Eure Motor und Getriebe Ausbau-Zeiten?

VW Käfer

moin moin, aus aktuellem anlass😁 würd ich ma von euch allen gern wissen wie schnell oder langsam ihr euer motor und getriebe raushabt.
ich werd jetzt hier ne hitliste anlegen und mit meinem wert anfangen zusammmen ca. 2 stunden😁😁
...so und jetzt IHR!🙂
vg andy

Beste Antwort im Thema

OK.
Mach ich noch eine neue Kategorie auf.

Zielsetzung Kupplungsscheibe wechseln. (1300er)
Vorraussetzung: Trecker mit Frontlader, 3 Personen, ein Rollbrett, ein Schlaufengurt + keine "MEX-Stoßstange".
Das waren gefühlte 30 Min. , mit Trecker rausholen + wegbringen aber bestimmt 1 Stunde.

Noch 'ne Kategorie:
2 Freunde, ich + meine Frau wollen abends, in guten Klamotten, mit'n Buggy auf die Pirsch.
Frau muss sich aber noch "hübsch" machen, 3 Männer haben Langeweile, Buggymotor läuft wie ein "Bund Wurzeln", der 1302 (meiner Frau) steht daneben, der Trecker auch!

Ergebniss: Viel Spass mit'n Buggy, Freunden + Frau!
(Manko des Abends: Warum habt ihr so dreckige Finger?)

??????

+wenn sich mein Freund am nächsten Tag, wegen der mangelnden Leistung beim 1302, nich' verplappert hätte, wäre ich um meine 1. Ehekrise drumrumgekommen.

Fazit: Ein Motorentausch geht schneller, als das "Aufpolieren für Show +Shine" einer Frau.

Gruß
Uwe

85 weitere Antworten
85 Antworten

sorry

Hallo Jungs
so das Erste Problem ist schon aufgetaucht - Leider
und zwar hat mein Austausch-ACD Motor eine größere Schwungscheibe als normal
( hat der Motorenbauer halt Verbaut)
Kann mir jemand sagen was ich da jetzt für einen Kupplungssatz brauche ?
Der 215mm ist leider zu groß - die Kupplungsscheibe mit 24 Zähnen geht zwar rein
aber die Druckplatte ist außen 260mm aber ich habe nur 245mm
sind die 245mm für eine 210mm Druckplatte ?
( welches Auto hat die verbaut wegen suchen )
siehe Bilder
Tipps wäre Super von euch
Grüße Franz

17204
17206

Es gibt 180er , 200er und 215er.
Gemessen wird der Durchmesser der Reibfläche in mm . Aussen am Zahnrad sollten die alle gleich sein bei Typ1 Motoren . Mal abgesehen von Spezialanfertigungen oder den geringeren Zähnezahlen bei den 6 Volt Schwungmassen.

Mit dem Reibflächendurchmesser weißt du dann auch welchen Satz du kaufen mußt.
Geführt oder ungeführt sollte dir dann aber auch klar sein.Wobei ich beim 1600i eine geführte erwarten würde.

Deine Messungen sind aber etwas ungenau da du nicht über die Mitte gemessen hast.Muß man ja zwangsläufig wenn man den inneren Durchmesser eines runden Gegenstandes haben möchte. Dein Messwerkzeug muß dann mittig durch die Schraube gehen. (Ausser es täuscht am Bild weil seitlich aufgenommen)
Ok,Radius und dan verdoppeln geht auch,aber in diesem Fall eher umständlich.

Vari-Mann

Hallo Vari-Mann
die Bilder täuschen,es wurde über die Mitte gemessen
eine 215er Kupplung hatte ich schon aber da ist die Druckplatte um 1,5cm im Durchmesser zu groß
die Reibscheibe passt schon rein
was kann ich machen ?

Ähnliche Themen

Zur Not das ganze Schwungrad umbauen.Aber einmessen des Axialspiel dann nicht vergessen !

Denn was da nun genu nicht passt oder was woher stammt ist schwer zu sagen ohne das man die Teile mit serienmäßigen vergleicht. Schwungscheiben gab es ja auch bei Industriemotoren oder Bussen. Was es da an speziellen Unterschieden gibt und was du nun da genau hast ........

Vari

einen umbau kann ich leider nicht machen

Kann mir hier im Forum jemand sagen welche Druckplatte ( also von welchen Fahrzeug )
einen Außendurchmesser von 245 mm hat
wenn man misst wie im Bild ?
Grüße Franz

Messen

Hallo Jungs
so jetzt mal eine Aktualisierung
Kupplungsproblem gelöst - aber das ist eine andere Geschichte - Motor eingebaut und das Erste Mal Gestartet.
Motor ist Neu überholt.
Motor 1600i ist gleich ohne Gas geben angesprungen und hat bis ca. 3000 U/min hochgedreht und ist dann langsam bis auf Standgas runter. Aber ging dann aus und ist auch nicht mehr angesprungen. Nehm mal an Luft im Benzinsystem oder so.
Nach ca. 15 min erneut mit Gas geben angelassen aber läuft wie auf 3 Zylindern und Raucht Schwarz - wie Ruß - und bleibt auch nur mit Gas am Laufen. Der 3. Zylinder hat meiner Meinung nach keine Kompression denn wenn man die Kerze entfernt hört man keinen Ausstoß.
Kann es sein das ich die Hydrostössel noch mal die Grundeinstellung machen muss ?
oder auf was Tippt Ihr so
Ratschläge wäre Super
Grüße Franz

Klar. Wie hast du denn ohne jeden Öldruck die Grundeinstellung von Hydros gemacht?

Aufpumpen, dann erst vorspannen.

Wahrscheinlich hast du jetzt offene Ventile im OT...

Hallo Red1600i
Ich habe an den Hydros noch überhaupt nichts gemacht
habe den Motor so gekauft und jetzt eingebaut
Was genau meinst du mit Aufpumpen ?

Der Öldruck pumpt Hydros bis zur maximalen Größe auf. Es soll ja Spielfreiheit erzeugt werden.

Sind die Hydros falsch vorgespannt, öffnen sie bereits im OT das Ventil und ein Motorlauf wird unmöglich.

Gibt man zuwenig Vorspannung, klappert's.

Hol dir die Einstellanleitung von der 1600i Seite.

Mit sehr viel Spiel starten, die Hydros ausfahren lassen zur maximalen Größe, dann die Stangen locker zur Anlage bringen ... und dann eine oder 1.5 Umdrehung vorspannen. Super easy... oder abgrundtief saumäßiger Leerlauf, Gesporze oder Absäufer.

Danke für die Info
haben das jetzt so gemacht
Leerlauf ist wieder OK
aber jetzt leuchtet im Standgas bei ca 900 u/min plötzlich die Öldruckanzeige auf
wenn ich die Drehzahl erhöhe-erlischt sie wieder
habe dann ca 0,7-0,8 Bar
Motor/Ölpumpe ist alles Neu
hab ich vielleicht schlechten Ölfilter verbaut oder was kann es noch sein ?

Warnlampe

falscher öldruckschalter.
der scheint bei 0,75 bar zu schalten.
beim käfer hab ich hab ich was von 0.15 bar im hinterkopf.
ich weis aber nicht was beim 1600i reingehört.

Der 1600i hat nix besonderes da drin. Ganz normale Serie wie alle anderen auch...

0,15bar ist aber auch arg wenig beim Serienmotor. Da wird das rote Licht dann schnell ein Dauerzustand... 🙁

So weit runter würde ich ihn nicht fallen lassen. Das mit ca. 0,5bar habe ich beim Serienmotor nur im Hochsommer nach einem sehr scharfen Ritt auf der Bahn provozieren können ... und mit zerfallenem Mineralischem Öl, ausserdem bei recht hoher Temperatur... so ab 130 Grad, damals noch ohne extra Ölkühler, nur mit dem Sumpf.

Der 1600i und auch die weiterentwickelten 1700i/1800i/2000i stellen beim Öl etwas höhere Ansprüche als seine Urahnen. Bei sehr hohem Vollgas Autobahneinsatz zerlegt er normales 10W40 Baumarkt Öl innerhalb von 2000km so stark, daß es eine dünnflüssige Plörre wird. Und dabei nicht rabenschwarz ist, sondern immer noch honigfarben. Selbst schon ausprobiert während meiner Abstimmfahrten auf der Bahn. Seitdem immer ein Blick auf den Kanister mit der Ölbeschreibung. Es sollte etwas mehr können als Baumarkt Öl.

Baumarkt Synthese reicht mir aber im Käfer. 10W40 mit Longlife Freigabe, ich fahr's aber trotzdem nur 5000km und dann fliegt's raus. Auch wenn's noch schön aussieht.

Benutze nicht 20W50, hört sich zwar gut an, ist auch gutes Öl. Nur wird er dann noch wärmer. Irgendwie geht das dann beim 1600i stark in Wärmedehnungen über. Er wird dann irgendwie "weich".

Hallo
Ich habe 15W40 Motoröl rein
das hat der Alte ACD Motor sehr gut vertragen
Hydros waren schön ruhig und er hat nicht so geschwitzt
was kann ich jetzt machen das das Warnlicht dauernd leuchtet bei Standgas?
Stärkere Federn bei den Öldruchregelkolben oder sowas?

Gruß Fanz

Deine Antwort
Ähnliche Themen