Eure Felgen und Fahrwerke - Daten, Fakten, BILDER!

VW Golf 7 (AU/5G)

Freunde des G7,

da es jetzt langsam auf den ersten G7-Sommer zugeht eröffne ich dieses Thema um allen Interessierten vor allem auch "Optische" Eindrücke über das Thema zu vermitteln.

Nichts desto Trotz fange ich mal mit meinem "Winterzustand" an.

Fahrwerk: DCC ab Werk ca.-10mm

Reifen: 205/50/17

Felgen: 7X17 ET39 VW-Sydney vom Sharan

@master3 Das ist PureWhite

-10mm :)
Dsc02472
Vorne
+1
Beste Antwort im Thema

schrecklich. sieht irgendwie kaputt aus.

2508 weitere Antworten
2508 Antworten

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 19. März 2015 um 15:55:02 Uhr:


120er Lochkreis wird aber schwierig auf dem 7er Golf

😎 geändert 😁

Seid wann muss man bei derReifenbreite das Tacho angleichen,höchsten bei der Höhe!

Ja genau, bei der Höhe, präziser gesagt bei Änderung des Abrollumfangs. Und das wäre auch passiert wenn man 235/35 R19 anstatt 225/35 R19 an einer 19 Zoll Felge montiert. Der Abrollumfang wird größer, da der Reifen höher wird, mehr Gummi hat, 35% von 235 ist ja mehr als 35% von 225 ;-)
Dann müsste man den Tacho, es heißt der Tacho, nicht das Tacho, anpassen, müsste dann aber auch bei den Winterreifen wiederum aufpassen, dass sich der Abrollumfang dementsprechend auch in der Toleranz bewegt.
Alles viel zu kompliziert, das bisschen Gummi merkt man komfortmäßig auch nicht so doll. Lieber auf "normale Größen" setzen.

Zitat:

@te-75 schrieb am 19. März 2015 um 21:21:25 Uhr:


[...] es heißt der Tacho, nicht das Tacho, [...]

*Klugscheißmodus an*

Beim Tachometer geht beides. 😉 Das Originalwort heißt aber "Tachometer" und ist (wie Manometer, Thermometer oder Barometer) daher grds. sächlich, d. h. "das". Im heutigen Sprachgebrauch aber auch männlich, d. h. "der".

*Klugscheißmodus aus* 🙂

Ähnliche Themen

Damals, als ich noch Deutsch Leistungskurs hatte, war der Tacho ausschließlich nur männlich.
Doch heute, geht man halt mit der Zeit, und man kann schreiben wie mal will, ist fast immer richtig ;-)

Um mal wieder etwas fachliches zu klären:
Welcher Reifen hat noch den besten Reifenfederungskomfort auf einer 8,5x19 Felge.
225/35 oder 235/30 oder 245/30

Meine Intention ist, wenn ich gerne etwas mehr Gummi um die Felge haben möchte, damit man doch noch etwas mehr Reifenfederung hat, und die Felge auch noch etwas geschützter ist und auch höher wirkt, der Reifen sich auf der 8,5 Zoll breiten Felge nicht so zieht und flach ausschaut, sondern eher höher, zu welcher Größe würdet ihr mir raten. 235/35 wäre ja optimal, doch das geht ja leider nur mit Tachoangleichung und scheidet somit aus. Bleiben nur noch die oben genannten. Welcher ist der komfortabelste?

Schönen Tag noch und viele Grüße
te-75

omg

Zitat:

@Woelli10 schrieb am 19. März 2015 um 15:44:32 Uhr:


Golf VII, 1,4 TSI, 103KW
Eibach Sportline Federn
IB Le Mans 8,5x19 ET45 5x112
225/35 R19 88 Y

Keinerlei Probleme bei der Eintragung.

Wenn ich noch einmal stören dürfte.
Ich hab doch tatsächlich eine Felge gefunden, bei der ich in 8,5x19 ET45 , 235/35 R19 fahren darf ohne Tachoangleichung durchführen zu müssen. Es steht jedenfalls nichts davon im Teilegutachten als Reifenauflage.
Darf ich also doch den 235/35 auf der 8,5x19 Felge fahren? Hat der Prüfer dann auch nix dagegen? Dürfte ja nichts zu meckern haben, ist ja durch das Teilegutachten bereits geprüft worden, oder?

Hat eigentlich jemand das abt Fahrwerk verbaut und Bilder um zu sehen wie die VA20 HA25 tieferlegung beim Golf aussieht. Nicht das der dann einen hängearsch bekommt 😁

Hi,

Zitat:

Um mal wieder etwas fachliches zu klären:

Welcher Reifen hat noch den besten Reifenfederungskomfort auf einer 8,5x19 Felge.

225/35 oder 235/30 oder 245/30

...ich glaube der Unterschied bewegt sich im "µ-Bereich" 😉

In dieser Größe gibt es nur "Sportreifen", die konstruktionsbedingt eine härtere Karkasse haben. Bei der Größe 225/40 R18 sind Pirlelli Cinturato P7 und Goodyear EFFICIENTGRIP PERFORMANCE gelistet, die in erster Linie keine sportlichen Ansprüche haben. Bei uns hat schon mal ein Kunde den Goodyear "gewandelt", weil er zu schwammig bei hohen Tempo auf der AB war. War aber auch eine andere Größe.

Frag oder suche doch mal im Reifenforum...

Zitat:

[...]der Reifen sich auf der 8,5 Zoll breiten Felge nicht so zieht und flach ausschaut, sondern eher höher,[...]

99 % der Leute will das genau anders herum 😁

Ciao

Zitat:

@zaibo schrieb am 20. März 2015 um 21:29:53 Uhr:



Zitat:

[...]der Reifen sich auf der 8,5 Zoll breiten Felge nicht so zieht und flach ausschaut, sondern eher höher,[...]

99 % der Leute will das genau anders herum 😁

Ciao

Ich weiß, so ändern sich die Zeiten :-)

Früher hätte ich auch noch danach gesucht, bei Tieferlegung, doch heute bei Nichttieferlegung zählt mehr Gummi für mehr Radkastenauffüllung.

Hallo zusammen,
hab jetzt meinem GTD erstmal ein paar 8x18 von Fa Borbet verordnet und möchte ihn jetzt noch fahrwerksmässig umrüsten , denke da an das Eibach Pro Kit ( 25-30mm ) .
Kann mir jemand werte geben wie viel er tatsächlich dem Erdboden näjher kommt und wie ist das Fahrverhalten ?

gruss Roger

Wenn 25-30mm drauf steht, dann wird sich der Wert auch sicherlich in diesem Bereich einpendeln. In diesem Thread steht übrigens eine ganze Menge Infos zu deiner Frage, auch über Fahrverhalten kannst du einiges erfahren, einfach mal lesen bevor man Fragen stellt, man muss ja nicht immer alles doppelt und dreifach beantworten, wird auf Dauer dann viel zu unübersichtlich und macht auch keinen Spaß, danke!

Nein falsch. Der Pro Kit hat realistische 30/30mm bezogen auf das Serienstandardfahrwerk. Beim GTD hast du ja aber schon eine ca 20mm Serientieferlegung , was bedeutet, dass du mit dem Pro Kit realistisch ca 10/10mm tiefer kommst. Daher würde ich natürlich die Eibach Sportline nehmen : http://www.motor-talk.de/.../...-fuer-vw-golf-7-inkl-gti-t4815938.html

Eine Tieferlegungsangabe bezieht sich immer auf Standardfahrwerke und die Werkstieferlegung darf man nicht dazurechnen, ist logo und dachte das ist bereits allseits bekannt.

http://www.motor-talk.de/.../...eifen-va-ziemlich-ratlos-t5248121.html

Dann schaut euch mal diesen Thread an und sagt mir wie das möglich ist. Das Ergebnis hat der Ersteller ja noch nicht mitgeteilt. Sollte aber alles seine Richtigkeit haben, ist es nicht besonders Glücklich von Eibach die Pro-Kit
mit einer maximalen Tieferlegung von 30/30 zu bewerben. Es soll ja auch Leute geben die bewusst nicht so tief gehen wollen, noch etwas mehr Restkomfort als bei den Sportline haben wollen, oder einfach die Optik besser gefällt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen