F11 520DA oder A6 2.0TDI Multitronic

BMW 5er F11

Hallo,

im Dezember steht der Tausch meines E61 525D LCI (Schalter) an (Firmenwagen). Der Neue soll auf jeden Fall Automatik haben - aufgrund der ziemlich angezogenen Preise ist ein Sechszylinder aber nicht mehr drin.

Übers Wochenende hatte ich den besagten Audi zu Probe - Innenraum schon sehr edel und auf der Rücksitzbank etwas mehr Platz als mein E61 (2 Kindersitze).

Dann der erste Schock - der Kofferraum ist doch tatsächlich kleiner als in meinem E61 - hab den Kinderwagentest gemacht :-) Es fehlt an Höhe und die Heckscheibe steht extrem schräg. Hatte ich zwar schon oft gehört, aber das selbst zu testen ist noch was anderes. Wie ist Eure Einschätzung zum kommenden F11? Werde zwar nicht ewig den Kinderwagen brauchen aber es geht ja um die effektive Nutzbarkeit des Stauraums - sind ähnliche Evolutionen zu befürchten? Grundsätzlich soll der F11 ja etwas zugelegt haben.

Dann die Kombination Motor/Automatik. Bin wahrscheinlich vom 525D verwöhnt - aber der 2.0TDI mit 170 PS war schon sehr brummig im Teillastbereich und gefühlt auch etwas träge - ab 180 ging auch nicht mehr viel. Ich denke das geht zum grossen Teil auf das Konto der Automatik, die doch aufgrund des stufenlosen Getriebes so einen Gummibandeffekt hat - hat mir nicht gefallen. Der neue 520D mit Sportautomatik ist hoffentlich anders und auch schneller - werd ich wohl ausprobieren müssen - sonst bleibts beim Schalter. Erfahrungen zu dieser Motorvariante mit Automatik (zum F10) sind sehr willkommen.

Das grosse Navi war klasse - insbesondere die Sprachbedienung hat gut geklappt. MMI ist gewöhnungsbedürftig, da ich es zumindest in der kurzen Zeit es nicht geschafft habe, es wegen der vielen Knöpfe blind zu bedienen und so immer kurz nach unten schielen musste. Würde beim F11 wohl aber nur das Business nehmen ...

Preis ist aufgrund der Businesspakete (da der A6 bald ausläuft) schon sehr verlockend. Mein Bauch sagt mir aber, dass der neue F11 auch einfach echte Mehrwerte für den Mehrpreis (ca. 3000€) bietet.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mankra


.....
Den fehlenden Hubraum wird die 8G Automatik auch im F11 nicht ganz kombensieren können.
Auf alle Fälle, Finger weg von der Multitronic beim A6, Handschalter oder normale Automatik.
Der F11 ist auf alle Fälle das modernere Auto, wenn der neue A6 kommt, wirds wieder enger werden.

Ich bin nun 4 Jahre einen A6 2.7 TDI Avant mit Multitronic gefahren und obwohl ich zu den eher flotteren Fahreren gehöre: ich liebe diese Multitronic.

Im S-Modus, schnelles (virtuelles) Schalten und hochdrehen des Motors, im D-Modus Durchzug ohne Ende aus dem Keller heraus. Klar an den Gummieffekt im D-Modus muss man sich erst gewöhnen, aber man wird dafür belohnt, wenn man in den Rückspiegel schaut. Ohne Zugkraftunterbrechung braust man i.d.R. ganz souverän den meisten anderen Straßenteilnehmern an der Ampel davon, ohne dass dies einen prolligen Beigeschmack hat. Man hat auch nicht dass Gefühl, dass diese MT ein Kraftschlucker ist, im Gegensatz zur Tipptronic. Bei sportlichen Fahrstiel liegt mein Durchschnittsverbrauch jetzt nach 100.000km bei ca. 8.7l/100km.

JA, ich würde diese Multitronic immer wieder nehmen, aber niemals die Tiptronic.

ABER: einen A6 der aktuellen Modellreihe würde ich mir heute auch nicht mehr kaufen. Fahre einfach mal an einem Tag einen gut ausgestatteten A6 und einen ebenso gut ausgestatten 5er. Der A6 ist sicherlich immer noch ein gutes Auto, aber zum neuen 5er liegen Welten bzw. mehrere Autogenerationen dazwischen.

Wenn's also nicht am Preis liegen sollte (Audi macht für sein Auslaufmodell teilweise Schweinepreise) und ebenso der kaufmännische Verstand nicht siegt , sondern das Bauchgefühl, dann nimm den BMW. Bedenke aber auch, dass der Audi 2.7 TDI ein 6-Zylinder ist und der BMW "nur" ein 4-Zylinder ist ... und so lange ich es mir noch leisten kann, würde ich mir nie einen 4-Zylinder Diesel kaufen, auch keinen 520d.

Und daher hab's ich es auch getan und nach einem Jahrzehnt als sehr zufriedener Audifahrer mit schweren Herzen 😁 mir einen F11 530d bestellt .... und diese Endscheidung habe ich bis jetzt noch nicht bereut. Außer das ich es kaum abwarten kann bis September. 😛😛😛

P.S. Ein Argument für meine Endscheidung war übrigends auch, dass man bei der 8-Gang Automatik von BMW fast genauso kein Schaltrucken bemerkt, wie mit der Multitronic von Audi.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ILIr183


die Vorteile der Integrallenkung mit den 4 gelenkten Räder spürt man nur auf der Rennstrecke.

Du hast den Sinn der Integrallenkung anscheinend nicht verstanden, diese bringt viel mehr eine bessere Rangierbarkeit/ Agilität bei beengten Platzverhältnissen und bei hohen Geschwindigkeiten einen sichereren Spurwechsel.

Im Anhang die Diagramme vom 520d und A6 2.7TDI Motor.

520d
2-7tdi

Zitat:

Original geschrieben von regenlager


Im Anhang die Diagramme vom 520d und A6 2.7TDI Motor.

Und wie man sieht, liegen die 400NM beim 2.7TDI früher an und länger...und die Leistung liegt auch früher an. Das spricht eigentlich für den 2.7TDI. ABER: die Multitronic macht den Effekt meiner Meinung nach zunichte. Daher würde ich empfehlen entweder den 2.7TDI als Hanschalter zu nehmen oder eben den 520d als Automatik.

Auch wenn ich 2.7TDI-Fahrer bin, sollte es kein Leasing, sondern ein Kauf sein, würde ich zum 520d raten, weil der A6 nächstes Jahr ausläuft. Beim Firmenwagen spricht das jedoch gerade für den A6, denn er wird stark gefördert mit allen möglcihen Paketen, die ihn relativ günstig machen.

Zitat:

Original geschrieben von afis


Und wie man sieht, liegen die 400NM beim 2.7TDI früher an und länger...und die Leistung liegt auch früher an. Das spricht eigentlich für den 2.7TDI. ABER: die Multitronic macht den Effekt meiner Meinung nach zunichte. Daher würde ich empfehlen entweder den 2.7TDI als Handschalter zu nehmen oder eben den 520d als Automatik.

.

Der 2.7er hat im A6 nur 380Nm. Neben den Papierdaten spielt natürlich immer auch das subjektive Empfinden eine Rolle, egal ob BMW oder Audi.

Zitat:

Original geschrieben von afis


Beim Firmenwagen spricht das jedoch gerade für den A6, denn er wird stark gefördert mit allen möglichen Paketen, die ihn relativ günstig machen.

.

Dadurch dass der neue A6 ansteht, werden die Restwerte des aktuellen Modells aber auch leiden - muß man sich wohl im Einzelfall ansehen. Aber wie schon gesagt, wenn es ein 4-Zylinder Diesel sein muß, dann der 520d.

Gruß DVE

PS: Kommt der 523d oder eher nicht?

Zitat:

Original geschrieben von DVE



Zitat:

Original geschrieben von afis


Und wie man sieht, liegen die 400NM beim 2.7TDI früher an und länger...und die Leistung liegt auch früher an. Das spricht eigentlich für den 2.7TDI. ABER: die Multitronic macht den Effekt meiner Meinung nach zunichte. Daher würde ich empfehlen entweder den 2.7TDI als Handschalter zu nehmen oder eben den 520d als Automatik.
.
Der 2.7er hat im A6 nur 380Nm. Neben den Papierdaten spielt natürlich immer auch das subjektive Empfinden eine Rolle, egal ob BMW oder Audi.

Dachte auch mein 2.7TDI hat 380NM, aber laut dem Diagramm da sind es 400NM. Wie auch immer, sie liegen relativ lang an.

Zitat:

Original geschrieben von DVE



Zitat:

Original geschrieben von afis


Beim Firmenwagen spricht das jedoch gerade für den A6, denn er wird stark gefördert mit allen möglichen Paketen, die ihn relativ günstig machen.
.
Dadurch dass der neue A6 ansteht, werden die Restwerte des aktuellen Modells aber auch leiden - muß man sich wohl im Einzelfall ansehen. Aber wie schon gesagt, wenn es ein 4-Zylinder Diesel sein muß, dann der 520d.

Gruß DVE

PS: Kommt der 523d oder eher nicht?

Jaein. Der entscheidene Punkt ist, dass in einem knappen Jahr der Nachfolger kommt. In der Vergangenheit lief das dann immer folgendermaßen ab: die Autos wurden nochmal kräftig gefördert, zum einen um den Absatz des auslaufenden Modells anzukurbeln, zum anderen um für die Anfangszeit genügend junge Gebrauchte zu haben um die Nachfrage zu decken. Nun ist das Problem, dass viele dieser Wagen auf Halde rumstehen und verramscht werden müssen. Allerdings sehe ich gerade bei meinem Audi- 🙂 dass er sehr viele Wagen nach Osteuropa verkauft und damit ein riesiges Geschäft macht. Richtig ist, die Restpreise sind gefallen, aber es schaut so aus, als wenn die Hersteller trotzdem der "alten" Strategie folgen und die Modelle günstig anbieten um den Absatz anzukurbeln. Letztlich werde ich das Resultat in einigen Wochen sehen, wenn ich den 🙂 bei BMW und Audi meine Wunschkonfigurationen nenne...dann wird sich zeigen, wer was bietet. Im Übrigen werde ich sicher nicht zum 520d greifen, denn ein 6-Zylinder soll es schon sein.

Was den angesprochenen 523d angeht: ich muss gestehen, der x23d ist dadurch, dass er nur im 1er verbaut wird einer der wenigen Motoren, die ich bei BMW überhaupt nicht kenne. Allerdings ist das Problem, dass solch kleine Motoren mit viel Aufladung meistens im Alltag ihren Spareffekt verlieren, aber auch weniger Laufruhe bieten. Bestes Beispiel hierbei ist der 250 CDI in C- und E-Klasse. Da fallen mir auf Anhieb nur wenige Motor-/Modellkombinationen ein, von denen ich so enttäuscht war, wie vom E250 CDI. Auf Anhieb fallen mir da nur noch Lexus IS220d und Mercedes E270CDI (W211) ein, die mich ähnlich enttäuscht haben. Bei allen drei hatte ich hohe Erwartnugen, die nicht erfüllt wurden. Daher denke ich, dass sowohl Audi, als auch BMW eher ihre 3L in "Sparversionen" anbieten werden in der oberen Mittelklasse und die aufgeladenen Modelle eher in 3er und A4 zum Einsatz kommen und erst dann, wenn sie sich dort als überaus erfolgreich herausstellen auch in 5er und A6 einzug erhalten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von afis


Dachte auch mein 2.7TDI hat 380 Nm, aber laut dem Diagramm da sind es 400 Nm. Wie auch immer, sie liegen relativ lang an.

.

Das Diagramm wird vom A4 oder A5 sein. Dort hat er wirklich 400 Nm.

Zitat:

Original geschrieben von afis


Was den angesprochenen 523d angeht: ich muss gestehen, der x23d ist dadurch, dass er nur im 1er verbaut wird einer der wenigen Motoren, die ich bei BMW überhaupt nicht kenne. Allerdings ist das Problem, dass solch kleine Motoren mit viel Aufladung meistens im Alltag ihren Spareffekt verlieren, aber auch weniger Laufruhe bieten. Daher denke ich, dass sowohl Audi, als auch BMW eher ihre 3L in "Sparversionen" anbieten werden in der oberen Mittelklasse und die aufgeladenen Modelle eher in 3er und A4 zum Einsatz kommen und erst dann, wenn sie sich dort als überaus erfolgreich herausstellen auch in 5er und A6 einzug erhalten.

.

Wenn der 523d einen Verbrauchsvorteil gg. dem 525d hat und das bei nahezu gleichen Leistungswerten, wird er kommen müssen. Der Druck auf CO2 und Verringerung der Flottenverbräuche wird immer stärker.

Gruß DVE

Diagramm-123d

Zitat:

Original geschrieben von DVE



Wenn der 523d einen Verbrauchsvorteil gg. dem 525d hat und das bei nahezu gleichen Leistungswerten, wird er kommen müssen. Der Druck auf CO2 und Verringerung der Flottenverbräuche wird immer stärker.

Gruß DVE

Na ja, so wurde auch schon bez der anderen großen Motoren argumentiert, beispielsweise bei den V8 TDI. Und? Nun, die Leute zahlen dann lieber ein paar Euro mehr und haben ihren kräftigen und laufruhigen Motor, als in einem lauten angestrengten Downsizing-Produkt zu sitzen. Also Audi hat im Segment der A8 und Q7 alles richtig gemacht, wenn man den Absatz der V8 und beim Q7 auch der V12 TDI sieht. Und Mercedes musste schnell feststellen, dass man nur mit einem 3L Diesel keinen Stich gegen den 740d (egal ob vorher V8 oder jetzt R6) und den 4.2 TDI sieht und Kunden velriert.

Wenn ich mit das Diagramm zum 123d ansehe, dann hab ich schon bedenken. Im 1er macht der sicherlich tierisch Spaß (vielleicht sollte ich vom A6 nicht über einen weiteren A6 oder Umstieg auf A5 oder 5er nachdenken, sondern auf 123d 😉 ) aber die Drehmomentspitze wird nur recht kurz erreicht. Auf der anderen Seite muss man ihm allerdings zugute halten, dass er doch sehr lange über 350NM ist. Vielleicht ist der Abfall daher nicht so schlimm...aber ich weiß es nicht, da ich den Motor halt gar nicht kenne. Und ein Diagramm vom 250 CDI hab ich leider nicht zum Vergleich gefunden...

Zitat:

Original geschrieben von afis


Und ein Diagramm vom 250 CDI habe ich leider nicht zum Vergleich gefunden ...

.

mußt nur lange genug suchen 😉

Gruß DVE

PS
Hoffentlich langweilen wir hier niemanden 😎

Diagramm-250-cdi

Zitat:

Original geschrieben von DVE



Zitat:

Original geschrieben von afis


Und ein Diagramm vom 250 CDI habe ich leider nicht zum Vergleich gefunden ...
.
mußt nur lange genug suchen 😉

Gruß DVE

PS
Hoffentlich langweilen wir hier niemanden 😎

hehe...lang genug suchen ist gut...bin hier gerade nur auf MT immer wieder wenn ich mir 5-10 Minuten Pause gönne...hab sonst noch gut zu tun 😉

Und ich hatte alles möglcihe gefunden, v.a. dauernd was zum 250 CGI, aber nicht zum 250 CDI.

Nachdem du das Diagramm jetzt aber gepostet hast, bin ich ehrlich gesagt fast noch enttäuchter als rein vom Fahren (auch wenn das mittlerweile eine Weile her ist)...bei mir war irgendwie in Vergessenheit geraten, dass die Schüssel ja 500NM hat. Die Kurve fällt zwar enorm ab, aber er ist ja trotzdem sehr lange in einem Bereich über 350NM. Trotzdem, dass sich der gerine Abfall sujektiv so stark hervorhebt hätte ich jetzt nicht gedacht...und dann noch der raue Motor ohne Laufruhe...dann bleib ich lieber bei einem 2.7TDI oder x25d, selbst wenn die vielleicht nicht ganz die Leistung bzw. max. Kraft haben. Zumal mich der 250CDI auch stark in puncto Verbrauch enttäuscht hatte...

PS: ich glaub nicht, dass wir hier wen langweilen...sonst hätte sich schon längst wer beschwert... 😁 😁 😁

Und wenn doch, einfach einen Vorschlag @TE: nimm einfach den 520d bevor du den 2.0TDI nimmst oder den 2.7TDI als HS, wenn es doch keine Automatik sein muss 😉

Zitat:

Original geschrieben von afis



Zitat:

Original geschrieben von regenlager


Im Anhang die Diagramme vom 520d und A6 2.7TDI Motor.

Und wie man sieht, liegen die 400NM beim 2.7TDI früher an und länger...und die Leistung liegt auch früher an. Das spricht eigentlich für den 2.7TDI. ABER: die Multitronic macht den Effekt meiner Meinung nach zunichte. Daher würde ich empfehlen entweder den 2.7TDI als Hanschalter zu nehmen oder eben den 520d als Automatik.

Auch wenn ich 2.7TDI-Fahrer bin, sollte es kein Leasing, sondern ein Kauf sein, würde ich zum 520d raten, weil der A6 nächstes Jahr ausläuft. Beim Firmenwagen spricht das jedoch gerade für den A6, denn er wird stark gefördert mit allen möglcihen Paketen, die ihn relativ günstig machen.

...ich bin den 2.7er mit MT im A4 gefahren (190 PS) und fand die Kombi in der Stadt genial, aber darüberhinaus hat so ein bißchen der AHA-Effekt gefehlt, den ich mit dem E61 520DA hatte - subjektiv viel spritziger und agiler. Mit der neuen 8-Gnag Automatik wird das nicht schlechter sein, in der Stadt vermutlich komfortabler als mit der alten Automatik (der Sprung vom 2. in den 3. Gang war etwas groß).

Vom Sound und der Laufkultur allerdings ist der 2.7er V6 schon ein Sahnestück, mit HS könnte ich mir das gut vorstellen (leider finde ich im A4 2.0 TDI den Kupplungsweg sehr lange, zudem ist sie recht hart, keine Ahnung ob dies im A6 mit 2.7 auch so ist).

Audi wird nachlegen müssn, die MT ist nicht jedermanns Sache, und bei Tiptronic herrscht Allrad-Zwang (ebenso beim DSG im A4 bisher).

Zitat:

Wenn der 523d einen Verbrauchsvorteil gg. dem 525d hat und das bei nahezu gleichen Leistungswerten, wird er kommen müssen. Der Druck auf CO2 und Verringerung der Flottenverbräuche wird immer stärker.

Gruß DVE

...bisher hat der X23D keinen großen Verbrauchsvorteil gegenüber dem 6-Zylinder, sparsame Biturbos gibt es irgendwie selten (egal bei welchem Hersteller). Allenfalls im EU-Zyklus kann der kleine Motor vermutlich punkten, aber nicht im Alltag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen