Experiment CARBONFOLIE - Ergebnis: voll zufrieden!!

BMW 3er E46

Hallo allesamt,

ich habe vom Tuning-Dealer meines Vertrauens mal was Neues zum Ausprobieren bekommen:

CARBON-LOOK FOLIE mit 3D Struktur in schwarz

Nun wollt ich mal kurz berichten, wie unglaublich geil diese Folie zu verarbeiten war, denn ich habe zuvor schon 2 Mal richtig schlechte Erfahrungen gemacht!

Erstmal zu der Folie:
Als ich sie das erste Mal in der Hand hatte musste ich sofort an meine ganzen Zierleisten denken...diese haben echt nicht mehr gut ausgesehen, ich hatte die silbergrauen mit dieser Gummioberfläche, welche ja leider unglaublich empfindlich ist.
Überall waren Abschabungen und matte Bereiche und dies passte rein gar nicht zu dem echt guten Zustand der restlichen Ausstattung...

Die Folie erschien mir im ersten Moment viel zu dick und unflexibel und der Kleber auf der Rückseite schien auch kaum zu haften.

Fasziniert hat mich hingegen der changierende Effekt der 3D Prägung der Oberfläche (leider lässt sich das fotografisch nicht darstellen). Die Struktur zeigt das typische Webmuster einer Carbonmatte, jedes einzelne Feld hat die einzelnen Fasern, wodurch halt je nach Lichteinfall ein richtig guter Glanz- oder Matt-Effekt entsteht.

Also hab ich es auf einen Versuch ankommen lassen:

Benötigtes Equipment:
-Carbonfolie in ausreichender Menge
-Heissluftfön (hier: Einhell 1500W)
-Schale kaltes Wasser (warum erkläre ich später)
-Fusselfreie Baumwollhandschuhe (gibt es in der Apotheke!)
-scharfe Schere
-scharfes Cutter Messer
-Universalverdünnung
-Putzlappen
-evtl. feinstes Schleifpapier
-staubfreier Arbeitsplatz
-Geduld 😉

1. Oberflächen gründlich mit universalverdünnung reinigen und trocknen
2. Im Falle von gummierten Oberflächen muss diese mit der Universalverdünnung zuvor entfernt werden
3. falls Kratzer vorhanden sind müssen diese unbedingt plangeschliffen werden...alternativ könnten sie mit einem Kunststofffiller aufgefüllt werden - eine einwandfreie Oberfläche ist absolute Voraussetzung für ein gutes Ergebnis
4. Folie grob auf Maß schneiden
5. Trägerfolie ablösen und Carbonfolie auf der Leiste plazieren

hier muss ich betonen, dass der Kleber kaum haftet, es kann ohne Probleme korrigiert werden, wie man lustig ist! Erst nach dem ersten Erhitzen mit dem Fön bindet der Kleber mit dem Untergrund, nach dem Erkalten hält er bombenfest...

6. die Ecken vorbereiten (siehe Bild)
7. erst die schon gut anliegende Fläche erhitzen und mit der Hand gut feststreichen
8. nun die Überstände VORSICHTIG erhitzen, bis die Folie anfängt zu wabern
9. immer die gesamte Kantenlänge in einem Zug umlegen...besser immer nur ein Stück umlegen als nur einen Teil der Länge ganz umlegen und dann ne Falte durch überdehnte Folie zu riskieren
10. restliche Überstände mit dem Cutter entfernen
11. bei Öffnungen für Fensterheber & Co.:
Fensterheberschalter: Folie komplett erkalten lassen und dann die Öffnung freischneiden (danach in dem Bereich nicht mehr erhitzen!)
Warnblinkerschalter: die Folie erwärmen und mit 2 Fingern mindestens 2cm tief eindrücken (nicht tief genug gekommen? neu eritzen und die Folie geht wieder in ihre Ursprungsform 😁 welch Wunder der Technik...eine Memoryfolie 😰 dann einfach nochmal mit etwas mehr Schwung versuchen, auf keinen Fall länger erhitzen, sonst brennt man gaaaanz schnell ein Loch hinein) Naja, dann schnell mit dem Cutter einen Kreuzschnitt machen und die noch immer leicht warme Folie schnell an alle 4 Seiten andrücken.
dito für die Schalthebelöffnung (anstelle von Fingern gleich die ganze Faust nehmen und 10cm tief eindrücken)

Ergebnis ist saugeil!!!! Ich bin mega begeistert!!!

Ansonsten wünsche ich allen, die das nachmachen wollen viel Erfolg! und genau so viel Freude daran, wie ich sie habe!!!

Noch Fragen übrig?

Ach ja...die Schale kaltes Wasser...Verbrennungen am Heissluftfön sofort kühlen 🙄

Oh, ich habe noch etwas vergessen: diese Folie ist so unglaublich flexibel, wenn sie warm ist, dass ich den gesamten Bereich der Mittelkonsole auch unter dem Handbremshebel IN EINEM STÜCK fertigen konnte!

Beste Antwort im Thema

Hallo allesamt,

ich habe vom Tuning-Dealer meines Vertrauens mal was Neues zum Ausprobieren bekommen:

CARBON-LOOK FOLIE mit 3D Struktur in schwarz

Nun wollt ich mal kurz berichten, wie unglaublich geil diese Folie zu verarbeiten war, denn ich habe zuvor schon 2 Mal richtig schlechte Erfahrungen gemacht!

Erstmal zu der Folie:
Als ich sie das erste Mal in der Hand hatte musste ich sofort an meine ganzen Zierleisten denken...diese haben echt nicht mehr gut ausgesehen, ich hatte die silbergrauen mit dieser Gummioberfläche, welche ja leider unglaublich empfindlich ist.
Überall waren Abschabungen und matte Bereiche und dies passte rein gar nicht zu dem echt guten Zustand der restlichen Ausstattung...

Die Folie erschien mir im ersten Moment viel zu dick und unflexibel und der Kleber auf der Rückseite schien auch kaum zu haften.

Fasziniert hat mich hingegen der changierende Effekt der 3D Prägung der Oberfläche (leider lässt sich das fotografisch nicht darstellen). Die Struktur zeigt das typische Webmuster einer Carbonmatte, jedes einzelne Feld hat die einzelnen Fasern, wodurch halt je nach Lichteinfall ein richtig guter Glanz- oder Matt-Effekt entsteht.

Also hab ich es auf einen Versuch ankommen lassen:

Benötigtes Equipment:
-Carbonfolie in ausreichender Menge
-Heissluftfön (hier: Einhell 1500W)
-Schale kaltes Wasser (warum erkläre ich später)
-Fusselfreie Baumwollhandschuhe (gibt es in der Apotheke!)
-scharfe Schere
-scharfes Cutter Messer
-Universalverdünnung
-Putzlappen
-evtl. feinstes Schleifpapier
-staubfreier Arbeitsplatz
-Geduld 😉

1. Oberflächen gründlich mit universalverdünnung reinigen und trocknen
2. Im Falle von gummierten Oberflächen muss diese mit der Universalverdünnung zuvor entfernt werden
3. falls Kratzer vorhanden sind müssen diese unbedingt plangeschliffen werden...alternativ könnten sie mit einem Kunststofffiller aufgefüllt werden - eine einwandfreie Oberfläche ist absolute Voraussetzung für ein gutes Ergebnis
4. Folie grob auf Maß schneiden
5. Trägerfolie ablösen und Carbonfolie auf der Leiste plazieren

hier muss ich betonen, dass der Kleber kaum haftet, es kann ohne Probleme korrigiert werden, wie man lustig ist! Erst nach dem ersten Erhitzen mit dem Fön bindet der Kleber mit dem Untergrund, nach dem Erkalten hält er bombenfest...

6. die Ecken vorbereiten (siehe Bild)
7. erst die schon gut anliegende Fläche erhitzen und mit der Hand gut feststreichen
8. nun die Überstände VORSICHTIG erhitzen, bis die Folie anfängt zu wabern
9. immer die gesamte Kantenlänge in einem Zug umlegen...besser immer nur ein Stück umlegen als nur einen Teil der Länge ganz umlegen und dann ne Falte durch überdehnte Folie zu riskieren
10. restliche Überstände mit dem Cutter entfernen
11. bei Öffnungen für Fensterheber & Co.:
Fensterheberschalter: Folie komplett erkalten lassen und dann die Öffnung freischneiden (danach in dem Bereich nicht mehr erhitzen!)
Warnblinkerschalter: die Folie erwärmen und mit 2 Fingern mindestens 2cm tief eindrücken (nicht tief genug gekommen? neu eritzen und die Folie geht wieder in ihre Ursprungsform 😁 welch Wunder der Technik...eine Memoryfolie 😰 dann einfach nochmal mit etwas mehr Schwung versuchen, auf keinen Fall länger erhitzen, sonst brennt man gaaaanz schnell ein Loch hinein) Naja, dann schnell mit dem Cutter einen Kreuzschnitt machen und die noch immer leicht warme Folie schnell an alle 4 Seiten andrücken.
dito für die Schalthebelöffnung (anstelle von Fingern gleich die ganze Faust nehmen und 10cm tief eindrücken)

Ergebnis ist saugeil!!!! Ich bin mega begeistert!!!

Ansonsten wünsche ich allen, die das nachmachen wollen viel Erfolg! und genau so viel Freude daran, wie ich sie habe!!!

Noch Fragen übrig?

Ach ja...die Schale kaltes Wasser...Verbrennungen am Heissluftfön sofort kühlen 🙄

Oh, ich habe noch etwas vergessen: diese Folie ist so unglaublich flexibel, wenn sie warm ist, dass ich den gesamten Bereich der Mittelkonsole auch unter dem Handbremshebel IN EINEM STÜCK fertigen konnte!

32 weitere Antworten
32 Antworten

Wollte nochmal kurz nachmelden. Mittlerweile war es ja mehrmals richtig heiß. Es haben sich keine neuen Blasen gebildet, die Folie sieht immer noch gut aus. Lediglich an einer Ecke, wo ich die Folie scharf herumgezogen und wahrscheinlich sehr gedehnt habe, hat es eine kleine Falte aufgeworfen, die auch nicht mehr weggeföhnt werden kann, also nicht zu sehr dehnen.

Sorry,aber wer tut sich so nen Bastelscheiss an 😕

Mit der Folie? Ähh, ziemlich viele, die professionell mit Autos zu tun haben und wahrscheinlich wenige, die ein klein wenig handwerkliches Geschick haben und sich damit an ihren Interieurleisten versuchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen