Eure Erfahrungen mit Krümmern (PF, PG, 2E etc.)

VW Golf 2 (19E)

Hallo Leute!🙂

Ich möchte mal einige Erfahrungen bzgl. Krümmer-Tausch von Euch einholen..

Bei meinem PF ist der Krümmer undicht. Wie es aussieht ist er gerissen..
SerialChilla hat glücklicherweise noch einen PF-Krümmer da..Als ich diesen verbauen wollte ist jedoch aufgefallen, dass bei seinem Krümmer die Löcher für die Bolzen unterschiedlich groß sind..Die oberen beiden äußeren sind M10 und die unteren 4 ebenfalls. Nur die beiden oben in der mitte platzierten Löcher haben M8-Druchmesser..

Mein defekter Krümmer hat jedoch offensichtlich rundum M8-Bohrungen..
(Mein ZK daher logischerweise wohl auch🙂)

Wie sollte ich nun am besten vorgehen?
Kann ich wirklich einfach die schmalen M8-Stehbolzen in die eigentlich zu großen Löcher stecken und den Krümmer so auch auf lange Sicht dicht bekommen?

Bei der Suche nach einem Krümmer der ebenfalls rundum nur M8-Bohrungen hat, ist mir aufgefallen, dass das nur selten der Fall zu sein scheint.

Ebenfalls eigentartig ist, dass ich keine der Teilenummern, die auf den Unterseiten der Krümmer eingegossen sind, in der AKTE finden kann..Weder die von Serials, noch meine Eigene..Auch einige Beispiele aus der Bucht sind im Programm nicht bekannt..Was ist da denn los? Ist ne völlig neue Situation.. ("Artikel in Stammdaten nicht gefunden" Bild )

Wäre schön, wenn Ihr mir dahingehend mit Euren Erfahrungen helfen könntet🙂

Grüße!
Edition

(mein Krümmer hat die Nummer: 027 253 033 T, der von Serial ist oben auf dem Bild gezeigt..Laut Programm müsste ich eigentlich den Krümmer mit der Nummer 027 253 031 BB haben..natürlich ERSATZLOS entfallen..
doch warum ersatzlos, wenn man doch eigentlich jeden 2E, ADY, AGG, PG...-Krümmer nehmen könnte..😕)

Beste Antwort im Thema

Hallo

wie oben angeführt spielt die Bohrlochgrösse im Krümmer keine Rolle solange die M8er Schraube mit einer dicken Unterlagscheibe den Flansch an den Kopf presst. Es besteht also kein Anlass die übergrossen Löcher im Krümmer aufzufüllen oder mit einem M10er Bolzen im Kopf zu bestücken.

Wenn VW die Krümmer so gebaut hat und es nötig wäre M10er Bolzen anzuwenden dann würde dass im ET Katalog auch auftauchen.

Der Krümmer könnte auch mit 8 M10er Löcher kommen wäre dann aber schwer exact zu fixieren und 2mm Luft ist zuviel für eine präzis wiederkehrende Montage.

Daher hat VW 2 der Bohrungen als Passtifte in 8,5 gebohrt und damit nur noch maximal 0,5 mm Abweichung in der Montage. (tendenziel wird man eher bei 0,3mm Toleranzfeld landen)

Stehbolzen mit unterschiedlichen Dicken gibts als Normteile zur Not nimmt man längere und kürzt die passend ab. Typischerweise ist Aluseitig etwa 1,5 bis 2x Durchmesser als Gewindebolzenlänge nötig heisst man muss bei M8 mindestens 12 mm tragende Einschraubtiefe haben. Besser wären natürlich 16mm.

Da in dem Bereich möglichst nah die Wasserkanäle geführt werden kann man nicht immer nachbohren bzw wenn man in den Wassermantel bohrt muss man das Gewinde dichten. Aber dann fehlt immer noch tragende Gewindelänge.

Bei einem M10er Bolzen hat man evtl zuwenig verfügbare Einschraubtiefe womit der zugfestere, dickere Bolzen real insgesamt weniger Zugfest als der dünnere im Alu sitzt. Gleichzeitig hat man eine grosse Mutter an der man noch kräftiger drehen kann bzw Muss um den Bolzen in die Vorspannung zu bringen.

Daher habe ich weiter oben aufgeführt dass nur praxislastige Mechaniker einen grösseren Bolzen reindrehen und meinen das wäre besser oder massiver.
Real ist der Stehbolzen genau abgestimmt und die Schwachstelle der Verschraubung ist nicht der Bolzen sondern das Gewinde im Alukopf.
Wenn dann das Alu noch heiss wird dann sinkt dessen Festigkeit rapide und der Krümmer zieht dann langsam das Alugewinde mitsamt den Bolzen raus.
Wenn dann noch eine schwere Abgasanlage ungedämpft dran hängt und die Motorlager gesetzt sind dann sind die Krümmerbolzen im Kopf noch mehr belastet

Wie gesagt für eine schnelle Reperatur haut man halt M10er Bolzen rein und fertig, aber dass ist nicht optimal.

Grüsse

(So morgen wühl ich im Keller meinen alten Gusskrümmer raus und mess/fotografier dass)

814 weitere Antworten
814 Antworten

Also die sagten jetzt der Wagen läuft gut, aber vorher meinten die dass der Kat defekt ist😕
Also mit einem defekten Kat wird nicht vernünfig laufen, oder?
Never ending story.
Aber sollte der Kat echt kaputt sein, hollst du dir einen neuen bei ebay, kosten ca 100€ dort.

warum sollte ein motor mit ausgebranntem kat nicht vernünftig laufen😕

mit verstopften kat

wer hat denn etwas von einem verstopften kat erzählt😕

und ein neuer kat für 100,-? zeig mal bitte..

Ähnliche Themen

keine ahnung. Du hu hast doch geschrieben dass die Werkstatt zu dir meinte dass der kat im arsch ist. Aber wie? Durchgebrannt oder verstopft?

Das war ne Mutmaßung der Werkstatt.
Die können aber auch Einspritzdüsen anhand der Farbe eindeutig identifizieren 🙄

muss ich jeden satz so verdammt deutlich schreiben?!
Ich meine dass du einen neuen-gebrauchten keramik-kat bei ebay für 100€ kriegst bestimmt.

Aber hat der golf2 gti nicht den langen metall kat der wie Fliegerbome aussieht? Der würde bei deinem auch passen ne?

nee, das haben die anhand des (ich nenns mal) sprühkopfes erkannt. da kommen wohl pro düse 4 kleine strahlen raus. normal wäre es beim pf nur ein strahl pro düse.

@hans:
was heißt hier "verdammt genau"? wenn du sagst, dass es einen neuen kat für 100,- gibt, dann ist das nunmal eine völlig klare aussage.

einen 20jahre alten vergammelten besitze ich schon..da brauche ich nicht noch einen von🙄

edit: so sieht ein pf-kat aus

Zitat:

Original geschrieben von Edition82


nee, das haben die anhand des (ich nenns mal) sprühkopfes erkannt. da kommen wohl pro düse 4 kleine strahlen raus. normal wäre es beim pf nur ein strahl pro düse.

Wodurch sie immernoch nicht wissen, ob die Düsen falsch sind.

http://www.wolfsburg-edition.info/.../#post1058259

--> 3. Post.

Hans: Wer gibt denn heute noch 100 Euro für nen gebrauchten Kat aus?

Als ich damals für meinen ADZ die sachen für den Krümmerumbau zusammengesucht habe, bin ich paar mal auf die kleinen Keramik Kats für golf2 GTI gestossen. Die standen so bei 100-130€ ca glaube ich.
Ich hab meinen funktinonierenden keramik-kat für nur 40€ bei ebay vertickt.

Ich wiederhol nochmal meine frage, würde die flieger bombe beim PF passen, wenn man das mittelrohr etwas kürzt joa oder? Kat anschluss ist derselbe ne?

Ja, würde passen.
Aber noch wissen wir nicht, ob der Kat kaputt ist. Also ganz ruhig bleiben...

Ich dachte heute gibt es endlich das lang ersehnte Happy End?Schade.

@Edition82 Gute Besserung.

Ich hab mir das jetzt alles mal durchgelesen.
Edition: Das ist ja wieder ne Riesenscheiße. Tut mir echt leid für dich. Ich kenn sowas.
Du sagtest, der war vor einigen Monaten mal am Abgastester, wie war denn da der CO-Gehalt? Ich glaub der darf max bei 0,3 liegen, also 7 ist viel zu fett, 3 auch. Der kann jetzt nicht "gut" laufen! Was die erzählen ist Quatsch, außer die haben nochmal was dran gemacht. Schien mir aber nicht so. Ich hatte mal nen CO von 9, also ich weiß wie er dann läuft. Fahrbar aber total scheiße.
Ich würds auch so machen. Hingehn, am besten mit Serial, und die Anleitung für CO- und LL-Einstellung mitnehmen. Da ist ja alles recht einfach und verständlich erklärt. Da braucht sich auch keiner groß einarbeiten. Und ganz nebenbei, jede Werkstatt hat diese Dokumente zur Verfügung. Dann musst du daneben stehnbleiben, und gucken wie die das einstellen. Lambda natürlich anklemmen vorher. Wenn er nämlich vorher gut lief, dann haben die das verfriemelt und dann müssen die das kostenlos nachbessern. Musste denen auch so sagen. Das wäre auch wichtig für dich weil du ja Zeitnot hast wegen Tüv und selber kein Messgerät in Reichweite. Das ist ja auch alles nicht so schwer, wenn man sich an die Anleitung hält, ist das in 10-20 mins erledigt.
Und wegen den angeblich falschen Düsen: ja, die vom G60 haben mehr Durchsatz, aber normalerweise wird das dadurch zu fette Gemisch doch von der Lambda wieder gegengeregelt über kürzere Einstpritzzeiten. Sollte also eigentlich nicht zu fett laufen, wenn die Lambda geht und auch angeklemmt ist 😉
Ich weiß, das ist alles nervig und unangenehm das von denen zu verlangen, aber es ist helt dein gutes Recht und Freunde werdet ihr ja eh nicht mehr. 😉
Das 3x hochdrehen ist M.W.n. um das Stg. in den Einstellmodus zu bringen und das Gleiche nochmal um den Modus zu beenden. Fürs einstellen muss aber auch alles dicht sein an Schläuchen, mit Falschluft gehts nicht.

Ich hab grad auch so nen Fall am Laufen, wo ich Schwierigkeiten mit der Werkstatt hab. Ich hab den GT von der Frau da hin gebracht, wegen lauten Rattergeräuschen. Zuerst wurde eine A-Welle getauscht, dann das Getriebe samt Kupplung, jetzt kürlich die zweite A-Welle. Hat alles nix gebracht, aber dafür zieht der Wagen jetzt plötzlich wie blöd nach rechts. Er hat ihn dann nochmal auf die Bühne geholt und hat mir poröse Querlenkergummis gezeigt. Er schwört außerdem, dass er die 3 kleinen Schrauben am Achsgelenk nicht angefasst hat (wodurch sich die Spur verstellen würde), sondern die eine große Schraube direkt am Radlagergehäuse gelöst hat. Das wäre ok. Kontrollieren kann ichs nicht. Er meint dass durch den Druck mit dem Stemmeisen auf die Querlenker um die A-Welle rauszukriegen, die Gummis darin sich jetzt ganz verabschiedet hätten und dass er nix dafür kann. Gut, kann sein. Aber Fakt ist, ich hab ein Auto hingebracht, was zwar Geräusche machte, aber tadellos für. Und ich kriege nach der Reperatur ein Auto wieder, was immernoch Geräusche macht, aber nicht mehr richtig fährt. Und dafür ha ich auch noch ordentlich Geld bezahlt und kann jetzt zusehn wie ich zur Arbeit komm. Machen kann ich da jetzt auch nix.

Du hast wenigstens Beweise, dass die was verpfuscht haben (fehlende Dichtung Einspritzdüse). Also versuch jetzt einfach das Beste draus zu machen und lass dich nicht abwimmeln. Am Besten vorher nochmal anrufen, dass du gleich vorbeikommst und den noch eingestellt haben willst. Sonst reden die sich raus, weil sie grad keine Zeit hätten.

Also Kopf hoch, ich leide mit dir. Wird schon 🙂 Und dir auch gute Besserung.

Zitat:

Das 3x hochdrehen ist M.W.n. um das Stg. in den Einstellmodus zu bringen und das Gleiche nochmal um den Modus zu beenden.

Einen Einstellmodus kennt das steuergerät nicht.. aber es läßt sich halt damit einfacher erklären wenn man sagt einstellmodus..

-Tempsensor wird gezogen= steuergerät verliert temp korrekturwert und greift auf standartwerte zurück= co wert geht hoch da der standartwert von steuergerät von einer kälteren motortemp ausgeht..

-3x mal über 3000rpm hochdrehen= überschüssiges leerlauf gemisch wird ausgestoßen und der zündwinkel wird betätigt(2500rpm), dadurch dass der blaue temp geber fehlt wird nicht mehr tempabhängig nachgeregelt= basis Zündzeitpunkt und co im leerlauf erreicht..

-Zündung/ Co ablesen

-einstellarbeiten

- 3mal über 3000rpm zum gemisch ausstoßen/ zündverstellung zu betätigen

- Co werte und zündung nachkontrollieren

- wenn alles passt stecker wieder drauf

Zitat:

Und wegen den angeblich falschen Düsen: ja, die vom G60 haben mehr Durchsatz, aber normalerweise wird das dadurch zu fette Gemisch doch von der Lambda wieder gegengeregelt über kürzere Einstpritzzeiten. Sollte also eigentlich nicht zu fett laufen, wenn die Lambda geht und auch angeklemmt ist

Absolut richtig...

so, wieder am rechner..

ich lese erstmal ne runde.

danke euch schonmal, für die rege beteiligung🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen