Ewige Probleme mit dem AGR...

BMW 3er E93

Hallo Zusammen!

Ich fahre seit zwei Jahren einen E93 (325d, Autom., Bj. 2011), welchen ich chippen lassen habe.
Mein Problem, ich muss jetzt bereits das dritte AGR Ventil einbauen lassen und die Ansaugbrücke wurde auch schon erneuert, das alles bei einer Laufleistung von 72.000 km. Ich fahre kaum Kurzstrecke und Gas gebe ich meistens zu viel, zumindest laut der Streckenkontrolle...

Der Chiptuning sagt, es kann nicht mit dem Chip zusammenhängen, BMW ist ratlos und ich langsam genervt...

Kann mir hier jemand helfen, bitte? Und kann es dem Motor schaden, wenn ich das AGR ausprogrammieren lasse?

Herzlichen Dank für Eure Mühen vorab!!!

29 Antworten

Aber sische 🙂

Ich bin auch neugierig geworden. Bekomm ich auch PN?

Ist unterwegs ...

Aber macht es Sinn das AGR ganz rauszuprogrammieren? Theoretisch könnten doch dadurch Temperaturspitzen entstehen. Wie dramatisch das nun in der Praxis ist😕 Ich würde vielleicht erstmal nur den Frischluftanteil maximal erhöhen und erst wenn das nicht reicht, das AGR ganz rausnehmen.
Welche Unterschiede entstehen dabei dann eigentlich in der Praxis? Ändert sich was am Verbrauch? Dauert es länger, bis der Motor warm ist?

Ähnliche Themen

Die Temperaturspitzen sind nur lokal im verbrennenden Gemisch (fuehrt zu NOx), wirken sich jedoch nicht auf die mittlere Temperatur aus. Dass die geschloessene AGR den Motor spaeter warm werden laesst kann schon alleine da dran liegen, dass er ja sparsamer laeuft. Und wenn weniger verbrannt wird (weniger CO2, also Klimakatastrophenentschaerfend 😁 und weniger Partikel, also weniger Russ) wird er auch langsamer warm. Mein 535d LCI "frisst" bei 100 ca. 5l und bei 120 ca. 6. Wie es vorher war mit AGR kann ich nicht sagen, da nie gemessen. Jedenfalls habe ich kaum noch Regenerationen. Im Teillastbereich laeuft der mit Lambda jetzt zwischen 2 und 12 anstatt mit 1,irgendwas oder gar 0,XY .

Zitat:

Original geschrieben von ronmann


Temperaturspitzen

Diese Bedenken hat der BMW-Meister auch geäußert, wobei ich die logisch nicht ganz nachvollziehen kann. Wenn die ich Wirkungsweise dieses Ventils verstanden haben sollte, dann führt es bei Teillast dem Luft-Treibstoffgemisch Abgase zu und führt diese der erneuten Verbrennung zu, um die Emissionswerte zu verbessern. Bei Volllast hingegen werde keine Abgase mehr zugeführt, hier sind die Temperaturen entsprechend hoch, höher als bei Teillast. Ergo, bei niedrigeren Temperaturen werden Abgase zugeführt und bei hohen Temperaturen nicht... Ob das Sinn macht?

Die Hersteller versuchen hier ein Mittelmaß zu treffen. Im Teil last Bereich mit AGR arbeiten um die NOx Werte so niedrig wie möglich zu halten.
Und bei Leistungsabruf wird dann wieder ohne AGR Zuführung gearbeitet damit weniger Rußbildung beim Verbrennen entsteht.
Das AGR Ventil schützt nicht vor Temperaturspitzen des Motors sondern der Temperaturspitzen der Abgase im Teilastbereich. Hier wird also nicht der Motor geschützt sondern die Verbrennungstemperatur nach unten gedrückt damit sich weniger NOx bilden kann.

Schöner nebeneffekt ist, dass der Verbrauch ein wenig zurück geht 0,2-0,5l/100km.

Zitat:

Schöner nebeneffekt ist, dass der Verbrauch ein wenig zurück geht 0,2-0,5l/100km

Wenn das AGR aktiv oder inaktiv ist?

Deaktiviert.

@ulinux

Bin sehr interessiert, bitte PM auch an mich. Danke!

Bitte auch an mich. Danke

Würde mich auch über eine info PN freuen 🙂

Ich wollte eigentlich demnächst meine Ansaugbrücke ausbauen um zu reinigen, da sie ziemlich verrußt und dadurch das bekannte ruckeln beim ersten Anlassen verursacht. Wenn das AGR jetzt inaktiv ist, muss dennoch saubergemacht werden. Richtig?.

Bitte mir auch eine PN. Ich leide schon stark an diesem ruckeln und das nervt richtig.
Falls jemand aus dem Raum Düsseldorf kommt und mich bei meiner Aktion unterstützuen möchte (selbstverständlich gegen Bezahlung) oder selbt vom Problem betroffen ist und einen Leidgenossen sucht, kann sich gerne melden. Kann man ja gemeinsam versuchen das Problem aus der Welt zu schaffen.

Gruß
serkosum

Hallo
Ich jetzt neu hier.
Auch ich habe Propleme mit dem AGR .Die Motorkontrolle ist nun schon das 2.mal innerhalb von 2.Wochen angesprungen.Bmw möchte das Fahrzeug haben ,und suchen,und dies gefällt mir nicht.
Bein Auslesen haben die Vom AGR gesprochen,nun meine Frage:wie kann man es Deaktivieren?
lg

Stecker ziehen 😉
sofern dich ne kleine Meldung nach 100km nicht stört

Deine Antwort
Ähnliche Themen