EuroNCAP Ergebnisse zum neuen Laguna

Renault Laguna III (T)

So, endlich gibt es den EuroNCAP Test vom neuen Laguna
http://www.euroncap.com/tests/renault_laguna_2007/309.aspx

http://www.adac.de/.../renault_laguna_ab2007.asp?...

Die 5 Sterne in der Crashsicherheit hat er deutlich erreicht, Kindersicherheit mit 4 von 5 Sternen auch gut, Fusgängerschutz 2 von 4 Sterne.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Sebastian11



Zitat:

Original geschrieben von Pirke


So, endlich gibt es den EuroNCAP Test vom neuen Laguna
http://www.euroncap.com/tests/renault_laguna_2007/309.aspx

http://www.adac.de/.../renault_laguna_ab2007.asp?...

Die 5 Sterne in der Crashsicherheit hat er deutlich erreicht, Kindersicherheit mit 4 von 5 Sternen auch gut, Fusgängerschutz 2 von 4 Sterne.

Renault erreicht fast immer die 5 Sterne, da die Autos auf Euroncap hin konzipiert werden. Mercedes zum Beispiel wertet echte Unfallgeschehen aus und baut die Autos danach. Ich würde mir also lieber einen Mercedes als einen Renault kaufen. Wer weiß wie ein echter Unfall im Laguna ausgeht???

Glaubst du tatsächlich was du da schwafelst?

Als würde Renault keine echten Unfälle auswerten und zig verschiedene Simulationen und Crashs fahren bevor ein neues Modell auf den Markt kommt.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lecomte


Hallo!

Wenn ich das jetzt richtig verstehe, nutzen manche Hersteller bei 64 kmh 100 % ihrer Knautschzone und andere nicht?

Ich halte das für ziehmlichen Blödsinn, denn dann wäre es sinnvoller die Autos gleich mit 120 kmh zu Crashen und die Knautschzone darauf auszulegen.

Es wird hier gerne von den NCAP Gegnern angebracht, dass einige Fahrzeuge ja noch mehr "Reserven" hätten, da die Knautschzone augenscheinlich nicht so stark vervormt ist wie bei anderen Fahrzuegen (z.B: A-Säule völlig intakt oder eben leicht geknickt)

Knautschzone für 120? Sollen wir alle mit 20 Meter langen Fahrzeugen umher kurven? ;-)

Selbstverständlich kann man mit einer steiferen Karosse nicht dieselbe Kraft auf die Insassen ausüben als mit der weichen Karosse. Jedoch hat eine steife Karosse beim 64 km/h Aufprall noch Reserven, während die Weichere dann absolut am Ende ist. Was man auch beachten muss ist die Tatsache, dass man bei 80 km/h durch den quadratischen Anstieg der Bewegungsenergie bereits 56% mehr Energie abbauen muss als bei 64 km/h! Es ist also nicht eine einfache Linearität zwischen einem Crash mit 64 km/h und z.B. 120 km/h aufzubauen. Während jedoch ein Clio bei 64 km/h aufgrund seines kurzen Vorbaus bereits das Limit der Insassenbeschleunigung rausholt kann eine S-Klasse aufgrund des längeren Vorbaus entweder sanfter abbremsen oder höhere Geschwindigkeiten aushalten. Hinzu kommen Systeme wie Presafe, welche den Fahrer durch das vorzeitige Gurte Spannen in einere bessere Sitzposition bringt. Normale Gurtstraffer können das zwar auch, müssen aber stärker zerren um dasselbe Ergebnis hinzubekommen. Das ist wieder eine potentielle Gefahrenquelle.

Ich versuche mal Fahrzeuge zu finden, bei denen sich die Crashergebnisse beim Links- und Rechtscrash unterscheiden. Bisher kenne ich nur eine Textstelle, bei der konkret vermerkt war, dass man ja die beiden Seiten nicht einfach so vergleichen kann. Guckt übrigens mal bei euch in den Motorraum. Warum sind die weichen Sachen meist links und die harten rechts? Also ich meine die Kompressoren für Klima, die Lichtmaschine, alles was irgendwie hart ist und den Stoß direkt über den Motor an die Fahrgastzelle weitergeben kann ist auf der rechten Seite. Das kommt zwar auch aus historischer Entwicklung heraus, aber wenn es andersrum gewesen wäre, dann würde man heute dazu übergehen alles nach rechts zu verfrachten... 😉
Bei meinem Alfa ist auf der Linken Seite gar nix angebracht. Nur der Luftfilter. Und der trägt wohl nix zu der Crashsicherheit bei.

Ich will hier übrigens nicht gegen Renault wettern, geschweige denn gegen irgendjemand anderen. Aber es ist doch klar, dass man sich als Hersteller von Fahrzeugen Entwicklungsziele stecken muss. Und da wiegt im Zweifelsfall sicher auch das Bestehen des NCAP Crashtests höher als ein reales Geschehen, weil nur eine der beiden Sitzuationen vergleichbar und bei Bedarf auch für Werbezwecke nutzbar gemacht werden kann.

Das eine S-Klasse besser als ein Clio ist, hat hier niemand angezweifelt, steht im übrigen auch in der ENCAP-FAQ 😉

Auch muss man sagen, dass der encap ein sehr anspruchsvoller test ist, und somit durchaus einen Teil der schlimmstmöglich realen Situation darstellt, bzw. die am häufigsten anzutreffende (Frontal mit Teilüberdeckung).

Ein paar Ausreißer nach oben (mit 120 km/h) wird man damit wohl nicht abdecken können.

Auch sehe ich nicht das der Clio bereits am Ende wäre, die Fahrgastzelle sieht intakt aus, auch kann man von außen wohl schwer beurteilen wieviel noch zum knautschen da ist. 😉
Aber ein paar km/h dürften wohl noch drinnen sein. 😉

MfG

Honda z.B. hatte zumindest in der Zeit als ich da noch besser Bescheid wusste die Motoren praktisch alle links. Beim Fronttriebler mit Quermotor muss der Motor halt auf die eine oder andere Seite.

Grundsätzlich macht das ja sogar Sinn, da halt ein Fahrer IMMER am Unfall beteiligt ist, ein Beifahrer jedoch nicht zwingend. Dass da der Faherschutz bevorzugt wird ist nicht grundlos.

Und ja: Gegen Kritik oder eine anständige Diskussion ist überhaupt nichts einzwenden..😉 Nur pauschale Anfeindungen sind nicht sehr gewünscht.

Ähnliche Themen

Hmm, Clio und S-Klasse, durchaus vergleichbar. Und ich würde mal behaupten dass die Schweren Komponenten im Motorraum tatsächlich aus baulichen Gründen rechts liegen, und dazu noch bei einem Unfall definitiv ein Fahrer im Auto sitzt, aber nicht unbedingt ein Beifahrer.

Und Unfälle jenseits der 80 km/h sind m.E. kaum noch zu kalkulieren, hier werden Energien frei die im ungünstigen Fall jede Karosserie zerlegen können, da spielt dann wirklich der Glücksfaktor mit.

Aber im Endeffekt sehe ich nichts dran auf NCAP zu optimieren, wenn halt nicht mit igendwelchen Tricks ala "Piepser wg. Gurten" und solchem Schmarrn die Grenze zur nächsten Bewertung überschritten wird, hier sollte aber m.E. die NCAP selbst verbessern und solche Möglichkeiten ausschließen.

Ich hab jetzt mal eine Zeit lang gesucht, aber nix verwertbares gefunden. Außer evtl. dem hier. Dort ist der Mini als Rechtslenker genauso gut wie der Linkslenker. Liegt es vielleicht daran, dass im kleinen Mini vorne alles so verbaut ist, dass beim Crash keine "bevorzugte" Seite auszumachen ist? Ich weiß es nicht.
Natürlich sitzt beim Fahren immer ein Fahrer im Auto, aber auch der Beifahrer hat doch das Recht irgendwie mal abgesichert zu sein, oder? 🙂
Der NCAP-Test ist insgesamt nicht so schlecht, weil er realistischer ist als plumpes vor die Wand fahren. Reale Crashes haben so viele Einflussfaktoren, dass man niemals dazu kommt das perfekte Auto zu bauen. Anhand von sinnvoll erstellten Unfallstatistiken kann man aber prozentual sehen, in welchem Auto man bei einem Crash eher überlebt als in einem anderen. Diese sind aber nur mit Vorsicht zu genießen, denn verschiedene Automarken locken unterschiedliche Klientel an. Insbesondere gewisse Fahrzeugtypen werden oft gerne von Leuten gekauft, die mal gerne auf die Tube drücken und die sind logischerweise gefährdeter als Leute die kontinuierlich 20 km/h unter den vorgegebenen Limits fahren. Am besten ist es immer noch, wenn wir gar keine Crashes bauen. Irgendwann sind die Fahrerassistenzsysteme so weit fortgeschritten, dass die Autos von alleine fahren. Dann können wir auch wieder Autos fahren, die nur 600 kg wiegen, weil sie den ganzen Versteifungsschnickschnack nicht brauchen. 🙂

Zitat:

Natürlich sitzt beim Fahren immer ein Fahrer im Auto, aber auch der Beifahrer hat doch das Recht irgendwie mal abgesichert zu sein, oder?

Sicher. Nur: Wenn du aufgrund konstruktiver Umstände praktisch gezwungen bist die eine Seite bevorzugen zu müssen dann doch wenn schon die Seite die immer besetzt ist. Zumindest sehe ich das so...😉

Aber ansonsten hast du sicher recht. Und Versicherungen erstellen auch Statistiken zur Verletzungswahrscheinlichkeit einzelner Automodelle aus der realen Welt. Nur bedarf es dazu halt auch eine minimale Anzahl solcher echten Fälle, und meist ist dann ein Modellzyklus schon fast wieder vorbei bis diese vorliegen.

Aktuell müsste das dann beim Laguna II interessant sein, da dieser das allererste 5* Auto war und somit schon lange genug im Verkehr ist um einigermassen gute statistische Werte zu liefern.

Wenn jetzt da eine krasse Diskrepanz zwischen den auftrund der Sterne zu erwartenden guten Sicherheitswerten und den realen beobachteten Fällen auftreten täte, DANN würde ich das als deutlichen Hinweis für Crashtestoptimierungstheorie akzeptieren.

http://gffstream-3.vo.llnwd.net/c1/m/1173211200/quarks/qc_20070306.mp4

In der Folge ist ein Crashtest eines Golf V mit 100 km/h zu sehen.

Mfg
Tomek

Zitat:

Original geschrieben von VentoRenner


Ich will hier übrigens nicht gegen Renault wettern, geschweige denn gegen irgendjemand anderen. Aber es ist doch klar, dass man sich als Hersteller von Fahrzeugen Entwicklungsziele stecken muss. Und da wiegt im Zweifelsfall sicher auch das Bestehen des NCAP Crashtests höher als ein reales Geschehen, weil nur eine der beiden Sitzuationen vergleichbar und bei Bedarf auch für Werbezwecke nutzbar gemacht werden kann.

Vielleicht baut man auch einfach ein sicheres Auto und das besteht den NCAP dann von sich aus mit guten noten? 😉 oder wäre das zu einfach?

die sache mit dem rechts/linkslenker würde ich persönlich nicht allzu überbewerten, die fahrzeuge sind eh so konstruiert, dass sich motorblock & co im zweifelsfall UNTER das auto und nicht in das auto bewegen. nebenbei wurde ältere crashtests (z.b. laguna I + clio I) als rechtslenker gecrasht. der alte 3er auch.

nebenbei sollte man nciht vergessen, dass renault nun schon immer sichere autos baut. der megane z.b. wurde 1995 präsentiert (der euroncap wurde erst 1996 ins leben gerufen) und hat dennoch bereits 4* erhalten, die damalige höchstwertung.

Zitat:

Original geschrieben von Pirke



Zitat:

Original geschrieben von Sebastian11


Tcha Pech für dich wenn du die Ausgabe nicht hasst! Klugscheißer...

Schon verdammt armselig wenn man hier direkt beleidigend werden muss...

Aber du könntest ja, da du scheinbar alle Ausgaben besitzt, den Artikel einscannen und zur Verfügungstellen um uns an den wissenschaftlichen Erkenntnissen dieser Publikation teilhaben zu lassen.

Glaubste ich spiele hier den BIMBO für dich. Kannst dir ja die Ausgabe bei Autobild bestellen wenns dich so

brennend

interessiert. Für alle die den Artikel haben, die wissen das.

@sebastian

Bitte mässige deine Ausdrucksweise etwas.....🙄

Schlussendlich wurde der Bericht von DIR als Argument gebracht, wälze jetzt nich alles auf andere ab...

Wobei eine derartige Veröffentlichung gegen das Urheberrecht verstossen würde und somit hier nicht zulässig wäre. Nichts desto trotz: Wer A sagt sollte auch B sagen.

Wenn du also nicht mal eine kleine Zusammenfassung/Erläuterung des von dir genannten Arguments liefern willst oder kannst dann lass sie doch gleich bleiben... dem Forenfrieden zuliebe, gelle?

bevor ich mir ne autobild kaufe spende ich das geld doch lieber an www.bildblog.de 🙂

aber scheinbar sind da nicht mehr viele argumente 😛

Zitat:

Original geschrieben von Sebastian11


Glaubste ich spiele hier den BIMBO für dich. Kannst dir ja die Ausgabe bei Autobild bestellen wenns dich so brennend interessiert. Für alle die den Artikel haben, die wissen das.

Bei dem Niveau was du hier an den Tag legst, würde ich sagen: JA.

(@Mods: Sorry, das musste jetzt mal raus)

Zitat:

die sache mit dem rechts/linkslenker würde ich persönlich nicht allzu überbewerten, die fahrzeuge sind eh so konstruiert, dass sich motorblock & co im zweifelsfall UNTER das auto und nicht in das auto bewegen. nebenbei wurde ältere crashtests (z.b. laguna I + clio I) als rechtslenker gecrasht. der alte 3er auch.

Der von dir beschriebene Effekt des abtauchenden Motors gibt es ausschließlich bei der Mercedes A-Klasse. Weil dort so wenig Raum vorne vorhanden war, dass man zu diesem (sehr kostspieligen) Mittel greifen musste.

Ich will auch mal was zu den merkwürdigen Kommentaren hier ablassen. Ich hoffe, dass insbesondere Sebastian einfach nur nen scheiß Tag hatte und baldmöglichst eine Entschuldigung schreibt. Das hier ist ein Forum, in dem jeder von jedem etwas lernen kann. Es geht nicht ums Beleidigen! Wenn du dir zu fein bist mal etwas für das Forum zu tun, dann solltest du dir überlegen, ob du nicht vielleicht fehl am Platz bist...

Zitat:

Original geschrieben von VentoRenner


Der von dir beschriebene Effekt des abtauchenden Motors gibt es ausschließlich bei der Mercedes A-Klasse. Weil dort so wenig Raum vorne vorhanden war, dass man zu diesem (sehr kostspieligen) Mittel greifen musste.

den effekt nutzen auch andere hersteller, nur nicht so extrem wie eben bei der genannten a-klasse. schau dir mal so manchen crashtest an wenn da von unten gefilmt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen