Euro 6d ab Fertigungswoche 22

VW Passat

Hallo Leute,

mir wurde heute an der VW-Hotline gesagt, ab Woche 22 2018 würden die Diesel 6d erfüllen.

Habt Ihr ähnliche Infos?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@foswin schrieb am 8. November 2017 um 22:42:15 Uhr:


Und bisher steht nirgends, dass Euro 6d anders als andere Euro 6-Fahrzeuge behandelt werden. Was eine irreführende Aussage des TE oben!

Leider werden gerade auch viele in die Irre geführt, so das letztendlich niemand mehr weis, um was es geht...
Euro 6 bleibt aber 6 ;-)

83 weitere Antworten
83 Antworten

Diese ganze Abgasdiskussion ist jedoch auch eine Art Protektionismus vor „ausländischen Billigmarken“ die ja auch erstmal diese Anforderungen erfüllen müssen, um hier verkaufen zu können.

Ich sehe den Grund jedoch wo anders, das Mitteleuropa im globalen Komtext irrelevant für den KFZ Absatz ist. China gibt den Ton an und dort verkaufst du zukünftig nur noch sehr schwer dreckige Verbrenner. China investiert extrem in saubere Fahrzeuge und natürlich auch in E-Mobilität. Um da mit zu kommen, müssen die Hersteller hier zu Land sich jetzt ÄNDERN bzw. neu ausrichten. Dass ganze lässt sich über den politischen/gesetzlichen Hebel natürlich viel besser und effektiver umsetzen, als wenn ein Hersteller plötzlich anfängt MA zu entlassen und allein versucht sich den neuen Marktanforderungen an zu passen. In China werden >30% der Fahrzeuge abgesetzt. Dieser Markt diktiert aktuell die Entwicklung.

So ist es! Deutschland ist nur ein kleiner Fleck auf dem Globus. Ein global Player wird natürlich für den globalen Markt entwickeln. So werden wir sicher erst dann profitieren wenn im Ausland die schadstofmengen pro Fahrzeug weiter begrenzt werden. Es gibt aber auch Märkte auf dieser Welt auf den es noch keine Rolle spielt welche schadstoffklasse ein Fahrzeug hat. Somit geht es erst richtig los wenn es für die Hersteller eng wird. Trotzdem wird am Ende der Verbraucher die Zeche zahlen.

Zitat:

@Knarf007 schrieb am 8. November 2017 um 10:51:58 Uhr:


Hallo Leute,

mir wurde heute an der VW-Hotline gesagt, ab Woche 22 2018 würden die Diesel 6d erfüllen.

Habt Ihr ähnliche Infos?

Es kann bezweifelt werden, dass VW ab der KW 22 für alle Fahrzeuge die Abgasnorm Euro 6d (bzw. temp) anbietet.
Ich wollte mir einen Tiguan mit 2 Liter Diesel (190PS) bestellen - natürlich mit der neuen Abgasnorm.
Dieser wird erst Ende des Jahres von VW angeboten werden.
Somit ist zu befürchten, dass auch andere Fahrzeugvarianten mit diesem Motor betroffen sind. Wann die Benziner und die anderen Leistungsklassen des Dieselmotors die neue Abgasnorm erfüllen, steht bei VW sicher fest - die Arroganz von dem VW Konzern lässt aber die Kunden (zumindest in Europa) im Regen stehen.
Meine Konsequenz ist, dass ich mir jetzt einen BMW X1 2 Liter Diesel bestellen werde. Der ist nicht teurer als ein VW.
Die tagesaktuelle Liste beim ADAC über die angebotenen Euro 6d temp Fahrzeuge zeigt erschreckend den Rückstand im VW Konzern auf.

Ähnliche Themen

Stichtag ist glaube ich auch erst irgendwann im Herbst. Vermutlich versucht vw dann ab der kw 44 umzustellen.
Aufgrund der Ungewissheit würde ich mir privat keinen neuen Diesel kaufen... von keinem Hersteller. Es gibt glaube ich keine bessere Möglichkeit sein Geld zu verbrennen. Nur mit Umwelt-& abwackpremie macht das irgendwie Sinn. Denke das einige vw motore die eilig aus dem Boden gestampft Norm einfach nicht packen... und vermutlich neu entwickelt werden muss...die Arroganz im Konzern trägt vermutlich ganz stark dazu bei das die Mühlen so langsam laufen.. bzw zu dieser Zeit noch einen neuen großen Diesel suv zu bringen ist doch etwas fehl am Platz.

Zitat:

@eprommer schrieb am 4. April 2018 um 07:02:09 Uhr:


Wann die Benziner und die anderen Leistungsklassen des Dieselmotors die neue Abgasnorm erfüllen, steht bei VW sicher fest - die Arroganz von dem VW Konzern lässt aber die Kunden (zumindest in Europa) im Regen stehen.
Meine Konsequenz ist, dass ich mir jetzt einen BMW X1 2 Liter Diesel bestellen werde. Der ist nicht teurer als ein VW.

Also erstens hat auch BMW gerade diverse Modelle und Motoren aus dem Programm genommen, weil sie es genauso wie VW zum Stichtag nicht zugelassen bekommen.

Und zweitens... mit was verglichen ist der BMW X1 nicht teurer, als ein VW? Wenn man Äpfel mit Birnen vergleicht, mag das hinkommen. Ansonsten ist das eine Milchmädchenrechnung.

Deine "Konsequenz" ist also keine Konsequenz, sondern nur die Rechtfertigung vor Dir selbst, jetzt doch einen BMW nehmen zu wollen.

Hallo Laptop24,
BMW und andere Hersteller sind wenigstens so konsequent und nehmen Fahrzeuge vorzeitig aus dem Verkauf, bis sie der neuen Norm entsprechen. VW bietet weiterhin die Fahrzeuge mit der auslaufenden Abgasnorm an und hofft auf ahnungslosen Käufer und lockt sie mit Boni. Ein X1 ist optisch für mich nicht die erste Wahl. Im Gegenteil, ich würde sehr gerne einen Tiguan erwerben.
Aber ich kann nicht warten, bis VW irgendwann ihre Hausaufgaben gemacht hat.
Ich habe ihn einfach mal konfiguiert und mir ein Angebot erstellen lassen. Preislich ist der X1 2 Liter Diesel mit Allrad (natürlich Euro 6d temp) interessant und im Bereich der Tiguans. Der BMW Händler bietet mir auch um einiges mehr für meinen alten Skoda, als es die VW Händler tun.
Und da vergleicht man keine Äpfel mit Birnen.
Benziner bekommen auch einen Partikelfilter, der dem Verbrauch nicht gut tun wird.
Und Verbrauch - CO2 - ist ein wichtiges Thema, das zur Zeit vernachlässigt wird. Jeder eingesparte Liter Kraftstoff ist eine Reduzierung der Emissionen. Der Diesel hat einfach den höheren Wirkungsgrad.

Zitat:

@eprommer schrieb am 4. April 2018 um 09:48:34 Uhr:


Hallo Laptop24,
BMW und andere Hersteller sind wenigstens so konsequent und nehmen Fahrzeuge vorzeitig aus dem Verkauf, bis sie der neuen Norm entsprechen.

Zitat der BMW-Homepage:

Zitat:

Emissionen. Welche Euro-Norm erfüllt mein BMW, wenn ich ihn jetzt bestelle?

Unsere neuen Fahrzeuge erfüllen die Euro 6 Abgasnorm. Sie sind nach Euro 6b bzw. Euro 6c und 6d-TEMP zertifiziert. Die Abgasgrenzwerte von Euro 6b und Euro 6c sind für Dieselfahrzeuge gleich.

In vielen Euro 6c Modellen sind Komponenten zur Erfüllung des Euro 6d-TEMP Standards bereits verbaut, deshalb weisen auch diese Modelle sehr niedrige Emissionen bei realen Straßenmessungen auf.

Anders sieht es bei VW auch nicht aus...

Weiß jemand wie die Fahrzeuge wie meiner Euro 6b behandelt werden. Ich habe AdBlue System (SCR Kat).
Wird es eine Nachmessung geben oder eine Nachstufung in 6d temp?
Was anderes baut vw nach 09.2018 eh nicht in die Fahrzeuge ein als SCR Kat.

Was wird geschehen wenn bei Euro 6 irgendwann sich die Geister scheiden zwischen groß manipulierten Euro 6 nur (Speicherkat)und weniger manipulierten Euro 6 SCR Kat?

Was meint Ihr?

Zitat:

@Vojo123 schrieb am 4. April 2018 um 13:08:58 Uhr:


Weiß jemand wie die Fahrzeuge wie meiner Euro 6b behandelt werden. Ich habe AdBlue System (SCR Kat).
Wird es eine Nachmessung geben oder eine Nachstufung in 6d temp?
Was anderes baut vw nach 09.2018 eh nicht in die Fahrzeuge ein als SCR Kat.

Was wird geschehen wenn bei Euro 6 irgendwann sich die Geister scheiden zwischen groß manipulierten Euro 6 nur (Speicherkat)und weniger manipulierten Euro 6 SCR Kat?

Was meint Ihr?

Ich glaube, wenn irgendwann Euro 7 da ist und es bis dahin wirklich zu Fahrverboten gekommen sein sollte, werden letzten Endes alle Euro 6 Diesel gleich behandelt. Entweder alle oder keiner. Sieht man ja jetzt schon bei den Euro 5 Diesel. Es wird kein Unterschied zwischen denen gemacht, die die Norm halbwegs gut erfüllen und denen, die weit über 1000 mg/Km NOx rauspusten. Und damit meine ich jetzt nicht die VW Gruppe.

Zitat:

@eprommer schrieb am 4. April 2018 um 09:48:34 Uhr:


Benziner bekommen auch einen Partikelfilter, der dem Verbrauch nicht gut tun wird.

Kann man so allgemein doch gar nicht sagen. Durch die deutlich höheren Abgastemperaturen ist ja gar nicht gesagt, ob es zu den Regenerationen (mittels zusätzlichem Kraftstoff) wie beim Diesel kommt.

Zudem setzen Hersteller wie PSA auf passive Partikelfilter für die Benziner. Da wird der Ruß kontinuierlich umgewandelt.

Zitat:

@206driver schrieb am 5. April 2018 um 06:35:20 Uhr:



Zitat:

@eprommer schrieb am 4. April 2018 um 09:48:34 Uhr:


Benziner bekommen auch einen Partikelfilter, der dem Verbrauch nicht gut tun wird.

Kann man so allgemein doch gar nicht sagen.

imho schon. Jeder Filter verursacht einen Druckverlust. Zur Überwindung des Druckverlustes ist Leistung , also auch Verbrauch notwendig - wie viel auch immer😉

Zitat:

Zudem setzen Hersteller wie PSA auf passive Partikelfilter für die Benziner. Da wird der Ruß kontinuierlich umgewandelt.

Beim Diesel waren diese alten passiven Nachrüstfilter Nebenstromfilter. Nach menen Kenntnisstand werden aber beim OPF ausschließlich Durchströmfilter eingesetzt, mit allen negativen Folgen wenn die tatsächlich mal zugesetzt sein sollten.

Deshalb sehe ich die Aussage von @eprommer durchaus als richtig an.😉
Und ganz allgemein: Was nicht vorhanden ist, kann auch nicht ausfallen😁
siehe auch

Zitat:

@collingwood schrieb am 10. November 2017 um 22:05:00 Uhr:



Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 9. November 2017 um 21:21:36 Uhr:


Seit der 44/45 KW von diesem Jahr sind doch alle schon Euro 6 ZD????

Sofern es sich seitdem um eine neue Typenzulassung handelt.
Der ADAC möchte dazu eine aktualisierte Liste führen:
https://www.adac.de/.../default.aspx?...

Wenn der ADAC das möchte,

dann sollte er doch zumindest

schnell findbar

den Stand der Liste (Datum) mit angeben😁

Zitat:

@carli80 schrieb am 5. April 2018 um 09:46:59 Uhr:



Zitat:

@206driver schrieb am 5. April 2018 um 06:35:20 Uhr:



Kann man so allgemein doch gar nicht sagen.

imho schon. Jeder Filter verursacht einen Druckverlust. Zur Überwindung des Druckverlustes ist Leistung , also auch Verbrauch notwendig - wie viel auch immer😉

Zitat:

@carli80 schrieb am 5. April 2018 um 09:46:59 Uhr:



Zitat:

Zudem setzen Hersteller wie PSA auf passive Partikelfilter für die Benziner. Da wird der Ruß kontinuierlich umgewandelt.


Beim Diesel waren diese alten passiven Nachrüstfilter Nebenstromfilter. Nach menen Kenntnisstand werden aber beim OPF ausschließlich Durchströmfilter eingesetzt, mit allen negativen Folgen wenn die tatsächlich mal zugesetzt sein sollten.

Deshalb sehe ich die Aussage von @eprommer durchaus als richtig an.😉
Und ganz allgemein: Was nicht vorhanden ist, kann auch nicht ausfallen😁
siehe auch

Es ist nicht nur der erhöhte Abgasgegendruck, der den Verbrauch negativ beeinflusst, sondern auch die aktive Regeneration des Partikelfilters für den Ottomotor, die den Verbrauch erhöht.
Wir reden hier nur von der ersten Stufe vom RDE (RDE1).
2020 folgt RDE2 und 2022 Euro 7.
Ab RDE 2 bereits müssen Benziner bei Volllastbeschleunigungen durchgängig das Abgas konvertieren.
Also werden neben dem Partikelfilter auch noch zusätzliche Katalysatoren eingebaut werden müssen.
Lambda = 1 bedeutet nicht nur weniger Leistung, sondern auch höhere Abgastemperaturen.

Wie einfach ist da doch mein Elektroauto. Keine Abgasreinigung, kein Getriebe, keine Kupplung, kein Start/Stop, quasi Wartungsfrei, dazu extrem leise, vibrationsfrei und extrem sparsam...
Da nehme ich die etwas geringere Reichweite doch gern in kauf, wobei mir eine Ladung selbst im Winter für eine Woche reicht. Bei den aktuellen Temperaturen sogar fast 2 Wochen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen