Eure Ehrfahrungen 1.4 TSI mit Super E10
Hallo,wollt mal fragen,wer schon Ehrfahrungen bezüglich dem 1.4 TSI Motor und dem neuen Super E10 Kraftstoff gemacht hat.Ich mein Reichweite und Verbrauch,hat sich was geändert?
Gruß Sascha
Beste Antwort im Thema
Ich nochmal,
ausserdem möchte ich, falls ich meinen Golf mal verkaufe, folgendes mit gutem Gewissen schreiben können:
... ESP, Alufelgen, NIE E10 GETANKT,...
Gruss
Markus
EDIT: Werde schonmal die Tankquittungen aufheben ;-)
47 Antworten
Absolut. Am besten keiner tankt den Scheiß. Das sind alles solche zwielichten Typen heutzutage
die noch nichmal den Inhalt ihrer eigen Doktorarbeiten kennen. Bleibt nur zu hoffen
das die anderen Länder da nicht mitmachen.
Autobild hat heute einen Test drin 1.4 TSI 122 PS
Stadtverkehr und Landstrasse 0,3 Liter Mehrverbrauch / 6,6 Liter/ auf 100 km
Vollgas (also eher Autobahn) 1,2 Liter Mehrverbrauch / 22,2
Konstant 140 KM/H 0,3 Liter Mehrverbrauch / 9,8
Durchschn. Mehrverbrauch 0,5 Liter / 100
20000 Km im Jahr = 176 Euro Mehrkosten
Wuste garnicht das mein TSI 22l schluckt bei Volllast, das habe ich noch nicht geschafft. Die Biosuppe tanke ich trotzdem nicht, auch wenn sie meinem TSI nicht schadet. Das ganze ist reine Abzocke und die Retterin des Weltklimas sowie ihr Umweltminister in Berlin klopfen sich noch auf die Schulter. Wenn jeder die Brühe boykottieren würde, die Lager überlaufen würden, verschwände das Zeug auch wieder.
Zitat:
Original geschrieben von schildkraut
Wuste garnicht das mein TSI 22l schluckt bei Volllast, das habe ich noch nicht geschafft.
Dann fahr doch mal auf die Autobahn, und stell mal für 5 Minuten den Fuß aufs Gas.🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Autobild hat heute einen Test drin 1.4 TSI 122 PS
Stadtverkehr und Landstrasse 0,3 Liter Mehrverbrauch (6,6 l)
auf 100 km Vollgas (z.B. Autobahn) 1,2 Liter Mehrverbrauch (22,2 l)
Konstant 140 KM/H: 0,3 Liter Mehrverbrauch (9,8 l)
Durchschnittlicher Mehrverbrauch 0,5 Liter / 100 km
bei 20000 Km im Jahr = 176 Euro Mehrkosten
Da ein Mehrverbrauch ganz offensichtlich dem E10 zuzuordnen ist, gilt dies dann folgerichtig (in entsprechend abgemilderter Form) ebenfalls für das bisherige E5. Unter anderem deswegen - aber auch wegen der unrunden und ungesunden Geräuschentwicklung beim "normalen" Super - gibt es für mich im Sinne der Langlebigkeit, des angenehmen Motorgeräusches und dem Bewusstsein, meinem Motor nur Gutes zu gönnen, nur eine einzige Option: Super Plus für immer!!!
PS: Bin mal gespannt, wann E 20 auf den Markt kommt - vielleicht wird der Liter dann nochmals 5 ct. billiger... 😁
Ich tanke den Dreck vorerst auch nicht.
Befürchte aber, wenn kaum einer E10 tankt, machen die Super+ nochmal teuerer und E10 nochmal billiger....
Vorhin gelesen: Ölpreis reagiert auf Unruhen. Es gibt tausende fadenscheinliche Gründe, den Ölpreis zu erhöhen, aber kaum welche, um ihn zu senken :-(
Zitat:
Original geschrieben von golf-fahrer
....Vorhin gelesen: Ölpreis reagiert auf Unruhen. Es gibt tausende fadenscheinliche Gründe, den Ölpreis zu erhöhen, aber kaum welche, um ihn zu senken :-(
Es gab einen. Nach der "Wirtschaftskrise" sackte der Preis um 20 Cent pro Liter ab. Man hatte
Angst das der Motor vom Fabrikkuli Deutschland ins Stocken gerät, der Produktionsprozess ins Schlingern und damit eine Geldentwertung stattfinden würde.Alles lief aber weiter.
Jetzt haben wir mittlerweile wieder den Preis wie vor der Krise.
die bestimmen doch den preis wie sie wollen, ich denke mal die loten die schmerzgrenze aus....evtl könnte aber die bald erreicht sein..😠also bei mir gehts ja wie gesagt noch vom arbeitsweg her, aber andere gehen ja schon fast in die abreit damit sie tanken können um in die arbeit zu kommen...🙂
Ich tanke die E10 Pampe auch nicht. Tanke da lieber SuperPlus oder normales Super. Aber wer weiß: vielleicht steht SuperPlus drauf, aber es ist E10 drin;-) Nachvollziehen kann man das doch eh nicht. Man wird doch komplett verarscht beim tanken!
Zitat:
Original geschrieben von Realzeuss2
Dann fahr doch mal auf die Autobahn, und stell mal für 5 Minuten den Fuß aufs Gas.🙄Zitat:
Original geschrieben von schildkraut
Wuste garnicht das mein TSI 22l schluckt bei Volllast, das habe ich noch nicht geschafft.
Eben, 15l schaffe ich schon locker wenn ich etwas zügiger fahre auf der Autobahn. 😉
Aber das das E10 soviel Unterschied macht bei Volllastfahrten ist schon beachtlich, es wurde ja vom ADAC ein Mehrverbrauch von denke ich maximal 3% angegeben ...
Zitat:
Original geschrieben von MiBa82
Zudem habe ich erfahren, daß man E10 sowieso net tanken darf wenn man eine Standheizung verbaut hat.
.
So setzt man Gerüchte in die Welt, danke !!
Möchte nicht wissen wieviele das wieder aufschnappen und
dann unreflektiert weitergeben.
Leider darf man hier ja ungestraft solchen Mist schreiben.
.
Zum Thema E10 nochmal die Wichtigsten Fakten, nachzulesen u.a. bei Wikipedia.
Zitat:
Bereits in der Weimarer Republik gab die Reichskraftsprit-Gesellschaft ab 1925 etwa 25 % Kartoffelsprit zum Benzin dazu und verkaufte das Gemisch unter dem Namen Monopolin. Bis in die 1950er Jahre wurde Ethanol mit diversen weiteren Kraftstoffen wie Benzol, Methanol, Aceton und Nitrobenzol zu sehr klopffesten Rennkraftstoffen gemischt, die heute aufgrund der toxischen Wirkung auf Menschen und der aggressiven Wirkung auf das Material verboten sind.
Und
Zitat:
Eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs ist damit nicht zu erreichen, da der Energiegehalt von Ethanol unter dem von teilweise höhermolekularen Alkan-Gemischen bei gleichem Volumen liegt, aufgrund der geringeren Energiedichte von Ethanol steigt der Kraftstoffverbrauch gegenüber ethanolfreiem Kraffstoff um etwa drei Prozent und damit die CO2-Emissionen[5][6].
Das ARD-Magazin „Fakt“ berichtete am 6. Dezember 2010, Wissenschaftler haben als Folge der veränderten Beimischung hochgiftige Verbindungen wie Blausäure und Ozon in den Abgasen gefunden.
Wer den Müll tankt ist selber schuld. Die EU lügt und betrügt wo es nur geht und die Deutschen lassen sich alles gefallen🙄
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
.Zitat:
Original geschrieben von MiBa82
Zudem habe ich erfahren, daß man E10 sowieso net tanken darf wenn man eine Standheizung verbaut hat.So setzt man Gerüchte in die Welt, danke !!
Möchte nicht wissen wieviele das wieder aufschnappen und
dann unreflektiert weitergeben.
Leider darf man hier ja ungestraft solchen Mist schreiben..
Was muss man beachten, wenn ein Fahrzeug mit Biodiesel betrieben wird?
Biodiesel ist bis zu 20% dem konventionellen Diesel beigemischt. Diese Mischung ist für den Heizbetrieb geeignet. Die Standheizung funktioniert zudem mit E10-Biosprit (Kraftstoff mit 10 % Ethanolanteil). Pflanzenöl ist ungeeignet.
Von der Webasto Homepage!!!! Schließe mich also meinem Vorredner an.
LG
Senke
Gut, dann tankt ihr doch E10 und freut euch evtl. über ein paar Werkstattaufenthalte mehr. 😉
Aber mal im ernst, ich habe geschrieben, daß ich es gehört habe, also muß man nicht gleich abwertend werden. Denk mal drüber nach.