Extremspritsparen 320d - Erfahrungsbericht
Vielleicht vorab zur Einleitung. Warum sich mit so was beschäftigen bei einem sportlichen 50000 € Wagen – bei mir sogar das M-Paket als Touring Mod. 2008. Da spielt Sprit sowieso keine Rolle. Naja stimmt nicht ganz schließlich hat ja die Sparsamkeit auch die BMW-Marketingabteilung als Verkaufsargument zu genüge ausgeschlachtet – und das zu recht. Ist ja auch kein Geheimnis mehr, das seit vielen Jahren BMW allen anderen Herstellern im tatsächlichen Verbrauch bezogen auf die Leistungswerte teilweise weit voraus ist. Paradebeispiel ist der 320d seit Modelljahr 2008.
Naja zwischendrin (selten) rase ich schon mal oder räubere über die Landstraßen mit einem breiten Grinsen ohne auf den Verbrauch zu achten. Allerdings hat man als Fernpendler (tägl. 270 km) noch eine andere Sichtweise: Wie komme ich möglichst günstig in einem akzeptablem Zeitfenster von A nach B. Daher auch mein Wechsel von den 255er/225er M-Paket-Schlappen auf 205er Reifen (Michelin Primacy HP), was gut 0,4 l /100km Ersparnis bringt.
Nun zum eigentlichen Thema:
Es ist ja allgemein bekannt, dass beim Efficient Dynamics Paket z.b. 320d ab Mod. 2008 beim Handschalter das Start Stop System integriert wurde. Interessant übrigens wenn man beachtet, dass Audi, VW etc. diese Technik erst seit letztem Jahr anbieten, etwas das bei BMW schon ab Mitte 2007 Serien-Standard war.
Beim Start Stop System stellte sich mir nun die Frage, warum nicht auch den Motor ausstellen, wenn er gar nicht benötigt wird z.b. bei längeren Bergabstrecken auf der AB. Auf meiner Strecke gibt es viele langgezogene Bergababschnitte, so dass ich bei einer Fahrtzeit von im Schnitt 80 min den Motor etwa 10-14 min während der Fahrt ausstellen kann, ohne dass ich an Geschwindigkeit verliere bzw. sogar noch bergab schneller werde (auskuppeln). Würde man wie normal den Tempomat drin lassen verhindert die Motorreibung das Schnellerwerden und der Motor ist noch nicht mal in der Schubabschaltung bei dementsprechend höherem Verbrauch. Daher rentiert sich in vielen Fällen generell das Auskuppeln und Bergabrollen. Durch die elektrohydraulische Lenkung muss der Motor während der Fahrt nicht laufen, die Hilfsaggregate funktionieren wie gehabt (elektrisch), so auch die Lenkung. So dachte ich mir ich müsse das mal näher betrachten. Wers noch nicht ausprobiert hat, es ist möglich beim 320d ab Mod. 2008 - wie wohl bei allen Motorvarianten mit Handschalter - während das Auto Rollt (Gang raus), den Motor über den Start Knopf auszuschalten. Also hab ich bei zunächst niedriger Geschw. den Wagen rollen lassen und den Start Knopf gedrückt … keine Wirkung … nach ca. 2 s Drücken und wenn der Gang draussen ist, geht der Motor doch aus. Aber damit die Regelsysteme funktionieren muss man bei nicht gedrückter Kupplung den Start Knopf wieder kurz drücken (also quasi Zündung ein – Start aller Systeme) allerdings mit einer Pause von > 1 s nach dem Ausschalten, weil sonst der Motor wieder startet. Macht man das nicht, funktionieren die Regelsysteme nicht, also ABS und ESP sowie Geschwindigkeitsmesser. Das Fahrlicht und Bremslicht bleibt von der Aktion unberührt. Lediglich bei Geschwindigkeiten < 10 km/h würde das Abblendlicht ausgehen. Bei gedrückter Kupplung und drücken des Start Knopfes startet der Motor wieder wie gehabt. Übrigens ist es dem BC mit Verbrauchsmessung wurscht, ob man den Motor ausstellt. Die Verbrauchsmessung funktioniert auch bei rollendem Fahrzeug mit abgeschaltetem Motor.
Ein Problem gibt’s natürlich noch. Die Bremse funktioniert nach wie vor leider hydraulisch, daher hat man bei stehendem Motor noch 3-4 Vollbremsungen zur Verfügung, und man muss natürlich mitdenken und darf das auch nicht in jeder Verkehrssituation anwenden.
Wie wirkt sich nun diese Fahrweise auf den Spritverbrauch aus?
Zunächst mal kann man prinzipiell auf allen Rollstrecken so verfahren, auch beim Hinrollen auf eine rote Ampel. Auf meiner Pendelstrecke steht der Motor tatsächlich etwa 12-14 Minuten von ca. 85 min Gesamtfahrtzeit – hört sich nicht schlecht an, wer lässt schon seinen Motor minutenlang einfach sinnlos laufen? In der Summe spart man durch das Ausschalten des Motors gegenüber dem bloßen Auskuppeln (entspricht bei Tempo 110 etwa 0,5l/100km aber nicht wirklich viel. Umgerechnet etwa 0,05 l /100 km und damit etwa eine halbe Tankfüllung pro Jahr bei meiner Kilometerleistung und meiner Streckenführung (wenn ich jetzt keinen Rechenfehler drin habe). Höher wirkt sich das Start Stopp System natürlich im Stadtverkehr bei niedrigen Durchschnittsgeschwindigkeiten aus, auch wenn die absolute Ersparnis hier auch nicht höher ist, aber der Durchschnittsverbrauch bezogen auf die kurze Strecke sinkt dann deutlich. Bei den DIN Verbrauchsangaben der Hersteller ist natürlich jedes zehntel wertvoll und bringt gegenüber der Konkurrenz das bessere Kaufargument.
Eins ist natürlich auch klar, selbst die beste Spritspartechnik wird deutlich vom Hirn des Fahrers getoppt. Durch angepasste Fahrweise (keine Vollbremsung an Roten Ampeln ? ), angepasste Geschwindigkeit (Tempo 110-130) und daneben noch 0,5-0,7 bar höherer Reifendruck und wenig Klimaanlageneinsatz spart richtig Sprit. Ich komme so auf einen Jahresdurchschnittsverbrauch (Stadt, Land AB Eis und Schnee und etliche km in „Bayerisch Sibirien“) von rund 4,8 l / 100km, ohne zu schleichen und den Verkehr zu blockieren. Regelmäßig schauen mich die Mitarbeiter bei BMW an und fragen mich, wie ich das mache. Ein Meister, der das gleiche Modell fährt meinte, er bräuchte mit identischem Auto 2 l mehr. Einen interessanten Nebeneffekt gibt’s auch noch, der Ölwechsel ist bei mir erst nach 40000 km fällig, weil der BC den niedrigen Verbrauch mit niedrigem Verschleiß gleichsetzt und den Ölwechselintervall laufend anpasst.
Ein Problem habe ich aber bemerkt. Was passiert beim Ausschalten des Motors während der Fahrt und schadet das dem den Aggregaten? Jedenfalls ist das Ausschaltverhalten bei erzwungenem Motorstopp während der Fahrt deutlich anders. Wird das StartStop-System bei Stillstand aktiviert bzw. der Startknopf zum Motoraus im Stand, dann geht der Motor einfach aus. Macht man das wie oben beschrieben rollend während der Fahrt wenn kein Gang eingelegt ist, dann Schüttelt sich der Motor leicht und es ist ein rüttelndes Geräusch hörbar – das wirkt unrund, ist also definitiv anders. Warum ist das so? Kann da evtl. ein Aggregat eine Rolle spielen oder die Dieselzufuhr - also so eine Art Notaus? Und kann das dann den Systemen oder dem Motor schaden? Jedenfalls fahre ich nach obiger Beschreibung einen großen Teil meiner bis jetzt zurückgelegten 80000 km ohne Probleme. Wenn man aber für einen geringen Verbrauchsvorteil einen Aggregatsschaden provoziert, dann wäre das natürlich mehr als blöd.
Die Lösung wäre einfach. Würde BMW in die Efficient Dynamics Steuerung einprogrammieren, dass nach dem Auskuppeln und nicht eingelegtem Gang der Motor automatisch ausgeht und bei Druckabfall im Bremssystem wieder einschaltet hätte man das größtmögliche Sparpotential. Ich denke nur an das Hinrollen an Roten Ampeln, wozu muss da der Motor laufen?
Vielleicht hat ja der ein oder andere auch Erfahrungen zum Spritsparen gemacht oder zerreist mich jetzt gleich als abnormalen Spar-Fetischist. Oder ich habe vielleicht das Interesse am Spritsparen beim ein oder anderen ausgelöst – wir nähern uns ja wieder der 1,50 € Marke beim Diesel! Bin jedenfalls auf Posts gespannt.
Grüße
JTR
Beste Antwort im Thema
...wie krank ist das denn????....mir fehlen echt die Worte...den Motor beim Bergabfahren auszustellen....was passiert denn wenn die Karre bei 180km/h den Berg runter nicht wieder anspringt? Hoffentlich begegne ich Dir nie auf der Autobahn!...kann es immer noch nicht begreifen was ich da lese...
Gruß Andy
163 Antworten
finde den bericht gut, ok etwas zu lang 😮, für mich alles bekannte sachen, aber bei mir bleiben die 19" mit 225/255 reifen und auch die automatik gönne ich mir und ich komme immer ca. 1000 km mit meinen 320d und schalte den motor nicht aus.
Mein BC zeigt derzeit den ersten oilwechsel bei 34000 km an, das ist für mich mehr als ok, denke auch das die haltbarkeit von anlasser und anderen teilen an geht, ist das mega extrem sparen auch nicht gut, aber bei solchen spritt preisen vielleicht bald keine andere alternative als so zu fahren wie der TE.
P.S. alle anfeindungen sind wie immer unnötig!!
😰
Warum fährst du keine billige Reisschüssel, sondern einen teueren BMW? Wo ist die Freude am Fahren wenn man nur versucht 3 Cent am Tag zu sparen? Kann ich echt nicht nachvollziehen. Wenn ich auf 30000km alle 100km 1l spare, sind das keine 500€ im Jahr. Da mach ich mir lieber keinen Kopf, hab bei hohen Drehzahlen (Benziner 😉) Spaß und fahre einfach entspannter. Das was du dadurch sparst wird den Anschaffungspreis gegenüber einem ohnehin sparsameren Auto niemals amortisieren.🙄
Zitat:
Original geschrieben von JTR1969
Allerdings hat man als Fernpendler (tägl. 270 km) noch eine andere Sichtweise: Wie komme ich möglichst günstig in einem akzeptablem Zeitfenster von A nach B.
[...]
Vielleicht hat ja der ein oder andere auch Erfahrungen zum Spritsparen gemacht oder zerreist mich jetzt gleich als abnormalen Spar-Fetischist. Oder ich habe vielleicht das Interesse am Spritsparen beim ein oder anderen ausgelöst – wir nähern uns ja wieder der 1,50 € Marke beim Diesel! Bin jedenfalls auf Posts gespannt.
Hast ja bereits genug Prügel bezogen 😁
Daher möchte ich Dir keinen weiteren Tipp zum Spritsparen geben, sondern eher Deine Gedanken in eine andere Richtung lenken.
Addiere doch mal wieviel Lebens-Zeit Du täglich bei 270km im Auto verbringst oder sollte ich besser sagen: verplemperst?
Ich fahre zwar "nur" ca. 120 pro Tag, was mich in summe ca 1,5 Stunden pro Tag kostet, aber selbst das ist mir eigentlich zuviel.
Addiere doch auch mal als Vollkostenrechnung was Dich die 60.000 km Fahrleistung pro Jahr kosten. Nicht das bisschen Sprit sondern das "öfters" ein neues Auto kaufen.
Es kann natürlich viele private Gründe geben, solch einen langen täglichen Weg auf sich zu nehmen. Aber bei jedem sollte man sich hinterfragen, ob es das Wert ist
Z.B. die Kids auf dem Lande großzuziehen ist zwar schön, aber wenn man täglich das Haus verlässt, wenn es noch dunkel ist und erst wieder kommt wenn es wieder dunkel ist, habe die auch nix vom Daddy. Wenn die sich dann einer Dorf-Gothic-Kombo angeschlossen haben und nur noch schwarz geschminkt rumlaufen, fragt man dann "was habe ich nur falsch gemacht? ich habe mich doch krumm und bucklig geschafft, und das ist der Dank?".
Das Häuschen im Grünen ist zwar was schönes, aber wenn man zeitlich kaum was davon hat?
Dann ist man vielleicht von der vielen Fahrerei mit den vielen Idoten auf der Strasse genervt (wieso hupen die alle wenn ich den Motor ausmache? 😉 ) , sodaß es abends permanenten Knatsch mit der holden Frau gibt.
Scheidung, Zack, gehört das Häuschen eh jemand anderem...
Zitat:
Es kann natürlich viele private Gründe geben, solch einen langen täglichen Weg auf sich zu nehmen. Aber bei jedem sollte man sich hinterfragen, ob es das Wert ist
Z.B. die Kids auf dem Lande großzuziehen ist zwar schön, aber wenn man täglich das Haus verlässt, wenn es noch dunkel ist und erst wieder kommt wenn es wieder dunkel ist, habe die auch nix vom Daddy. Wenn die sich dann einer Dorf-Gothic-Kombo angeschlossen haben und nur noch schwarz geschminkt rumlaufen, fragt man dann "was habe ich nur falsch gemacht? ich habe mich doch krumm und bucklig geschafft, und das ist der Dank?".
Das Häuschen im Grünen ist zwar was schönes, aber wenn man zeitlich kaum was davon hat?
Dann ist man vielleicht von der vielen Fahrerei mit den vielen Idoten auf der Strasse genervt (wieso hupen die alle wenn ich den Motor ausmache? 😉 ) , sodaß es abends permanenten Knatsch mit der holden Frau gibt.
Scheidung, Zack, gehört das Häuschen eh jemand anderem...
Das ist dann doch etwas am Thema vorbei und viel Spekulation. Zum Thema: Ich fahre auch einen 320d mit M Paket. Und bei meinem täglichen Weg zur Arbeit versuche ich auch so viel wie möglich zu sparen und habe die Freude am Fahren eher am WE bei gutem Wetter auf der Landstraße. Aber ich rate dringend davon ab den Motor während der Fahrt abzustellen. Das Risiko ist die (angebliche) Ersparnis nicht wert.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Zeiti0019
An sich ne gute Sache und auch ein guter Bericht. Interessant zu lesen.
Was aber gar nicht geht, wie meine Vorposter schon geschrieben haben: Motor während der Fahrt abstellen! Das hat bei uns hier im Dorf auch aus Geiz immer gemacht, mit seinem MB Diesel ganmz am Berg oben gewohnt, teilweise 18% Gefälle und irgendwann isser in nem Haus gelandet, der Vollpfosten.
DAS geht gar nicht! Nicht mal zu Testzwecken!Machs einfach nicht mehr, ok? Auch den anderen zuliebe😉
Danke und Gruss.
ist auch absolut verboten..... bis die "Zündung" wieder an ist ja sogar das Lenkradschloss eingerastet. Total gefährlich das ganze.
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
ist auch absolut verboten..... bis die "Zündung" wieder an ist ja sogar das Lenkradschloss eingerastet. Total gefährlich das ganze.Zitat:
Original geschrieben von Zeiti0019
An sich ne gute Sache und auch ein guter Bericht. Interessant zu lesen.
Was aber gar nicht geht, wie meine Vorposter schon geschrieben haben: Motor während der Fahrt abstellen! Das hat bei uns hier im Dorf auch aus Geiz immer gemacht, mit seinem MB Diesel ganmz am Berg oben gewohnt, teilweise 18% Gefälle und irgendwann isser in nem Haus gelandet, der Vollpfosten.
DAS geht gar nicht! Nicht mal zu Testzwecken!Machs einfach nicht mehr, ok? Auch den anderen zuliebe😉
Danke und Gruss.
lg
Peter
exakt, deshalb sage ich ja, wenns mal zu einem unfall kommt, wird jede versicherung die schadenssumme zurückholen. das kann bei einem personenschaden mit op, + fremdes auto, vielleicht sogar ein lkw + eigenes + abschleppdienst, einsatzkräfte etc mehrere hunderttausend € sein. dafür kannst du viele jahre mit 20l verbrauch fahren. dazu noch eine anzeige wg. fahrlässiger körperverletzung /tötung. wie kann man wegen ein paar cents nur so unvernünftig sein?
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Nein, das spart ganz sicher keinen Sprit! Wie kommst du auf die absurde Idee? Bei Dieseln funktioniert die Schubabschaltung bis runter zur Leerlaufdrehzahl. 900u/min reichen dem Motor schon völlig aus und es fließt kein einziger ml in den Motor - lässt sich auch wunderbar im Kombiinstrument ablesen. Wenn der Wagen ohne Gas rollt, ist der Verbrauch = 0.Zitat:
Original geschrieben von JTR1969
Derzeit kuppel ich einfach aus und lass den Wagen mit Motor ein runter rollen. Spart auch schon ne Menge im Vergleich zum eingelegten Gang.Weiter gehts: Seit der Einführung von Efficient Dynamics wird die Batterie vorallem in genau diesen Schubphasen geladen. Die Energie geht also nicht verloren sondern in die Batterie rein. Wenn du auskuppelst verbraucht der Motor auf jeden Fall Sprit...
Also unter bestimmten bedingungen, stimmt das was JTR sagt. Dabei gehts nicht um die schubabschaltung, sondern darum, dass der Leerlaufverbrauch geringer ist als der verbrauch um die geschwinigkeit zu halten. Auf der A9 Phyrn Autobahn ist nach dem Mauttunnel ein langer weg bergab. dort kann ich zwischen 10 und 12 km ohne gang fahren und über 90 / 100 km/h zu bleiben. Dabei ist der Momentanverbrauch unter 1 L. Mit eingelegten Gang und Tempomat bin ich bei 2-3 L.
Wenn die schubabschaltung greift, wird der wagen gebremst. Steht im wiederspruch zu dem dass die geschwinidigkeit gehalten werden soll.
Der unterschied im Verbrauch ist ja nur auf Reibung im Antriebsstrang zurückzuführen.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Also unter bestimmten bedingungen, stimmt das was JTR sagt. Dabei gehts nicht um die schubabschaltung, sondern darum, dass der Leerlaufverbrauch geringer ist als der verbrauch um die geschwinigkeit zu halten. Auf der A9 Phyrn Autobahn ist nach dem Mauttunnel ein langer weg bergab. dort kann ich zwischen 10 und 12 km ohne gang fahren und über 90 / 100 km/h zu bleiben. Dabei ist der Momentanverbrauch unter 1 L. Mit eingelegten Gang und Tempomat bin ich bei 2-3 L.Wenn die schubabschaltung greift, wird der wagen gebremst. Steht im wiederspruch zu dem dass die geschwinidigkeit gehalten werden soll.
Der unterschied im Verbrauch ist ja nur auf Reibung im Antriebsstrang zurückzuführen.
gretz
vielen dank, habe ich wieder was gelernt. dachte das es immer günstiger ist, den gang drin zu lassen,
ahja.. Motorausschalten finde ich absolut grob fahrlässig.... Nur rollend im stau kann man ohne Handbremse den wagen nicht mehr zum stehen bringen.
gretz
Wow!
Muss erstmal durchatmen.
Bis auf kevinmuc, der das völlig richtig erkannt hat ist in jeder Antwort falsches Wissen oder nicht zutreffende Unterstellungen enthalten. Das wird dauern, aber ich werde alle beantworten.
Aber zuerstmal um weitere aufgebrachte Leser abzuhalten:
Hier macht keiner bei 180 den Motor aus!
Es handelt sich um Bergabstrecken die übersichtlich sind und keine Bremseingriffe benötigen.
Wenn es die Verkehrsituation nicht erlaubt (keine freie Strecke oder Überholvorgänge wegen LKW's) - bleibt der Motor an
Gefährdet hab ich die letzten 50000 km AB niemanden!
Ich rate es keinem, aber wenn man bei der Sache ist, ist das Risiko m. E. deutlich niedriger als wenn jemand mit Glimmstengel und Handy unterwegs ist. Selbst bei angeregten Unterhaltungen gefährdet man seine Mitverkehrsteilnehmer deutlich mehr!
Grüße JTR
Zitat:
Original geschrieben von m.schorsch
"Wie komme ich möglichst günstig in einem akzeptablem Zeitfenster von A nach B. Daher auch mein Wechsel von den 255er/225er M-Paket-Schlappen auf 205er Reifen (Michelin Primacy HP), was gut 0,4 l /100km Ersparnis bringt."Du hättest dir mehrere tausend Euro sparen können, wenn du das Sportpaket nicht bestellt hättest und den Wagen mit Serienbereifung genommen hättest. Absolut unwürdig den mit 205er Schlappen zu fahren. Und wenn du schon so ein Spargenie bist, warum nicht einen 318d = nochmal 3000 Euro gespart und 0,5- 1 Liter auf 100km. Der Rest ist nur noch lachhaft.
Naja zum M-Paket gehört noch mehr als die völlig überzogenen 255er auf der Hinterachse. Die schlucken nicht nur Sprit sondern auch sehr viel Leistung! Ein 318d ist halt nur ein 318d, für die Landstraße und Überholvorgänge mir zu schwach...
Sicherlich findest Du noch einen Golf Ecomatic irgendwo:
http://www.deylan.co.uk/golf/ecomatic/index.htm
Der hatte das serinemässig. VW beginnt ja (der so lächerlich "Segeln" genannte Ausrollmodus ohne Motorlauf im Cayenne und Touareg Hybrid: http://www.faz.net/.../...2864F1836940CB924~ATpl~Ecommon~Scontent.html) wieder mit dem Thema, "Motor aus beim Rollen". Das wird sicherlich genauso wieder kommen, die Start/Stopp ja auch ein alter Hut aus den 80ern ist ("Formel E"😉.
Aber heute bei allen Nebenagregaten, wo man nie weiss, was wie funktioniert, den Motor abzuschalten halte ich für zu riskant. Klar - manchmal wäre ausgekuppelt rollen sparsamer als Schubabschaltung (wobei es beim Rollen mit Temp 100 meist eher um 0,5l/100km Differenz geht), "Motor aus" ist dann NOCH sparsamer (nochmal 0,5l/100km) - aber da warte ich lieber auf die sinnvolle Umsetzung a la "Golf Ecomatic".
Amen
Ich stelle mir folgende Frage: wer wagt es sich zu behaupten, er verfüge über ausreichend Wissen (und Erfahrung) im Bereich der Fahrzeugtechnik, um beurteilen zu können, wie sich das Auto tatsächlich bei Motorabschaltung im fahrenden Zustand verhält?
Ich bin der Meinung, dass lediglich die Ingenieure, die entsprechende Einsicht in die Fahrzeugentwicklung haben, in der Lage sind, die (inzwischen) sehr komplexen Abläufe und Zusammenhänge ausreichend kennen, um das Verhalten des Fahrzeugs in dem hier geschilderten Beispiel zu beurteilen. Und selbst hier gibt es immer noch den Unsicherheitsfaktor "Technik" - was ist, wenn z.B. ein Sensor falsche Werte liefert und so z.B. ein Stellgleid (z.B. Lenkradschloss) falsch angesteuert wird?
Da das Auto hier meiner Meinung nach "falsch" bedient wird, erhöht sich das Risiko eines Fehlers und dadurch Unfalls exponentiell.
Ganz ehrlich: die ca. 50-60€ (vermeintliche) Ersparnis (bezogen auf die von dir erwähnte Ersparnis von ca. 30 Liter Sprit) würde ich vernachlässigen. Wenn es nur um dein Leben ginge, wäre es deine Entscheidung, aber hier können meiner Meinung nach andere Menschenleben gefährdet werden und damit ist das Verhalten für mich absolut inakzeptabel.
Viele Grüße
Tobi
Zitat:
Original geschrieben von JTR1969
Wow!
Muss erstmal durchatmen.
Bis auf kevinmuc, der das völlig richtig erkannt hat ist in jeder Antwort falsches Wissen oder nicht zutreffende Unterstellungen enthalten. Das wird dauern, aber ich werde alle beantworten.
Aber zuerstmal um weitere aufgebrachte Leser abzuhalten:Hier macht keiner bei 180 den Motor aus!
Es handelt sich um Bergabstrecken die übersichtlich sind und keine Bremseingriffe benötigen.
Wenn es die Verkehrsituation nicht erlaubt (keine freie Strecke oder Überholvorgänge wegen LKW's) - bleibt der Motor an
Gefährdet hab ich die letzten 50000 km AB niemanden!
Ich rate es keinem, aber wenn man bei der Sache ist, ist das Risiko m. E. deutlich niedriger als wenn jemand mit Glimmstengel und Handy unterwegs ist. Selbst bei angeregten Unterhaltungen gefährdet man seine Mitverkehrsteilnehmer deutlich mehr!Grüße JTR
Sorry mit Motor aus machst du dir hier keine Freunde, und selbst auf normaler strecke bei 80 km/h ist es nicht gewährleistet, dass du eine vollbremsung machen kannst. (z.b. ein Hirsch springt auf die BAB).
Lenkradverriegelung und keine Bremskraftverstärkung sollte dem gesunden Menschenverstand doch zeigen, dass man den Motor an lassen sollte! Dadurch gefährdest du einfach andere Verkehrsteilnehmer.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Nein, das spart ganz sicher keinen Sprit! Wie kommst du auf die absurde Idee? Bei Dieseln funktioniert die Schubabschaltung bis runter zur Leerlaufdrehzahl. 900u/min reichen dem Motor schon völlig aus und es fließt kein einziger ml in den Motor - lässt sich auch wunderbar im Kombiinstrument ablesen. Wenn der Wagen ohne Gas rollt, ist der Verbrauch = 0.Weiter gehts: Seit der Einführung von Efficient Dynamics wird die Batterie vorallem in genau diesen Schubphasen geladen. Die Energie geht also nicht verloren sondern in die Batterie rein. Wenn du auskuppelst verbraucht der Motor auf jeden Fall Sprit...
Wenn das Gefälle aber relativ leicht ist, würde der Wagen mit eingelegtem Gang und Motorbremse zu stark verzögern, so dass es hier sparsamer sein kann, den Gang ´rauszunehmen, da das Fahrzeug dann weiter rollt.
Und dass die Energie nicht verloren geht, stimmt nicht ganz. Jedes stinknormale Auto lädt auch im Schubbetrieb, die Efficient Dynamics - BMW machen das nur eben überwiegend im Schubbetrieb und koppeln den Generator beim Beschleunigen je nach Ladezustand des Akkumulators ab, um den Motor zu entlasten. Es gibt also im Schubbetrieb keinen Unterschied zwischen einem 0815 - Auto und einem modernen BMW, was die Energieerhaltung betrifft.