Eure schönsten Käfer-Fotos
Hallo liebe Leute,
Bisher geht mir ein solches Thema hier ab, bzw hab ich auch in der Suche nichts gefunden... Ich bin ja als Eisenbahnfreund auch in dem einen oder anderen Bahnforum aktiv und dort gibt es üblicherweise sowas wie ein "Galerieboard".
Mich würde es sehr freuen wenn ein eigenes Thema für besonders gelungene/außergewöhnliche Aufnahmen eurer Käfer hier auf Zuspruch stößt und ihr eure Krabbler in Szene setzen würdet.
Ich mach mal gleich den Anfang mit einem Bild aus diesem Herbst, mein 1303 BIG auf der Wiener Höhenstraße.
749 Antworten
Dankeschön 🙂 War meine erste längere Reise, mit 300kg Zuladung auch noch (ich und Papa.....) 😰😁
Sagen wirs so, dank Ölkühlanlage gab es nie Temp. Probleme (80°C bei normaler Fahrt und 92° beim hochfahren inkl. etwas Vollgas), und dank elektr. Benzinpumpe, Filterölpumpe+15W40 Liqui Moly, auch am Berg keine Sprit- oder Öldruckprobleme.
Ja, es ist so dass man die Spitzkehren mit Schwung im 1.Gang zu nehmen sind, dann ausdrehen und zügig (aber noch gefühlvoll) den 2. Gang zu schalten und weiter beschleunigen, ist nicht ohne vorallem wenn von oben Motorradfahrer oder auch Autos kommen.
War aber einen schönen Tagestour von München, ca. 6 - 18 Uhr.
Um hier nicht unnötig viel darüber zu posten, habe hier bei TheSamba ein Paar weitere Bilder geladen :
https://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?p=9695755#9695755
Viele Grüße und einen schönen Sonntag euch,
Vlad
Zitat:
@Jan_MUC schrieb am 15. August 2021 um 08:17:45 Uhr:
Der Pass vor dem ich am meisten Respekt habe zwecks Steigung und Serpentinen. Leider.
Überhaupt kein Problem für den Kafer, die Steigung ist dort eh nicht so extrem; locker und geschmeidig schnurren lassen, dann passt das schon. Oben habe ich den Motor dann noch ein Bisschen laufen lassen, damit das Gebläse werkelt.
Runter musst halt die Bremsen schonen, ich bin runter fast langsamer gefahren als rauf, Motorbremse gut einsetzen. Sicherlich empfehlenswert, den Zustand der Bremsen zu checken inkl. Bremsflüssigkeit.
Ich bin selbst kein Leichtgewicht, die Frau und dann noch Gepäck für eine Woche dabei, das Cabrio von Haus aus noch ein Bisschen schwerer - kein Problem.
Unbedingt machen, es wird die Freude bereiten 🙂
Zitat:
@vladiiiii schrieb am 15. August 2021 um 07:45:17 Uhr:
Ist zwar kein Käfer aber...
...meines Erachtens eines der schönsten Autos, das je gebaut wurde...
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 15. August 2021 um 11:36:42 Uhr:
Zitat:
@vladiiiii schrieb am 15. August 2021 um 07:45:17 Uhr:
Ist zwar kein Käfer aber......meines Erachtens eines der schönsten Autos, das je gebaut wurde...
Kommt gleich nach dem 356er 😁
Wobei beim KG das Heck irgendwie nach einem riesigen Motor schreit.
Ich weiß, muss net sein.
Ähnliche Themen
Schöner Bericht im anderen Forum und wunderbarer Karmann! Gratuliere dir und dem Auto zu der tollen Reise.
Luftgekühlter VW und Berge kommt immer gut 🙂
Zitat:
@vladiiiii schrieb am 15. August 2021 um 07:45:17 Uhr:
Ist zwar kein Käfer aber..... am Stilfser Joch (2758m) und Umbrailapass (2503m) 🙂Viele Grüße
Wer einen Käfer am Stilfser Joch und Umbrailpass sehen möchte....bitte sehr 🙂
Ende August 2016 bei Kaiserwetter unter der Woche, weil weniger Motor- und Radfahrer unterwegs als am WE.
Dazu noch meine erste Baustelle mit Ampel und 15 minütiger Wartezeit, ohne dass ich mich aufgeregt hätte.
Im Gegenteil, ich genoss den herrlichen Ausblick und konnte ungestört fotografieren.
Ich kann es nur empfehlen das Stilfser Joch. Es war wunderschön.
Gruß
Georg
Wir sind diese Woche Teile der Grand Tour of Switzerland gefahren. Ziel war Riva del Garda am Gardasee. 1500km.
Pässe: Furkapass, Simplon Pass, Passo di Aprica, ....
Seen: Neuchateler See, Thunersee, Vierwaldstättersee, Lago Maggiore, Luganersee, Gardasee
Die Schweiz ist echt der Hammer.
Wer sich fragt, ob er mit dem Käfer einen Pass fahren kann......
die Pässe wurden eigens für den Käfer gebaut 🙂
Hier fühlt er sich wohl und spielt seine Überlegenheit gegenüber anderen Konzepten aus. (zumindest damals...)
Zitat:
@geo-georg schrieb am 15. August 2021 um 22:52:18 Uhr:
Wer sich fragt, ob er mit dem Käfer einen Pass fahren kann......
die Pässe wurden eigens für den Käfer gebaut 🙂
Hier fühlt er sich wohl und spielt seine Überlegenheit gegenüber anderen Konzepten aus. (zumindest damals...)
Ich empfinde, dass die Frage berechtig ist, wenn man erst vier Monate seinen ersten Käfer sein Eigen nennen darf, davor noch nie selbst Käfer gefahren ist und seit Kauf die letzten 1200km nur auf Landstraßen, Autobahnen und der Stadt unterwegs war. Ich taste mich eben langsam heran. Und ein Forum ist ja eben auch zum Fragen da. Nicht wahr? :-) und das Pässe mit unseren Käfern gefahren werden können ist ja gar keine Frage! Mich interessieren eben Erfahrungen :-)
Ging mir genauso, bin seit Wiederaufbau 2000km auch nur Stadt&Land gefahren, bin aber ausnahmsweise ins kalte Wasser gesprungen 🙂 Warum?
Liegenbleiben kann man immer, ob man 100km oder 400km vom Wohnort entfernt ist, ist es eigentlich fast egal. Und wenn man Zündspule, Verteiler, Kerzen, Gas- und Kupplungszug vorsichtshalber dabei hat, kann natürlich was anderes verrecken was man garantiert nicht dabei hat (oder Lust hat, das halbe Auto auseinanderzubauen), somit gilt....
Wenn man die elektr. Verbindungen, Sprit- und Bremsleitungen vertraut, sowie man auf Vergaser, Spritfilter, Verteiler und auf alle Einstellungen Vertrauen hat, könnte man ja auch etwas weiter verreisen.
Und einfach immer ohne Zeitdruck fahren, sodass auch im Pannenfall (oder Abschleppfall), keine Probleme woanders (Familie, Job usw) entstehen können 🙂 Sonntag Mittag spontan nach Österreich, wenn am Montag früh nen sehr wichtigen Kundenmeeting ansteht? lieber nicht 😛
Liebe Grüße
Vlad
Zitat:
@vladiiiii schrieb am 15. August 2021 um 08:24:40 Uhr:
Dankeschön 🙂 War meine erste längere Reise, mit 300kg Zuladung auch noch (ich und Papa.....) 😰😁Sagen wirs so, dank Ölkühlanlage gab es nie Temp. Probleme (80°C bei normaler Fahrt und 92° beim hochfahren inkl. etwas Vollgas), und dank elektr. Benzinpumpe, Filterölpumpe+15W40 Liqui Moly, auch am Berg keine Sprit- oder Öldruckprobleme.
Ja, es ist so dass man die Spitzkehren mit Schwung im 1.Gang zu nehmen sind, dann ausdrehen und zügig (aber noch gefühlvoll) den 2. Gang zu schalten und weiter beschleunigen, ist nicht ohne vorallem wenn von oben Motorradfahrer oder auch Autos kommen.
War aber einen schönen Tagestour von München, ca. 6 - 18 Uhr.
Um hier nicht unnötig viel darüber zu posten, habe hier bei TheSamba ein Paar weitere Bilder geladen :https://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?p=9695755#9695755
Viele Grüße und einen schönen Sonntag euch,
Vlad
Dankeschön für die Tipps! An die 300kg kommen wir mit gut Gepäck bestimmt auch fast hin ;-)
Da ich eben auch aus München bin, ist das ein sehr guter Hinweis, dass auch ein Tagestrip sehr gut möglich ist!
Besten Dank und vielleicht begegnet man sich hier mal. Unser München ist ja sowieso ein Dorf ;-)
Zitat:
@elch1964 schrieb am 15. August 2021 um 10:12:32 Uhr:
Zitat:
@Jan_MUC schrieb am 15. August 2021 um 08:17:45 Uhr:
Der Pass vor dem ich am meisten Respekt habe zwecks Steigung und Serpentinen. Leider.Überhaupt kein Problem für den Kafer, die Steigung ist dort eh nicht so extrem; locker und geschmeidig schnurren lassen, dann passt das schon. Oben habe ich den Motor dann noch ein Bisschen laufen lassen, damit das Gebläse werkelt.
Runter musst halt die Bremsen schonen, ich bin runter fast langsamer gefahren als rauf, Motorbremse gut einsetzen. Sicherlich empfehlenswert, den Zustand der Bremsen zu checken inkl. Bremsflüssigkeit.
Ich bin selbst kein Leichtgewicht, die Frau und dann noch Gepäck für eine Woche dabei, das Cabrio von Haus aus noch ein Bisschen schwerer - kein Problem.
Unbedingt machen, es wird die Freude bereiten 🙂
Vielen Dank auch dir für deine Tipps! Das mit dem laufen Lassen zwecks der Kühlung habe ich bereits gehört. Das werde ich ganz sicher beherzigen! In drei Wochen steht die Großglockner, Meran und Timmelsjochtour an :-)
Bremsen sind bereits im Juli neu gemacht worden. Ich fahre ja den von einigen belächelten Halbautomatik. Als wir vor zwei Wochen von Seefeld nach Innsbruck gefahren sind (Gefälle von 16%) hab ich gut gemerkt, dass beim Halbautomatik die Motorbremse leider eher ein Wunschdenken ist. Ich vermute bei den Bergabfahrten wären dann einige Zwischenhalte zum Kühlen der Bremsen notwendig? Du siehst, mir fehlt noch die Erfahrung.
Viele Grüße an euch
Tom
Zitat:
@vladiiiii schrieb am 16. August 2021 um 21:00:55 Uhr:
Ging mir genauso, bin seit Wiederaufbau 2000km auch nur Stadt&Land gefahren, bin aber ausnahmsweise ins kalte Wasser gesprungen 🙂 Warum?Liegenbleiben kann man immer, ob man 100km oder 400km vom Wohnort entfernt ist, ist es eigentlich fast egal. Und wenn man Zündspule, Verteiler, Kerzen, Gas- und Kupplungszug vorsichtshalber dabei hat, kann natürlich was anderes verrecken was man garantiert nicht dabei hat (oder Lust hat, das halbe Auto auseinanderzubauen), somit gilt....
Wenn man die elektr. Verbindungen, Sprit- und Bremsleitungen vertraut, sowie man auf Vergaser, Spritfilter, Verteiler und auf alle Einstellungen Vertrauen hat, könnte man ja auch etwas weiter verreisen.
Und einfach immer ohne Zeitdruck fahren, sodass auch im Pannenfall (oder Abschleppfall), keine Probleme woanders (Familie, Job usw) entstehen können 🙂 Sonntag Mittag spontan nach Österreich, wenn am Montag früh nen sehr wichtigen Kundenmeeting ansteht? lieber nicht 😛
Liebe Grüße
Vlad
Ich verstehe dich gut. Bin mir auch sicher, dass es mich in die gleiche Richtung ziehen wird. ;-)
Habe die letzen vier Monate damit verbracht, alles so zu testen, zu ersetzen und instandzuhalten, dass ich nicht schweißnass den Komfortradius von 50km verlasse. Dinge die potentiell kaputt gehen können, sind dabei und wie ich gelernt habe, geht eh nur das kaputt, was man eh nicht dabei hat ;-)
Das mit dem Zeitdruck nehme ich mit! Sehr guter Punkt! Allerdings, was mir in diesen vier Monaten sowieso aufgefallen ist, ich habe noch nie so viele rücksichtsvoll Autofahrer erlebt wie wenn man mit dem Oldtimer unterwegs ist. Sitze ich im Käfer, ist die Zeit und andere Autofahrer egal. Hat etwas sehr meditatives ;-)
Viele Grüße
Tom
Hi Tom, wir könnten uns sicherlich auf ein Bierchen treffen (bin in Ottobrunn), um uns die Autos anzuschauen und ggf. Tipps auszutauschen. (einfach PN schreiben 😉 )
Zum Thema Bremsen..... kommt drauf an.
Bei mir war beispielsweise alles neu (wirklich alles), und nachdem ich Stilfersjoch fast ohne zu bremsen hochgefahren bin und dort 20-30 Min. Pause gemacht habe, bin ich davon ausgegangen, dass die Bremsen ja kühl sind (waren sie auch). Allerdings bin ich dann Umbreilapass runtergefahren, und schon bei der Hälfte musste ich ab und zu minimal "nachpumpen" damit wieder Bremsleistung da war. Auch nach 2-3 weitere Kurven, die etwas weiter auseinander waren, wurde es nicht besser, somit => Pause nötig. Obwohl ich bergab meistens nur mit Motorbremse gefahren bin. Die Felgen waren alle gut heiß, die vorderen sogar so, dass minimal Radlagerfett rausgetropft ist.
Gefährlich? Nein, solang man etwas Gefühl dafür hat, und bei erster "warte, hier passt was nicht!" die Ohren steif hält und es nicht übertreibt. 🙂
Viele Grüße
Vlad
Zitat:
@Jan_MUC schrieb am 16. August 2021 um 20:54:40 Uhr:
Zitat:
@geo-georg schrieb am 15. August 2021 um 22:52:18 Uhr:
Wer sich fragt, ob er mit dem Käfer einen Pass fahren kann......
die Pässe wurden eigens für den Käfer gebaut 🙂
Hier fühlt er sich wohl und spielt seine Überlegenheit gegenüber anderen Konzepten aus. (zumindest damals...)Ich empfinde, dass die Frage berechtig ist, wenn man erst vier Monate seinen ersten Käfer sein Eigen nennen darf, davor noch nie selbst Käfer gefahren ist und seit Kauf die letzten 1200km nur auf Landstraßen, Autobahnen und der Stadt unterwegs war. Ich taste mich eben langsam heran. Und ein Forum ist ja eben auch zum Fragen da. Nicht wahr? :-) und das Pässe mit unseren Käfern gefahren werden können ist ja gar keine Frage! Mich interessieren eben Erfahrungen :-)
Lieber Jan, wo habe ich geschrieben, dass Deine Frage unberechtigt ist?
Ich habe Dir von meinen Erfahrungen berichtet, einen Tipp gegeben, dass es unter der Woche weniger lästige Radfahrer und Motorradfahrer gibt als am WE.
Dazu noch mit etwas Ironie eine eindeutige Empfehlung für Passfahrten mit dem Käfer.
Gruß
Georg
PS: Vielleicht bin ich auch langsam zu alt um mich in Foren herum zu treiben. Ich denke darüber nach.