Eure Erfahrung mit Adaptiven Tempomat ?

BMW 3er F34 GT

Hallo zusammen. Da ich plane bei meinem neuen F34 den Adaptiven Tempomat zu wählen, würden mich ein paar Erfahrungen und Meinungen von denen interessieren die den AT nutzen. Wie ist denn eure Erfahrung mit einem eventuellen Ausfall bei Kälte oder Regen?

Danke und Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich nutze den Temponaten mit Abstandshalter nur noch im Stau, ansonsten nur den "normalen" Tempomaten. Der adaptive Tempomat ist mir nicht feinfühlig genug.

Grund: Fahre ich auf der AB auf der linken Spur und von rechts wechselt ein KFZ auf meine Spur .... wird teilweise sehr abrupt abgebremst; je nachdem, wie nah vor mir eingefädelt wird.
Wechselt der vor mir fahrende wieder nach rechts, dauert es (gefühlt) zu lange, bis wieder Fahrt aufgenommen wird. Da fühlte ich mich von meinem Hintermann bereits "bedrängt" und habe manuell nachgeholfen.

Fazit: Der adaptive wird nicht wieder geordert. Mit dem "normalen" Tempomaten komme ich viel besser zurecht. Den nutze ich sowohl in der Stadt, als auch auf der BS oder AB. Außerdem bilde ich mir ein, damit viel vorausschauender fahren zu können. Gerade bei hohen Geschwindigkeiten kann ich das Gas bereits einige hundert Meter vor dem - langsam fahrenden - Fahrzeug wegnehmen. Der adaptive hält so lange die hohe Geschwindigkeit, bis er das vor mir fahrende Fahrzeug erkennt und dann voll in die Bremse geht.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Jetzt muss ich nochmal nachhaken:
Hier wurde erwähnt, dass man den ACC-Knopf 3 Sekunden halten solle, damit die Abstandsfunktion abgeschaltet und dann nur noch das Tempo gehalten wird, egal, was vorausfährt.
Ich habe es probiert: ich bekomme es nicht hin. Sobald ein Fahrzeug voraus erfasst wird, verringert sich die Geschwindigkeit. Ergo: die Abstandsfunktion ist nicht abschaltbar.
Was mache ich falsch?

Bedienungsanleitung nicht gelesen?
Richtige Taste gedrückt?

Zitat:

@heb66 schrieb am 4. April 2016 um 16:08:06 Uhr:


Jetzt muss ich nochmal nachhaken:
Hier wurde erwähnt, dass man den ACC-Knopf 3 Sekunden halten solle, damit die Abstandsfunktion abgeschaltet und dann nur noch das Tempo gehalten wird, egal, was vorausfährt.
Ich habe es probiert: ich bekomme es nicht hin. Sobald ein Fahrzeug voraus erfasst wird, verringert sich die Geschwindigkeit. Ergo: die Abstandsfunktion ist nicht abschaltbar.
Was mache ich falsch?

Wenn du dir richtige Taste drückst, klappt es auch 😉
Hier wurde die "Abstand verringern Taste" erwähnt. Habe es heute mal ausprobiert, funktioniert super.

Genau das habe ich heute auch herausgefunden: Nicht die Tempomat-Taste, sondern eine der Abstandstasten (Verringern oder Vergrößern) für 3sec drücken, schaltet das Abstandsradar aus und auf normalen Tempomat um.
Ein erneutes kurzes Drücken einer der beiden Tasten schaltet wieder in den Abstandsmodus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@heb66 schrieb am 4. April 2016 um 23:39:31 Uhr:


Genau das habe ich heute auch herausgefunden: Nicht die Tempomat-Taste, sondern eine der Abstandstasten (Verringern oder Vergrößern) für 3sec drücken, schaltet das Abstandsradar aus und auf normalen Tempomat um.
Ein erneutes kurzes Drücken einer der beiden Tasten schaltet wieder in den Abstandsmodus.

Gut erklärt! Aber dafür geb ich den Mehrpreis für ACC eben nicht aus.🙂😉

Freunde, dieses Forum ist geil !

Habe meinen Dealer am Samstag gefragt, ob man die Abstandsregelung deaktivieren kann, falls die ACC im BMW genau so nervt, wie in meinem Audi. Er sagte: "Ja, man müsse die Tempomat-Aktivierungstaste länger drücken"
hab ich natürlich getestet und ging nicht. Logisch, wenn ich heute hier lese, dass man die Abstandsregeltasten nutzen muss. Also danke an Euch.

Zum Topic:
Ich finde den ACC insgesamt in Ordnung. Nutze ihn häufig im Berufsverkehr, kann ich gut entspannen nebenbei. Die genannten Nachteile kann ich voll bestätigen. Und ab sofort nutze ich das Gelernte zur Deaktivierung, wenn ich mit normaler CruiseControl fahren möchte.

Ist doch immer wieder nett zu lesen, wie gut sich doch die Händler mit ihrem Produkt auskennen :-P

Seltsam, dass sich noch niemand zu Ausfällen bei Regen geäußert hat. Bei mir deaktiviert sich die automatische Abstandsregelung bei Starkregen ständig - und gerade in diesen Fällen würde ich mich oft gerne mit aktiviertem ACC auf der rechten Spur einreihen. Finde ich ziemlich nervig, auch wenn es nur alle paar Wochen mal vorkommt - für mich liegt es an der Form der "Platte" und der Platzierung unter dem Stoßfänger. Das haben andere leider schlauer gelöst (z.B. Audi, Mercedes, Volvo).

Das Problem(chen) habe ich auch, das der ACC sich bei mehr oder weniger starkem Regen deaktiviert.
Ein noch grösserer Nachteil ist m.M nach allerdings der um einiges höhere Bremsenverschleiss bei häufiger Nutzung von ACC.
Die Elektronik ist eben doch weniger vorausschauend und feinfühlig wie der eigene Fuss.

Zitat:

@TU16 schrieb am 5. April 2016 um 10:30:45 Uhr:


Seltsam, dass sich noch niemand zu Ausfällen bei Regen geäußert hat. ....

Das haben andere leider schlauer gelöst (z.B. Audi, Mercedes, Volvo).

ich weiß nicht, ob z.B. Audi das schlauer gemacht hat, aber bei Audi habe ich keine einzige Deaktivierung bei Starkregen, Schnee oder Matsch bisher erleben müssen. Das System funktionierte immer im Rahmen seiner technischen Möglichkeiten. Der Sensor in Form einer Linse sitzt da aber auch direkt unter dem Kennzeichenträger in der Frontschürze, also wie beim F30 auch.

Zitat:

@vitesse schrieb am 3. April 2016 um 16:04:52 Uhr:


So wie ich das hier verstehe, ist der adaptive Tempomat eigentlich etwas ziemlich anderes, als ein "normaler" Tempomat.
Ich setze den Tempomaten meist bei mittlerer Autobahngeschwindigkeit ein, so z.B. bei 150. Damit kann ich einen sehr ruhigen Fluss herstellen, was auch die Mitfahrer sehr schätzen. Sehe ich am Horizont weit vorne einen LKW überholen, nehme ich den Tempomaten raus und lasse ausrollen.
Das kann vermutlich so fein gesteuert so schnell kein adaptiver Tempomat.
Dagegen ist sein (vermutlich einzig sinnvoller) Einsatzbereich offenbar das Kolonnenfahren, um hier den Fahrer zu entlasten

Im Endeffekt ein weiterer Schritt zum autonomen Fahren, was der (originäre) Tempomat eigentlich so nicht ist.

Wenn man ihn ausschalten kann, so würde ich das wohl auch in den meisten Fällen machen, außer vielleicht dann beim Kolonnefahren.

Zum Mehrpreis: Wenn ich das richtig sehe, kostet es im Dreier aktuell 1100,-. Hat man schon den Tempomaten, ist der Mehrpreis noch 790,-. Für mich definitiv zu viel für so ein Feature.

Genauso benutze ich das System auch. Ich verstehe nicht wo das Problem sein soll, das Ding bei Erkennen eines Hindernisses nicht manuell kurz in "Standby" zu setzen, bis man aufgeschlossen hat. Das muss bei einem normalen Tempomaten doch auch gemacht werden.

Klar ist der Mensch aktuell der Technik noch überlegen, aber man kann sich auf die Vorteile der aktuell verbauten Technik berufen und diese auch erleichternd nutzen. Das erinnert mich an den ein oder anderen Automatik-Thread, wo einige das Schaltverhalten kritisierten. Damit muss man auch umgehen können, die Automatik ihren Job machen zu lassen. Und bei Bedarf greift man da auch ein...

Zitat:

@Bartman schrieb am 6. April 2016 um 10:06:31 Uhr:


Klar ist der Mensch aktuell der Technik noch überlegen, aber man kann sich auf die Vorteile der aktuell verbauten Technik berufen und diese auch erleichternd nutzen. Das erinnert mich an den ein oder anderen Automatik-Thread, wo einige das Schaltverhalten kritisierten. Damit muss man auch umgehen können, die Automatik ihren Job machen zu lassen. Und bei Bedarf greift man da auch ein...

Ein guter Vergleich. Ob es passt oder nicht ist für die meisten keine grundsätzliche Sache, sondern macht sich daran fest ob die Menge von als falsch empfundenen Entscheidungen der Elektronik so gering ist, dass man damit klar kommt, oder ob sie so oft vorkommen, dass man das System nicht mehr als Erleichterung empfindet.

Die Abstandsregelung empfinde ich aktuell so wie die Automatikgetriebe von Anfang der 90er Jahre - interessant dass es das gibt und nachvollziehbar, dass es von manchen genutzt wird, aber für mich persönlich eher Belastung als Erleichterung.

Nun, ich habe gestern gleich mal ausprobiert, was ich hier lernte und die ACC mittels Deaktivierung der Abstandregelung zum normalen Tempomat gemacht. Ging problemfrei und wurde während des Zeitraums der Aktivierung der ACC beibehalten.

So kann man die ACC sehr gut mit und ohne Abstandsregelung je nach Sitaution und vorliebe nutzen. Finde ich gut.

Nur so aus Interesse: hat der BMW-ACC auch eine Geschwindigkeitsbegrenzung? Der Passat-ACC funktioniert nämlich nur bis 160km/h und da ich bisher nicht rausgekriegt habe, wie bzw. ob man die Radar-Funktion abschalten kann und somit einen "normalen" Tempomaten bekommt, ist diese Geschwindigkeitsbegrenzung ziemlich nervig...

Zitat:

@Bartik schrieb am 6. April 2016 um 12:29:21 Uhr:


Nur so aus Interesse: hat der BMW-ACC auch eine Geschwindigkeitsbegrenzung? Der Passat-ACC funktioniert nämlich nur bis 160km/h und da ich bisher nicht rausgekriegt habe, wie bzw. ob man die Radar-Funktion abschalten kann und somit einen "normalen" Tempomaten bekommt, ist diese Geschwindigkeitsbegrenzung ziemlich nervig...

Der BMW ACC funktioniert bis 210km/h.

Deine Antwort
Ähnliche Themen