Es ist soweit, er muss gehen: M50B25TU raus, M50B25TU rein
Hallo,
einige von euch haben bestimmt mitbekommen, dass ich vor knapp 2 Jahren meinen alten B25 mit 205tkm rausgeschmissen und mir einen "neuen" B25 mit 150tkm weniger reingesetzt habe.
Grund damals war einfach die Geräuschkulisse des alten (vermeindlich tickernde Hydros und dieses typische E36 6 Zylinder rattern, bei dem keiner weiß wo's herkommt). Ansonsten war die Maschine top in Ordnung, von der siffenden Ventildeckeldichtung mal abgesehen.
Nun ist es aber so, dass sich der "neue" mittlerweile zich mal schlimmer anhört als der alte, Leerlaufschwankungen bis zum absterben fabriziert, Wasser frisst, gelegentlich kleine schwaze Wölkchen aus den Endrohren donnert, die Temperatur öfter mal in Richtung "rot" unterwegs ist und Leistungsmäßig immer schwächer wird.
Da ich nicht gewillt bin auch nur noch einen Euro oder irgendwie sonst Zeit in dieses "Montagsaggregat" zu stecken, hab ich mich dazu entschlossen den "alten" wieder einzubauen.
Bevor dieser aber wieder in die Karosse wandert hab ich vor folgende Maßnamen durchzuführen:
- Ventildeckeldichtung tauschen
- Ölwannendichtung tauschen
- Thermostat- und WaPu-Dichtung erneuern
- VANOS gegen eine modifizierte von DrVanos.com tauschen (sollte auch das Problem mit den Buna O-Ringen lösen)
- sämtliche Dichtungen im Ansaugtrakt tauschen
- Block sauber machen
Dazu habe ich auch noch die ein oder andere Frage an euch bevor ich die Teilebestellung auf den Weg bringe...
Da das ganze schon über 2 Jahre her ist, hab ich leider nichtmehr die Kopfgröße der Torxschrauben vom Getriebe zum Motor im Kopf. Könnt ihr mir hier weiterhelfen? Ich meine zu wissen, dass es E10 oder E13 war, bin mir aber nichtmehr sicher...
Ferner würde ich gerne noch wissen, ob es sinnvoll ist sonst noch was an der Maschine zu tauschen wenn ich se eh schon gerade wieder auf Vordermann bringe.
Weiterhin würd ich gerne wissen, wie ich den Block am Besten sauber bekomme.
Woher bekomme ich eigentlich dieses ominöse "Drei Bond" Dichtmittel, oder kann ich da auch was alternatives verwenden? Erfahrungen damit?
Für eure Antworten jetzt schonmal vielen Dank.
Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
So, erster Bericht vom Spektakel:
Heute:
- Werkzeug gebastelt um Nockenwellen und Kurbewelle zu arrietieren
- 3 Stunden rumgefahren um ne 3/8" E10 Nuss zu bekommen -> wurde dann ne 1/4" E10 für 8,26€ *kotz*
- Nockenwellen inspiziert -> KEINERLEI Abriebspuren auf den Wellen bzw. Nocken. Man sieht zwar, dass se gelaufen sind, aber die sind echt noch top für die 205tkm
- alte Vanos raus
- festgestellt, dass die VANOS, bzw. der Nockenwellenantrieb schon auf die Version mit Tellerfeder umgebaut wurde -> Arbeit gespart 😁
- neue Vanos rein
- Dichtungsreste vom Kopf geputzt, Venitldeckel gereinigt (innen und außen)
- Ventildeckel komplett neu abgedichtet
- nach aufsetzen des Deckels festgestellt, dass die Kurbelgehäuseentlüftung noch auf dem Boden liegt
- Deckel nochmal runter, Entlüftung rein, Deckel wieder drauf
Morgen wird der Rest des Motors gereinigt und Vorbereitungen für den Umbau getroffen der am Montag dann beginnt (Kran aufhängen, ...)
Bilder gibts bei Gelegenheit.
VG
Thomas