Eure schönsten Käfer-Fotos

VW Käfer 1303

Hallo liebe Leute,

Bisher geht mir ein solches Thema hier ab, bzw hab ich auch in der Suche nichts gefunden... Ich bin ja als Eisenbahnfreund auch in dem einen oder anderen Bahnforum aktiv und dort gibt es üblicherweise sowas wie ein "Galerieboard".
Mich würde es sehr freuen wenn ein eigenes Thema für besonders gelungene/außergewöhnliche Aufnahmen eurer Käfer hier auf Zuspruch stößt und ihr eure Krabbler in Szene setzen würdet.
Ich mach mal gleich den Anfang mit einem Bild aus diesem Herbst, mein 1303 BIG auf der Wiener Höhenstraße.

1303 Höhenstraße
749 Antworten

Nein nein alles gut! Hab dich verstanden ;-)

Dann lass uns mal den Fotothread Fotothread sein.

Viele Grüße
Tom

Noch zum Thema Bergtauglichkeit:

Er hat sie damals alle versägt.

Und noch viel später auf vielen anderen Bergstrecken auch noch... 😉

Glocknertestfahrt

Nun war es endlich soweit 😁 nachdem der Kindheitstraum eines Käfers in Erfüllung gegangen ist, kam der nächste Kindheitstraum zur Verwirklichung. Die Großglockner Hochalpenstraße, wie die Großeltern mit den Eltern anno dazumal, selbst erleben 😁

Von Kitzbühel aus starteten wir unsere Tour über den Pass Thurn, via Mittersill und Zell am See zur Mautstation der Hochalpenstraße. Frisch betankt (wer weiß wie der Verbrauch sein wird…), mit neuen Bremsen, Traggelenken, Spurstangen und Stoßdämpfern ging es los. Mein Käfer (ja sie heißt tatsächlich Elsa) mit ihren 50 PS und 53 Jahren, schaffte es mit mehr oder weniger großer Mühe mit fast Vollgas und 45 km/h in Wahlhebelstellung 1, bis auf 1937 Metern, bevor die Öldrucklampe (Dank Öltemperaturwächter) zu Flackern und die ATF Warnlampe zu leuchten began. Leicht beängstigt (die Erfahrung fehlt einfach noch) ging es in eine Haltebucht. Evtl. wäre der L-Gang mit nur 35 km/h schonender gewesen für die ATF, aber ich dachte mir, dass dies nur unnötig die Öltemperatur früher noch oben steigen lassen würde. 20 Minuten Pause waren aber eigentlich genau richtig. Denn an diesem Tag waren enorm viele Oldtimer unterwegs. Vom 1929er Bentley bis zum Porsche 356 alles unterwegs. Meistens Schweizer Kennzeichen. Scheinbar liegt dort das Geld noch etwas lockerer 😉 alle Oldtimerfahrer grüßten brav was einem ein wirklich gutes Gefühl verpasst. Wundersammerweise hielten sogar zwei Fahrradfahrer an um ihre Anekdoten über den Käfer loszuwerden. Und ich dachte diese Fraktion sei tief grün angehaucht. Sehr erfreulich 🙂

Nach 20 Minuten wurde das Fuscher Törl auf knapp 2.500 Metern erreicht, Elsa die wohlverdiente Pause gegönnt und endlich der Großglockner Aufkleber angebracht. Geschafft!
Bergab in Richtung Süden, gab es eine Zwangspause um die Bremsen zu kühlen. Keile untergelegt und die Bremsen konnten abkühlen. Die Motorbremse beim Halbautomatik ist leider wirklich, wohl technisch bedingt, kaum vorhanden. Von dort aus ging es wieder ein Stück bergab und dann wieder bergauf in Richtung Pasterze. Das letzte Stück war hart für Material und Mensch. Im L-Gang und 32 km/h Spitze und sehr sehr geduldigen nachfahrenden Autos wurde auch dieser Zwischenpunkt erreicht. Nach einiger Zeit der Pause und zwei weiteren Pausen ging es dann vollends bergab bis nach Heiligenblut. Via Lienz, einer weiteren Zwangspause für die Motorkühlung kurz vor dem Felberbtauerntunnel, ging es dann wieder via Mittersill und Pass Thurn, bis nach Kitzbühel. 🙂

Summa summarum bin ich sehr dankbar, diese Tour gemacht zu haben. Das Fahrerlebnis ist einfach begeisternd und die Reaktion anderer Menschen durchweg positiv. Keinerlei Drängler oder negativ gestimmter Menschen bilden das Sahnehäupchen.

Ergebnis bleibt: die Motorkühlung muss optimiert werden. Ich weiß, dass an einer Stelle die Motorraumdichtung (hinten mittig am Schloss des Motorraumdeckels, nicht mehr richtig abschließt. Wenn ich herausfinde ob dieser Teil ausgetauscht werden kann, ohne den Motor auszubauen, wird die das nächste Projekt sein.

Es war einfach schön 🙂

Start
Auf dem Weg
Fast an der Mautstation
+11

Zitat:

@Jan_MUC schrieb am 7. September 2021 um 15:33:40 Uhr:



Wenn ich herausfinde ob dieser Teil ausgetauscht werden kann, ohne den Motor auszubauen, wird die das nächste Projekt sein.

Tolle Bilder! 🙂

Hab letzthin bei meinem Kübel die Dichtung erneuert - dort ist "etwas" mehr Platz, im Motorrraum. Ich war ziemlich ständig am Singen und Pfeifen unflätiger Lieder. 😁
Die Krux ist dann auch die Wahl der richtigen Schmiermittelmenge, damit das Ding zwar einerseits in der Führung gleiten kann, andererseits aber nicht dauernd wieder seitlich rausflutscht!
Auch hab ich mir durch den ständigen Druck mit den Daumenkuppen beide Nägel fast abgehoben... 🙄

Ähnliche Themen

Wirklich schöne Bilder 🙂 Nach Stilfserjoch stand bei mir die Strecke an, wurde wegen Impftermin leider nicht mehr verwirklicht.....

Wenn du öfters Pässe fahren möchtest, wäre eine Optimierung der Kühlung und Bremsen gut, andererseits wenns auch nur einmal im Jahr ist, und du dich darauf einstellen kannst, nicht tausend prozentig nötig.

Wenn ich nicht falsch liege, schlägt das Ding alarm bei ca. 110°C? Das wäre nicht die obere Grenze, nur soviel möchte ich erwähnen. Aber wer damit gut leben kann, dann ist das Ding perfekt!

Wenn du das Feingefühl beim 1.mal gehabt hast, kanns später nicht schwieriger werden. (OK, Satz blöd formuliert 😁)

Viele Grüße

Den "Automatic" hatte ich vorhin überlesen - bedenke, daß die Übersetzung des "Einsers" 1:1 der Übersetzung des dritten Ganges beim Schalter entspricht! Mit dem Dritten läßt sich die gesamte Strecke mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mit einem Schaltgetriebekäfer nicht fahren! Der Lastgang liegt übersetzungsmäßig zwischen dem ersten und dem zweiten Gang des Schaltgetriebes, würde an steileren Passagen bzw. in Kehren sicher besser passen. Und wenn Du den Motor nur in mittleren Drehzahlen laufen läßt, wird die Öltemperatur sicher auch nicht zu hoch. Alles, was Du mehr als Halbgas geben mußt, ist bergauf zu viel...

Danke für die ausführliche Beschreibung und die schönen Fotos, damit hast du mir Appetit gemacht im Herbst doch noch den Glockner in Angriff zu nehmen.🙂

Leider neigt sich die Käfersaison schon wieder unaufhaltsam dem Ende zu, unso eher gilt es die sonnigen Tage noch sinnvoll zu nutzen. Also natürlich mit Käfer fahren, sowie ich am Sonntag am herbstlichen Semmering.

Lg
Florian

Käfer Semmering

Wir hatten mit einer kleinen Gruppe aus Facebook letzten Samstag auch in und um Bayreuth etwas getourt. War sehr schön 🙂

20211002_130528.jpg
20211002_150643.jpg
20211002_122506.jpg

Fesch!

Wo hab Ihr Euch denn den Jag eingetreten? 😁

Der/die (Fahrerin) war einfach dabei ^^

Mit den beiden ersten Fotos könntest Du bei „Wo ist das?“ antreten! Wäre schon was Anspruchsvolleres.

Dann mach mal 😉

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 5. Oktober 2021 um 12:04:15 Uhr:


Dann mach mal 😉

Würde ich gerne tun! Aber es geht nicht. Falscher Thread. 😁

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 5. Oktober 2021 um 15:36:49 Uhr:



Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 5. Oktober 2021 um 12:04:15 Uhr:


Dann mach mal 😉

Würde ich gerne tun! Aber es geht nicht. Falscher Thread. 😁

Schick Dein' Asperger Bier holen und mach... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen