F11 530D Modell 2014 Segelfunktion und Verbrauch
Nachdem ich doch nun einige Zeit mit Suchen und Finden eines neuen KFZ zugebracht habe, musste ich zwischendrin Stoppen, weil zuviel Auslands Aufträge, somit die Zeit für andere Sachen vorrangig genutzt wurde.
Jetzt wieder mit ein bisschen mehr Zeit für die „Findung“ hatte ich jetzt für 4 Tage zwei F 11 530XD Modell 2013.
Nach der Rückgabe kam der Vorschlag über den hauseigenen Verleiher einen F11 zu nehmen.
Gesagt getan. Also erhielt ich über meine Niederlassung einen F 11 530D LCI
Eingestiegen losgefahren und siehe da 13 Km, brandnew!
Ich fahre das KFZ jetzt seit 12 Tagen und habe 6855 km drauf. Da der F11 Modell 2014 die Segelfunktion hat, ist das meine bevorzugte Einstellung, macht mich technisch Affin echt an.
Die Kombination mit Adaptiv Drive in ECO PRO Komfort+ Einstellung entstresst mich zudem völlig.
Die ersten Fahrten, Einfahren, waren Autobahn max. 170 km/h meistens 140 km/h und Überland.
Nun im Alltag bin ich seit einigen Tagen nicht verwundert, sondern platt.
Während ich beim X drive selten unter 7 Liter gekommen bin, bei selbigen Strecken, fahre ich den 530 Model 2014 den letzten Tank mit 6,3 Liter/100 km
Heute Morgen war ich wieder nach 698 tanken und siehe da nur 5,7 Liter
Hm was wird das nur wenn der Eingefahren ist UND vor allem Sommerreifen hätte? Die Helden von Six….. liefern mit Winterreifen 245 18“ aus.
Hat jemand Erfahrungen beim 530D 258PS ob das nur von der Segelfunktion liegt oder generell beim Rummeiern so sparsam ist?
Abgesehen davon das dieses der Beste 5er ist den ich jeh gefahren bin, der Unterschied für mich, zum VFL, ist enorm. Eine Summe vieler kleiner Details die eine deutliche Verbesserung ergeben.
Beste Antwort im Thema
Segeln bedeutet auch eine vorausdenkende bzw. vorausschauende Fahrweise umzusetzen. Aber das ist natürlich nicht jedem gegeben - somit kann es der Eine mehr und der Andere weniger nutzen. 😉
95 Antworten
Zitat:
@wolli. schrieb am 25. Mai 2017 um 20:02:59 Uhr:
...ich würde gerne bei den ganzen "sparsamen" FZe gerne mitfahren. Wenn ich den User kh-m lese dann ist es mit x-Drive unmöglich jemals unter 7L zu kommen.
Nope. Der Euro-6-X-Drive-Diesel kann durchaus sparsamer sein als der Euro6-S-Drive.
Ursache Abgasreinigung:
Die X-Modelle habes das ungleich viel bessere und effektivere AdBlue-System. Damit kriegen sie (wenn die Reinigung nicht ageschaltet ist, LOL) den Wirkungsgrad des Motors besser hin.
Der Grund ist, dass die Modelle OHNE AdBlue eine viel höhere Abgasrückführungsrate fahren. Damit sinkt die Verbrennungstemperatur und damit auch der Wirkunggrad des Motors.
Das führt zu der paradoxen Situation, dass X-Drive-Modelle trotz deutlich mehr Gewicht und dreh-bewegter Masse letztendlich gleich oder weniger verbrauchen.
Oder anders herum: der S-Drive schluckt zuviel.
Ein Scheiss ist das...
Ist bei Euro5-Modellen anders. Die haben das gleiche System und der S-Drive ist sparsamer.
Gruß
k-hm
So gebe jetzt auch meinen Senf dazu.
fahre ein F10 530dx von 4/2016. Da ich zu 90% im Komfort fahre habe ich einen Verbrauch von durchschnittlich 8,5 Litern. Habe auch im Eco schon mal 7,2 gehabt, aber da ist der Fahrspaß schon dahin.
Bin aber mit den 8,5 eigentlich super zufrieden, weil da auch mal auf der Auffahrt zur AB schon mal das Pedal ganz unten ist. Für die Leistung die der Motor bringt finde ich das schon sehr gut. Wenn ich mir da mal andere Fahrzeuge anschaue mit der halben Leistung und dann auch 5,5 verbrauchen ist es mir das Wert. Habe schließlich kein Kleinwagen gekauft
Ich finde die Anzeige im BC recht unzuverlässig. Er zeigt mir 8,4 l an. Wenn ich aber an der Tankstelle nachrechne, bin ich bei meinem 530xd LCI bei genau 10 l.
Zitat:
@thomas_1986 schrieb am 19. Februar 2019 um 10:47:38 Uhr:
Ich finde die Anzeige im BC recht unzuverlässig. Er zeigt mir 8,4 l an. Wenn ich aber an der Tankstelle nachrechne, bin ich bei meinem 530xd LCI bei genau 10 l.
Also da stimmt etwas nicht, ich habe über 25 Betankungen konstant 0,1 bis 0,2 real Mehrverbrauch als im BC.
Ähnliche Themen
Kann ich bestätigen. Maximale Abweichung war bei mir auch immer 0,2l. Also der BC macht das schon echt gut. Im Volvo hatte ich da teilweise bis zu 0,5l.
Zitat:
@matforge schrieb am 19. Februar 2019 um 11:04:23 Uhr:
Zitat:
@thomas_1986 schrieb am 19. Februar 2019 um 10:47:38 Uhr:
Ich finde die Anzeige im BC recht unzuverlässig. Er zeigt mir 8,4 l an. Wenn ich aber an der Tankstelle nachrechne, bin ich bei meinem 530xd LCI bei genau 10 l.Also da stimmt etwas nicht, ich habe über 25 Betankungen konstant 0,1 bis 0,2 real Mehrverbrauch als im BC.
Doch, doch. Das stimmt. Ich werde den BC mal zurücksetzen und schauen.
Soweit ich weiß, gibt es auch einen Korrekturfaktor, den man setzen kann.
Ist wohl im Geheimmenü einstellbar. HAb das mal beim E91 gemacht. Allerdings ist die Anzeige schon sehr genau. Bei mir immer 0,1 l zu wenig laut Anzeige - wenn man beim Betanken keine Fehler macht und die Zapfpistole zu früh abschaltet.
Zitat:
@marcmalz schrieb am 7. Juni 2017 um 20:20:59 Uhr:
So gebe jetzt auch meinen Senf dazu.
fahre ein F10 530dx von 4/2016. Da ich zu 90% im Komfort fahre habe ich einen Verbrauch von durchschnittlich 8,5 Litern. Habe auch im Eco schon mal 7,2 gehabt, aber da ist der Fahrspaß schon dahin.
Bin aber mit den 8,5 eigentlich super zufrieden, weil da auch mal auf der Auffahrt zur AB schon mal das Pedal ganz unten ist. Für die Leistung die der Motor bringt finde ich das schon sehr gut. Wenn ich mir da mal andere Fahrzeuge anschaue mit der halben Leistung und dann auch 5,5 verbrauchen ist es mir das Wert. Habe schließlich kein Kleinwagen gekauft
Auch wenns schon länger her ist, aber für den Verbrauch ist es nicht so wesentlich wie schnell beschleunigt wird. Entscheidend ist die Reisegeschwindigkeit und Energievernichtung durch Bremsen.
Bei Geschwindigkeiten >130 steigt halt der Luftwiderstand (im Quadrat) so massiv an, dass man bei 7-9 l /100km landet. Zudem ist man ständig am Bremsen und Beschleunigen.
Ich beschleunige so oft es geht voll aber im Eco Modus und meist zwischen Drehzahl 1500 und 3000. Die Beschleunigung ist da (max Drehmoment) sehr gut und die Spritfressenden hohen Drehzahlen relativ selten nötig. Durchschnittsgeschwindigkeit auf der AB meist 120-130.
Verbrauch liegt dann bei rund 6l (F11 530d LCI).
Hallo Zusammen,
in wie weit bringt das EcoPro Modus Vorteile/Ersparnis gegenüber dem Comfort Modus in der Stadt,
wenn die Segelfunktion im Geschwindigkeitsbereich von ca. 50 km/h bis 160 km/h zur Verfügung steht?
Macht EcoPro richtig sinn nur auf der Autobahn?
Zitat:
@mendo
Macht EcoPro richtig sinn nur auf der Autobahn?
https://www.bmw.de/.../energiemanagement.html
aktuell sind die Bahnen wunderbar frei... wer will da segeln... 😕
insbesondere wo sich der Preis für einen Liter Diesel der magischen Grenze von 99 Cent nähert... 😎
578km in knapp 4hrs 😛 dafür braucht man sonst 5+hrs...
das steigert die "Freude am Fahren" ungemein 😉
Zitat:
@kanne66 schrieb am 28. März 2020 um 11:06:53 Uhr:
Zitat:
@mendo
Macht EcoPro richtig sinn nur auf der Autobahn?
https://www.bmw.de/.../energiemanagement.html
aktuell sind die Bahnen wunderbar frei... wer will da segeln... 😕
insbesondere wo sich der Preis für einen Liter Diesel der magischen Grenze von 99 Cent nähert... 😎
578km in knapp 4hrs 😛 dafür braucht man sonst 5+hrs...
das steigert die "Freude am Fahren" ungemein 😉
Das freut mich für dich, leider beantwortet es nicht meine Frage.
Also in der Stadt bis 50 km/h ohne Segeln, Klima aus und sanft Gas geben verbraucht Comfort Modus genau sowenig wie EcoPro?
Zitat:
@mendo schrieb am 28. März 2020 um 11:11:41 Uhr:
Das freut mich für dich, leider beantwortet es nicht meine Frage.
Also in der Stadt bis 50 km/h ohne Segeln, Klima aus und sanft Gas geben verbraucht Comfort Modus genau sowenig wie EcoPro?
Ja, man könnte sagen, das ergibt keinen Sinn in der Stadt.
Aber ich verbrauche bei 99% Stadtverkehr ca. 0,3-0,5L/100km weniger im Eco-Modus.
Allerdings fahre ich auch keine 50km/h und mein Arbeitsweg geht über die Stadtautobahn (80km/h erlaubt).
Wenn man natürlich immer nur im Stop&Go unterwegs ist, wird das nichts bringen.
Zitat:
Ja, man könnte sagen, das ergibt keinen Sinn in der Stadt.
Aber ich verbrauche bei 99% Stadtverkehr ca. 0,3-0,5L/100km weniger im Eco-Modus.
Allerdings fahre ich auch keine 50km/h und mein Arbeitsweg geht über die Stadtautobahn (80km/h erlaubt).
Wenn man natürlich immer nur im Stop&Go unterwegs ist, wird das nichts bringen.
Danke, das entspricht auch meiner Überlegung. In reinem Satdtverkehr kommt vielleicht sporadisch an die 60km/h ran. Wird kaum spürbare vorteile bringen..
Zitat:
@mendo schrieb am 28. März 2020 um 11:23:55 Uhr:
Zitat:
Ja, man könnte sagen, das ergibt keinen Sinn in der Stadt.
Aber ich verbrauche bei 99% Stadtverkehr ca. 0,3-0,5L/100km weniger im Eco-Modus.
Allerdings fahre ich auch keine 50km/h und mein Arbeitsweg geht über die Stadtautobahn (80km/h erlaubt).
Wenn man natürlich immer nur im Stop&Go unterwegs ist, wird das nichts bringen.Danke, das entspricht auch meiner Überlegung. In reinem Satdtverkehr kommt vielleicht sporadisch an die 60km/h ran. Wird kaum spürbare vorteile bringen..
Also ich habe es mal getestet und konnte kein Unterschied am Verbrauch feststellen. Getestet habe ich es auf dem Weg zu Arbeit sind 60km
Die Segelfunktion ist erst relevant, wenn der Motor im höchsten (8.) Gang wesentlich schneller dreht, als im Leerlauf. Das ist erst ab ca. 70 km/h der Fall.
Bei geringeren Geschwindigkeiten kann die Segelfunktion daher kaum etwas ausrichten. Das Fahrzeug wird zwar nicht vom Motor gebremst, dafür wird Kraftstoff verbraucht um den Motor im Leerlauf zu halten.