EuroNCAP Ergebnisse zum neuen Laguna
So, endlich gibt es den EuroNCAP Test vom neuen Laguna
http://www.euroncap.com/tests/renault_laguna_2007/309.aspx
http://www.adac.de/.../renault_laguna_ab2007.asp?...
Die 5 Sterne in der Crashsicherheit hat er deutlich erreicht, Kindersicherheit mit 4 von 5 Sternen auch gut, Fusgängerschutz 2 von 4 Sterne.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sebastian11
Renault erreicht fast immer die 5 Sterne, da die Autos auf Euroncap hin konzipiert werden. Mercedes zum Beispiel wertet echte Unfallgeschehen aus und baut die Autos danach. Ich würde mir also lieber einen Mercedes als einen Renault kaufen. Wer weiß wie ein echter Unfall im Laguna ausgeht???Zitat:
Original geschrieben von Pirke
So, endlich gibt es den EuroNCAP Test vom neuen Laguna
http://www.euroncap.com/tests/renault_laguna_2007/309.aspxhttp://www.adac.de/.../renault_laguna_ab2007.asp?...
Die 5 Sterne in der Crashsicherheit hat er deutlich erreicht, Kindersicherheit mit 4 von 5 Sternen auch gut, Fusgängerschutz 2 von 4 Sterne.
Glaubst du tatsächlich was du da schwafelst?
Als würde Renault keine echten Unfälle auswerten und zig verschiedene Simulationen und Crashs fahren bevor ein neues Modell auf den Markt kommt.
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sebastian11
Und warum hällst du dann nicht deine Fresse?
Lies lieber mal in Autobild Nr. 06/2008 auf Seite 56 nach!
Zu den angesprochenen Herstellern zählt auch Renault.
tut mir leid, lese keine boulevardpresse-ableger. ich schau lieber nach was wirklich ist und ich gebe dir mal einen tipp, google mal nach "lardy", da liegt nämlich das renault-sicherheitszentrum, die machen wesentlich mehr als nur unfälle auswerten, da geht es auch schon u.a. darum wie man einen unfall überhaupt vermeiden kann. den rest spar ich mir und mach mal modalarm bei deiner ausdrucksweise, hier scheint wohl jemand den flameaccount wieder rausgeholt zu haben 🙄
PS: hier mal ein paar beispiele für reine euroncap-crashtests von renault 😁
http://www.youtube.com/watch?v=WPu1mA40r0E
http://www.youtube.com/watch?v=t7jVEAkRbz0
wusste gar net, dass es den euroncap schon 1960 gab 😕
PPS: das "hälst" kommt von "halten" und wird daher nur mit einem "l" geschrieben.
http://www.youtube.com/watch?v=uf5jrAd35o8&feature=related Mit 45 km/h schauts besser aus.. 😉
ist mir gar nicht aufgefallen, dass das bei 75km/h ist, mehr als selbst jeder heutige crashtest. sieht man einfach nur, dass das gelaber von ncap-optimierung bullshit ist. aber nun gut, was soll die deutsche automobilpresse auch anderes schreiben bei der mittelmäßigkeit der deutschen hersteller in sachen crashtests?
vw hats ja bis heute noch nicht geschafft eine 5*-bewertung ohne die gurtstraffer-zusatzpunkte zu erhalten 😛
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
ist mir gar nicht aufgefallen, dass das bei 75km/h ist, mehr als selbst jeder heutige crashtest. sieht man einfach nur, dass das gelaber von ncap-optimierung bullshit ist. aber nun gut, was soll die deutsche automobilpresse auch anderes schreiben bei der mittelmäßigkeit der deutschen hersteller in sachen crashtests?vw hats ja bis heute noch nicht geschafft eine 5*-bewertung ohne die gurtstraffer-zusatzpunkte zu erhalten 😛
Auch wenn Vergleichswerte/ Belastungsergebnisse fehlen, finde ich dieses Ergebnis (rein optisch) vielversprechend
Laguna 2 mit 90 km/h gegen Baum: http://youtube.com/watch?v=2fLg8eQaPyE
Ähnliche Themen
ja hab ich gesehen von fifth gear, die manchen eigentlich immer ziemlich interessante crashtests, wenn auch nciht immer wirklich wissenschaftlich 😉
aber modus/940 und espace/discovery hatte was für sich. genauso wie der vergleich espaceIV/espaceII. aber gewisse individuen (s.o.) wirst du damit nicht überzeugen können, die zweifeln lieber alles an und klammern sich an ergebnisse von vor 20 jahren 😉
Ich finde es einfach seltsam dass sich das Gerücht, und das ist es nach wie vor, der Optimierung auf den Crashtest so hartnäckig hält aber von keiner Seite belegt wird. Wenn die Geschichte so einfach wäre so dürfte doch IMHO der Nachweis auch nicht so schwierig sein...
Somit ist und bleibt die Geschichte das was sie ist: Eine These ohne empirischen Nachweis. Und damit wissenschaftlich gesehen eben schlicht nicht mehr.
P.S. Und die Geschichte mit dem allerseits Fresse halten austeilen müsste ja jetzt beendet sein, oder?
Das lässt sich ganz einfach beweisen. Ab und zu gibt es Crashes in anderen Ländern, wo nicht links sondern rechts überlappend gecrasht wird (meist dann auch mit Rechtslenkern). Die Verletzungen sehen da ganz anders aus. Meist schlimmer. Hab aber gerade keinen Beweis dafür hier. Warum sollte man das als Hersteller auch nicht machen? Der NCAP Crash wird (besonders gerne von Renault) als das Maß aller Dinge dargestellt. Der Verbraucher kann sich gar nicht auf irgendwas anderes stützen, reale Crashes sind ja auch jedes mal anders und nicht wirklich vergleichar. Also geht man als Hersteller hin und optimiert sein Auto darauf mit 64 km/h auf eine verformbare Barriere zu knallen und dabei die vorhandene Knautschzone zu 100% aufzubrauchen. So kann man die Kräfte auf den Dummy minimieren. Wenn man jetzt mit 80 km/h crashen würde, dann wird logischerweise mehr Knautschzone benötigt und die Fahrgastzelle wird dafür herhalten müssen. Das ist auch bei den 5 Sterne Autos von Renault so...
Zitat:
Wenn man jetzt mit 80 km/h crashen würde, dann wird logischerweise mehr Knautschzone benötigt und die Fahrgastzelle wird dafür herhalten müssen. Das ist auch bei den 5 Sterne Autos von Renault so...
Sicher, nur betrifft das 1. alle Hersteller, nicht nur Renault, und 2. erschliesst sich mir daraus der Zusammenhang zu meiner Aussage nicht ganz.
Du sagtest, dass es nur ein Gerücht ist, dass Autos nicht auf den NCAP Test hin entwickelt werden. Ich halte dagegen mit der Aussage, dass erstens viele Autos beim Wechsel der Crashseite plötzlich schlechter dastehen und zweitens die Wagen zufällig bei 64 km/h Offsetcrashes die gesamte Knautschzone ausnutzen. Für mich ist das doch DER Beweis, dass die Autos genau auf die durchgeführten Tests hin optimiert werden.
Zitat:
Ich halte dagegen mit der Aussage, dass erstens viele Autos beim Wechsel der Crashseite plötzlich schlechter dastehen
Wo hast du diese Infos her?
Zitat:
und zweitens die Wagen zufällig bei 64 km/h Offsetcrashes die gesamte Knautschzone ausnutzen.
Diese Aussage verstehe ich nicht ganz. Ein Offset Crash ist ja genau versetzt. Dies erhöht übrigens die Anforderungen an die Knautschzohne enorm, bei voller Überdeckung dürften die Resultate nicht schlechter sein. Aber eben, wie meinst du das genau mit "Bei Offset crashes die gesammte Knautschzone ausnutzen"? Ich versteh das nicht ganz.
Er meint wohl das der Träger bis zur erreichen der Fahrgastzelle zusammegeschrumpelt werden kann.
Nur woher hat er die Ergebnisse zu recchts- und linksgelenkt? Was sollte sich da großartig an den tragenden Teilen unterscheiden?
Zitat:
Original geschrieben von VentoRenner
Also geht man als Hersteller hin und optimiert sein Auto darauf mit 64 km/h auf eine verformbare Barriere zu knallen und dabei die vorhandene Knautschzone zu 100% aufzubrauchen. So kann man die Kräfte auf den Dummy minimieren. Wenn man jetzt mit 80 km/h crashen würde, dann wird logischerweise mehr Knautschzone benötigt und die Fahrgastzelle wird dafür herhalten müssen. Das ist auch bei den 5 Sterne Autos von Renault so...
nur leider ist das nicht der fall, aber nice try 😉
crashtests mit höheren tempos werden auch gefahren, nur gibt es davon keine bilder/videos, weil die autos nachher teilweise wirklich böse aussehen. abgeseen davon ist sicherheit auch kein eigennutzen. ein toter konsument wird nie wieder ein auto kaufen 😉
Zitat:
Original geschrieben von VentoRenner
Du sagtest, dass es nur ein Gerücht ist, dass Autos nicht auf den NCAP Test hin entwickelt werden. Ich halte dagegen mit der Aussage, dass erstens viele Autos beim Wechsel der Crashseite plötzlich schlechter dastehen und zweitens die Wagen zufällig bei 64 km/h Offsetcrashes die gesamte Knautschzone ausnutzen. Für mich ist das doch DER Beweis, dass die Autos genau auf die durchgeführten Tests hin optimiert werden.
Soweit ich weiß, werden beim NCAP Test auch Rechtslenker getestet, ohne dies dem hersteller vorher mitzuteilen.
Ergo kann ein Hersteller nicht auf den Linkslenkter optimieren, denn sein Fahrzeug kann auch als Rechtslenker getestet werden.
Und zum Thema 64 km/h:
Früher wurde mit erheblich weniger gecrasht,
Zudem ist bei den Fahrzeugen, die angeblich "nicht auf EuroNCAP" hin optimiert sind auch kein raum nach oben für schnellere Geschwindigkeiten.
Denn schaut man sich die Ergebnisse von Fahrzeugen mit einer steiferen Knautschzone mal an, so sieht man, dass dort die Belastungen auf die Insassen schon höher sind.
Bei einem "weichen" 5 Sterne Auto ist die Gefahr größer bei hohen Geschwindigkeiten das Armaturenbrett zu knutschen, während bei den "härteren" 5 Sterne Fahrzeugen die Belastungen zu groß werden.
Meiner Meinung nach ist man bei dem Tempo mit dem EuroNCAP Testet schon ziemlich an der physikalischen Grenze was mit den aktuellen längen der Knautschzonen machbar ist.
Will man mehr Sicherheit bei höheren Geschwindigkeiten, muss die Knautschzone länger werden, nicht härter.
Ergo: Bei KEINEM aktuellen Auto ist man bei höheren Geschwindigkeiten noch sicher, da entweder die Fahrgastzelle sich vervormt oder die Belastungen zu groß werden.
Eben, die 64 km/h sind schon ganz sinnvoll, da höhere Geschwindigkeiten (bzw. die Verzögerung) der menschliche Körper einfach nicht mehr übersteht.
Hallo!
Wenn ich das jetzt richtig verstehe, nutzen manche Hersteller bei 64 kmh 100 % ihrer Knautschzone und andere nicht?
Ich halte das für ziehmlichen Blödsinn, denn dann wäre es sinnvoller die Autos gleich mit 120 kmh zu Crashen und die Knautschzone darauf auszulegen.
Frage an alle die ständige die Crashnormen in Frage stellen: wofür dient z.B. DIN ?
Es ist ein Standard, der entwickelt wurde und nach dem sich alle richten - das selbe ist mit Euro-NCAP. Es muss einfach einen Standard geben, nach welchem reproduzierbar Crashnormen entwickelt werden die allen Herstellern zur Verfügung stehen. Davon abgesehen, wer sagt, dass Renault mit 64 kmh schon 100 % der Knautschzone verwendet?
Ich glaube eher, dass die Bewertung mit 5 Sternen derzeit das beste erzielbare Resultat ist. Dass natürlich ein Fahrzeug wie z.B. S-Klasse aufgrund der Grösse und damit verbundenen umfangreicher konstruierten Crashelemente Vorteile hat wie z.B. ein Renault Clio ist klar. Das beeindruckende daran ist aber eher, das auch mit Kleinwagen dieses hohe Maß an Sicherheit erreicht wird.
Die Diskussion kann endlos weitergeführt werden - immer wird jemand einen Grund finden (ein Fabrikat schlecht zu machen) - die Tatsache ist aber, dass trotz ständig steigendem Verkehrsaufkommen die Zahlen der tödlich verletzten Unfallopfer sinkt - und das bei allen Herstellern. Renault bildet hier vielleicht eine Vorreiterrolle wie sie auch Mercedes inne hat. Image hin oder her.