F11 520DA oder A6 2.0TDI Multitronic
Hallo,
im Dezember steht der Tausch meines E61 525D LCI (Schalter) an (Firmenwagen). Der Neue soll auf jeden Fall Automatik haben - aufgrund der ziemlich angezogenen Preise ist ein Sechszylinder aber nicht mehr drin.
Übers Wochenende hatte ich den besagten Audi zu Probe - Innenraum schon sehr edel und auf der Rücksitzbank etwas mehr Platz als mein E61 (2 Kindersitze).
Dann der erste Schock - der Kofferraum ist doch tatsächlich kleiner als in meinem E61 - hab den Kinderwagentest gemacht :-) Es fehlt an Höhe und die Heckscheibe steht extrem schräg. Hatte ich zwar schon oft gehört, aber das selbst zu testen ist noch was anderes. Wie ist Eure Einschätzung zum kommenden F11? Werde zwar nicht ewig den Kinderwagen brauchen aber es geht ja um die effektive Nutzbarkeit des Stauraums - sind ähnliche Evolutionen zu befürchten? Grundsätzlich soll der F11 ja etwas zugelegt haben.
Dann die Kombination Motor/Automatik. Bin wahrscheinlich vom 525D verwöhnt - aber der 2.0TDI mit 170 PS war schon sehr brummig im Teillastbereich und gefühlt auch etwas träge - ab 180 ging auch nicht mehr viel. Ich denke das geht zum grossen Teil auf das Konto der Automatik, die doch aufgrund des stufenlosen Getriebes so einen Gummibandeffekt hat - hat mir nicht gefallen. Der neue 520D mit Sportautomatik ist hoffentlich anders und auch schneller - werd ich wohl ausprobieren müssen - sonst bleibts beim Schalter. Erfahrungen zu dieser Motorvariante mit Automatik (zum F10) sind sehr willkommen.
Das grosse Navi war klasse - insbesondere die Sprachbedienung hat gut geklappt. MMI ist gewöhnungsbedürftig, da ich es zumindest in der kurzen Zeit es nicht geschafft habe, es wegen der vielen Knöpfe blind zu bedienen und so immer kurz nach unten schielen musste. Würde beim F11 wohl aber nur das Business nehmen ...
Preis ist aufgrund der Businesspakete (da der A6 bald ausläuft) schon sehr verlockend. Mein Bauch sagt mir aber, dass der neue F11 auch einfach echte Mehrwerte für den Mehrpreis (ca. 3000€) bietet.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mankra
.....
Den fehlenden Hubraum wird die 8G Automatik auch im F11 nicht ganz kombensieren können.
Auf alle Fälle, Finger weg von der Multitronic beim A6, Handschalter oder normale Automatik.
Der F11 ist auf alle Fälle das modernere Auto, wenn der neue A6 kommt, wirds wieder enger werden.
Ich bin nun 4 Jahre einen A6 2.7 TDI Avant mit Multitronic gefahren und obwohl ich zu den eher flotteren Fahreren gehöre: ich liebe diese Multitronic.
Im S-Modus, schnelles (virtuelles) Schalten und hochdrehen des Motors, im D-Modus Durchzug ohne Ende aus dem Keller heraus. Klar an den Gummieffekt im D-Modus muss man sich erst gewöhnen, aber man wird dafür belohnt, wenn man in den Rückspiegel schaut. Ohne Zugkraftunterbrechung braust man i.d.R. ganz souverän den meisten anderen Straßenteilnehmern an der Ampel davon, ohne dass dies einen prolligen Beigeschmack hat. Man hat auch nicht dass Gefühl, dass diese MT ein Kraftschlucker ist, im Gegensatz zur Tipptronic. Bei sportlichen Fahrstiel liegt mein Durchschnittsverbrauch jetzt nach 100.000km bei ca. 8.7l/100km.
JA, ich würde diese Multitronic immer wieder nehmen, aber niemals die Tiptronic.
ABER: einen A6 der aktuellen Modellreihe würde ich mir heute auch nicht mehr kaufen. Fahre einfach mal an einem Tag einen gut ausgestatteten A6 und einen ebenso gut ausgestatten 5er. Der A6 ist sicherlich immer noch ein gutes Auto, aber zum neuen 5er liegen Welten bzw. mehrere Autogenerationen dazwischen.
Wenn's also nicht am Preis liegen sollte (Audi macht für sein Auslaufmodell teilweise Schweinepreise) und ebenso der kaufmännische Verstand nicht siegt , sondern das Bauchgefühl, dann nimm den BMW. Bedenke aber auch, dass der Audi 2.7 TDI ein 6-Zylinder ist und der BMW "nur" ein 4-Zylinder ist ... und so lange ich es mir noch leisten kann, würde ich mir nie einen 4-Zylinder Diesel kaufen, auch keinen 520d.
Und daher hab's ich es auch getan und nach einem Jahrzehnt als sehr zufriedener Audifahrer mit schweren Herzen 😁 mir einen F11 530d bestellt .... und diese Endscheidung habe ich bis jetzt noch nicht bereut. Außer das ich es kaum abwarten kann bis September. 😛😛😛
P.S. Ein Argument für meine Endscheidung war übrigends auch, dass man bei der 8-Gang Automatik von BMW fast genauso kein Schaltrucken bemerkt, wie mit der Multitronic von Audi.
24 Antworten
einfache Antwort. Der f11. Die Motoren von audi sind im Vergleich (bis 3.0) alle deutlich schlechter. Kein Vergleich. Da du den f11 nehmen kannst hast du aus meiner Sicht auch dS schoenere auto. Und auch das modernere. Elektrische Sitze sind auch schon drin. Mehr Platz auch. A6 hatte ich 2jahre. Schoenelste auto. Aber Facelift gefaellt mir nicht. Ich finde den BMW teuer aber sehr geil. Ich hab mich für den f11 entschieden. Die Daten des motos spreche. Für sich!
Zitat:
Original geschrieben von beeblebrox1971
Dann der erste Schock - der Kofferraum ist doch tatsächlich kleiner als in meinem E61 - hab den Kinderwagentest gemacht :-) Es fehlt an Höhe und die Heckscheibe steht extrem schräg. Hatte ich zwar schon oft gehört, aber das selbst zu testen ist noch was anderes. Wie ist Eure Einschätzung zum kommenden F11? Werde zwar nicht ewig den Kinderwagen brauchen aber es geht ja um die effektive Nutzbarkeit des Stauraums - sind ähnliche Evolutionen zu befürchten? Grundsätzlich soll der F11 ja etwas zugelegt haben.
Der Kofferraum vom F11 soll doch wegen der mitlenkenden Hinterachse ein paar cm schmaler sein. Dafür aber der ganze Kofferraum ein paar Liter mehr Fassungsvermögen haben (Kombiniere: er muß länger sein)
Mich würde da dann auch gerne die exakten Maße vom Kofferraum interessieren. Mein Zwillingswagen passt gerade wie angegossen in den E61 (Abdeckung ist abgenommen). Im aktuellen A6 fehlen mir vielleicht 5cm in der Breite (und auch in der Breite der Öffnung). Da hoffe ich, daß sich der F11 nicht dem Audi annähert 😉
Vom Motor her kann ich dir den 520d nur empfehlen. Ich habe meinen 520d seit gestern und bin jetzt Autobahn, Landstraße und Stadt gefahren und bin noch nicht über 7 Liter gekommen. Bisher liegt mein Schnitt bei 6,2 Liter. Zusammen mit der Sportautomatik kommt man sich zu keiner Zeit untermotorsiert vor und den Motor hört man nur, wenn man ordentlich Gas gibt oder im Verkehr mitschwimmt und die Automatik den Wagen untertourig fahren läßt.
Einzige Anmerkung die ich hätte, im Vergleich zum 523i bzw 535i GT die ich auch schon gefahren bin: mir scheint die Automatik im 520d ein wenig mehr zu arbeiten als in den beiden oben besagten Benziner. Ist aber vielleicht auch nur Einbildung. :-)
Zitat:
Original geschrieben von Seraphin
Vom Motor her kann ich dir den 520d nur empfehlen. Ich habe meinen 520d seit gestern und bin jetzt Autobahn, Landstraße und Stadt gefahren und bin noch nicht über 7 Liter gekommen. Bisher liegt mein Schnitt bei 6,2 Liter. Zusammen mit der Sportautomatik kommt man sich zu keiner Zeit untermotorsiert vor und den Motor hört man nur, wenn man ordentlich Gas gibt oder im Verkehr mitschwimmt und die Automatik den Wagen untertourig fahren läßt.Einzige Anmerkung die ich hätte, im Vergleich zum 523i bzw 535i GT die ich auch schon gefahren bin: mir scheint die Automatik im 520d ein wenig mehr zu arbeiten als in den beiden oben besagten Benziner. Ist aber vielleicht auch nur Einbildung. :-)
Hi,
danke für das Feedback. Genau dieses sehr stark untertourige Fahren hat mich beim Audi sehr gestört, da es sehr aufdringlich gebrummt hat. Wie ist das bei Dir - Du sagts, dass Du den Motor hörts, das ist OK, aber wie so häufig ist die Art des Geräusches sehr entscheidend ... ist natürlich immer sehr subjektiv.
Ähnliche Themen
Untertourig fährt er nur beim gleiten in mittleren Tempi, 50 - 70/80.
Ich denke das untertourige Fahren erledigt sich schon damit, wenn du dich für die Sportautomatik entscheidest, denn dann kann man manuell eingreifen oder man gehört zu denen die eh im Sportmodus fahren, wenn man will. Ich mache morgen meine Ohren aber morgen nochmal genauer auf um einen genaueren Eindruck geben zu können.
Da ich von einem Audi A4 1.9 TDI, also guter alter Pumpe-Düse, umgestiegen bin ist für mich alles ein Meilenstein. :-)
die Verbräuche des 520d klingen wirklich traumhaft und das bei der Leistung eines 2.7 tdi.
Als aktueller Audi Fahrer kann ich nur dringend von abraten den A6 zu wählen, der BMW ist meilenweit vorraus in Technik, Design, Verarbeitung usw. Für mich im Moment mit weitem Abstand eines der Besten Autos überhaupt. Ausserdem wird der A6 nächstes Jahr abgelöst.
Also zum Kofferaum kann ich nichts sagen, weil ich Limo-Fahrer bin, den Kombi zwar kenne, abersoviel Platz eigentlich nie brauche...
Wenn es ein 4-Zylinder sein muss, dann ganz klar: 520d. Und das sag ich als 4F-Fahrer. Grund: nun, ganz einfach: das Getriebe. Die Multitronic wäre für mich das absolute No-Go. Aber, eine Frage: wie wäre es mit einem 2.7TDI? Der ist preislich deutlich günstiger als ein 525d, je nach Ausstattung etwa preislich gleich mit dem 520d. Würde ich allerdings als Schalter empfehlen. Automatik im 4F nur mit Quattro die Tiptronic, und damit wird er wohl zu teuer.
wenn ich zwischen dem neuen 520d und 2.7 tdi wählen könnte, dann ganz klar 520d! auch wenn der "nur" 4 Zylinder hat.
die Fahrleistungen sind vergleichbar, aber der Verbrauch scheint doch geringer zu sein beim BMW.
und der 5er ist das neuere auto, wenngleich er mir von außen viel zu langweilig und 3er-lastig wirkt.
Hier im BMW Board wird wohl jeder zum BMW raten, im A6 Board eher zum Audi oder warten auf den neuen A6.
Den fehlenden Hubraum wird die 8G Automatik auch im F11 nicht ganz kombensieren können.
Auf alle Fälle, Finger weg von der Multitronic beim A6, Handschalter oder normale Automatik.
Der F11 ist auf alle Fälle das modernere Auto, wenn der neue A6 kommt, wirds wieder enger werden.
Zitat:
Original geschrieben von JFZmobil
Mich würde da dann auch gerne die exakten Maße vom Kofferraum interessieren.
Für Interressenten ist die letzte AB interressant, erster Vergleichstest.
Maße Breite 110cm, Länge 103/191cm, Höhe 73cm
Zitat:
Original geschrieben von mermaid77
die Verbräuche des 520d klingen wirklich traumhaft und das bei der Leistung eines 2.7 tdi.
Nicht vorschnell urteilen, die Leistung ist hauptsächlich für die Endgeschwindigkeit notwendig. Für das Fahrgefühl ist der Drehmomentverlauf entscheidend. Müßte man sich die beiden Drehmomentkurven ansehen. Schätze, daß sich der 2.0er etwas angestrengter anfüllt, der große Motor souveräner, auch wenn mit Kickdown die Fahrleistungen ähnlich sind.
Siehe auch Posting vom Threadstarter den Vergleich vom 3 Liter E61 zu 2.0 Audi.
Zitat:
Original geschrieben von Mankra
.....
Den fehlenden Hubraum wird die 8G Automatik auch im F11 nicht ganz kombensieren können.
Auf alle Fälle, Finger weg von der Multitronic beim A6, Handschalter oder normale Automatik.
Der F11 ist auf alle Fälle das modernere Auto, wenn der neue A6 kommt, wirds wieder enger werden.
Ich bin nun 4 Jahre einen A6 2.7 TDI Avant mit Multitronic gefahren und obwohl ich zu den eher flotteren Fahreren gehöre: ich liebe diese Multitronic.
Im S-Modus, schnelles (virtuelles) Schalten und hochdrehen des Motors, im D-Modus Durchzug ohne Ende aus dem Keller heraus. Klar an den Gummieffekt im D-Modus muss man sich erst gewöhnen, aber man wird dafür belohnt, wenn man in den Rückspiegel schaut. Ohne Zugkraftunterbrechung braust man i.d.R. ganz souverän den meisten anderen Straßenteilnehmern an der Ampel davon, ohne dass dies einen prolligen Beigeschmack hat. Man hat auch nicht dass Gefühl, dass diese MT ein Kraftschlucker ist, im Gegensatz zur Tipptronic. Bei sportlichen Fahrstiel liegt mein Durchschnittsverbrauch jetzt nach 100.000km bei ca. 8.7l/100km.
JA, ich würde diese Multitronic immer wieder nehmen, aber niemals die Tiptronic.
ABER: einen A6 der aktuellen Modellreihe würde ich mir heute auch nicht mehr kaufen. Fahre einfach mal an einem Tag einen gut ausgestatteten A6 und einen ebenso gut ausgestatten 5er. Der A6 ist sicherlich immer noch ein gutes Auto, aber zum neuen 5er liegen Welten bzw. mehrere Autogenerationen dazwischen.
Wenn's also nicht am Preis liegen sollte (Audi macht für sein Auslaufmodell teilweise Schweinepreise) und ebenso der kaufmännische Verstand nicht siegt , sondern das Bauchgefühl, dann nimm den BMW. Bedenke aber auch, dass der Audi 2.7 TDI ein 6-Zylinder ist und der BMW "nur" ein 4-Zylinder ist ... und so lange ich es mir noch leisten kann, würde ich mir nie einen 4-Zylinder Diesel kaufen, auch keinen 520d.
Und daher hab's ich es auch getan und nach einem Jahrzehnt als sehr zufriedener Audifahrer mit schweren Herzen 😁 mir einen F11 530d bestellt .... und diese Endscheidung habe ich bis jetzt noch nicht bereut. Außer das ich es kaum abwarten kann bis September. 😛😛😛
P.S. Ein Argument für meine Endscheidung war übrigends auch, dass man bei der 8-Gang Automatik von BMW fast genauso kein Schaltrucken bemerkt, wie mit der Multitronic von Audi.
Zitat:
BMW ist meilenweit vorraus in Technik, Design, Verarbeitung usw.
BMW ist nur in der Technik wirklich im Vorsprung, ansonsten ist der A6 Designmässig auf fast gleichem niveau obwohl er auf einem 6Jahre alten Fundament gebaut wird😉
Und was Verarbeitung angeht, da ist der A6 ganz klar besser und qualitativer Verarbeitet😉
Der A6 hat Serienässig in Alu umrandete Lüftungsgitter und der Bildschirm hat vorne auch ne Art Armatur nicht einfaches Plastik wie bei einem 5er. Das Plastik des 5ers ist sehr "grobkörnig" und fühlt sich nicht gerade edel an🙄
Ohne Aufpreis hat man einen Mitteltunnel mit feinsten Plastik überzogen, nur gegen Aufpreis ist der dekoriert😉
Aber was Technik angeht ist der 5er ganz klar im Vorteil. Aber Also Ottonormalfahrer braucht man eigentlich keine 20Kameras für die Rundumsicht oder Nightvisionassistenten Einparkhilfen usw😉 die Vorteile der Integrallenkung mit den 4 gelenkten Räder spürt man nur auf der Rennstrecke.
Die wichtigsten Sachen bietet der alte Audi seit Facelift auch SideAsiss Abstandsregeltempomat.
Einen anderen vorteil aht der 5er aber auch er wird in den nächsten 6Jahren "der neue" bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von DreamBox
Ich bin nun 4 Jahre einen A6 2.7 TDI Avant mit Multitronic gefahren und obwohl ich zu den eher flotteren Fahreren gehöre: ich liebe diese Multitronic.
Glaub ich gerne, Trotzdem, bei der bekannten Häufigkeit an Problemen muß man abraten. Die Wahrscheinlichkeit auch Probleme damit zu haben, ist nun mal leider größer, als mit anderen Getriebekonzepten.
Zitat:
Original geschrieben von Mankra
Die Verbräuche des 520d klingen wirklich traumhaft und das bei der Leistung eines 2.7 TDI. Für das Fahrgefühl ist der Drehmomentverlauf entscheidend. Müßte man sich die beiden Drehmomentkurven ansehen. Schätze, daß sich der 2.0er etwas angestrengter anfüllt, der große Motor souveräner, auch wenn mit Kickdown die Fahrleistungen ähnlich sind.
.
Das Drehmoment/Leistungsdiagramm des 520d wäre wirklich mal interessant zu sehen - hat das jemand?
Beim 4-Zylinder Diesel hat BMW sicherlich die Nase deutlich vorn.
Ansonsten sehe ich nicht, dass Audi und BMW "meilenweit" auseinander liegen sollten. Das der BMW das neuere und damit modernere Auto ist liegt auf der Hand. Wenn der neue A6 kommt, werden die Karten wieder neu gemischt. Das ist doch das ewige auf und ab.
Gruß DVE