Eure Erfahrungen mit Reifenverschleiß?
Würde hier gerne mal einen thread zum Thema Reifenverschleiß starten:
Mein Fahrzeug: E61 530dA - EZ 10/04
Bereifung Sommer RFT 245er auf 17" Bridgestone
Bereifung Winter RFT 225 auf 17" Pirelli Sottozero
Winterreifen nach 20T km
hinten in der mitte komplett abgefahren, aussen noch ca. 4mm;
vorne an den Flanken extreme Sägezähne mit dem entspr. "Akustik-Effekt", noch ca. 4mm insgesamt
Sommerreifen nach ca. 8T km
hinten noch o.k., optisch jedenfalls ohne Messung
vorne, bereits deutliche Sägezähne, der "Akustik-Effekt" macht sich bereits bemerkbar.
2 Kollegen haben die selbe Erfahrung: Extrem hoher Verschleiß und starke Neigung zu Sägezähnen, soll lt. Reifenhändler wohl hauptächlich an den RFTs liegen, da die Flanke so steif sind wird mehr Energie über das Profil vernichtet.
Was habt Ihr für Erfahrungen? Und wie kulant ist BMW bzw. die Reifenhersteller bei einem Verschleißartikel wie Reifen?
Danke im voraus,
ellkam
15 Antworten
Der Verschleiß könnte auch noch durch die Fahrwerksauslegung beeinflusst werden. Und natürlich durch die Fahrweise, Viel Autobahn, Stadt, Serpentinen usw. Diese Infos könnten noch mehr Aufschluss geben.
Ich habe erst 10.000km runter und die Reifen, Sommer 225er NICHT RFT, Normalo Fahrwerk, Norddeutschland, viel Stadtverkehr, sehen vorne wie hinten i.O. aus. Habe die Profiltiefe nicht gemessen.
Hi,
wie ich bereits in einem anderen Thread geschildert habe machen mir meine Reifen ebenfalls Sorgen.
Die Geräuschkulisse ist mittlerweile extrem. Das Wummern durch die Sägezähne macht einem regelrecht schlechte Laune. Reifen haben jetzt ca. 20.000 KM runter von insg. 30.000 KM (ca. 10.000 mit Winterreifen)
Angefangen hat es bei ca. 27.000 KM. Innerhalb der letzten 3000 KM ist es extrem geworden.
Es kommt ein BMW-Ing. zu meinem "freundlichen" um sich die Sache anzusehen. Bin mal gespannt was der so erzählt.
Gruß Karsten
Hallo Karsten, ich weiß ja nicht was Du für einen Motor hast, denn bei zügigerer Gangart mit dem 3-l-Diesel oder entsprechendem Benziner ist das ein durchaus akzeptabler Wert.
Gruß Chissi
Hallo chissi,
Sägezahnbildung mit entsprechender Geräuschkulisse nach 17.000 KM ist ein akzeptabler Wert??? Will noch mal bemerken, das von den 30TSDKM ja 10TSDKM mit Winterreifen gefahren wurden.
Wenn ich hohen Gesamt-Profilverschleiß durch flotte Gangart hätte müsste man das akzeptieren. sind aber noch durchweg min. 7 mm drauf, nur halt mit Sägezahn.
!!! leise !!! 50.000 KM erwarte ich von einem guten Reifen bei normaler Fahrweise. Da ich viel Autobahn und Landstraße fahre, dementsprechend weniger Verschleiß aufkommt sollten die Reifen auch noch etwas länger halten. War zumindest bisher so.
Außerdem hätte mich mein "freundlicher" ja gleich weggeschickt und gar nicht erst den BMW-Ing. bestellt, wenn das normal wäre...
Gruß Karsten
Ähnliche Themen
Hallo Karsten,
also bei meinem alten 5er (Vorgängermodell) war der Reifenverschleiß auch schon enorm.
Muß allerdingds zugeben, daß ich in der Vergangenheit auch häufiger in der Stadt unterwegs war. Fahre so 50.000 km im Jahr und benötige dafür ca. 1 Satz Winter- und Sommerreifen. Sägezahnbildung habe ich bei der Laufleistung keine! Das Profil ist schön gleichmäßig abgelaufen. Vielleicht solltest Du mal auf Deinen Luftdruck achten.
Sollte Bridgestone- und MichelinAktien kaufen!
Gruß
Chissi
@elkam
Winterreifen Pirelli Snowsport 210 225/55 16" (kein RFT)
habe mit diesen Reifen jetzt 25tkm runter, gleiches Reifenbild wie bei Dir. Also hinten mittig fast kein Profil mehr, Sägezahn vorn.
Fahre wg. Beladung mit 2,6bar (hinten).
Zwei Kollegen fahren identischen E60 (auch Snowsport) mit weniger Druck (2,3) => identisches Reifenbild, zu hoher Reifendruck kann also nicht die Ursache sein.
Lasse mir von BMW für nächsten Winter eine Liste der empfohlenen (& freigegebenen) Reifen erstellen.
(War ein Tipp vom BMW-Ing. nach Probefahrt)
Mal schauen ob es mit den Sommerreifen besser aussieht (die sind original BMW)...
Pirelli Snow-Sport
Auf meienm E39-530d mit Chip hatte ich auch mal den Pirelli Snow-Sport 240. Nach 15000km war der Reifen mittig blank und an den Seiten war noch 6,5mm Profil. Mein Reifenhändler meinte das der Reifen bei Hoher Last/Geschwindigkeit "verwalkt" und daher nur mittig Abrieb erzeugt. IMHO ist der Reifen eine Fehlkonstruktion.
Pirelli hat aber 50% Kulanzgutschrift gegeben.
Bei meinem 535d bin ich auf Conti umgestiegen und das Problem ist nicht mehr ganz so deutlich zu sehen, obwohl der Reifen noch mehr leisten muß.
Gruß
Gibts denn bei Conti auch RFT Winterreifen, oder nur die normalen? Das Problem letzten Winter war, dass es als RFT nur den Pirelli gab bei meinem Reifenhändler, beim BMW gabs nur den Bridgestone meines Wissens.
Ich hoffe das sieht nächsten Winter besser aus mit der Auswahl!
Beobachte gerade laufend mein Profil und sehe bei den Sommerreifen kein ungleiches Abfahren auf den Hinterrädern, hoffe dass dies nur bei den Pirelli Winterreifen so war.
Allerdings ist die Sägezahnproblematik jetzt auch hinten, wenn auch nicht so stark. Habe auf den Sommerreifen jetzt ca. 9000 km drauf, schon ärgerlich. Sobald ich mal Zeit habe gehe ich zum Freundlichen. Kann ja wohl nicht sein, dass man da für teures Geld ein und viel Dämmung ein leises Auto baut und dann nach ein paar Tausend km der Sägezahn alles zunichte macht. Wenn es da nicht bald eine vernünftige Bereifung gibt, dann war das mein erster und letzter BMW.
Gruß,
elkam
Verschleiss
HAllo Freunde,
habe WR Pirelli Sotto Zero 17" RFTs seit Dezember 05. LAufleistung ca. 8000 km.
Hinten mittig die Hälfte weg, vorne OK.
Luftdruck war korrekt eingestellt.
Mein FZ 525 Touring:
Das ist ein schwaches Bild!
Conti Winter TS790 225/50R17 auf RFT Alufelge aber NORMALreifen.
Nach 25000km hauptsächlich BAB, vorne 7,5mm, hinten 7mm. Kaum zu glauben aber wahr.
Ausserdem ein TOP Reifen, Abrollgeräusch praktisch NULL bis 210kmh, extrem komfortabel.
Sommerreifen DUNLOP RFT 17" 25000km gefahren vorne 6,5mm hinten 6mm dann reklamiert bei Dunlop wegen beginnendem Sägezahn und 440€ Gutschrift erhalten.
Am Auto liegts also nicht. An der Fahrweise? Keine Ahnung, ich fahre zwar schnell auf der BAB aber keine Rallyerunden auf der Landstrasse.
Ich hatte bereits vor 10 Jahren PIRELLI auf einem VW Bus und kaufe nie wieder diese Marke, weil genau die beschriebenen Probleme. Nach 15000km Glatze in der Mitte und aussen Sägezahn. Scheint das dies eine Pirellikrankheit ist.
hi,
welche luftdrücke fahrt ihr? und was steht für euer modell in der fahrertür? beladen/unbeladen
die vom autohersteller angegebenen drücken sind meines wissens komfortbetonte drücke, welche gerade bei höheren geschwindigkeiten zu niedrig sind und somit zu übermäßiger reifenabnutzung in der reifenmitte führen.
die reifenhersteller empfehlen hier durchwegs höhere drücke. v.a. bei reifen > 225 mm
so trifft für autobahnviel- und schnellfahrer eher der empfohlene luftdruck für volle beladung zu, auch wenn man meist allein unterwegs ist aber der reifen wird dadruch stabiler und fährt sich gleichmäßiger ab.
zentrierpapst müsste das eigentlich am besten wissen, wenn ich mich nicht irre.
vielleicht meldet er sich ja noch. 🙂
flo
hallo,
ich habe noch einen e39 bmw. ich habe mit dem aktuellen satz sommerreifen nun 50.000km zurückgelegt und es ist nun soweit mit austauschen, ich finde das ziemlich lange, ich fahre auch manchmal vmax (~265) es kommt auf den reifentyp stark an, yokohama nutzen sich zb sehr schnell ab. waren dunlop 9000 235/265 9+10x18.
die winterreifen sind nach 25.000km abgefahren gewesen,..einfach zu weich.. waren 225 8x17.
ist vielleicht die spur verstellt oder ähnl?
gruss
LUFTDRUCK / Verschleiss
Hallo,
habe mich an Pirelli gewandt. Mal gucken, was die sagen.
Zum Luftdruck. Habe den normalen Wert eingestellt, da ich meist alleine fahre und nicht vollbeladen.
Wenn ich mehr Luftdruck aufbringe, verschleisst der Reifen prinzipiell noch mehr in der Mitte!
Der Reifen wird dann ja ballonförmiger, die Auflagefläche auf der Straße wird kleiner und die Mitte nutzt noch mehr ab.
Wenn, dann müsste der Luftdruck eher verringert werden.
Mal gucken, was Pirelli sagt.
Übrigens, meien Sommerreifen, 17" RFT´s von Bridgestone "Potenza", die ungefähr 15.000 km runter haben, sehen voren wie hinten gut aus. Laufen bestimmt 50.000km bevor sie runter müssen.
Grüsse
Kartenpech
Re: LUFTDRUCK / Verschleiss
Zitat:
Original geschrieben von kartenpech
Hallo,
habe mich an Pirelli gewandt. Mal gucken, was die sagen.
Zum Luftdruck. Habe den normalen Wert eingestellt, da ich meist alleine fahre und nicht vollbeladen.
Wenn ich mehr Luftdruck aufbringe, verschleisst der Reifen prinzipiell noch mehr in der Mitte!
Der Reifen wird dann ja ballonförmiger, die Auflagefläche auf der Straße wird kleiner und die Mitte nutzt noch mehr ab.
Wenn, dann müsste der Luftdruck eher verringert werden.
Mal gucken, was Pirelli sagt.
Übrigens, meien Sommerreifen, 17" RFT´s von Bridgestone "Potenza", die ungefähr 15.000 km runter haben, sehen voren wie hinten gut aus. Laufen bestimmt 50.000km bevor sie runter müssen.
Grüsse
Kartenpech
hallo,
dieser ansicht war ich zuerst auch, dass der reifen sich bei mehr luftdruck in der mitte ausbeult.
dem ist aber nicht so, ganz sicher!
wird dir wohl auch jeder vernünftige reifenhändler bestätigen:
ein höherer druck macht die lauffläche stabiler, so das die bei höheren geschwidigkeiten z.T. extremen fliehkräfte an der lauffläche gleichmäßiger auf die gesamte lauffläche verteilt werden.
mit wenig druck hingegen beult sich bei höheren geschwindigkeiten die laufflächenmitte aufgrund der fliehkraft regelrecht aus und wird so stärker auf den asphalt gedrückt und nutzt sich dadurch schneller/stärker ab!
ich fahre schon seit jahren höhere luftdrücke und ich hatte noch nie einen mittig abgefahrenen reifen.
flo