mit den 20km nicht lächerlich, Kaltstart hin oder her. Nur an Zapfsäule und über längere Distanz ist das Ergenis relevant, nix anderes.
Gruß
Diesen Verbrauch mit meinem F10 530d LCI M-Paket WR 225/55R17 ohne xDrive hatte ich an einem Sonntag Winterabend nach über 350km mit Klima an, Sitzheizung dauern auf Stufe 1 und adapt. LED Licht immer an erreicht. Es war um die 0°C und gelegentlich Regen. Da habe ich mich aus Sicherheitsgründen mit sehr sehr großem Abstand auf der rechten Spur gehalten, oft hinter einem Lkw ohne Windschatten, meist mit EcoPro und Segeln. Ca. 270km AB, Rest Landstraße.
Mein Langzeitverbrauch über knapp 30tkm liegt lt. BC (noch nie genullt) aber sonst bei 7.3 l/100km, Fahrstil je nach Laune und Verkehrslage deutlich variabel.
Nach den ersten 1000km mit meinem 2016er 530d xdrive komme ich so auf 7 bis 7,4l. Im Comfort Modus, und Start Stop sofort nach dem Start immer auf aus. Dabei war die maximale Geschwindigkeit auf der Autobahn so 130, und in der Stadt wirklich extrem defensiv.
Das betrachte ich nicht als "artgerechte" Haltung dieses Motors. Wollte mich aber erstmal an das Fahrzeug gewöhnen. Ich denke mal, wenn ich den Wagen mit etwas Spaß bewege, werde ich so auf 8,5l kommen. Das ist dann für mich auch ok. Der E91 330d ohne x kam bei selber Fahrweise auf 7,2 bis 7,5l. Bei Hochgeschwindigkeitsfahrten (Düsseldorf Berlin 4h) kam ich auf so ca 8,2l. Mein Vater fuhr den 530d x-drive mit 7,6l, er spulte so 60 bis 80.000km ab im Jahr, davon 90% Autobahn. Und ein Heizer war er nicht.
Wenn ich hier Leute sehe, die sich mit 5l brüsten frag ich mich, wieso es dann nicht der 518d geworden ist (gibts den überhaupt? 😁 ) Jedenfalls kaufe ich mir keinen Reihen 6er, um Sparrekorde aufzustellen. Was der Motor am besten kann ist, relativ verbrauchsoptimiert heizen. Und dafür ist er auch da. 🙂
Also ich kam vor 2 Jahren vom E90 Bj 2007 320d mit 163 PS. Den hatte ich immer zw 6-7L gefahren. Aber mit 18" RFT war er mir nach 230tkm zu hart. Die Fahrleistungen waren gut, aber man musste dem Motor gut abverlangen.
Den 530d habe ich mir deshalb nicht zum "heizen" geholt, sondern dass ich bei gleichem Fahrprofil dem Motor nicht ständig fordern muss. Der zusätzliche Fahrkomfort des 5ers lässt mich jedenfalls bei gleichem Fahrprofil wesentlich gelassener dahingleiten, als es ein 518d täte. Segeln tu ich eher selten, da ich den Eindruck habe, daß im EcoPro Modus die adaptiven Dämpfer nicht wie in Comfort+ in der komfortabelsten Stufe geschaltet sind. Das ist eher der Hauptgrund, warum ich den EcoModus nicht nutze. Von den Schaltpunkten wäre der ÖkoModus mir sogar auf der Bahn lieber, da im Comfort+ oder Comfort Modus auch beim ACC das Getriebe bei der kleinsten Beschleunigung vom 8. in den 7. Gang wechselt, was bei dem Motor bzw. in vielen Situationen m.E. unnötig ist. Außerdem gibts bei ACC im EcoPro Modus auch kein Segeln.
Mein lieber Gurkengräber,
mein Brüsten mit 5 Liter war eine einmalige Fahrt über Land unter günstigen Bedingungen ohne zu schleichen. Und wohl auch der Nachweis, dass ein Xdrive nicht 1 bis 1,5 Liter mehr verbraucht. Ohne xdrive dürfte ein 530d wohl kaum auf 4 Liter kommen.
Im Jahresschnitt komme ich auf gleiche Verbrauchswerte wie du, wobei ich nur sehr wenig Kurzstrecke habe und Autobahn meistens zwischen 140 - 170 fahre, und selten im EcoModus fahre. Meine Frau hasst den EcoModus, weil er wie zugeschnürt wirkt. Unser Jahresschnitt liegt bei 7,5 Liter, ca. 60% BAB, 5% Stadt, Rest Landstraße.
Gruß B-Bernie
PS habe übrigens nachgeprüft, inwieweit die Verbrauchsangaben des Bordcomputers stimmen durch Aufrechnen der Spritquittungen eines ganzen Jahres. Danach lag der tatsächliche Verbrauch 0,15 Liter höher.
Hallo Kollegen,
ein paar Eindrücke meines 530d xDrive Bj. 2013:
Eure Traumverbräuche von ca. 5l habe ich bislang noch nicht erreicht. Es wäre zwar bestimmt möglich, aber das ist dann schon eher "Schleichfahrt".
Leider habe ich von meiner gestrigen Fahrt kein Foto des Bordcomputer gemacht...
Ca. 3 Stunden Österreichische Autobahn, alles mit Tempomat 140km/h (einige Baustellen mit 90km/h), sehr defensiv gefahren (wenig gebremst, praktisch alles im 8. Gang). Das Resultat waren 5,9l auf dem Bordcomputer bei einer durchaus "vernünftigen" Durchschnittsgeschwinditkeit von 120km/h.
Im normalen Fahrbetrieb brauche ich aber einen knappen Liter mehr. Und wenn es mal etwas dynamischer sein soll, geht es gerne auch mal über 8l.
Möglich ist also vieles - auch 4,XX Liter, wenn man entsprechend langsam unterwegs ist 😉
Schöne Grüße
Mani
Zitat:
Jedenfalls kaufe ich mir keinen Reihen 6er, um Sparrekorde aufzustellen. Was der Motor am besten kann ist, relativ verbrauchsoptimiert heizen. Und dafür ist er auch da. 🙂
Sehe ich anders, mit einem gewissen Altern kommt auch die Reife ein Fahrzeug der >250PS Kategorie zu fahren und relaxt am Straßenverkehr teilzunehmen. Und wenn dann der Verbrauch sich dadurch noch positiv beeinflussen lässt, so what?
Wenn's so weiter läuft kauf ich mir auch mit 50 nen Porsche ohne diese ausreizen zu müssen und eine Gefahr für die Allgemeinheit darzustellen😉
So oder so ist aber die Möglichkeit, die sich mit dem Segelmodus ergibt schon beachtlich. Obwohl der EcoPro Modus mit Navi meist richtig liegt schalte ich bei meinen Langstrecken den Tempomat vorausschauend im richtigen Moment aus, wobei er dann sofort in den Segelmodus geht.
Verbesserungswürdig ist auf jeden Fall, dass er auch das Abstandsradar mit einbeziehen würde. Verringert sich der Abstand, dann sollte er sofort in den Segelmodus gehen, und nicht mit dem Abstandssassistenten in die Bremse gehen (hab die sowieso meist deaktiviert).
Und zu guter letzt fehlt mir, dass bei längeren Bergabfahrten im Segelmodus der Motor auch ausschaltet. Meines Wissens machen das schon einige Fahrzeuge.
Bei meinem E91 hab ich das eine Zeitlang manuell mit dem Start Stopp Knopf manuell gemacht. Aber der befürchtete Verschleiß der Steuerkette hat mich dann nach 200k KM dieses Konzept aufgeben lassen (abgesehen vom Sicherheitsproblem).
Übrigens hatte ich beim E91 20d 177PS einen Verbrauch auf 300k km von knapp unter 5 l. Nach etwa 4000 km mit dem 530 d sinds etwa 1,2 l mehr, obwohl beim Beschleunigen auch mal das zusätzliche Potential genossen wird. Insgesamt kann man da nicht meckern.