Extreme Probleme beim Kaltstart 2,0 TDI 170 PS BMR

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

seit ein paar tagen habe ich enorme Probleme beim starten des Motors. Erst nach mehreren Versuchen (ca. 3 - 5) springt der Motor widerwillig an. Nachdem der Motor läuft, nimmt dieser kein Gas an. Bei einlegen einer Fahrstufe geht er gleich wieder aus und muss neu gestartet werden. Erst nachdem der Motor ein paar Minuten gelaufen ist, funktioniert es halbwegs wieder. Zu 100% normale Gasannahme und Gangwechsel vom DSG erfolgt erst nachdem die Betriebstemperatur erreicht wurde. Steht das Auto über Nacht, geht es wieder von vorne los.
Der Motor hat vor einer Woche einen neuen Zylinderkopf, Hydros und Zahnriemen bekommen, nachdem der alte Kopf auf Grund eines Risses getauscht werden musste. Seit ich das Auto zurück habe, bestehen diese Probleme. Auf Nachfrage bei der Werkstatt ob evtl. bei der Reparatur etwas schiefgegangen ist, bekam ich die Antwort "diese Probleme haben nichts mit unserer Reparatur zutun. Das können nur die Glühkerzen sein".

Also habe ich gestern die Glühkerzen getauscht in der Hoffnung, das alles wieder normal läuft. Leider Fehlanzeige! Meine Vermutung war die Batterie. Diese habe ich über Nacht geladen, aber auch hier keine Besserung.

Hat jemand vielleicht bereits schon ähnliche Probleme gehabt und diese lösen können?

Freue mich über eure Hilfe und Antworten...

107 Antworten

Da war die Werkstatt beim Zylinderkopfwechsel auch dran.
Die müssen da was vermasselt haben

Mir ist da noch das Glühzeit Relais in den Sinn gekommen. Die Lampe zum vorglühen geht nach ca. 2 Sekunden wieder aus. Eventuell ist dass das Problem da nicht lange genug vorgeglüht wird!?

Das würde im höchsten Fall die Startprobleme erklären, aber nicht, warum der Wagen kein Gas annimmt etc.

Das Relais ist sicher auch nicht von jetzt auf gleich kaputt geworden.... da hätte der Wagen früher auch schlecht starten müssen

Auch wenn er gar nicht glühen würde, wäre das nicht so schlimm.

Ähnliche Themen

Fürchte auch, dass "Zahnbürstenlecker" mit seiner/ihrer Vermutung Recht haben könnte - ich denke, dass durch undichte PDE Luft ins Kraftstoffsystem gelangt und diese die beschriebenen Probleme verursacht.

Zitat:

@bmw4ever89 schrieb am 9. Februar 2018 um 13:22:10 Uhr:


Fürchte auch, dass "Zahnbürstenlecker" mit seiner/ihrer Vermutung Recht haben könnte - ich denke, dass durch undichte PDE Luft ins Kraftstoffsystem gelangt und diese die beschriebenen Probleme verursacht.

Undicht heißt das die O-Ringe eventuell nicht richtig sitzen?

Zitat:

@bmw4ever89 schrieb am 9. Februar 2018 um 13:05:29 Uhr:


Das würde im höchsten Fall die Startprobleme erklären, aber nicht, warum der Wagen kein Gas annimmt etc.

Das Relais ist sicher auch nicht von jetzt auf gleich kaputt geworden.... da hätte der Wagen früher auch schlecht starten müssen

Möglicherweise doch. Ich habe den Wagen Mitte Dezember gekauft. Da waren die Temperaturen über Nacht noch nicht so tief wie die letzten Tage. Kurz vor Weihnachten kam dann der Schaden und bis vor einer Woche stand das Auto in der Werkstatt. Eine Idee wo das Relais sitzt um es doch prüfen zu können?

Genau, diese (O-Ringe) wären schon mal ein guter Verdächtiger.... wenn der Motor "heiß" wird, könnte sich das Material zB soweit "ausdehnen", dass es den Defekt dann "repariert" und das Auto dann normal fährt (ist jetzt nur meine Vorstellung - bin KEIN Fachmann!). Das würde erklären, warum er nur im kalten Zustand die Probleme macht (ein kaputtes Relais ist auch im warmem Zustand kaputt 😉 ).

Aber wie gesagt - Relais oder Glühkerzen etc. - würden nur beim Starten starke Probleme machen - das erklärt weder, warum er warm gut läuft noch warum er nach dem Kaltstart sofort wieder absäuft.

Wo das Relais sitzt, kann ich leider nicht sagen - vermute aber, dass man es mit VCDS auslesen/überprüfen müssen könnte (ob bei einem kaputten Relais nicht überhaupt ein Fehler im Speicher abgelegt werden müsste?!).

Ich persönlich RATE DIR ABER DRINGEND von "Selbstreparaturen" aller Art AB, um nicht deinen Garantieanspruch zu verlieren!!! (Da kommen dann gerne so Sätze wie "bei uns lief der Motor top... das muss er jetzt selbst ruiniert haben und möchte es jetzt auf unsere Kosten reparieren"...) 🙁 Ist leider so.

Zitat:

@bmw4ever89 schrieb am 9. Februar 2018 um 18:25:31 Uhr:


Genau, diese (O-Ringe) wären schon mal ein guter Verdächtiger.... wenn der Motor "heiß" wird, könnte sich das Material zB soweit "ausdehnen", dass es den Defekt dann "repariert" und das Auto dann normal fährt (ist jetzt nur meine Vorstellung - bin KEIN Fachmann!). Das würde erklären, warum er nur im kalten Zustand die Probleme macht (ein kaputtes Relais ist auch im warmem Zustand kaputt 😉 ).

Aber wie gesagt - Relais oder Glühkerzen etc. - würden nur beim Starten starke Probleme machen - das erklärt weder, warum er warm gut läuft noch warum er nach dem Kaltstart sofort wieder absäuft.

Wo das Relais sitzt, kann ich leider nicht sagen - vermute aber, dass man es mit VCDS auslesen/überprüfen müssen könnte (ob bei einem kaputten Relais nicht überhaupt ein Fehler im Speicher abgelegt werden müsste?!).

Ich persönlich RATE DIR ABER DRINGEND von "Selbstreparaturen" aller Art AB, um nicht deinen Garantieanspruch zu verlieren!!! (Da kommen dann gerne so Sätze wie "bei uns lief der Motor top... das muss er jetzt selbst ruiniert haben und möchte es jetzt auf unsere Kosten reparieren"...) 🙁 Ist leider so.

Klingt sehr plausibel. Ich mache definitiv nichts selber an dem Auto. Habe heute nochmal Kontakt aufnehmen wollen, aber alle Anrufe und Nachrichten wurden ignoriert 😠 Langsam platzt mir der A...sch 😠

Vollkommen nachvollziehbar.

Stell denen den Wagen auf den Hof

Ich will das Thema nochmal auferwecken. Ich war mittlerweile nochmal in der Werkstatt. Die Diagnose ergab die Meldung "Zufuhrmenge Injektor Zylinder 2 fehlerhaft". Verdacht natürlich das der Injektor defekt ist. Der Meister hat den Injektor ausgebaut und zu Bosch für eine Prüfung gegeben, jedoch konnte Bosch keinen Fehler am Injektor finden. Laut Aussage des Meisters ist jedoch der Kabelstrang für die Pumpe Düse Einheit ein typisches Problem beim Passat und wurde nun gewechselt.

Resultat - Keine Besserung beim Kaltstart! 🙁

Einziger Unterschied den ich deutlich merke, das der Motor wieder wesentlich lebendiger ist. Heißt das Ansprechverhalten ist wieder besser geworden.
Meine Vermutung das es mit zunehmenden Außentemperaturen wieder besser wird und es an der Kaltstartanlage liegt, hat sich damit auch widerlegt.

Das Drama geht also weiter... Mir ist allerdings aufgefallen das der Motor die gleichen Symptome (langes leiern bis er startet und die fehlende Gasannahme) hatte, als ja durch die Demontage des Injektors Luft in dass Krafstoffsystem gelangen ist. Ich vermute nun das irgendwo eine undichte Stelle im Kraftstoffsystem ist und sich über längere Standzeit eine Blase darin bildet. Die Frage ist nur wo?!

Tippe eher stark auf den Anlasser. Dafür gab es mal eine TPI.
Statt den Anlasser mit 10 Zähnen und 1,5KW soll dann ein 2,0KW Anlasser mit 11 Zähnen eingebaut werden.

Teilenummer des neuen Anlassers:
0 001 123 036

Zitat:

@Rotkehle schrieb am 9. März 2018 um 09:11:26 Uhr:


Tippe eher stark auf den Anlasser. Dafür gab es mal eine TPI.
Statt den Anlasser mit 10 Zähnen und 1,5KW soll dann ein 2,0KW Anlasser mit 11 Zähnen eingebaut werden.

Teilenummer des neuen Anlassers:
0 001 123 036

Wie kommst du darauf das es der Anlasser sein soll? Wie schon geschrieben, der Motor startet ganz normal nachdem er wieder an war und Temperatur hat.

Bei warmen Motor ist die Reibung der Wände geringer und die Selbstentzündung des Diesels bedingt durch diese wärme schneller erreicht. Da bei warmen Motor der Widerstand der Zylinderwände mit warmen geschmierten Öl geringer ist und der Anlasser nicht so viel Kraft braucht ihn durchzudrehen.

Kurz gesagt bei kalten Motor muss ein Anlasser beim Diesel eine höhere Kompression und Reibung überwinden und wenn der Anlasser nicht schnell genug ist die benötigte Kraft zu entwickeln (250U/min) springt der Wagen nicht an.

Ist er dann einmal an, sind die Zylinderwände mit Öl ausreichend beschmiert und durch die Verbrennungswärme aufgeheizt. Der Diesel lässt sich so schneller entzünden.

Kann man gut mit einer Standheizung simulieren. Hat die nämlich das Kühlwasser vorher aufgeheizt und so den Zylinderkopf vorgewärmt (indirekt), springt der Wagen meist ohne große Problem sofort an.

Okay das klingt plausibel. Aber sind die Zylinderwände schon ausreichend geschmiert wenn er nach drei manchmal auch vier oder fünf Startversuchen endlich anspringt? Ich kann mir das bei Temperaturen unter null Grad kaum vorstellen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen