Experiment CARBONFOLIE - Ergebnis: voll zufrieden!!
Hallo allesamt,
ich habe vom Tuning-Dealer meines Vertrauens mal was Neues zum Ausprobieren bekommen:
CARBON-LOOK FOLIE mit 3D Struktur in schwarz
Nun wollt ich mal kurz berichten, wie unglaublich geil diese Folie zu verarbeiten war, denn ich habe zuvor schon 2 Mal richtig schlechte Erfahrungen gemacht!
Erstmal zu der Folie:
Als ich sie das erste Mal in der Hand hatte musste ich sofort an meine ganzen Zierleisten denken...diese haben echt nicht mehr gut ausgesehen, ich hatte die silbergrauen mit dieser Gummioberfläche, welche ja leider unglaublich empfindlich ist.
Überall waren Abschabungen und matte Bereiche und dies passte rein gar nicht zu dem echt guten Zustand der restlichen Ausstattung...
Die Folie erschien mir im ersten Moment viel zu dick und unflexibel und der Kleber auf der Rückseite schien auch kaum zu haften.
Fasziniert hat mich hingegen der changierende Effekt der 3D Prägung der Oberfläche (leider lässt sich das fotografisch nicht darstellen). Die Struktur zeigt das typische Webmuster einer Carbonmatte, jedes einzelne Feld hat die einzelnen Fasern, wodurch halt je nach Lichteinfall ein richtig guter Glanz- oder Matt-Effekt entsteht.
Also hab ich es auf einen Versuch ankommen lassen:
Benötigtes Equipment:
-Carbonfolie in ausreichender Menge
-Heissluftfön (hier: Einhell 1500W)
-Schale kaltes Wasser (warum erkläre ich später)
-Fusselfreie Baumwollhandschuhe (gibt es in der Apotheke!)
-scharfe Schere
-scharfes Cutter Messer
-Universalverdünnung
-Putzlappen
-evtl. feinstes Schleifpapier
-staubfreier Arbeitsplatz
-Geduld 😉
1. Oberflächen gründlich mit universalverdünnung reinigen und trocknen
2. Im Falle von gummierten Oberflächen muss diese mit der Universalverdünnung zuvor entfernt werden
3. falls Kratzer vorhanden sind müssen diese unbedingt plangeschliffen werden...alternativ könnten sie mit einem Kunststofffiller aufgefüllt werden - eine einwandfreie Oberfläche ist absolute Voraussetzung für ein gutes Ergebnis
4. Folie grob auf Maß schneiden
5. Trägerfolie ablösen und Carbonfolie auf der Leiste plazieren
hier muss ich betonen, dass der Kleber kaum haftet, es kann ohne Probleme korrigiert werden, wie man lustig ist! Erst nach dem ersten Erhitzen mit dem Fön bindet der Kleber mit dem Untergrund, nach dem Erkalten hält er bombenfest...
6. die Ecken vorbereiten (siehe Bild)
7. erst die schon gut anliegende Fläche erhitzen und mit der Hand gut feststreichen
8. nun die Überstände VORSICHTIG erhitzen, bis die Folie anfängt zu wabern
9. immer die gesamte Kantenlänge in einem Zug umlegen...besser immer nur ein Stück umlegen als nur einen Teil der Länge ganz umlegen und dann ne Falte durch überdehnte Folie zu riskieren
10. restliche Überstände mit dem Cutter entfernen
11. bei Öffnungen für Fensterheber & Co.:
Fensterheberschalter: Folie komplett erkalten lassen und dann die Öffnung freischneiden (danach in dem Bereich nicht mehr erhitzen!)
Warnblinkerschalter: die Folie erwärmen und mit 2 Fingern mindestens 2cm tief eindrücken (nicht tief genug gekommen? neu eritzen und die Folie geht wieder in ihre Ursprungsform 😁 welch Wunder der Technik...eine Memoryfolie 😰 dann einfach nochmal mit etwas mehr Schwung versuchen, auf keinen Fall länger erhitzen, sonst brennt man gaaaanz schnell ein Loch hinein) Naja, dann schnell mit dem Cutter einen Kreuzschnitt machen und die noch immer leicht warme Folie schnell an alle 4 Seiten andrücken.
dito für die Schalthebelöffnung (anstelle von Fingern gleich die ganze Faust nehmen und 10cm tief eindrücken)
Ergebnis ist saugeil!!!! Ich bin mega begeistert!!!
Ansonsten wünsche ich allen, die das nachmachen wollen viel Erfolg! und genau so viel Freude daran, wie ich sie habe!!!
Noch Fragen übrig?
Ach ja...die Schale kaltes Wasser...Verbrennungen am Heissluftfön sofort kühlen 🙄
Oh, ich habe noch etwas vergessen: diese Folie ist so unglaublich flexibel, wenn sie warm ist, dass ich den gesamten Bereich der Mittelkonsole auch unter dem Handbremshebel IN EINEM STÜCK fertigen konnte!
Beste Antwort im Thema
Hallo allesamt,
ich habe vom Tuning-Dealer meines Vertrauens mal was Neues zum Ausprobieren bekommen:
CARBON-LOOK FOLIE mit 3D Struktur in schwarz
Nun wollt ich mal kurz berichten, wie unglaublich geil diese Folie zu verarbeiten war, denn ich habe zuvor schon 2 Mal richtig schlechte Erfahrungen gemacht!
Erstmal zu der Folie:
Als ich sie das erste Mal in der Hand hatte musste ich sofort an meine ganzen Zierleisten denken...diese haben echt nicht mehr gut ausgesehen, ich hatte die silbergrauen mit dieser Gummioberfläche, welche ja leider unglaublich empfindlich ist.
Überall waren Abschabungen und matte Bereiche und dies passte rein gar nicht zu dem echt guten Zustand der restlichen Ausstattung...
Die Folie erschien mir im ersten Moment viel zu dick und unflexibel und der Kleber auf der Rückseite schien auch kaum zu haften.
Fasziniert hat mich hingegen der changierende Effekt der 3D Prägung der Oberfläche (leider lässt sich das fotografisch nicht darstellen). Die Struktur zeigt das typische Webmuster einer Carbonmatte, jedes einzelne Feld hat die einzelnen Fasern, wodurch halt je nach Lichteinfall ein richtig guter Glanz- oder Matt-Effekt entsteht.
Also hab ich es auf einen Versuch ankommen lassen:
Benötigtes Equipment:
-Carbonfolie in ausreichender Menge
-Heissluftfön (hier: Einhell 1500W)
-Schale kaltes Wasser (warum erkläre ich später)
-Fusselfreie Baumwollhandschuhe (gibt es in der Apotheke!)
-scharfe Schere
-scharfes Cutter Messer
-Universalverdünnung
-Putzlappen
-evtl. feinstes Schleifpapier
-staubfreier Arbeitsplatz
-Geduld 😉
1. Oberflächen gründlich mit universalverdünnung reinigen und trocknen
2. Im Falle von gummierten Oberflächen muss diese mit der Universalverdünnung zuvor entfernt werden
3. falls Kratzer vorhanden sind müssen diese unbedingt plangeschliffen werden...alternativ könnten sie mit einem Kunststofffiller aufgefüllt werden - eine einwandfreie Oberfläche ist absolute Voraussetzung für ein gutes Ergebnis
4. Folie grob auf Maß schneiden
5. Trägerfolie ablösen und Carbonfolie auf der Leiste plazieren
hier muss ich betonen, dass der Kleber kaum haftet, es kann ohne Probleme korrigiert werden, wie man lustig ist! Erst nach dem ersten Erhitzen mit dem Fön bindet der Kleber mit dem Untergrund, nach dem Erkalten hält er bombenfest...
6. die Ecken vorbereiten (siehe Bild)
7. erst die schon gut anliegende Fläche erhitzen und mit der Hand gut feststreichen
8. nun die Überstände VORSICHTIG erhitzen, bis die Folie anfängt zu wabern
9. immer die gesamte Kantenlänge in einem Zug umlegen...besser immer nur ein Stück umlegen als nur einen Teil der Länge ganz umlegen und dann ne Falte durch überdehnte Folie zu riskieren
10. restliche Überstände mit dem Cutter entfernen
11. bei Öffnungen für Fensterheber & Co.:
Fensterheberschalter: Folie komplett erkalten lassen und dann die Öffnung freischneiden (danach in dem Bereich nicht mehr erhitzen!)
Warnblinkerschalter: die Folie erwärmen und mit 2 Fingern mindestens 2cm tief eindrücken (nicht tief genug gekommen? neu eritzen und die Folie geht wieder in ihre Ursprungsform 😁 welch Wunder der Technik...eine Memoryfolie 😰 dann einfach nochmal mit etwas mehr Schwung versuchen, auf keinen Fall länger erhitzen, sonst brennt man gaaaanz schnell ein Loch hinein) Naja, dann schnell mit dem Cutter einen Kreuzschnitt machen und die noch immer leicht warme Folie schnell an alle 4 Seiten andrücken.
dito für die Schalthebelöffnung (anstelle von Fingern gleich die ganze Faust nehmen und 10cm tief eindrücken)
Ergebnis ist saugeil!!!! Ich bin mega begeistert!!!
Ansonsten wünsche ich allen, die das nachmachen wollen viel Erfolg! und genau so viel Freude daran, wie ich sie habe!!!
Noch Fragen übrig?
Ach ja...die Schale kaltes Wasser...Verbrennungen am Heissluftfön sofort kühlen 🙄
Oh, ich habe noch etwas vergessen: diese Folie ist so unglaublich flexibel, wenn sie warm ist, dass ich den gesamten Bereich der Mittelkonsole auch unter dem Handbremshebel IN EINEM STÜCK fertigen konnte!
32 Antworten
Saubere Arbeit das muß man schon sagen,aber schwarzer Innenraum und dunkle Leisten sieht ein wenig triest aus.
Gruß mclaren
Viel besser als die Serien-Leisten in trist-Grau . . . 😉
Und für echte Carbonleisten verlangt BMW richtig...
Also ich habe das bei meinem auch vor kurzem getan... allerdings habe ich die 3M Folie verwendet, erkenne auch nicht wirklich einen Unterschied zu der vom TE???
Hier mal Bilder von den Folierungen (Seite 2).... HIER
Es geht darum, dass sich die Folie des TE leichter verarbeiten lassen soll als die 3M.
Ähnliche Themen
Also ich kann nur sagen, dass die 3M mit erwärmen, wie es der TE beschreibt wie flüssiges Kaugummi ist --> will sagen super zu verkleben! Und ich sehe nicht wirklich einen optischen Unterschied, vielleicht im Preis???
Jedenfalls finde ich das eine gute Alternative zur Aufwertung der Leisten etc. denn das lässt BMW sich sonst echt gut bezahlen, wenn man mal schaut was Leisten in der Bucht oder gar Orginal kosten...
Sauber geschhaft , sieht ser gut aus , gefelt mir 🙂
Zitat:
Original geschrieben von craik82
Also ich habe das bei meinem auch vor kurzem getan... allerdings habe ich die 3M Folie verwendet, erkenne auch nicht wirklich einen Unterschied zu der vom TE???Hier mal Bilder von den Folierungen (Seite 2).... HIER
Sag mal ganz ehrlich: hättest du mit der 3M die Mittelkonsole mit der Mulde unter dem Handbremshebel machen wollen? Also in einem Stück?? Die 3M lies sich zwar um Kanten legen, aber das Thema Dehnen und Zerren hatte sie absolut nicht erfunden 😉 Das ist für mich der allerwichtigste Punkt an der ganzen Geschichte, schließlich wird kaum einer hier mehr als einmal so eine Folie verarbeiten (ok...wenn man das einmal mit der Orajet gemacht hat, dann macht man das vll nebenberuflich um sich ein paar Euronen dazu zu verdienen 😁 )
Und vom Preis her gibbet anscheinend auch einen Unterschied (zumindest in der Bucht)...
Optisch ist der changierende Effekt auch deutlich ausgeprägter...das ist zumindest mein Eindruck...das war auch das, was mir bei der Orajet zu allererst aufgefallen ist, als ich sie in der Hand hielt...
Hallo!
Kannst du mir sagen wieviel Rollen du gebraucht hast dafür?
Danke!
Ein Bogen 50x75cm reicht für:
- 4 Türleisten
- die 3tlg. Armaturenbrettleiste
- und die Schaltkulisse.
Wer auch noch die Mittelkonsole unter der Armlehne machen will sollte einen 2ten Bogen 50x75cm einplanen oder wahlweise ne Nummer größer wählen.
Dann hat man hinterher immernoch genug übrig um ein paar Kleinigkeiten zu machen (Griff vom Handschuhfach, Isofix Blenden, Griffleiste an der Heckklappe [hab grad erfahren, dass die Folie sogar im außenbereich verwendet werden kann 😁 ], Scheibenwischer Arme, Kennzeichen Halter, etc., etc.)
Als nächstes werde ich mir einen gebrauchten Türgriff (außen) besorgen und mich daran probieren...
Hi ich hab auch was tolles gemacht aber nicht mit Folie sondern mit Carbonstoff Carbonleder.
Fühlt sich nicht an wie Plastik und glänzt viel mehr .
Guckst du hier :
Zitat:
Original geschrieben von Tihoder1
Hi ich hab auch was tolles gemacht aber nicht mit Folie sondern mit Carbonstoff Carbonleder.
Fühlt sich nicht an wie Plastik und glänzt viel mehr .
Guckst du hier :
Das GEFÄLLT!!! Erzähl mal mehr zu den kosten, und der Verarbeitung etc etc
} > Sieht unwirklich aus, nicht wie Carbon, glänzt zu viel, meiner Meinung nach ... 😎
Sieht auch sehr gut aus...wie thomas3112 schon gesagt hat stellen sich mir auch folgende Fragen:
Quelle
Kosten
wie verarbeiten (Heißluftfön ist da nicht so förderlich, oder?)
Kosten : liegen im Bereich von Marken Carbonfolie
Verarbeitung : ist dehnbar muss aber mit Extra Kleber fixiert werden , ich hab Pattex genommen da die Leisten sowieso verkratzt waren , sonst Sprühkleber dann bekommt man es auch wieder weg .
Du kannst es auch auf die Türpappenverkleidung draufkleben das ist das geilste an dem Stoff . Den Himmel kann ich mir auch vorstellen aber den vielleicht in silber .
Verarbeitung ist Easy :
Alles Fettfrei machen ( Wie immer ) , Kleber drauf , Kleber kurz anziehen lassen , Stoff drauflegen festdrücken , dann die Ränder nochmal mit Kleber einsprühen , Stoff um die Ecken ziehen , festdrücken FERTIG . Kein Föhn .
Aber es gibts nur einen Carbonstoff den du so verarbeiten kannst nämlich den der glaub 0,38mm dick ist , hab ich aus der Bucht , Verkäufer heist genauso wei das was er verkauft .Ich finde es besser als Folie , ist ja bekanntlich Geschmackssache , abe res fühlt sich so wie das Carbonleder vom M3 an , nur ohne Naht .
Noch was , wer hat gesagt Echtcarbon glänzt nicht ?
So, im März habe ich meinen Interieurleisten mit der 3M Folie veredelt, sieht wirklich gut aus gegenüber den abgegriffenen Originalleisten und lässt sich relativ einfach selbst verarbeiten. Jetzt wo es draußen wärmer wird und sich der Innenraum schon mal erheblich aufgeheizt hat, haben sich hier und da kleinere Blasen gebildet. Diese habe ich vorsichtig mit einem spitzen Skalpell aufgestochen und die Luft ausgestrichen, danach ist an der Stelle nichts mehr von der Blase zu sehen. Bislang bin ich wirklich zufrieden und kann die Folie nur empfehlen.