Euro 6 Diesel und AdBlue

Ford Kuga DM3

Hallo zusammen,
hat bereits jemand Erkenntnisse darüber wie das AdBlue bei den beiden neuen Euro 6 Dieseln mit 150 bzw. 180 PS nachgefüllt wird?
Gibt es einen separaten Tank den man kostengünstig selbst befüllen kann oder wird es wie bei den älteren 140PS Dieseln aus den Baujahren vor 2008 ein teure Werkstattlösung?
Bei meinem 2007 Focus muss alle 60000km für ca. 250,-€ das Additiv von der Werkstatt eingefüllt werden.
Nette Grüße Paulchen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ho.ko schrieb am 3. September 2017 um 00:07:20 Uhr:



Zitat:

@Rhamses72 schrieb am 26. August 2017 um 15:10:33 Uhr:


Hab ich dann damit nicht von vorne herein verloren? Haben 2 kuga diesel 140 os nur Euro 5 wollen Euro 6 während der eine nur 20tkm hat in 3 Jahren also zu teuer ist hab ich 70tkm und wollen wechseln auf Euro 6 aber ohne die SCR- Technik?

Da gibt's doch was von Ratiopharm!?

Wäre besser gewesen den eingegebenen Text noch einmal zu lesen bevor man auf "Senden" tippt.

na zum glück, ich dachte schon das letzte Feierabend Bierchen war zuviel und ich deswegen seinen Beitrag nicht mehr ganz verstehe, aber ich bin anscheinend nicht ganz alleine,

107 weitere Antworten
107 Antworten

Zitat:

@LJ1. schrieb am 10. Februar 2018 um 18:24:01 Uhr:


Du hast doch erst deinen Neuen bekommen
Jetzt schon wechseln?
Dss rechnet sich nicht

Wegen einem „großen Manko“ der, wenn überhaupt, nur bei meiner Konfiguration Auftritt, gibt es einen „Wandel“ der mir vom FFH angeboten wurde.
Da ich die selbe Konfiguration möchte, bleibt mir nur der Stärkere 2.0l mit 242PS, der mir aber eindeutig Zuviel Nebenkosten (Benzinverbrauch,Steuer, Versicherung) braucht und eine lächerliche Anhängelast (750 KG gebremst) hat oder aber ein Diesel zur Auswahl.
Mein bedenken ist beim Diesel, das ich max. 10.000km im Jahr fahre. Kurzstrecke ca. 4km hin davon ca. 3km bergauf und 4km zurück. Alle 4Monate fahre ich etwa 800km Autobahn. Laut FFH ist das aber auch kein Problem mehr, ich müsste vllt. 1 mal in Monat mal ca. 10km Autobahn fahren um den Filter frei zu bekommen.
Das Angebot „Wandeln“ kann ich eigentlich gar nicht ablehnen, da ich mit dem jetzigen „Verhalten“ in bestimmten Situationen des Kugas äußerst unzufrieden bin. Es ist ein SUPER Angebot vom FFH, der dieses Problem was meiner aufweist auch nicht nachvollziehen und verstehen kann.
Da der FFH mich als zufriedenen Kunden behalten möchte, bietet ER mir den „Wandel“ an.
Ford sagt, das ist normal und nicht zu ändern bei dieser Konfiguration....

Kann das jemand bestätigen mit dem „freifahren“ bei Kurzstrecken?

Zitat:

@gaigi66 schrieb am 10. Februar 2018 um 19:42:38 Uhr:



Zitat:

@LJ1. schrieb am 10. Februar 2018 um 18:24:01 Uhr:


Du hast doch erst deinen Neuen bekommen
Jetzt schon wechseln?
Dss rechnet sich nicht

Wegen einem „großen Manko“ der, wenn überhaupt, nur bei meiner Konfiguration Auftritt, gibt es einen „Wandel“ der mir vom FFH angeboten wurde.
Da ich die selbe Konfiguration möchte, bleibt mir nur der Stärkere 2.0l mit 242PS, der mir aber eindeutig Zuviel Nebenkosten (Benzinverbrauch,Steuer, Versicherung) braucht und eine lächerliche Anhängelast (750 KG gebremst) hat oder aber ein Diesel zur Auswahl.

das kann ich mir nicht vorstellen, 750 kg ungebremst ja, mehr geht da gesetzlich nicht, aber gebremst hat er deutlich mehr, (ca. 1,8 t) zumindest der 1,5 l EB, der 2 l EB hat mindestens das gleiche,

Zitat:

Mein bedenken ist beim Diesel, das ich max. 10.000km im Jahr fahre. Kurzstrecke ca. 4km hin davon ca. 3km bergauf und 4km zurück. Alle 4Monate fahre ich etwa 800km Autobahn. Laut FFH ist das aber auch kein Problem mehr, ich müsste vllt. 1 mal in Monat mal ca. 10km Autobahn fahren um den Filter frei zu bekommen.
Das Angebot „Wandeln“ kann ich eigentlich gar nicht ablehnen, da ich mit dem jetzigen „Verhalten“ in bestimmten Situationen des Kugas äußerst unzufrieden bin. Es ist ein SUPER Angebot vom FFH, der dieses Problem was meiner aufweist auch nicht nachvollziehen und verstehen kann.
Da der FFH mich als zufriedenen Kunden behalten möchte, Bieter ER mir den „Wandel“ an.
Ford sagt, das ist normal und nicht zu ändern bei dieser Konfiguration....

Kann das jemand bestätigen mit dem „freifahren“ bei Kurzstrecken?

bei diesen extremen Kurzstrecken würde ich vom Diesel komplett abraten, das geht nicht lange gut, der wird nie warm, da hast du nur kurz Freude dran, meine Meinung,

Les mal auf den Ford Seiten, das ist definitiv so. Der 2.0l EcoBoost mit 242PS darf nur 750kg gebremst und 750kg ungebremst ziehen

Zitat:

@LJ1. schrieb am 10. Februar 2018 um 18:45:40 Uhr:


Arbeitest du bei Ford damit wir das jetzt als verbindliche Herstellerzusage auslegen können?
Warum kopierst du den Vorbeitrag?

weil ich auf diesen geantwortet habe 😉

und direkt Arbeite ich nicht bei Ford, aber wir beliefern ihn mit teilen, und deswegen weiß ich es, den genauen Tag/Termin kenne ich aber nicht nicht, deswegen Ende Mai bis Anfang Juni, ab diesem Zeitraum liefern wir andere Teile,

Ähnliche Themen

Zitat:

@gaigi66 schrieb am 10. Februar 2018 um 20:04:26 Uhr:


Les mal auf den Ford Seiten, das ist definitiv so. Der 2.0l darf nur 750kg gebremst und 750kg ungebremst ziehen

https://www.ford.de/.../BRO-ford_kuga.pdf

da steht nur nicht angegeben, aber was steht im Fahrzeugschein,?

Zitat:

@zigenhans schrieb am 10. Februar 2018 um 20:07:53 Uhr:



Zitat:

@gaigi66 schrieb am 10. Februar 2018 um 20:04:26 Uhr:


Les mal auf den Ford Seiten, das ist definitiv so. Der 2.0l darf nur 750kg gebremst und 750kg ungebremst ziehen

https://www.ford.de/.../BRO-ford_kuga.pdf

da steht nur nicht angegeben, aber was steht im Fahrzeugschein,?

Ich finde gerade den Beitrag gerade nicht, bin aber sicher das es auf einer Ford Seite war

@zigenhans
Danke für die Rückmeldung
Wäre ohne der Textkopie nicht darauf gekommen.
Danke

Zitat:

@zigenhans schrieb am 10. Februar 2018 um 20:07:53 Uhr:



Zitat:

@gaigi66 schrieb am 10. Februar 2018 um 20:04:26 Uhr:


Les mal auf den Ford Seiten, das ist definitiv so. Der 2.0l darf nur 750kg gebremst und 750kg ungebremst ziehen

https://www.ford.de/.../BRO-ford_kuga.pdf

da steht nur nicht angegeben, aber was steht im Fahrzeugschein,?

750kg. Das Problem ist das der 2,0l kurzfristig wegen Problemen mit einem anderen Motor ins Sortiment genommen wurde und da haben sie wohl verpennt eine gebremmste Anhängelast in die Zulassung mit aufzunehmen. Ist aber im Grunde egal da bis vorraussichtlich Oktober eh nicht bestellbar, so der Kenntnisstand meines Händlers. Er ist da auch voll begeistert von dieser Marketingleistung.
Warum der Motor aktuell nicht bestellbar ist weiß er aber auch nicht.

Aber man kann den Kuga im Konfigurator mit dem 2.0-Liter Benziner konfigurieren. Konfigurieren geht, aber kaufen nicht? Ford eben...

Oh, das habe ich aber bei VW auch mal erlebt. Vertrag unterschrieben, dann aber etliche wichtige Punkte der konfigurierten Ausstattung nicht bestellbar. Dann war der Vertrag auch blitzschnell obsolet, so sorry VW.

Letztlich zählt nur der Konfigurator der Händler.

Ist eigentlich bekannt, ob der aktuelle Kuga als 150PS Diesel 2,0 noch eine schärfere Euro 6 Norm schaffen wird, auch ohne Adblue Einspritzung oder ob Ford einfach den Übergang zum neuen Kuga mit den Ecoblue Diesel-Motoren abwartet ?? Ich habe mir nämlich noch einen bestellt, allerdings nur als Leasing Fahrzeug mit entsprechender Rückgabe, was laut FFH für mich ohne finanzielles Risiko abläuft.

Der Ford - Diesel schafft die neue Norm nur mit Adblue. Meines Wissens schafft nur Mazda die 6d Norm ohne Adblue(ohne Gewähr).
Da ab dem 01.09.18 alle neu zugelassenen PKW die neue Norm einhalten müssen...
Einige Hersteller fangen im März bereits an, die zu produzierenden PKW mit Partikelfilter (Benziner) oder Adblue (Diesel) anzubieten.

Wenn du unbedingt einen ohne willst, musst du schnell sein!!!

Zitat:

@ford-bc schrieb am 11. Februar 2018 um 17:54:03 Uhr:


Ist eigentlich bekannt, ob der aktuelle Kuga als 150PS Diesel 2,0 noch eine schärfere Euro 6 Norm schaffen wird, auch ohne Adblue Einspritzung oder ob Ford einfach den Übergang zum neuen Kuga mit den Ecoblue Diesel-Motoren abwartet ?? Ich habe mir nämlich noch einen bestellt, allerdings nur als Leasing Fahrzeug mit entsprechender Rückgabe, was laut FFH für mich ohne finanzielles Risiko abläuft.

die aktuellen Diesel erreichen die neue EU 6d temp nicht mehr, brauchen sie auch nicht, da keine PSA Diesel mehr bei Ford verbaut werden sollen,

Zitat:

@Andiejago schrieb am 11. Februar 2018 um 18:04:11 Uhr:


Da ab dem 01.09.18 alle neu zugelassenen PKW die neue Norm einhalten müssen...
Einige Hersteller fangen im März bereits an, die zu produzierenden PKW mit Partikelfilter (Benziner) oder Adblue (Diesel) anzubieten.

Ab 09/18 gilt Euro 6c für alle Erstzulassungen. Euro 6d-TEMP erst ab 09/19.

Zitat:

@zigenhans schrieb am 11. Februar 2018 um 20:09:18 Uhr:


die aktuellen Diesel erreichen die neue EU 6d temp nicht mehr, brauchen sie auch nicht, da keine PSA Diesel mehr bei Ford verbaut werden sollen,

Und was willst du uns mit dieser Aussage sagen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen